Lebenserwartung

Beiträge zum Thema Lebenserwartung

Bevölkerungswachstum: Trotz sinkender Geburtenzahlen wächst Tirols Bevölkerung weiter – Zuzüge aus dem In- und Ausland gleichen den Rückgang aus. | Foto: unsplash
3

Tirol im Wandel
Mehr Einwohner, längeres Leben, weniger Geburten

Tirol wächst weiter – trotz rückläufiger Geburtenzahlen bleibt die Bevölkerungsentwicklung im Land positiv. Die aktuelle Auswertung der „Demografischen Daten Tirol“ für das Jahr 2023 zeigt spannende Einblicke in die Bevölkerungsstruktur: Während die Lebenserwartung auf einem Rekordhoch liegt, nimmt die Zahl der Geburten weiter ab. Alle Details und Statistiken sind auf der Website des Landes verfügbar. TIROL. Zum Stichtag 1. Jänner 2024 lebten 775.970 Menschen in Tirol – ein Plus von 4.666...

LHStv Geisler sieht in den jährlich veröffentlichten "Demografischen Daten Tirol" eine wichtige Arbeitsgrundlage für Politik und Verwaltung. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Tirol in Zahlen
Bevölkerungszuwachs, Geburtenbilanz und Lebenserwartung

Die Demografische Daten 2022 zeigen, dass Tirol immer weiter wächst. Bevölkerungszuwachs in allen Bezirken, Abnahme nur in einigen Kleingemeinden. Außerdem gab es die niedrigste Geburtenbilanz seit 1961. Die Lebenserwartungen sind in Tirol und Salzburg am höchsten. TIROL. Daten zum Bevölkerungsstand, zu Geburten, Sterbefällen, Eheschließungen und vielem mehr werden jährlich in den „Demografischen Daten Tirol“ zusammengefasst. Die Zahlen für das Jahr 2022 liegen nun gesammelt vor und können auf...

Hohe Lebenserwartung für Neugeborene in Tirol. | Foto: pixabay (Symbolfoto)

Gesundheit - statistische Daten
Lebenserwartung in Tirol bei 80,4 bzw. 85 Jahren

TIROL. Laut Landesstatistik 2022 umfasse die Wohnbevölkerung in Tirol 764.102 Personen (Stichtag 1. 1. 2022), darunter 131.287 AusländerInnen. 2022 wurden 7.934 Lebendgeborene registriert (+5,5 % gg. 2021). Dem Standen 6.626 Verstorbene (–2,4 %) gegenüber. Die Säuglingssterblicheit lag bei 2,4 %. Im Bezirk Kitzbühel gab es 678 Lebendgeborene und 571 Verstorbene. Es wurden 3,688 Ehren geschlossen, 1.068 Ehen wurden geschieden (Scheidungsrate 33,6 %). Die Lebenserwartung bei der Geburt lag im...

Zahlen über die Bevölkerung der Regionen. | Foto: Kogler

Demografische Daten 2021
Bevölkerungszuwachs und hohe Lebenserwartung

Demografische Daten 2021 online unter www.tirol.gv.at/statistik / Bevölkerung in Tirol wächst weiter. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Wie viele Menschen leben in Tirol? Wie entwickelt sich die Bevölkerung? Wie alt werden die TirolerInnen? Antworten auf diese und viele andere Fragen geben die jährlich vom Land Tirol erhobenen demografischen Daten. Für das Jahr 2021 sind diese nun auf der Website des Landes unter www.tirol.gv.at/statistik verfügbar. Am 1. Jänner 2022 hatten exakt 764.102 Menschen ihren...

Im Folder "Tiroler in Zahlen" gibt es einen gesamten Überblick über viele weitere Zahlen zu Tirol.  | Foto: Pixabay/janjf93 (Symbolbild)
2

Daten
Landesstatistik: Lebenserwartung in Tirol gestiegen

Kürzlich wurde die Landesstatistik für Tirol des Jahres 2021 veröffentlicht. Die Zahlen weisen Fakten zur Demographie, Wirtschaft, dem Tourismus und anderen Bereichen auf. So stieg die Lebenserwartung bei TirolerInnen auf 85 und bei Tirolern auf 80,4 Jahre.  TIROL. Ein weiterer interessanter Fakt aus der aktuellen Landesstatistik: Tirol wächst. Lebten vor zehn Jahren noch rund 700.000 Menschen im Land, sind es mittlerweile 764.000 Personen. In einem anderen Bereich gibt es einen Rückgang,...

Mehr gesunde Lebensjahre für Männer | Foto: Evdokimov Maxim/shutterstock.com

Männergesundheit
Männer, bleibt gesund - 20 Jahre Weltmännertag

Der Weltmännertag am 3. November steht seit dem Jahr 2000 im Zeichen des gesunden Mannes. Die Lebenserwartung von Männern und Frauen gleicht sich immer mehr an. Dennoch ist zu erwarten, dass Buben, die im Jahr 2014 geboren wurden, im Schnitt fünf Jahre früher sterben werden, als gleichaltrige Mädchen. ÖSTERREICH. Krebs ist ein Hauptgrund für eine vorzeitige Sterblichkeit (also unter 70 Jahren). Diese ist bei Männern fast doppelt so hoch wie bei Frauen. Unter 45 Jahren sind Frauen häufiger...

  • Wien
  • Anna Schuster
Wir überprüfen die populärsten Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com
1 1

Mythen der Medizin
Spät mit dem Rauchen aufhören lohnt sich nicht

Rauchen ist ungesund, soweit sind sich die allermeisten Menschen einig. Dennoch fällt es extrem schwer, eine festgefahrene Sucht abzulegen. Gute Ausreden, warum man den Zigaretten doch nicht abschwört, sind dementsprechend beliebt. Ein Klassiker: Ich rauche schon so lange, jetzt lohnt es sich nicht mehr, aufzuhören. Faktisch gesehen ist das Unsinn. Statistiken belegen eindeutig, dass ein Rauchstopp nahezu immer die Lebenserwartung erhöht – auch wenn er erst im höheren Alter bzw. nach vielen...

Kinder zu haben tut Seele und Körper gut. | Foto: drubig-photo - Fotolia.com
1

Länger gesund bleiben dank Kinderglück

Kinder zu haben ist der vielleicht schönste Beruf der Welt. Und der gesündeste! Kinder zu bekommen verändert alles, daran gibt es eigentlich keine Zweifel. Es bleibt nur zu hoffen, dass den Eltern das neue Leben auch gut gefällt, denn es kann ganz schön lange dauern. Eine neue Studie zeigt nämlich auf, dass man um bis zu zwei Jahre länger lebt, wenn man Kinder bekommen hat. Woran genau das liegt, konnten die Forscher nicht aufzeigen. Sie gehen aber davon aus, dass Eltern im höheren Alter von...

  • Michael Leitner
Schulterschluss für ein gesundes Tirol (von links): TGKK-Direktor Dr. Arno Melitopulos, LR Univ. Prof. DI Dr. Bernhard Tilg, TGKK-Obmann Werner Salzburger und Dr. Clemens Rissbacher, Koordinator des Tiroler Gesundheitsfonds. | Foto: TGKK/Walch
1

TGKK präsentiert die Tiroler Gesundheitsziele

Mit den Tiroler Gesundheitszielen soll die Zeit der gesunden Lebensjahre um zwei Jahre verlängert werden. Das Ziel soll bis 2030 erreicht werden. TIROL. In den nächsten 20 Jahren soll die Gesundheit in Tirol weiter ausgebaut werden. Um das Ziel - zwei gesunde Lebensjahre mehr - zu erreichen wurden die Tiroler Gesundheitsziele festgelegt und am Mittwoch, 23.11 präsentiert. Zusammenarbeit mit der Bevölkerung Die Gesundheitsziele wurden in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und den wichtigsten...

Die Lebenserwartung steigt weiter an. | Foto: mickyso - Fotolia.com

Frauen leben länger als Männer

Aufgrund verschiedener Faktoren liegt die Lebenserwartung von Frauen über jener der Männer. In Statistiken ist ganz klar zu erkennen: Frauen werden im Schnitt älter als Männer. Aber woran liegt es eigentlich, dass das weibliche Geschlecht eine höhere Lebenserwartung hat? Neuen Erkenntnissen zufolge ist daran eine Mischung aus biologischer Voraussetzung und der unterschiedlichen Lebensweisen schuld. Einer der Hauptgründe ist etwa, dass Männer einfach viel mehr rauchen. Allerdings neigen sie auch...

  • Michael Leitner
Mehr als 125 Jahre sind für Menschen wohl nicht drin. | Foto: Lucky Dragon - Fotolia.com
2 1

Niemand wird über 125 Jahre alt

Der Traum vom ewigen Leben ist geplatzt. Wissenschaftler sagen, dass das Maximalalter auch in weiter Zukunft bei 125 Jahren liegen wird. Um 1900 hatte man mit 45 Jahren bereits das Höchstalter erreicht. Menschen mit Jahrgang 2000 dürfen sich bereits auf durchschnittlich 75 Lebensjahre freuen. Als Gründe dafür werden Fortschritte in Medizin, Technologie und Hygiene genannt. Trotz steigender Lebenserwartung dürfte dieser Trend jedoch nicht endlos nach oben gehen. Um sich der Frage nach dem...

  • Sylvia Neubauer
Vier Faktoren beeinflussen, wie lange wir leben. Das Geschlecht ist einer davon, Frauen erreichen ein höheres Lebensalter. | Foto: Syda Productions - Fotolia.com

Diese Faktoren bestimmen die Lebenserwartung

Anhand einer Langzeitstudie eruierten Wissenschafter die wesentlichsten Eckpunkte für ein langes Leben. Manches überrascht, manches hingegen nicht. Alle möglichen Dinge beeinflussen, wie sich unser Gesundheitszustand im Laufe unsere Lebens entwickelt und wann wir letztendlich sterben. Forscher konnten aktuell vier Hauptfaktoren abgrenzen, die am meisten über unsere Lebenserwartung entscheiden. Rauchen als Lebensfeind Nummer eins Dass Tabak das Leben dramatisch verkürzen kann, gilt als bekannt...

  • Julia Wild
Expertenrunde: Gemeinsam klärten sie auf, wie es mit der Sterblichkeit im Bezirk Reutte aussieht.
1 2

Lebenserwartung im Bezirk Reutte leicht unter dem Tiroler Durchschnitt

AUSSERFERN (rei). 10.000 Schritte am Tag gehen, oder 150 Minuten Bewegung und Sport in der Woche, dazu regelmäßig zu den Vorsorgeuntersuchungen gehen und schon steigt die Chance, dass wir länger leben, bzw. - noch besser - lang und gesund leben. Amtsärztin Beate Grimm-Halkevopoulos weiß was zu tun ist, um Krankheiten möglichst keine Chance zu geben. Und zwar solchen Krankheiten, die uns am Ende das Leben kosten können. Statistiken zeigen, dass die Lebenserwartung im Bezirk Reutte niedriger ist,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Internationale Frauentag geht auf die deutsche Sozialistin Clara Zetkin zurück. | Foto: Foto: mev.de
1 1

Typische Österreicherin aus medizinischer Sicht

Ein Blick auf die durchschnittliche Lebenserwartung und die häufigsten Erkrankungen der Österrecherinnen. Am 8. März ist internationaler Frauentag. Wir haben den Allgemeinzustand der Durchschnittsösterreicherin „diagnostiziert“: Ihre Lebenserwartung liegt bei knapp 83 Jahren (Männer: 77,6 Jahre), statistisch gesehen gebärt sie 1,4 Kinder. Meist stirbt sie an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung (54 Prozent). Bis zum Alter von 50 weist sie ein doppelt so hohes Herzinfarkt-Risiko auf wie Männer. Ihre...

„Demographische Daten Tirol 2013“ sind online

TIROL. Die Tiroler Landesstatistik hat auch heuer wieder unter dem Titel „Demographische Daten Tirol 2013“ eine Datenerhebung durchgeführt, deren Ergebnisse nun im Internet nachzulesen sind. LR Johannes Tratter wertet die Publikation als wichtige und umfassende Datenquelle: „Die ‚Demographischen Daten Tirol’ stellen Zahlen, Daten und Fakten aus allen gesellschaftlich bedeutenden Themenbereichen vor. Eine aussagekräftige Analyse, die zugleich als Grundlage bei künftigen Entscheidungen und...

Joseph Smith erhielt die Offenbarung 1833 | Foto: Kirche Jesu Christi HLT
6 2

Die Wissenschaft bestätigt, Mormonen leben bis zu 17 Jahre länger

Mormonen haben auf Grund von demographischen Erhebungen seit jeher den Ruf, dass ihre Lebenserwartung gegenüber der übrigen Bevölkerung deutlich erhöht ist. Die Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) führen das auf ihren Lebenswandel zurück. Denn ihre Religion lehrt seit 180 Jahren, dass es für den Menschen ratsam sei, sich von Tabak und Alkohol fernzuhalten und Fleisch nur sehr sparsam zu genießen. Das was viele Jahre lang belächelt wurde, wird jetzt in...

Tiroler Gesundheitsbericht 2012 ab sofort im Internet abrufbar

TirolerInnen haben die höchste Lebenserwartung TIROL. Im Internet unter www.tirol.gv.at/gesundheitsbericht findet man ab sofort den „Tiroler Gesundheitsbericht 2012“. Im Abstand von fünf Jahren informiert der Basisgesundheitsbericht mit aktuellen Zahlen, Daten und Fakten über den Gesundheitszustand der Tiroler Bevölkerung. Unter anderem ist die Lebenserwartung in Tirol gemeinsam mit Vorarlberg österreichweit an der Spitze. Zukunftsherausforderung Qualitätssicherung „Die vorliegenden Daten und...

Mehr Zuzüge als Wegzüge

Insgesamt 1.085 Personen siedelten sich 2010 im Bezirk Kitzbühel an „Die Demographischen Daten Tirols“ 2010 zeichnen ein Bild vom Bezirk. BEZIRK (jomo). „Die Lebenserwartung in Tirol bleibt weiterhin konstant im österreichischen Spitzenfeld. Die Bevölkerungszahl lässt zwar nur ein moderates Wachstum erkennen, dafür dürfen wir uns aber über eine gesunkene Scheidungsrate und gestiegene Geburtenzahlen freuen“, fasst LR Christian Switak die wichtigsten Ergebnisse der Publikation „Demographische...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.