Leben im Alter

Beiträge zum Thema Leben im Alter

Einsamkeit im Alter muss muss nicht sein. Neben dem Aktivcafé gibt es hier viele weitere Möglichkeiten zum Kennenlernen. | Foto: Renate Brandtner
26

Mit 66 Jahren in Klosterneuburg
Rückblick einer abenteuerlichen Reise

Hinter den engen Kurven und vollgestellten Parkplätzen Weidlings, aber auch direkt in der Stadtgemeinde gilt eines: Die Generation 66+ altert nicht etwa - sie lebt. Und das mit Vollgas. Wir blicken auf die vergangene Serie "Mit 66 Jahren" zurück und begehen exemplarisch eine erfundene Reise. BEZIRK KLOSTERNEUBURG. Es ist eine dieser Kehren in Weidling, wo man entweder das Lenkrad beherrscht oder einen Rosenkranz bei sich hat. Eine Pensionistin lenkt ihren alten, kleinen Ford, während neben ihr...

Günter Oberhauser aus Horitschon engagiert sich ehrenamtlich bei Nachbarschaftshilfe Plus und übernimmt mit viel Herz regelmäßige Fahrdienste für Menschen, die nicht mehr mobil sind. | Foto: Nachbarschaftshilfe Plus
2

Mit Herz
Günter Oberhauser engagiert sich für Nachbarschaftshilfe Plus

Helfen, wo Hilfe gebraucht wird: Günter Oberhauser aus Horitschon ist ein Mann mit Herz. Als ehrenamtlicher Helfer bei Nachbarschaftshilfe Plus übernimmt er regelmäßig Fahrdienste für Menschen, die nicht mehr mobil sind und medizinische Versorgung benötigen. HORITSCHON. Mit großer Hingabe begleitet er Klientinnen und Klienten zu ihren Arztterminen, sorgt unterwegs für eine angenehme Atmosphäre und nimmt sich Zeit für Gespräche. Seine Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft werden von vielen...

Die Ausstellung "Gut leben im Alter" informierte die Älteren im Bezirk Lilienfeld. | Foto: Traisen-Gölsental Regionalentwicklungs GmbH
4

Mit 66 Jahren...
Herausforderungen in der Wohnsituation von Senioren

Das Alter bringt viele Herausforderungen, und die Wohnsituation ist möglicherweise die dringendste. BEZIRK LILIENFELD. Die Frage des Wohnens im Alter ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema in der Politik geworden. Der Hauptgrund dafür ist die Überalterung der Gesellschaft. Lilienfeld ist besonders betroffen, was auch die Entscheidungsträger erkannt haben. Kürzlich endete die Wanderausstellung "Gut leben im Alter", organisiert von der Kleinregion Traisen-Gölsental, die die...

Johann Thaller und Christiane Teschl-Hofmeister | Foto: Lechner
2

Mit 66 Jahren
Glückliches Leben im Alter: Leichter Sport ist wohltuend

Das Geheimnis eines langen Lebens: Johann Thaller, der älteste Sportler Niederösterreichs, teilt seine Tipps. LILIENFELD. Johann Thaller, der in diesem Jahr 89 Jahre alt wird, gehört zu den bekannten Persönlichkeiten in Lilienfeld. Er ist seit über einem halben Jahrhundert im Tischtennis aktiv und hat diesen Sport bis heute nicht aufgegeben. 2023 wurde er für den Titel „Seniorensportler des Jahres“ nominiert und gewann 2024 diesen Titel als ältester Sportler. Aus diesem Grund haben wir den...

2

Einladung
Filmvorführung und Gespräch zum Thema: Senior:innen in Salzburg - Leben im Alter

Am 23.10.2024 um 19.00 Uhr findet in Salzburg im Pfarrsaal der ev. Christuskirche, Schwarzstraße 25, ein Filmabend mit dem Titel: „Senior:innen in Salzburg - Leben im Alter“ und ein Podiumsgespräch mit Frau Andrea Brandner, Stadträtin für Soziales, Susanne Mayer-Seeleitner, Leitung Seniorenberatung, Johannes Dines, Direktor Caritas und Kurt Bauer, Filmemacher, statt. Wie leben die Senior:innen? Welche Herausforderungen und Bedürfnisse prägen ihren Alltag? Welche Unterstützung gibt es um ein...

Foto: ISD Wohnheim Reichenau
9

Ein Zuhause mit Herz und Vielfalt
25 Jahre Wohnheim Reichenau

Das Wohnheim Reichenau wurde 1998 gebaut und 1999 eröffnet. Katharina Becke ist seit 2007 als Heimleiterin fest im Betrieb verankert. Derzeit ist das Wohnheim Reichenau ein Zuhause für 93 Bewohnerinnen und Bewohnern und beherbergt 16 Seniorenwohnungen. Zum 25. Geburtstag wurde vor kurzem die Ausstellung "Spaziergang durch die Tiroler Bergwelt" eröffnet. INNSBRUCK. Ein 25-jähriges Jubiläum in der Reichenau: Das Wohnheim in der Reichenauerstraße 123 feiert Geburtstag. Es bietet eine einzigartige...

Anzeige
Wird von allen geschätzt: Monika Speiser mit einer Bewohnerin | Foto: SeneCura

Monika Speiser
Hier bin ich angekommen - Mein Weg in die Pflege

Monika Speiser berichtet über ihren besonderen Weg vom Modehandel in die Pflege. DOBL-ZWARING. "Nach 30 Jahren im Modefachhandel wechselte ich nach einem Besuch bei SeneCura in Dobl als Reinigungskraft in dieses Haus. Ich habe mich dort von Anfang an wohlgefühlt und gespürt, dass ich hier gut hinpasse", erzählt Monika Speiser. Arbeit mit SinnIch arbeite gerne mit Menschen und in der Reinigung und im Service bin ich immer in Kontakt mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. Durch die Betreuung meines...

Mit dem Aktivpass will die Stadt Wels zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben in der Messestadt einladen. Darin enthalten sind eine Vielzahl an Ermäßigungen und Gutscheinen. | Foto: Panthermedia

Fit und rüstig auch im Alter
Jetzt Welser Akitvpass für 2024 beantragen

Seit Montag, 27. November hat die Ausgabe des Welser Aktivpasses 2024 gestartet. Er enthält viele Ermäßigungen und Gutscheine, die zu einer Teilnahme am gesellschaftlichen Leben in Wels einladen.  WELS. "Mit dem Aktivpass leisten wir einen wichtigen Beitrag dazu, dass auch unsere älteren Mitbürger am gesellschaftlichen Leben der Stadt teilnehmen können“, so Sozialreferentin Christa Raggl-Mühlberger (FPÖ). Ab sofort ist es wieder möglich, sich den Pass persönlich beim Infopoint im städtischen...

Anzeige
Der Besuch von Familienmitgliedern in Pflegeheimen gilt als wichtiger Bezug der Bewohner zur Außenwelt. | Foto: alexraths/panthermedia (Symbolfoto)

Leben im Alter
Vertrauen ist in der Pflege sehr wichtig

Die Diskrepanz zwischen Ansichten der Familie und der Bewohner ist oft groß. Dabei hilft Vertrauen. GRAZ-UMGEBUNG. Kommt ein Mitglied einer Familie in eine Langzeitpflegeeinrichtung, so ist es oft ein ungewisser Abschied, der auch mit Verlustängsten verbunden ist. Vielerorts ist die Pflege zu Hause oft nicht mehr möglich und deshalb ein Übersiedeln in eine Pflegeeinrichtung unausweichlich. Divergierende AnsichtenDie Ansichten von den dann zukünftigen Bewohnern und deren Familien divergieren...

Anzeige
Wer sich über altersgerechte Assistenzsysteme informieren möchte, kann sich im Leichter-Leben-Raum beraten lassen. | Foto: Konstantinov
5

Geriatrische Gesundheitszentren
Mit Technologie zu Autonomie im Alter

Davon, wie technologische Hilfsmitteln das selbstständige Leben im Alter ermöglichen, können sich Seniorinnen und Senioren, aber auch Angehörige sowie Pflegekräfte im "Leichter-Leben-Raum" im Haus Esther in Graz ein Bild machen.  GRAZ. Ein einfaches Nachtlicht ist wohl der gängigste technologie-basierte Helfer, der unter die Kategorie "AAL – Active & Assisted Living", übersetzt "Aktives und Assistiertes Leben" fällt. Mittlerweile haben sich die technologischen Lösungen, die das selbstständige...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Anzeige
Soziale Kompetenz und Belastbarkeit sind Grundvoraussetzungen. | Foto: privat

Leben im Alter
Auch mehr Geld für die Pflegeberufe

GRAZ-UMGEBUNG. Das Ergebnis der Lohnverhandlungen in der Sozialwirtschaft kann sich durchaus sehen lassen. Bis zu 10,2 Prozent gibt es künftig mehr an Lohn für rund 130.000 Beschäftigte in privaten Gesundheitsberufen, im Sozialbereich und in der Pflege. Grundsätzlich beträgt die Erhöhung zwar nur acht Prozent, doch durch eine fixe Erhöhung von mindestens 175 Euro fällt die prozentuelle Erhöhung für die niedrigsten Lohngruppen deutlich höher aus. Teilzeitgehälter sollen anteilsmäßig erhöht...

Anzeige
Der Besuch von Familienmitgliedern in Pflegeheimen gilt als wichtiger Bezug der Bewohner zur Außenwelt. | Foto: alexraths/panthermedia (Symbolfoto)
2

Leben im Alter
Mehr Vertrauen schenken

Die Diskrepanz zwischen Ansichten der Familie und der Bewohner ist oft groß. Dabei hilft Vertrauen. GRAZ-UMGEBUNG. Kommt ein Mitglied einer Familie in eine Langzeitpflegeeinrichtung, so ist es oft ein ungewisser Abschied, der auch mit Verlustängsten verbunden ist. Vielerorts ist die Pflege zu Hause oft nicht mehr möglich und deshalb ein Übersiedeln in eine Pflegeeinrichtung unausweichlich. Divergierende AnsichtenDie Ansichten von den dann zukünftigen Bewohnern und deren Familien divergieren...

Gute Unterbringung, Pflege und Therapie gibt es im "Gepflegt Wohnen"-Pflegeheim schon. Was fehlt ist oft der Kontakt "nach außen". Deshalb sucht man nun Ehrenamtliche. | Foto: Bernhard Pletz
4

Kontakt mit älteren Menschen
Pflegewohnheim in Thal sucht Ehrenamtliche

Kartenspielen, singen oder einfach nur ein persönlicher Austausch. Ehrenamtliche können eine große Unterstützung in Pflegeheimen sein. In Thal ist man aktuell auf der Suche. THAL. Im "Gepflegt Wohnen"-Pflegeheim in Unterthal haben mittlerweile 90 Bewohnerinnen und Bewohner ein neues Zuhause gefunden. Neben einer guten Unterbringung, Pflege und Therapie wünschen sich viele aber auch persönliche Begegnungen und Kontakt. Vor allem jene, die nur mehr schwer oder kaum ihr Zimmer verlassen können und...

Bgm. Willi Rohrer (Bildmitte) mit Kerstin Karlin, Sabine Hauser-Wenko und Ulrike Leitner von SOFA sowie Vzbgm. Alexander Ernst sowie die GR Margot Maier und Boris Pruntsch bei der Auftaktveranstaltung. | Foto: Edith Ertl
23

Lebenswerte Alternativen, Wegweiser für Senioren
Das Leben im Alter einfacher machen

In Werndorf fand die Auftaktveranstaltung „Lebenswerte Alternativen“ statt, die ein ganzes Paket an Maßnahmen aufzeigte, wie der Alltag für Senioren, aber auch für pflegende Angehörige einfacher und sicherer gestaltet werden kann. WERNDORF. So präsentierte Vita Aktiv Straßgang etwa Haltegriffe, die ohne Bohrer an Fliesen befestigt werden können oder ein Kopfwaschbecken zur Erleichterung der Haarwäsche für Bettlägerige. Edgar Raffler vom Bezirkspolizeikommando warnte hingegen vor Betrügern, die...

Zahlreiche Community Nurses starten demnächst in ihren neuen Dienst in den Gemeinden und bieten Sprechzeiten an. | Foto: RegionalMedien_Eisner
4

Community Nurses starten im Bezirk
Zeit haben und Anlaufstellen bieten

Das Pilotprojekt "Community Nursing - Für ein gesundes Leben im Alter" läuft jetzt an und soll sich bis Ende 2024  noch weiter entwickeln, auftauchenden Bedürfnissen gerecht werden und den Gemeinden unter die Arme greifen. WEIZ. Mit der Umsetzung und Konzipierung wurden der Sozialhilfeverband Weiz und die Weiz Sozial GmbH beauftragt, wobei Andreas Raith-Pretterhofer und Ulrike Anhofer die Projektleitung übernommen haben. Gleich zwölf Gemeinden haben Interesse angemeldet: Weiz, Anger, Birkfeld,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Anzeige
Hilfreiche Unterstützung: Die Community Nurses wurden auch in mehreren Gemeinden in Graz-Umgebung eingeführt. Mehr als 120 Pilotprojekte gibt es in ganz Österreich dazu. | Foto: panthermedia

Die Pflege kommt nach Hause

Community Nurses sollen niederschwellig und bedarfsorientiert auf Gemeindeebene tätig werden. Um eine Gesundheitsversorgung in der gewohnten Umgebung und vor allem auch im ländlichen Raum zu gewährleisten, wurde der Job der Community nurses geschaffen. Internationalen Beispielen folgend sollen Community Nurses in Österreich niederschwellig, bedarfsorientiert und bevölkerungsnah auf Gemeindeebene tätig werden. Das Angebot richtet sich an ältere zu Hause lebende Menschen, mit drohendem oder...

Foto: pantermedia_Arne Trautmann

Leben im Alter
Fitness zahlt sich rundum aus

Ein langes, erfülltes Leben bei bester Gesundheit. Das ist der Traum vieler Menschen, der durch verschiedene Aspekte positiv beeinflusst werden kann. Wer auf den eigenen Körper und Geist achtet und ein aktives Leben führt, kann sich die Lebensqualität bis ins hohe Alter bewahren. Sport für Senioren beispielsweise trainiert Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit und fördert nebenbei auch die sozialen Kompetenzen. Ausdauersport Um das Herz-Kreislauf-System zu stärken, wird Ausdauersport empfohlen....

Ausreichend Platz und Bewegungsfreiheit sorgen für zusätzliche Sicherheit. | Foto: djd/Supergrip Antirutsch
2

Sanieren und Fördern
Mehr Sicherheit im Badezimmer

Damit es im Badezimmer nicht zu Unfällen kommt, gilt es oft nur wenige Vorkehrungen zu treffen. Manchmal sind auch kleinere Umbauten notwendig, die man auf alle Fälle durchführen sollte.  STEIERMARK. Von Verletzungen im Badezimmer sind einerseits am häufigsten Senioren und andererseits Kleinkinder betroffen. Zu den Hauptunfallursachen zählt das Ausrutschen auf Fliesen, in der Dusche oder der Badewanne, denn das Zusammenspiel von glatten Oberflächen, Feuchtigkeit und Seife sorgt für ein...

Richtige Ernährung hilft 
die Blase. | Foto: PantherMedia/gpointstudio

Leben im Alter
Die Blasenfunktion unterstützen

Wer unter Blasenschwäche leidet, sollte herausfinden, welche Lebensmittel guttun. Dazu kann ein Ernährungstagebuch beitragen. Kürbiskerne helfen dank ihrer Mineralien, die Blasenfunktion zu stärken. Cranberrys wirken antibakteriell und schützen die empfindliche Blasenschleimhaut. Rote, gelbe und dunkelgrüne Gemüsesorten enthalten viel Beta-Carotin, das diese ebenso stärkt. Karotten, rote Paprika und Spinat gehören deshalb auf den Speiseplan. Ebenso Nüsse, Vollkornbrot, Naturreis, Fisch,...

  • Stmk
  • Graz
  • Cindy Thonhauser
Das Smartphone kann gegen die Einsamkeit helfen. | Foto: PantherMedia/photographee.eu

Leben im Alter
Das Smartphone hilft in der Krise

Während des Lockdowns im Zuge der Corona-Pandemie entpuppt sich das Smartphone gerade für die ältere Generation als eine Lösung gegen Isolation und Einsamkeit. Damit die Kommunikation etwa mit der Familie reibungslos funktioniert, empfehlen sich für ältere Menschen spezielle Senioren-Smartphones. Die Geräte des österreichischen Unternehmens Emporia beispielsweise verfügen über einen Notfallknopf auf der Rückseite. Im Ernstfall kann damit automatisch die Familie, eine Pflegekraft oder der...

  • Stmk
  • Graz
  • Cindy Thonhauser
Wolfgang Hattmannsdorfer, Obmann des OÖ Hilfswerkes, präsentierte den aktuellen Pflegemonitor. Eine Befragung, die zeigt, was sich Senioren und Angehörige für ein gutes Leben im Alter wünschen.  | Foto: OÖ Hilfswerk

Pflegemonitor
"Es braucht eine Entlastung pflegender Angehöriger"

Pflegebedarf in Schärding wird steigen. Der aktuelle Pflegemonitor gibt Einblick in die Wünsche von Senioren und Angehörigen zum Thema Pflege. BEZIRK SCHÄRDING. „Die Pflegethematik wird auch in Schärding und im Innviertel immer wichtiger“, berichtet Wolfgang Hattmannsdorfer, Obmann des OÖ Hilfswerk. „Aktuell haben über 3.600 Menschen im Bezirk Schärding einen Pflegebedarf. Das Land Oberösterreich rechnet damit, dass sich dieser Wert innerhalb der nächsten 20 Jahren auf über 5.200 erhöhen wird“....

Suchen weitere Anwendungsgebiete für GlucoTab: Peter Beck und Andreas Krug (v.l.) | Foto: ZWT/Lunghammer
2

Human.technology Styria: Neue Technologien für mehr Komfort

Hierzulande gibt es mittlerweile viele Grazer Firmen, die ihre Expertise für Ältere einbringen. Der Bereich "Active and Healthy Ageing" des steirischen Humantechnologie-Clusters (HTS) hat sich mittlerweile als eines der Leitprojekte etabliert. Die steirische Referenzregion rund um das Thema "aktives und gesundes Altern" ist in den letzten Jahren auf mehr als 30 Partner gewachsen. Alle Unternehmen und Start-ups verfolgen auf verschiedenste Art das Ziel, die gesunden Lebensjahre der Menschen zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Gemeinsam gesund alt werden: Das sollte das Ziel sein. Die Steiermark ist Teil einer Partnerschaft für aktives und gesundes Altern. | Foto: Pixabay

Human.technology Styria: Auf das oberste Gut achten

Gesunde Lebensjahre der Bürger sollen erhöht werden: Dafür gibt es zahlreiche neue Projekte und Ideen. In einem Jahr wie heuer ist eines wieder deutlich geworden: Es gibt kein höheres Gut als die Gesundheit. Doch gerade bei den gesunden Lebensjahren (derzeit 58) ist bei den Österreichern noch Luft nach oben, unser Land liegt damit im europäischen Durchschnitt. Der steirische Humantechnologie-Cluster Human.technology Styria (HTS) hat es sich daher unter anderem zum Ziel gesetzt, die Gesundheit...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Foto: Fotolia/Buchheim

LEBEN IM ALTER
Ergebnisse der Umfrage werden präsentiert

SCHÖNAU. Schönau will neue Wege für das Leben im Alter gehen. Das Projektteam "Milas" (Miteinander gut leben und alt werden in Schönau) wird dabei sogar wissenschaftlich begleitet. Studierende der Johannes-Kepler-Universität haben unter der Leitung von Alfred Grausgruber eine Gemeindebefragung ausgewertet. Die Ergebnisse werden der Bevölkerung am Montag, 27. Jänner, 19 Uhr, im Pfarrheim präsentiert. "Diese Befragung ist ein wichtiger Meilenstein in unserer Projektentwicklung", sagt...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.