Human.technology Styria: Auf das oberste Gut achten

Gemeinsam gesund alt werden: Das sollte das Ziel sein. Die Steiermark ist Teil einer Partnerschaft für aktives und gesundes Altern. | Foto: Pixabay
  • Gemeinsam gesund alt werden: Das sollte das Ziel sein. Die Steiermark ist Teil einer Partnerschaft für aktives und gesundes Altern.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Christoph Hofer

Gesunde Lebensjahre der Bürger sollen erhöht werden: Dafür gibt es zahlreiche neue Projekte und Ideen.

In einem Jahr wie heuer ist eines wieder deutlich geworden: Es gibt kein höheres Gut als die Gesundheit. Doch gerade bei den gesunden Lebensjahren (derzeit 58) ist bei den Österreichern noch Luft nach oben, unser Land liegt damit im europäischen Durchschnitt.
Der steirische Humantechnologie-Cluster Human.technology Styria (HTS) hat es sich daher unter anderem zum Ziel gesetzt, die Gesundheit im fortgeschrittenen Alter zu wahren. Die Steiermark ist dabei sehr fortschrittlich unterwegs und bereits seit dem Jahr 2016 die erste heimische Referenzregion innerhalb der über 70 Regionen umfassenden "European Innovation Partnership on Active and Healthy Ageing". Das Ziel dieser Initiative ist es, die gesunden Lebensjahre der Bewohner mittel- und langfristig um zwei zu erhöhen.

Krise verändert alles

Human.technology Styria fungiert dabei als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Politik und vernetzt die heimischen Partner untereinander.
Für die steirischen Unternehmen und Start-ups ergeben sich im Rahmen der Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleistungen große Chancen. Gerade durch die Coronakrise sind Themen wie Tele-Medizin, Prävention und Tele-Rehabilitation stärker in den Fokus gerückt.
Gerade Letztere gewinnt jetzt an Bedeutung, da die räumliche Trennung zwischen Arzt und Patient durch die Pandemie oft notwendig geworden ist. Man kann Reha-Erfolge heutzutage auch digital messen.

Technologie-Sprung

Auch die Entwicklung von Assistenzsystemen für ältere Menschen wird vorangetrieben, schließlich ist es dadurch möglich, dass sie länger in ihren eigenen vier Wänden bleiben können.
Neue Technologien erlauben es außerdem, den aktuellen Status Quo einer Person zu testen und die relevanten Körperwerte zu analysieren. Auch verschiedene Notrufsysteme für Senioren werden immer ausgereifter.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.