LEADER

Beiträge zum Thema LEADER

Erfolgreiche Netzwerker vom Verband Sauwald-Pramtal. | Foto: Regionsverband

Regionsverband Sauwald-Pramtal
Erfolgsbilanz für die Netzwerker

Die Bilanz 2024 für den Regionsverband Sauwald-Pramtal kann sich wahrlich sehen lassen: Zahlreiche Projekte wurden erfolgreich begleitet und umgesetzt, wodurch die nachhaltige Entwicklung der Region weiter an Fahrt aufnimmt. Bezirk. Der aktuelle Bericht gibt einen Überblick über die Erfolge im abgelaufenen Jahr und gewährt spannende Einblicke in die geplanten Vorhaben für die Zukunft, wie die Alltags-Radnetz-Planung, die eine bessere Infrastruktur für Radfahrer schafft und umweltfreundliche...

Hauptreferent Martin Schott (rechts) beim Bezirksgemeindetag. | Foto: Grüne Grieskirchen

Grüne Bezirk Grieskirchen
Bei Bezirksgemeindetag auf Klima fokussiert

Grüne im Bezirk Grieskirchen diskutieren Klimaschutzmaßnahmen am Bezirksgemeindetag. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Beim Bezirksgemeindetag der Grünen im Bezirk Grieskirchen stand der Klimaschutz im Fokus. Martin Schott vom Klimabündnis OÖ präsentierte Daten zur Klimaveränderung und zeigte Maßnahmen auf, die Gemeinden ergreifen können, um ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Bezirkssprecher Alois Giglleitner begrüßte neben Vertretern aus den Gemeinden des Bezirks auch Nationalratsabgeordneten Ralph...

Produktive Sitzung vom Verein Regionalentwicklung Inneres Salzkammergut (Regis). | Foto: Regis

Verein Regis
Projekt „Gemeinsam Erbe bewahren“ beschlossen

Neben den Faschingsfeierlichkeiten fanden auch drei Sitzungen des Vereins Regis statt. So wurde am 11. März die fünfte PAG-Sitzung und am 25. Februar die Vorstandssitzung und Generalversammlung der Leader-Region abgehalten. SALZKAMMERGUT. In der PAG-Sitzung wurde das Projekt „Gemeinsam Erbe bewahren“ beschlossen. Der Verein Welterbemanagement Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut möchte für die Gemeinden Bad Goisern, Gosau, Hallstatt und Obertraun die regionale Geschichte in Form...

Netzwerk-Leiterinnen Bianca Resch (l.) und Silke Heiss (3.v.l.), Leader-Obfrau Doris Staudinger, Leader-Geschäftsführer Josef Nußdorfer vor dem Wohnwagen Linni.  | Foto: MeinBezirk
2

"Stell dir vor Labor" geht auf Tour
Am Anfang steht immer eine Idee

Ein Netzwerk für soziale Erfindungen will das "Stell dir vor Labor" in der Region Vöckla-Ager sein. SCHWANENSTADT. Stell dir vor, wie man gut alt werden kann. Stell dir vor, wie Begegnungsräume für unterschiedliche Kulturen aussehen können. Stell dir vor, wie Menschen in Zukunft wohnen wollen. Und dann pack es an. Das ist das Konzept des Ländlichen Innovationsnetzwerks (LIN) "Stell dir vor Labor" der Leader-Region Vöckla-Ager. Das Projekt will Soziale Innovationen fördern. Die Ideen dafür...

Johann Lefenda von der OÖ. Zukunftsakademie, Susanne Kreinecker, Geschäftsführerin des Regef und Puppinger Bürgermeister und Obmann des Regef Mario Hermüller bei der heurigen Vollversammlung der Aktionsgruppe. | Foto: Regef

Fahrtendienst, Hochwasserschtz und Co.
Diese neuen Projekte starten im Eferdinger Land

Bei der jährlichen Vollversammlung des Leader-Vereins Eferdinger Land wurden nach einem Rückblick auf das vergangene Jahr vor allem Zukunftsthemen und zukünftige Projekte besprochen. Ein zentraler Fokus lag auf der Frage, wie Megatrends als Chance und Herausforderung für ländliche Regionen genutzt werden können. Johann Lefenda von der OÖ. Zukunftsakademie gab interessante Denkanstöße. BEZIRK EFERDING. „Die Bedeutung der Beteiligung der Bevölkerung an der Gestaltung ihres Lebensraums wurde im...

„Future Culture“: Im Sommer finden in Freistadt diverse Veranstaltungen zum Thema KI statt. | Foto: Georg Eder

Freistadt
„Future Culture“: KI-Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche

Im Sommer 2025 findet in Freistadt eine Veranstaltungsreihe zum Thema Künstliche Intelligenz statt. Neben einer Hauptveranstaltung in der Messehalle werden auch ein Malwettbewerb, ein Schreibwettbewerb und eine Kindertheaterwoche organisiert. FREISTADT. Im kommenden Sommer findet in Freistadt eine Reihe an Kulturveranstaltungen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) statt – und zwar unter dem Titel „Future Culture – Kunst- und KI-Welten transnational“. Die Hauptveranstaltung geht am Freitag, 1....

Zentrale Ziele dieser Befragung sind die Erhebung der derzeitigen (beruflichen) Situation von Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren und die damit verbundenen Bedürfnisse an Kinderbetreuung. | Foto: PantherMedia/Kzenon

Gemeinsames Projekt
Befragung zu „Kind & Karriere im Eferdinger Land“

Linzer Studierende wollen im Auftrag der Leader-Region Eferdinger Land eine Online-Befragung zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf durchführen.  BEZIRK EFERDING. Studierende der Fachhochschule OÖ (Bachelor-Studiengang Sozial- und Verwaltungsmanagement) wollen unter der Leitung von Professorin Renate Kränzl-Nagl und Stephanie Schwarz zusammen im Auftrag der Leader-Region Eferdinger Land eine Befragung durchführen. Darin soll es vor allem um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehen....

Von links: David Bergsmann (Bürgermeister Hagenberg), Landesrat Stefan Kaineder, Sylvia Steininger (KEM-Managerin), Norbert Rainer (Geschäftsführer Klimabündnis OÖ) und Reinhard Brix (Klimabündnis OÖ). | Foto: Land OÖ/Simon Seher
3

Klimaschutz & Wirtschaft
Innovatives Klimabilanz-Tool für Gemeinden

Vor Kurzem wurde das vom Klimabündnis Oberösterreich entwickelte Klimabilanz-Tool im Büro von Landesrat Stefan Kaineder vorgestellt. Es soll Gemeinden dabei helfen, effektive Energiewende- und Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen und politische Umsetzungsprozesse zu beschleunigen. BEZIRK FREISTADT. Bei einer Pressekonferenz wurde im Büro von Landesrat Stefan Kaineder in Linz ein neues und innovatives Werkzeug vorgestellt: das Klimabilanz-Tool. Es soll Gemeinden dabei helfen, die größten Hebel für...

Vertreter und Experten aus den drei Bundesländern erarbeiten gemeinsam die Unesco-Welterbe-Bewerbung der österreichischen Eisenstraße. Die beiden anwesenden Obmann-Stellvertreter des Fördervereins österreichische Eisenstraße, Bgm. Werner Krammer (vorne 3. von links) und Abgeordnete zum Nationalrat Katrin Auer (vorne rechts) freuen sich über weitere Schritte hin zur Unesco-Einreichung. | Foto: www.eisenstrasse.info

Bewerbung als Unesco-Stätte
Die Eisenstraße ist auf „Welterbekurs“

Vor Kurzem wurde wieder an der Weiterentwicklung der Unesco-Welterbe-Bewerbung der österreichischen Eisenstraße gearbeitet. Vertreter und Experten der beteiligten Bundesländer Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich arbeiteten gemeinsam am „Preliminary Assessment“. REGION STEYR-KIRCHDORF. Ziel war es, die einzigartige Geschichte der Region zu konkretisieren und das geografische Gebiet für die Nominierung einzugrenzen. Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV) der Eisenstraße, der...

Das Konzept betrifft insgesamt acht Gemeinden der Bezirke Braunau und Ried. | Foto: Marktgemeinde Mettmach

Ortskernbelebung
Regionales Konzept soll Leerstände verringern

Ein gemeinsamer Maßnahmenplan zur Revitalisierung von Leerstand, Nachnutzung von Gebäudebrachen sowie der Entwicklung von Stadt- und Ortskernen der Region Kobernaußerwald wurde erfolgreich abgeschlossen. BEZIRK BRAUNAU, RIED. Rund ein Jahr lang wurde in der Region „Kobernaußerwald“ – bestehend aus den acht Gemeinden Aspach, Höhnhart, Kirchheim im Innkreis, Lohnsburg am Kobernaußerwald, Maria Schmolln, Mettmach, Sankt Johann am Walde und Waldzell – an einem gemeinsamen Konzept zur...

In Münzbach entsteht ein "Energieweg". | Foto: MeinBezirk Perg/Köck
5

Perg-Strudengau
Leader bringt 2025 Bewegung in die Region

In der Leader-Region Perg-Strudengau werden heuer wieder mehrere spannende Projekte verwirklicht. BEZIRK PERG. "Antrieb für Körper, Geist und Seele!" lautet das Motto eines neuen Themenwegs im Bezirk. Der "Energieweg Münzbach" zielt darauf ab, Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Energie zu schaffen, und zeigt gleichzeitig die vielfältigen Möglichkeiten erneuerbarer Energieformen vor Ort auf. Auf 2,4 Kilometern stehen nicht nur technologische Aspekte im Fokus, sondern auch das...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Für das Leader-Projekt werden noch Schulen und Kindergärten aus den Innviertler Bezirken gesucht. | Foto: Nadine Stenzel

Mit Leader zum Gemüseexperten
Schulen und Kindergärten für "Ackern im Innviertel" gesucht

Für das Projekt "Ackern im Innviertel", eingereicht vom Sozialunternehmen Acker Österreich, werden Schulen und Kindergärten der Leaderregionen Oberinnviertel-Mattigtal, Mitten im Innviertel und Sauwald-Pramtal gesucht, die teilnehmen möchten. INNVIERTEL. Die Bildungsprogramme GemüseAckerdemie für Volks-, Mittelschulen und Gymnasien und AckerRacker für Kindergärten werden an je drei Einrichtungen pro Bezirk mit einem regionalen Betreuungsmodell umgesetzt. Im Rahmen des Programmes wird ein...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die ersten von insgesamt 12 Folgen des Leader-Regionalentwicklungs-Podcasts sind bereits online verfügbar.  | Foto: Leader-Region Mitten im Innviertel
1

Zukunft im Ohr
Neuer Leader-Podcast gibt Einblicke in Regionen

Die 83 Leader-Regionen Österreichs präsentieren ihre brandneue Podcast-Reihe über Regionalentwicklung. Erste Folgen mit Innviertler Beteiligung sind schon online. ÖSTERREICH, INNVIERTEL. Zwischen Bodensee und Neusiedlersee, vom Waldviertel bis zu den Karawanken zeigt sich die Vielfalt von Österreichs Landschaft. Diese Vielfalt gibt es nun auch zum Nachhören: In zwölf Folgen erzählen engagierte Menschen davon, wie sie mit Leader das Zusammenleben stärken und innovative Ideen in den Regionen...

Das älteste Foto der Gemeinde St. Peter am Hart stammt aus dem Jahr 1904 und zeigt den Fischfang im Orgnerweiher. | Foto: Gemeinde St. Peter

Dahoam aufblian mit Erinnerungen
Das älteste Foto aus der Gemeinde St. Peter am Hart

37 Wochen lang sucht Leader Oberinnviertel-Mattigtal die ältesten Fotos aus ihren Mitgliedsgemeinden. Das Gewinnerfoto aus der Gemeinde St. Peter am Hart stammt aus dem Jahr 1904. ST. PETER. Das älteste Foto der Gemeinde St. Peter am Hart stammt aus dem Jahr 1904 und zeigt den Fischfang im Orgnerweiher. Das Bild wurde von der Gemeinde St. Peter eingereicht. Mit diesem Foto wurden alle Leadergemeinden der Region Oberinnviertel-Mattigtal gezeigt. Bilder können aber weiterhin unter...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
In Kooperation mit der Volkshochschule Braunau und den Tagesmüttern Innviertel findet im Zimt Braunau ein Deutschkurs mit Kinderbetreuung statt. | Foto: Zimt Braunau
2

Im Zimt Braunau
Deutschkurs mit Kinderbetreuung wird fortgesetzt

Speziell für Eltern, die keine Möglichkeit zur Kinderbetreuung haben, wird ab Jänner ein Deutschkurs für Sprachniveau A1 Teil 2 angeboten. BRAUNAU. Während die Eltern(teile) den Kurs im Zimt Braunau besuchen, werden ihre Kinder vor Ort betreut. Das Angebot wird gemeinsam mit der Volkshochschule Braunau und dem Verein Tagesmütter Innviertel gestaltet und von Leader finanziell unterstützt. Bislang hatten Eltern oft keine ausreichende Möglichkeit, einen Deutschkurs zu besuchen, da die Betreuung...

Das älteste Foto der Gemeinde Geretsberg stammt aus dem Jahr 1913 und zeigt das Krämerhaus und die damaligen Besitzer: Familie Josef und Maria Schalmoser mit ihren fünf Kindern.  | Foto: Kerschaker

Dahoam aufblian mit Erinnerungen
Das älteste Foto aus der Gemeinde Geretsberg

37 Wochen lang sucht Leader Oberinnviertel-Mattigtal die ältesten Fotos aus ihren Mitgliedsgemeinden. Das Gewinnerfoto aus der Gemeinde Geretsberg stammt aus dem Jahr 1913. GERETSBERG. Das älteste Foto der Gemeinde Geretsberg stammt aus dem Jahr 1913 und zeigt das Krämerhaus und die damaligen Besitzer: Familie Josef und Maria Schalmoser mit ihren fünf Kindern. Das Haus wurde mit Leader-Mitteln renoviert und zu einem neuen Ort der Begegnung in Geretsberg. Die Besitzerin des Fotos ist Erika...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Der Regionalverein Mostlandl Hausruck feiert sein zehnjähriges Bestehen. | Foto: Mostlandl Hausruck
7

Leader Förderung
Regionalverein Mostlandl Hausruck ist zehn Jahre alt

Seit mittlerweile zehn Jahren gibt es den Regionalverein Mostlandl Hausruck, dessen Mitgliedsgemeinden fast deckungsgleich mit dem des politischen Bezirks Grieskirchen sind. HAUSRUCKVIERTEL. Im Jahr 2014 haben sich die Leader-Regionen Hausruck Nord und das Mostlandl Hausruck zu einem neuen Regionalverein zusammengeschlossen. 33 Mitgliedsgemeinden zählt der damals entstandene Verein, der unter dem Namen Mostlandl Hausruck geführt wird. Er beschäftigt sich mit der Entwicklung und Förderung von...

Das älteste Foto aus Lochen stammt aus dem Jahr 1929. | Foto: Gemeinde Lochen

Dahoam aufblian mit Erinnerungen
Das älteste Foto aus der Gemeinde Lochen am See

37 Wochen lang sucht Leader Oberinnviertel-Mattigtal die ältesten Fotos aus ihren Mitgliedsgemeinden. Das Gewinnerfoto aus der Gemeinde Lochen stammt aus dem Jahr 1929. LOCHEN. Das älteste Foto der Gemeinde Lochen stammt aus dem Jahr 1929 und zeigt Sturmschaden am Waldbestand von Mathias und Julianna Asen vulgo „Jagerbauer“ in Stullerding. Hochgeladen wurde das Bild von der Gemeinde Lochen. Was sich auf dem ältesten Foto der Gemeinde Geretsberg befindet, ist nächste Woche in der...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Teilnehmer der Leader-Konferenz. | Foto: Land OÖ/Margot Haag
2

Vorzeigeprojekte präsentiert
Tagung der Oö. Leader-Obleute im Innviertel

Regionen-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) lud die Obleute und Geschäftsführer der 20 oberösterreichischen Leader-Regionen zum Austausch in die Hargassner Energy World nach Weng. INNVIERTEL. Im Vordergrund stand insbesondere die Präsentation zahlreicher Leader-Projekte sowie der Austausch mit den bayrischen Nachbarn. Dazu berichtete Sascha Schnürer, Abgeordneter zum bayrischen Landtag, über die Aktivitäten im Passauer Land. "Leader ist eine Erfolgsgeschichte und hat absoluten...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Foto: Gemeinde Perwang

Dahoam aufblian mit Erinnerungen
Das älteste Foto aus der Gemeinde Perwang

37 Wochen lang sucht Leader Oberinnviertel-Mattigtal die ältesten Fotos aus ihren Mitgliedsgemeinden. Das Gewinnerfoto aus der Gemeinde Perwang stammt aus dem Jahr 1917. PERWANG. Das älteste Foto der Gemeinde Perwang stammt aus dem Jahr 1917 und zeigt die Perwanger Bäuerinnen bei einer Spinnradweiterbildung in Berndorf. Hochgeladen wurde das Bild von der Gemeinde Perwang. Was sich auf dem ältesten Foto der Gemeinde Lochen befindet, ist nächste Woche in der MeinBezirk-Braunau-Ausgabe zu sehen....

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Anzeige
An insgesamt vier Schulungstagen erhielten Bauhofmitarbeiterinnen und Bauhofmitarbeiter aus der Region fundierte Einblicke in die Bedeutung von Biodiversität sowie konkrete Empfehlungen, um die Artenvielfalt in ihrer Gemeinde zu unterstützen.  | Foto: LEADER-Region Mostlandl Hausruck
16

Mostlandl Hausruck
Bauhofmitarbeiter als Schlüssel für nachhaltige Lebensräume in Gemeinden

Erfolgreiche Schulungsreihe für Bauhofmitarbeiterinnen und Bauhofmitarbeiter in der LEADER-Region Mostlandl Hausruck: Gemeinden können auf regionaler Ebene sehr viel zum Naturschutz und Erhalt der Artenvielfalt beitragen, indem sie die Gemeindeflächen und Bäume möglichst schonend und naturnah pflegen und bewirtschaften. Dabei spielt das fachliche Wissen der Bauhofmitarbeiterinnen und Bauhofmitarbeiter eine zentrale Rolle. An insgesamt vier Schulungstagen erhielten Bauhofmitarbeiterinnen und...

Das Bild aus dem Jahr 1900 zeigt die Ortsmitte Palting.  | Foto: Laimer

Dahoam aufblian mit Erinnerungen
Das älteste Foto aus der Gemeinde Palting

37 Wochen lang sucht Leader Oberinnviertel-Mattigtal die ältesten Fotos aus ihren Mitgliedsgemeinden. Das Gewinnerfoto aus der Gemeinde Palting stammt aus dem Jahr 1900. PALTING. Das älteste Foto der Gemeinde Palting stammt aus dem Jahr 1900 und zeigt die Ortsmitte der Gemeinde. Hochgeladen wurde das Bild von Manuel Laimer. Was sich auf dem ältesten Foto der Gemeinde Perwang befindet, ist nächste Woche in der MeinBezirk-Braunau-Ausgabe zu sehen. Bilder können einfach unter...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Von abenteuerlichen Einhornflügen bis hin zu sicheren Radwegen: Beim Zeichenwettbewerb „Meine Traumreise zur Schule“ brachten Kinder ihre Fantasie zu Papier
2

Regionale Projekte
Nachhaltige Mobilität im Innviertel: KEM treibt innovative Projekte voran

Die Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) Inn-Hausruck und Inn-Kobernaußerwald setzen sich seit ihrer Gründung im Jahr 2022 intensiv für alternative Mobilitätslösungen und eine aktive Mobilität ein. Eine Zusammenschau der bisherigen Aktivitäten. Innviertel. Im Fokus stehen die Förderung aktiver Mobilität sowie der Ausbau nachhaltiger Verkehrsinfrastrukturen. „Mobilität ist das Sorgenkind im Bereich der CO2-Emissionen. Wir als KEM arbeiten durch Aktionen, Veranstaltungen und Beratungen mit den...

  • Ried
  • Klima- und Energie-Modellregion Inn-Hausruck
Hinterdorfer, Aichinger, Aichinger, Nenning, Langer-Weninger, Prinz, Brandstetter, Lindorfer, Kreisl. | Foto: Leader-Region Perg-Strudengau

Leader Perg-Strudengau
Auszeichnungen bei Fest-Generalversammlung vergeben

Am Dienstag fand die Generalversammlung der Leader-Region Perg-Strudengau im neuen Gemeindezentrum in Katsdorf statt. Ein Höhepunkt war die Verleihung des Ehrenamtspreises an langjährige Funktionäre. KATSDORF. Zu Beginn der Versammlung berichtete Obmann Bürgermeister Nikolaus Prinz über die Ergebnisse der Förderperiode 2014 bis 2022, die mit beeindruckenden Zahlen abgeschlossen wurde: Insgesamt 82 Projekte wurden umgesetzt, mit einer Gesamtprojektsumme von 5,7 Millionen Euro, wovon 3,1...

  • Perg
  • Michael Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.