Landwirtschaftsschule

Beiträge zum Thema Landwirtschaftsschule

Heidi Huber schaffte es am Ende, den Burschen die Grundlagen des Kochens zu vermitteln. | Foto: LJ
3

"Männer - ran an den Herd"

Eifrig am Schnippeln, Kneten, Umrühren und Abschmecken waren die Jungs beim Burschenkochkurs der Landjugend Pongau-Tennengau. PONGAU/OBERALM (ap). Obwohl in den Profiküchen größtenteils die Männer das Sagen haben, stehen im Privatbereich noch immer eher die Frauen am Herd. Dabei bräuchte es nur wenige Zutaten, um das starke Geschlecht küchenfit zu machen: nämlich kochwütige junge Männer, eine hochkarätige Seminarleiterin und leckere Gerichte. Das reicht, um einen erfolgreichen, kulinarischen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
6

Die Jugend hat am Brunnbauerhof in Andorf das Wort: Eröffnung der Schülerausstellung »Unser täglich' Brot«

22. Mai 2016: Pramtaler Museumstag am Brunnbauerhof in Andorf in Kooperation mit den Landwirtschaftsschulen Nicht nur der Wähler hat am 22. Mai 2016 das Wort - auch die Jugend darf bei der Eröffnung der Ausstellung » Unser täglich' Brot « im Rahmen des Pramtaler Museumstags am Brunnbauerhof in Andorf ihre Stimme erheben: Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Waizenkirchen haben sich Gedanken über die aktuelle Situation der Landwirtschaft gemacht. Daraus wurde...

2

Wenn man selber dort war...

...hat man weniger Vorurteile. Mit diesem Satz machte sich der 3. Jahrgang der Landwirtschaftsschule Burgkirchen Ende Jänner zu einem Besuch in die Lebenshilfe Braunau auf. Wir konnten uns nicht vorstellen, wie die Menschen dort ihren Tag verbringen. Überrascht waren wir, als uns Robert und Evelyn dann von ihrer Zeit bei der Lebenshilfe erzählten. Sie werden in der Früh von zu Hause oder vom Wohnheim abgeholt und arbeiten während des Tages an verschiedenen Projekten. Manche erledigen Arbeiten...

Foto: Anette Freidel-Prenninger

"Fest der Begegnung" in der Landwirtschaftsschule Schlierbach

SCHLIERBACH. „Gemeinsam in Schlierbach“ lädt zum Fest der Begegnung am Samstag, 16. April 2016, von 11 bis 16 Uhr, in die Landwirtschaftsschule Schlierbach ein. Seit November leben in Schlierbach Asylwerberinnen und Asylwerber aus Afghanistan, Syrien, Irak und Iran. Am 16. April 2016 haben die Besucher zwischen 11 und 16 Uhr die Gelegenheit sich bei Musik und gutem Essen mit den Asylwerberinnen und Asylwerbern auszutauschen, etwas über ihre Herkunft zu erfahren und sich gegenseitig kennen zu...

Die neue Photovoltaikanlage der Landwirtschaftsschule Güssing präsentierten Martin Zloklikovits, Verena Dunst, Jürgen Trimmel und Gerhard Müllner. | Foto: Büro Dunst
2

Güssing: Ökostrom kommt vom Schuldach

Vom Dach des neuen Wirtschaftsgebäudes der Landwirtschaftsschule Güssing strömt seit kurzem Sonnenenergie. Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 30 KWp liefert Ökostrom, der den Eigenverbrauch des im Vorjahr eröffneten Lehr- und Wirtschaftstrakts deckt. Überschüssige Strommengen werden ins öffentliche Netz eingespeist. In Betrieb genommen wurde die Anlage in Anwesenheit von Agrarlandesrätin Verena Dunst, Schuldirektor Gerhard Müllner, BELIG-Mitarbeiter Jürgen Trimmel und Martin...

Foto: Lwbfs Schlierbach
2 8

Schnitzen mit PS-Power – Schüler der landwirtschaftlichen Fachschule Schlierbach begeistern mit Motorsägen-Kunst

Wenn in der landwirtschaftlichen Fachschule Schlierbach die Späne fliegen und der Geruch von Holz und Benzin in der Luft liegt, dann ist es wieder so weit: der deutsche Motorsägenkünstler Michael Knüdel zeigt den angehenden Forstfachleuten wie man aus einem groben Stück Holz mit feiner Klinge und Gefühl beindruckende Skulpturen herstellen kann. In nur einem Tag werden aus einem Stück Fichtenholz mit Schnitzsägen, (kleinen Motorsägen mit spitzem Schwert), entzückende Bären herausgeschnitten. Mit...

Probefahrt mit dem Schultraktor
6

Handwerk und Praxis hautnah

Eltern erlebten den Schulalltag in der landwirtschaftlichen Schule Schlierbach einmal anders SCHLIERBACH (sta). Am Montag, 8. Februar 2016, haben wieder viele Eltern der Schüler der 1. Klassen einen Schulalltag mit viel Praxis erlebt. Ein halbes Schwein zerlegen und Speckbereitung, Truthahn zerlegen, Essig- und Likörzubereitung und Strudelvariationen sowie Beugerl und Ostergebäck standen auf der Tagesordnung im Bereich der Lebensmittelzubereitung. Etliche Frauen erprobten sich im Traktorfahren,...

2

1. Innviertler BUBBLE SOCCER Turnier

Im Rahmen des Internates organisierten wir ein gemeinsames BUBBLE SOCCER Turnier an dem rund 70 Schüler teilnahmen und begeistert um Tore kämpften. Es war ein riesiger Spaß und alle Teilnehmer konnten ihre Ausdauer an den zwei Spielabenden auf eine harte Probe stellen. Gerade der Schulsport spielt eine sehr wichtige Rolle um junge Menschen zur Bewegung zu motivieren. Wir in der LWS Burgkirchen nehmen diese Aufgabe sehr ernst und bieten im Rahmen des Unterrichts oder der Freizeitgestaltung immer...

Lisa Mitterbauer aus St. Johann am Walde, Lisa Buchecker aus Rossbach und Lisa Hell aus Mettmach
1 70

Fachschüler luden zum Burgkirchner Ball

UTTENDORF, BURGKIRCHEN. Rein in die Lederhose und ins Dirndlgewand und auf geht’s zum Burgkirchnerball – das war auch heuer wieder das Motto vieler Schüler der Fachschulen Burgkirchen und Mauerkirchen. Wie schon im vergangenen Jahr, fand der Ball heuer im Festsaal in Uttendorf statt. Dieser bot ein perfektes Ambiente für die Ballveranstaltung. Die Salzburger Band „DIE ENZIANER“ unterhielt die Gäste mit einem bunten Mix aus traditioneller Musik und Stimmungshits. Bei einem Schätzspiel durften...

3

Landwirtschaftsschüler helfen Garstner Bauernschaft beim Heckenpflanzen

Projekt war eine ideale Möglichkeit, das erlernte Wissen mit der Praxis zu verbinden und damit für das Leben zu festigen. GARSTEN. 10 Bauernfamilien in Schwaming (Gemeinde Garsten) führten in Zusammenarbeit mit der Agrarbezirksbehörde und der Naturschutzabteilung des Landes OÖ eine Grundzusammenlegung durch. Ca. 200 ha landwirtschaftliche Nutzgrund sind von der Kommassierung betroffen. Auf 3 ha Ersatzfläche wurden über 8.000 Bäume und Sträucher ausgepflanzt und umzäunt. 16 Schüler und 2 Lehrer...

Foto: HBLA
4

Bundes-Hauswirtschafts-Award für die HBLA Kematen

Neuerlicher Erfolg für die "Seriensiegerinnen": Alle Stockerlplätze waren mit Tiroler Schülerinnen besetzt! Faktum: Die Schülerinnen der HBLA Kematen darf man in dieser Causa mit Fug und Recht als "Seriensiegerinnen" bezeichnen! Auch heuer dominierten die Vertreterinnen der Kemater Schule mit ihren Lehrerinnen Dipl.Päd. Maria Raitmair und Dipl.Päd. Monika Schreiner den Bundes-Hauswirtschafts-Cup in Althofen (Kärnten).
 Fachwissen gefordert In diesem Vergleichswettkampf stellen die SchülerInnen...

4

Landwirtschaftliche Fachschule Schlierbach öffnet die Türen

Tag der offenen Tür am Samstag, 14. November 2015, von 9 bis 16 Uhr SCHLIERBACH. Beim Tag der offenen Tür in der LFS Schlierbach können interessierte Jugendliche bei vielen Stationen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Im Bereich Technik und Metall, Wald, Holz und Jagd, Boden, Pflanzen, Obst werden einfache Übungen und Erkennungsaufgaben geboten. Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe, Ziegen, Bienen, Fische und so weiter repräsentieren einen Teil des praktischen Tierhaltungsunterrichtes. An der...

Das Siegerteam der Fachschule Zwettl: Landtagsabgeordneter Anton Kasser gratuliert Michaela Senz, Sarah Schwarzinger, Theresa Schnabl und Direktorin Ing. Erna Stiermaier zum Sieg.
2

Hauswirtschafts-Award an LFS Zwettl

ZWETTL. Am Dienstag, 20. Oktober 2015, fand an der Fachschule Gießhübl der niederösterreichische Hauswirtschafts-Award für Schülerinnen der Landwirtschaftlichen Fachschulen der Fachrichtung „Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement“ statt. Zwölf Teams gingen mit 36 Schülerinnen an den Start und zeigten ihre hauswirtschaftliche Profession in den Bereichen gesunde Ernährung, fachkundige Küchenführung sowie gastfreundliches Service und im zeitgemäßen Haushaltsmanagement. Das Team der...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Bunt gemischt: Lena aus Hatting ist 14 Jahre, Stefan aus Dornbirn 20 Jahre alt. | Foto: HBLA
2

Guter Start für die HBLA Kematen

Trotz aller Gerüchte über die bevorstehende Schließung gibt es regen Zulauf in der Kemater Schule. Die umfassende Ausbildung in den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und Allgemeinwissen hat auch im heurigen Schuljahr neue Schülerinnen und Schüler aus allen Teilen Tirols, aus Vorarlberg, Salzburg und Kärnten angezogen. Der Gutshof, in dem die Schule untergebracht ist, bietet mit Obst- und Gemüsegärten und dem Stall ein einmaliges, vielfältiges Umfeld, um mitten in der Natur und doch in...

Obstpressen 1. Jahrgang
2 3

Praxis wird in der LWS Burgkirchen groß geschrieben

Mit den eigenen Händen arbeiten.. ...das ist richtig cool! Das sagen die Schüler und Schülerinnen der LWS Burgkirchen. Im 1. Jahrgang geht es gleich richtig zur Sache in der Praxis. Der Bau eines Nistkastens, Apfelsafterzeugung, Bestandsaufnahme im Wald, Feldbegehungen, das Selchen und Einsalzen von Fleisch, die Herstellung einer Streichwurst und Kennenlernen von verschiedenen Werkzeugen steht in den ersten Wochen unter anderem auf dem Programm. Natürlich gibt es auch die theoretischen Infos...

Foto: Land OÖ/Mittendorfer

Matura-Vorbereitung für Landwirtschaftsschulen

WAIZENKIRCHEN. Ab diesem Schuljahr können die Absolventen der Landwirtschaftlichen Faschschulen in Waizenkirchen und St. Florian einen Vorbereitungslehrgang für die Ablegung der Berufsreifeprüfung absolvieren. In Waizenkirchen gestaltet sich der Weg schnell und unkonventionell: In nur einem Vorbereitungsjahr ist man berechtigt, die Matura abzulegen. Zu den Kursen zählen neben Deutsch, Englisch und Mathematik auch jene aus den Fachbereichen "Land- und Forstwirtschaft" oder "Agrarmarketing". Die...

Foto: Scharinger

Alle 100 Flüchtlinge verlassen bis Ende August Quartier in Burgkirchen

BURGKIRCHEN. Die rund 100 Asylwerber, die seit Anfang August in der Landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschule in Burgkirchen untergebracht sind, werden bis spätestens 31. August, und damit rechtzeitig vor Schulbeginn, umziehen. "Wie von Landeshauptmann Josef Pühringer und mir immer versprochen, übersiedeln die in der Landwirtschaftsschule Burgkirchen untergebrachten Flüchtlinge bis Ende August in andere Quartiere. Der Schulbetrieb findet wie versprochen im Normalmodus statt", verkündete...

Bestens ausgebildete Fachkräfte

Die Bildungsbedürfnisse der Menschen im ländlichen Raum sind sehr vielseitig. Entsprechend breit und bunt ist daher auch das Angebot der 3-jährigen Landwirtschaftlichen Fachschule Katsdorf. „Die jungen Menschen können sich im Laufe der Ausbildung bestimmte Schwerpunkte aussuchen und sich spezialisieren. Im Mittelpunkt steht aber immer auch die praktische Ausbildung“ meint der Direktor der Fachschule Franz Scheuwimmer. „Mit unserem Schul-Gut (40 ha) und unseren bäuerlichen Partnerbetrieben...

  • Perg
  • Elisabeth Glück
Forstwirtschaft ist einer der beiden Schwerpunkte in der Landwirtschaftlichen Fachschule Vöcklabruck.

Landwirtschaftsschule: Ausbildner seit 50 Jahren

In der Fachschule Vöcklabruck wird der Nachwuchs für die Land- und Fortwirtschaft unterrichtet. VÖCKLABRUCK. Das Interesse für die Ausbildung in der Landwirtschaftlichen Fachschule Vöcklabruck, die heuer ihr 50-Jahr-Jubiläum begeht, ist groß. Im abgelaufenen Schuljahr wurde sie von 150 Schülern in sechs Klassen sowie 22 Abendschülern besucht. Die Schwerpunkte in der Ausbildung sind Rinderhaltung und Forstwirtschaft. Auch mit dem Pflanzenbau befassen sich die Schüler. Die Praxis macht je nach...

Seit seiner Gründung 1970 bietet die fahrende Bühne mit den prachtvollen Stiegl-Rössern anspruchsvolles Theater. | Foto: W. Lienbacher
5

Lumpazivagabundus - Posse mit Gesang von Johann Nestroy

Nach dreißig erfolgreichen Inszenierungen beim Straßentheater, verabschiedet sich Klaus Gmeiner mit ‚Lumpazivagabundus‘, Nestroys wohl populärste Posse über Glück und Unglück, und allem was irgendwo dazwischen liegt. Es ist die Geschichte von drei vazierenden Gesellen, die durch überraschenden Geldsegen zu Reichtum kommen. Lumpazi, der Beherrscher des lustigen Elends und Beschützer der Spieler und Trinker begleitet das liederliche Kleeblatt und erfährt ob Geld glücklich macht, oder nicht. 1970,...

Beim Grünland-Tag in der Landwirtschaftsschule Güssing (von links): Johann Gülly, Martin Winhofer, Josef Pfeiffer, Adalbert Resetar, Ingeborg Köhling, Sebastian Konczer, Gerhard Müllner, Andreas Gratzer | Foto: Landwirtschaftskammer

Grünland-Tag versammelte Bauern und Experten

Wirtschaftseigenes Grundfutter sollte Rinder-, Schaf-, Ziegen- und Pferdehaltern das ganze Jahr zur Verfügung stehen. Das war der Tenor beim burgenländisch-steirischen Grünlandtag in der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing. Um den Bauern bei der Erreichung dieses Ziels zur Seite zu stehen, informierten Experten über aktuelle wirtschaftliche Erkenntnisse. Auch Maschinen für die Grünland- und Futterernte sowie Futteranlagen wurden präsentiert. „Rund 20.000 Hektar Wiesen, Ackerfutterflächen...

Politikwissenschaftler Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Krone-Redakteur Mark Perry, Direktor Ing. Josef Meisl und Junglandwirt Johannes Schachl. | Foto: Jürgen Mück

Politologe bei Agrarforum in Tulln

TULLN (red). An der Fachschule Tulln wurde gestern beim „Tullnerfelder Agrarforum“ die künftige Entwicklung der Landwirtschaft von ausgewiesenen Experten eingehend beleuchtet. Direktor Ing. Josef Meisl konnte mit Politikwissenschaftler Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier und Umwelt-Redakteur Mark Perry von der Kronenzeitung zwei hochkarätige Gäste begrüßen. Politikwissenschaftler Filzmaier sprach zum Themenbereich „Der ländliche Raum und seine Produkte sowie Trends und Kommunikationswege“. „Die...

Abschieds- statt Jubliäumsfeier: Im Jahr 2018 hätte das 60-Jahr-Jubiläum gefeiert werden sollen!
2

Schock in Kematen: HBLA wird geschlossen!

Landwirtschaftsministerium baut Rotholz aus – "Übersiedelung" soll bis zum Jahr 2018 erfolgen Gerüchte waren schon länger in Umlauf – jetzt scheint es aber fix zu sein. Die Landwirtschaftsschule in Kematen wird nach 60 Jahren geschlossen! Eine offizielle Bestätigung seitens der Landwirtschaftsministeriums steht zwar noch aus, die Lehrerschaft soll aber bereits seitens der Personalvertretung informiert worden sein. Im Jahr 2018 sollen die Schüler nach Rotholz übersiedeln, wo dann auch der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.