Landesfeuerwehrverband Salzburg

Beiträge zum Thema Landesfeuerwehrverband Salzburg

Die Feuerwehrjugend hatte geballte Osterfreude im Gepäck.
12

Eugendorf
Flachgauer Feuerwehrjugend feiert Ostern im Konradinum

Die Feuerwehrjugend aus Faistenau besuchte das Konradinum in Eugendorf, um dort mit den Bewohnerinnen und Bewohnern das Osterfest zu feiern. Die Jugendlichen hatten nicht nur Osternester im Gepäck, sondern schenkten den Bewohnern auch eine Menge Freude. EUGENDORF. Seit vielen Jahren ist es Tradition, dass die Feuerwehrjugend der Bezirke Flachgau und Tennengau zu Ostern und zum Nikolaustag die Bewohnerinnen und Bewohner des Konradinums in Eugendorf besucht. Vergangenen Samstag, am 19. April, war...

Zum Auftakt der Übungssaison trafen sich die Mitglieder des Gefahrgutzuges des Abschnitts 1 Flachgau im Feuerwehrhaus Oberndorf. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Stadt Oberndorf
12

Spezialtraining für den Ernstfall
Gefahrgutzug übt in Oberndorf

Der Gefahrgutzug Abschnitt 1 ist eine spezialisierte Einheit für größere Gefahrgut- und Strahlenschutzeinsätze im Flachgau, die bei Bedarf die zuständigen Feuerwehren vor Ort unterstützt und durch regelmäßige Übungen eine hohe Einsatzbereitschaft gewährleistet. Vergangenes Wochenende fand, zum Auftakt der Übungssaison, eine Schutzstufe-3-Übung statt. OBERNDORF. Die Mitglieder des Gefahrgutzuges des Abschnitts 1 Flachgau trafen sich kürzlich im Feuerwehrhaus Oberndorf, um die Übungssaison mit...

Die rund 17.000 Mitgliedern der 124 Salzburger Feuerwehren erbrachten im Jahr 2023 1,3 Millionen Arbeitsstunden - eine Rekordzahl. | Foto: LFV Salzburg / Nikolaus Faistauer
Aktion 9

Welttag des Ehrenamts
11.000 Freiwillige in Salzburgs Feuerwehren

Am 5. Dezember, dem Internationalen Tag des Ehrenamtes, rückt das unermüdliche Engagement freiwilliger Helfer in den Fokus der Öffentlichkeit. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für diesen selbstlosen Einsatz findet sich bei den Feuerwehren in Salzburg. SALZBURG. Egal, ob bei Verkehrsunfällen, Bränden oder Naturkatastrophen – die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehren in Salzburgstehen Tag und Nacht bereit, um Mitmenschen in Not zu helfen. Über 11.000 aktive Feuerwehrmännern und -frauen...

Landesfeuerwehrkommandant Günter Trinker | Foto: Neumayr
2

15 Jahre RegionalMedien Austria
"Unsere Feuerwehr ist zur Universalwehr geworden"

Salzburgs Landesfeuerwehrkommandant Günter Trinker spricht über die letzten 15 Jahre, Herausforderungen und die Feuerwehr von morgen. SALZBURG. Die 119 Feuerwehren im Land Salzburg sind rund um die Uhr bereit, Hilfe zu leisten. "Natürlich ist es uns wichtig, dass über die Tätigkeiten und Leistungen der Salzburger Feuerwehren in den Medien berichtet wird. Eine Berichterstattung mit regionalem Bezug ist hier notwendig, weil das Interesse der Bevölkerung an Ereignissen „in der näheren Umgebung“...

Der Spaß sorgt dafür, dass die Kids das erworbene Wissen rund um das Thema Einsatzsicherheit besser im Gedächtnis behalten. | Foto: V Elias Aussenegg & V Louis Lieli - LFKDO Salzburg
20

Safety Tour 2024
Kinder erlernen spielerisch Umgang mit Notsituationen

Im Landesfeuerwehrkommando Salzburg machte Donnerstag, den 16. Mai, die „Saftey Tour 2024“ vom Salzburger Zivilschutzverband Halt. Viele Kinder aus Salzburg, dem Berchtesgadener Land und Traunstein nahmen daran teil und lernten, wie man sich richtig in Notsituationen verhält. SALZBURG. Mehrere Schulklassen aus der Euregio Salzburg, dem Berchtesgadener Land und Traunstein testeten und erweiterten bei der „Safety Tour 2024“ in Salzburg bei verschiedenen Stationen ihr Geschick und Wissen rund um...

Im Jahr 2023 gab es 3.393 Brandeinsätze mit 26 Großbränden, 99 Mittelbränden sowie 469 Kleinbränden. In 91 Fällen war der Brand vor Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht. | Foto: LFV Salzburg / Nikolaus Faistauer
Aktion 6

Salzburger Feuerwehrverband zieht Bilanz
12.418 Feuerwehreinsätze in 2023

Insgesamt 12.418 Einsätze verzeichneten die Salzburger Feuerwehren im Jahr 2023 und mit 1,3 Millionen Arbeitsstunden erbrachten die rund 17.000 Mitglieder der 124 Salzburger Feuerwehren eine Rekordzahl an Arbeitsstunden. Zudem nimmt die Mitgliederzahl der Feuerwehrjugend laufend zu. SALZBURG. Die Feuerwehren im Bundesland Salzburg rückten im vergangenen Jahr 2023 zu insgesamt 12.418 Einsätze aus und daher um 515 Einsätzen mehr, als noch im Jahr 2022 (Plus 4,3 Prozent). Zudem leisteten die rund ...

Im ganzen Bundesland Salzburg waren die Freiwilligen Feuerwehren am gestrigen Ostermontag, den 1. April, wegen des Föhnsturms im Einsatz. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Bruck an der Glocknerstraße
19

Bildergalerie der Einsätze am Ostermontag
Salzburgs Feuerwehren durch Föhnsturm gefordert

Salzburgs Feuerwehren waren am Ostermontag wegen des Föhnsturms vielerorts gefordert. Der Landesfeuerwehrverband Salzburg verzeichnete am gestrigen 1. April insgesamt 61 Einsätze bei denen rund 780 Kräfte der Salzburger Feuerwehren im Einsatz waren. SALZBURG. Aufgrund des Föhnsturms kam es im ganzen Bundesland Salzburg am gestrigen 1. April zu insgesamt 61 Feuerwehreinsätzen: Flachgau: 5 Einsätze und 46 EinsatzkräfteTennengau: 23 Einsätze und 330 EinsatzkräftePinzgau: 24 Einsätze und 273...

Das neue ÖBFV-Präsidium (v.l.): Günter Trinker (Salzburg), Präsident Robert Mayer (Oberösterreich), Rudolf Robin (Kärnten) und Mario Rauch (Wien). | Foto: ÖBFV
6

Österreichischer Feuerwehrverband
Halleiner Günter Trinker neuer Vizepräsident

Salzburgs Landesfeuerwehrkommandant Branddirektor Günter Trinker zum Vizepräsidenten des Österreichischen Feuerwehrverband gewählt. HALLEIN. Beim siebten außerordentlichen Bundesfeuerwehrtag Ende September in Rahmen der '"Retter – Messe Wels 2023" fanden die Ersatzwahlen der ÖBFV Feuerwehrvizepräsidenten statt.  Dabei wurde Salzburgs Landesfeuerwehrkommandant (LFK) Branddirektor Günther Trinker zum Vizepräsident für den Österreichischen Feuerwehrverband (ÖBFV) gewählt worden.  Als Vertreter der...

"Brandrauch – bitte nicht einatmen" ist im Steirischen Feuerwehrmuseum Groß St. Florian eröffnet. | Foto: Christian Freydl
10

Ausstellungseröffnung
"Brandrauch – bitte nicht einatmen"

Ausstellungseröffnung "Brandrauch – bitte nicht einatmen" im Feuerwehrmuseum Groß St. Florian: Die Sonderausstellung präsentiert die Entwicklungsgeschichte des Atemschutzes von den historischen Atemschutzgeräten bis zu „Atmen mit High Tech“ und gibt Einblicke in die Ausbildung für Träger von Atemschutzgeräten, Sauerstoffkreislaufgeräten und Chemiekalienschutzanzüge und vieles mehr. Die brandheiße Ausstellung ist noch bis 31. Oktober 2021 zu sehen. GROSS ST. FLORIAN. Die Sonderausstellung unter...

Bei den aufwendigen Nachlöscharbeiten in Griechenland. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Lungau
7

In Griechenland
Kräftezehrende Nachlöscharbeiten rund um Olympia

Waldbrände in Griechenland: Laut dem Landesfeuerwehrverband Salzburg unterstützten die Salzburger Kameraden zunächst die aufwändigen und kräfteraubenden Nachlöscharbeiten im Schadensgebiet rund um die antike Stadt Olympia. GRIECHENLAND, SALZBURG. Brandherde bekämpfen, Glutnester ausheben, helfen: das machen die Katastrophenhelfer von Feuerwehr und Rettung daheim; und das machen sie auch fern der Heimat: derzeit in Griechenland. Laut dem Landesfeuerwehrverband Salzburg unterstützten die...

Fünf der sechs Feuerwehrmänner aus dem Lungau, die unter den ersten Salzburgern sind, die im Griechenlandeinsatz stehen: Josef Lerchner (FF St. Andrä), Johann Jaut (FF Lessach), Günther Jessner (FF Thomatal), Volker Mörtl (FF Thomatal) und Bernhard Schneider (FF Mariapfarr). | Foto: Freiwillige Feuerwehr Lungau
4

Griechenland-Brände
Salzburgs Helden stellen sich dem Inferno entgegen

Das erste Salzburger Kontingent – darunter auch sechs Feuerwehrmänner und ein Rot-Kreuz-Mann aus dem Lungau – ist in Griechenland angekommen beziehungsweise dort am Weg zum Einsatzgeschehen, wo sie im Kampf gegen das derzeitige (Wald-)brände-Flammeninferno helfen. SALZBURG, GRIECHENLAND. Die Mannschaften und Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren aus dem Bundesland Salzburg sowie mit Unterstützung einer Einheit aus Tirol und dem Roten Kreuz sind in Griechenland angekommen beziehungsweise...

In Göming sind zwei Feuerwehren im Einsatz. | Foto: Symbolbild: Franz Neumayr

Feuerwehreinsatz
Brand eines Hozstadels in Göming

In Göming sind zwei Feuerwehren bei einem Brand im Einsatz. GÖMING. Der Landesfeuerwehrverband Salzburg hat so eben einen Brand in einem Holzstadel in Göming verkündet. Vor Ort sind die Freiwilligen Feuerwehren Göming und Oberndorf im Einsatz. Mehr Lokale Nachrichten >>HIER

Foto: LFV Salzburg
15

Bildergalerie
Kommandoübergabe des Abschnittsfeuerwehrkommandanten 2 Tennengau

Markus Kronreif aus Abtenau übergibt die Verantwortung an Rupert Unterwurzacher aus Kuchl. ABTENAU. Kürzlich wurde im Gasthof zum Schiff in Abtenau das Kommando des Abschnittsfeuerwehrkommandanten 2 (AFK 2) Tennengau von Markus Kronreif aus Abtenau an Rupert Unterwurzacher aus Kuchl übergeben. Der AFK 2 ist zuständig für die Feuerwehr Abtenau mit dem Löschzug Voglau, die Feuerwehr Rußbach, die Feuerwehr Annaberg mit dem Löschzug Lungötz, die Feuerwehr Kuchl mit dem Löschzug Jadorf, die...

Auch um 17 Uhr steht an der Westbahnstrecke beim Bahnübergang Seeburg in Seekirchen noch alles still. | Foto: Gertraud Kleemayr
2 3

Verkehrsunfall - Strecke gesperrt
Zug fährt gegen Fahrzeug in Seekirchen

SEEKIRCHEN. Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich mit der Eisenbahn beim Bahnübergang Seeburgstraße in Seekirchen. Ein Zug fuhr dort gegen ein Fahrzeug. Vor Ort sind im Einsatz die Freiwilligen Feuerwehren Seekirchen und Obertrum. Dies verkündete der Landesfeuerwehrverband Salzburg. UpdateDie Strecke ist bis auf weiteres, auf Grund des Unfalls, gesperrt.  Bis zum Abend gibt es einen Schienenersatzverkehr. Bei dem Fahrzeug handelte es sich angeblich um einen Autotransporter.  Nach...

Teamarbeit ist bei der Feuerwehr besonders wichtig, nicht nur im Brandfall. | Foto: LFV Salzburg, V Elisabeth Hollaus BA
7

28. Landesbewerb
2.500 Feuerwehrler in Grödig beim Wettkampf

2.500 Feuerwehrler zeigten im Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb in Grödig, was sie können. GRÖDIG. Das absolute Highlight im Feuerwehrkalender ist der Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb, der dieses Jahr in Grödig stattfand. Ganz unter dem Motto „Die schnellste Gruppe gewinnt“ traten rund 2.500 Teilnehmer in über 200 Gruppen gegeneinander an. Die Bewerbe Alle zwei Jahre messen sich die schnellsten Feuerwehrmänner und -frauen im Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb in Bronze und Silber. Um hier eine gute...

Foto: LFV Salzburg/ Elisabeth Hollaus
2

Feuerwehr
Sensationeller Erfolg für die Feuerwehrjugend Werfenweng

Werfenwenger Feuerwehrjugend holte Vize-Landesmeistertitel 2019 in den Pongau. WERFENWENG (ma). Seit 18 Jahren schaffte es keine Pongauer Feuerwehrjugend-Gruppe in die Top 3 der Landesmeisterschaften zu kommen. Die Werfenwenger Feuerwehrjugend stellte sich heuer der Herausforderung. Das Team holte beim 40. Landesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerbs, mit rund 1000 Teilnehmern in Adnet den Vizelandesmeistertitel in Bronze und in Silber nach Werfenweng . Die Jugendbetreuer Alois Huber jun. und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Maria Astner
In Strobl waren drei Feuerwehren im Lösch-Einsatz. | Foto: Kommando Flachgau und FF Koppl

Feuerwehr im Einsatz
Waldbrand in Strobl am Wolfgangsee

Beim Löschen eines Waldbrandes waren drei Hubschrauber und drei Feuerwehren in Strobl. STROBL. In Strobl am Wolfgangsee gab es gestern Abend gegen 17:30 Uhr einen Waldbrand m Bereich der Nordseite des Sparber. Insgesamt waren drei Feuerwehren vor Ort: Stobl, Eugendorf und Koppl. Zusätzlich waren drei Hubschrauber im Einsatz. Gegen 22:30 Uhr konnte der Großteil abgelöscht werden. Die Löscharbeiten wurden in der Nacht eingestellt. Insgesamt waren 73 Leute im Einsatz. Dies berichtete der...

Bei der Atemschutz-Leistungsprüfung 2018 in Salzburg - Stufe 3 (Gold). | Foto: LFV Salzburg
19

Salzburgs Feuerwehren
Atemschutz-Leistungsprüfung erfolgreich abgeschlossen

SALZBURG. Am Samstag den 20. Oktober fand in der Landesfeuerwehrschule Salzburg die Atemschutz-Leistungsprüfung statt. 21 Trupps hatten sich für den Bewerb angemeldet: 63 Feuerwehrmitglieder, davon ein Trupp bestehend aus drei Kameradinnen und ein Trupp aus Mönchengladbach.   Johannes Pfeifenberger, Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter und Landesbranddirektor-Stellvertreter, eröffnete am frühen Morgen den Bewerb. Danach stellte sich die Teilnehmer unter der Aufsicht der Bewerter den...

Kurt Neumeyer, Peter Löcker, Rudolf Pöllitzer, Balthasar Graggaber, Erwin Fuchsberger, Johann Schiefer, Peter Pfeifenberger,  Johann Zehner, Johann Gruber, Peter Santner, Josef Schiefer, Karl Pöllitzer, Hannes Tanner, Alois Planitzer und Alois Bogensperger.
  | Foto: Planitzer

Feuerwehr
Das machen nur die ehemaligen Lungauer Feuerwehr-Chefs

LUNGAU. Im Jahr 2017 luden Peter Löcker aus Sankt Margarethen und Alois Planitzer aus Sankt Andrä alle ehemaligen Ortskommandanten des Lungaues erstmals zu einer Zusammenkunft ein. Damals kamen fast alle in Sankt Margarethen zusammen, wo die einhellige Meinung war, ein derartiges kameradschaftliches Treffen jährlich durchführen zu wollen. Stelldichein in der Feuerwehrschule Für dieses zweite Treffen wurde von Peter Löcker heuer ein Stelldichein in der Landesfeuerwehrschule in Salzburg...

1 18

14. Landes- Schi- und Snowboardmeisterschaft der Feuerwehren des Landes Salzburg

Am Petersbründllift in St. Michael im Lungau veranstaltete am 28. Jänner 2018 der LFV Salzburg die Landesmeisterschaften. Organisiert wurde das Rennen von der FF Muhr, durchgeführt vom USK Muhr. ST.MICHAEL, MUHR. Knapp 120 Starterinnen und Starter waren für die 14. Landes- Schi- und Snowboardmeisterschaft der Feuerwehren des Landes Salzburg gemeldet, rund 100 kamen auch ins Ziel. Es wurde ein Riesentorlauf in einem Durchgang mit 28 Toren und einer Höhendifferenz von 203 Metern gefahren. Die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
OFK-Stv. a. D. Herbert Buchner, OFK a. D. Peter Buchner, Christian Karlsböck, OFK Gerhard Lederer und OFK-Stv. Thomas Gschossmann. | Foto: HV Domenik DAVID / www.ffkaprun.at
1

Kaprun: Feuerwehr-Auszeichnung für Christian Karlsböck

KAPRUN. Nach 34 Jahren als Schriftführer der Feuerwehr Kaprun übergab Hauptverwalter Christian Karlsböck sein Amt in jüngere Hände und bekam kürzlich für seine langjährige Tätigkeit eine würdige Auszeichnung - die Verdienstmedaille des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg - überreicht. Mit gerade einmal 20 Jahren übernahm Christian Karlsböck im Jahr 1983 das Amt des Schriftführers und des Kassiers in der Feuerwehr Kaprun. Der Kapruner Ortsfeuerwehrkommandant (OFK) Gerhard Lederer: „Seine...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: Landesfeuerwehrverband Salzburg
6

Wanderpokal geht nach Mariapfarr

Beim Landesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb brillierten Teilnehmer aus dem Lungau. Die jungen Feuerwehr-Burschen aus Mariapfarr ließen beim Landesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb in St. Veit alle 1.000 Teilnehmer hinter sich zurück. Mit 1042,97 Gesamtpunkten holten sie sich den Wanderpokal des "Junior Champion Cups". Laufen, löschen, Wissen Aufgabe war es, gemeinsam den Hindernissparcours mit Wassergraben, Sprunghindernis und Kriechtunnel zu bewältigen. Dann galt es beim Wasserpumpen gut zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Der Katastrophenhilfszug aus Salzburg schlug in Arad seine Zelte auf. | Foto: FF Mariapfarr
2

„You did a great job“

FF Mariapfarr war bei einer internationalen Übung dabei und kämpfte dabei gegen Überflutungen. MARIAPFARR, ARAD (pjw). Das EU-Modul HCP des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg hat am 22. Oktober 2015 gegen 05:15 Uhr mit insgesamt 34 Mitgliedern und zwölf Fahrzeugen zur internationalen Katastrophenschutzübung nach Arad in Rumänien verlegt. Die rumänische Regierung hatte die Unterstützung aus Salzburg angefordert. Ihnen zur Seite stand das Österreichische Rote Kreuz mit einem Fahrzeug und zwei...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.