Österreichischer Feuerwehrverband
Halleiner Günter Trinker neuer Vizepräsident

Das neue ÖBFV-Präsidium (v.l.): Günter Trinker (Salzburg), Präsident Robert Mayer (Oberösterreich), Rudolf Robin (Kärnten) und Mario Rauch (Wien). | Foto: ÖBFV
6Bilder
  • Das neue ÖBFV-Präsidium (v.l.): Günter Trinker (Salzburg), Präsident Robert Mayer (Oberösterreich), Rudolf Robin (Kärnten) und Mario Rauch (Wien).
  • Foto: ÖBFV
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Salzburgs Landesfeuerwehrkommandant Branddirektor Günter Trinker zum Vizepräsidenten des Österreichischen Feuerwehrverband gewählt.

HALLEIN. Beim siebten außerordentlichen Bundesfeuerwehrtag Ende September in Rahmen der '"Retter – Messe Wels 2023" fanden die Ersatzwahlen der ÖBFV Feuerwehrvizepräsidenten statt.  Dabei wurde Salzburgs Landesfeuerwehrkommandant (LFK) Branddirektor Günther Trinker zum Vizepräsident für den Österreichischen Feuerwehrverband (ÖBFV) gewählt worden. 

Salzburgs Landesfeuerwehrkommandant  Branddirektor Günter Trinker mit der 
Bestellungsurkunde. | Foto: ÖBFV
  • Salzburgs Landesfeuerwehrkommandant Branddirektor Günter Trinker mit der
    Bestellungsurkunde.
  • Foto: ÖBFV
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Als Vertreter der 4.462 Öffentlichen Feuerwehren und von 312 Betriebsfeuerwehren in Österreich vertritt er als Landesbrandirektor auch die Interessen des Salzburger Landesfeuerwehrverbandes.

Beim siebten außerordentlichen Bundesfeuerwehrtag Ende September in Rahmen der '"Retter – Messe Wels 2023" fanden die Ersatzwahlen der ÖBFV Feuerwehrvizepräsidenten statt | Foto: ÖBFV
  • Beim siebten außerordentlichen Bundesfeuerwehrtag Ende September in Rahmen der '"Retter – Messe Wels 2023" fanden die Ersatzwahlen der ÖBFV Feuerwehrvizepräsidenten statt
  • Foto: ÖBFV
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Neues Bundes-Feuerwehrpräsidium

Mit Landesfeuerwehrkommandant Salzburg Landesbranddirektor Günter Trinker und Branddirektor der Berufsfeuerwehr Wien (Landesfeuerwehrkommandant Wien) Dipl.-Ing. Mario Rauch wurden am Samstag, den 23.09.2023 zwei neue Feuerwehrvizepräsidenten an Österreichs Feuerwehrspitze gewählt. Zur Wahl standen von der Berufsfeuerwehr Wien, Branddirektor Dipl.-Ing. Mario Rauch für die Funktion des Vizepräsidenten aus dem Kreis der Leiter der Berufsfeuerwehren, und der Landesfeuerwehrkommandant von Salzburg, Günter Trinker für die Funktion des Vizepräsidenten aus dem Kreis der öffentlichen Feuerwehren.

„Ich gratuliere Mario und Günter zur beeindruckenden Wahl und bedanke mich gleichzeitig bei beiden, dass sie in herausfordernden Zeiten und in bereits verantwortungsvollen Funktionen ihr Engagement auf die österreichische und internationale Ebene erweitern. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und die Möglichkeit, gemeinsam das österreichische Feuerwehrwesen in die Zukunft zu führen“, so ÖBFV Feuerwehrpräsident Robert Mayer (LFV Oberösterreich).

Das neue ÖBFV-Präsidium (v.l.): Günter Trinker (Salzburg), Präsident Robert Mayer (Oberösterreich), Rudolf Robin (Kärnten) und Mario Rauch (Wien). | Foto: ÖBFV
  • Das neue ÖBFV-Präsidium (v.l.): Günter Trinker (Salzburg), Präsident Robert Mayer (Oberösterreich), Rudolf Robin (Kärnten) und Mario Rauch (Wien).
  • Foto: ÖBFV
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Gemeinsam mit ÖBFV Präsident Robert Mayer und FVPräs. Ing. Rudolf Robin (Kärnten) bilden sie nun das neue „PVP-Gremium“.

Zur Person Günter Trinker

Der Tennengauer Günter Trinker (56), geboren in Hallein, lebt seit seiner Geburt in Adnet. Mit 12 Jahren trat er der Feuerwehrjugend bei, das Ehrenamt war ihm durch Vater und Großvater bereits in die Wiege gelegt. Nach dem Übertritt in den Aktivstand engagierte sich Günter Trinker engagiert in der Jugendarbeit, bevor er Gruppenkommandant und Zugskommandant, schließlich auch Ortsfeuerwehrkommandant wurde. Der gelernte Industriekaufmann ist seit 1996 Mitarbeiter im Landesfeuerwehrverband Salzburg. Von 2012 bis 2019 war Trinker Bezirksfeuerwehrkommandant für den Tennengau, im Juni 2019 wurde er zum Landesfeuerwehrkommandanten von Salzburg gewählt.

Die aktuelle Funktionsperiode läuft seit Juni 2022 und dauert fünf Jahre, dann werden die Funktionen des Feuerwehrpräsidenten sowie der drei Vizepräsidenten neu gewählt, Wiederwahlen sind zulässig.

 | Foto: ÖBFV
  • Die aktuelle Funktionsperiode läuft seit Juni 2022 und dauert fünf Jahre, dann werden die Funktionen des Feuerwehrpräsidenten sowie der drei Vizepräsidenten neu gewählt, Wiederwahlen sind zulässig.
  • Foto: ÖBFV
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Weitere Beiträge für dich

125 Jahre Feuerwehrbezirk Tennengau mit drei Großübungen
Albaner in Bad Vigaun verhaftet

Beitrag mit Umfrage

Gemeinde Golling erstickt im Dauerstau


Weitere Beiträge aus  dem Tennengau HIER
Weitere Beiträge von Martin Schöndorfer  HIER

Das neue ÖBFV-Präsidium (v.l.): Günter Trinker (Salzburg), Präsident Robert Mayer (Oberösterreich), Rudolf Robin (Kärnten) und Mario Rauch (Wien). | Foto: ÖBFV
Salzburgs Landesfeuerwehrkommandant  Branddirektor Günter Trinker mit der 
Bestellungsurkunde. | Foto: ÖBFV
Beim siebten außerordentlichen Bundesfeuerwehrtag Ende September in Rahmen der '"Retter – Messe Wels 2023" fanden die Ersatzwahlen der ÖBFV Feuerwehrvizepräsidenten statt | Foto: ÖBFV
Branddirektor der Berufsfeuerwehr Wien (Landesfeuerwehrkommandant Wien) Dipl.-Ing. Mario Rauch (v.l.) und Salzburgs LFK Branddirektor Günter Trinkl. | Foto: ÖBFV
Die aktuelle Funktionsperiode läuft seit Juni 2022 und dauert fünf Jahre, dann werden die Funktionen des Feuerwehrpräsidenten sowie der drei Vizepräsidenten neu gewählt, Wiederwahlen sind zulässig.

 | Foto: ÖBFV
Branddirektor der Berufsfeuerwehr Wien (Landesfeuerwehrkommandant Wien) Dipl.-Ing. Mario Rauch mit seiner Bestellungsurkunde. | Foto: ÖBFV
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Kitzsteinhorn
Video 8

Veranstaltung
Kitzsteinhorn Gletscher Frühlingsfest

Das legendäre Event zum Winterfinale am Kitzsteinhorn hält zahlreiche Highlights bereit. KAPRUN. Wenn der Frühling vom Tal langsam auf über 2.000 m wandert, begrüßt das Kitzsteinhorn ihn gebührend – mit feinstem Firn auf weiten Gletscherhängen, gratis Skitest und kulinarischen Highlights bei stimmungsvollen Sounds. Der ideale Rahmen also, um eine gelungene Wintersaison am Kitzsteinhorn zu verabschieden und den Gletscherfrühling mit Sonnenskilauf bis 18. Mai einzustimmen. Die Saisonkarten sind...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.