Eine der effizientesten Wintersportarten: das Skitourengehen. Hier kommen ebenfalls alle positiven Komponenten für den Körper zusammen und es kann auch gesellig sein. | Foto: Symbolbild: pixabay
4

Wintersport Salzburg
Sport im Winter betreiben: "Einfach großartig"

Wintersport zu betreiben ist gut, um zwischen November und April körperlich aktiv zu sein. Sei es beim Schneeschuhwandern, Langlaufen oder Skitourengehen, auf den Pisten beim Skifahren oder beim Rodeln. Alle sind großartige Sportarten, die den gesamten Körper trainieren und fit halten, wie auch Sportmediziner Josef Niebauer bestätigt. Für den passionierten Sportler gehen leider viel zu wenige Menschen in der kalten Jahreszeit raus an die frische Luft und betätigen sich aktiv, obwohl es nur...

Vergangene Woche meldeten sich mehr als 10.000 Österreicherinnen und Österreicher mit der Grippe krank. (Symbolbild) | Foto: Pexels/Andrea Piacquadio
Aktion 5

Über 300.000 Krankenstände
Grippe weiter am Vormarsch, Corona rückläufig

Die Grippewelle hat Österreich weiter im Griff. Das zeigen die Krankenstandszahlen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Demnach befanden sich vergangene Woche knapp 305.000 Österreicherinnen und Österreicher im Krankenstand. Während die Covid-Infektionen abnehmen, nehmen die grippalen Infekte und Influenza-Fälle weiterhin zu. ÖSTERREICH. Bei der ÖGK gingen vergangene Woche (KW 6) 304.938 Arbeitsunfähigkeitsmeldungen ein, wovon 112.285 grippale Infekte, 10.212 Influenza ("echte Grippe")...

Ärztekammer-Präsident Johannes Steinhart sieht das System wackeln. (Archiv) | Foto: HANS PUNZ / APA / picturedesk.com
4

Defizit im Kassensystem
Österreichische Ärztekammer fordert Krisengipfel

Die Österreichische Gesundheitskasse rechnet 2025 mit einem Bilanzdefizit von 900 Millionen Euro. Die Österreichische Ärztekammer fordert Sofortmaßnahmen, damit die Versorgung abgesichert ist, darunter auch einen Krisengipfel.  ÖSTERREICH. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) sieht 2025 einem großen Budgetloch entgegen. Der aktuellen Gebarungsvorschau zufolge soll das Bilanzdefizit bereits 900 Millionen Euro betragen, wie die Österreichische Ärztekammer (ÖAK) via Aussendung mitteilt. ...

Europa ist laut WHO die Region mit dem weltweit höchsten Alkoholkonsum. Im Jahr 2019 lag der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum bei Menschen über 15 Jahren bei 9,2 Litern reinem Alkohol. | Foto: Kzenon/fotolia
5

Alkoholkonsum und Krebs
WHO empfiehlt Warnhinweise auf Alkohol

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, alkoholische Getränke mit deutlichen Warnhinweisen zu versehen, um auf das erhöhte Krebsrisiko durch Alkoholkonsum aufmerksam zu machen. ÖSTERREICH. Das europäische Regionalbüro der WHO betonte bei der Vorstellung eines aktuellen Berichts, dass solche Hinweise das Bewusstsein für die gesundheitlichen Gefahren schärfen könnten. Diese Maßnahme sei nicht nur kostengünstig, sondern ermögliche es Verbraucherinnen und Verbrauchern auch, fundierte...

Schlaflosigkeit bei Kindern ist ein zentrales Thema in der Tätigkeit als Kinderarzt.  | Foto: PantherMedia/nsp226bMicro
2

Schlaf, Kindklein, schlaf!
Schlaflosigkeit: Wenn Kinder nicht „wie ein Baby“ schlafen

Wenn Menschen sagen, sie hätten „geschlafen wie ein Baby“, dann meinen sie meist einen tiefen, traumlosen und durchgehenden Schlaf. Eltern von Säuglingen und Kleinkindern wissen aber, dass diese Vorstellung mit dem Schlafverhalten der Kleinen oft wenig gemeinsam hat. OBERÖSTERREICH. Wie Kinder mit Ein- oder Durchschlafproblemen unterstützt werden können, verrät Primar Gerhard Nell, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilhunde am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern....

Nicht jedes gesundheitliche Problem muss von einem Arzt behandelt werden - bei kleineren Problemen kann man sich auch selbst helfen.  | Foto: PantherMedia/IgorTishenko

Erste-Hilfe für zu Hause
Kleinere Beschwerden selbst versorgen

Immer häufiger frequentieren Patientinnen und Patienten die Ambulanzen und Ordinationen mit überwiegend harmlosen Beschwerden – die man größtenteils selbst behandeln kann. Wie das geht und was man braucht, erfahren Sie hier: OBERÖSTERREICH. Viel zu oft werden Hausärztinnen und Hausärzte oder Krankenhäuser wegen harmloser Beschwerden aufgesucht. Das ist ein riesiges Problem, weil es nicht nur Geldverschwendung ist, sondern auch die ärztlichen Ressourcen bindet, die eigentlich für die wichtigen...

Vergangene Woche meldeten sich mehr als 10.000 Österreicherinnen und Österreicher mit der Grippe krank. (Symbolbild) | Foto: Pexels/Andrea Piacquadio
Ärztekammer-Präsident Johannes Steinhart sieht das System wackeln. (Archiv) | Foto: HANS PUNZ / APA / picturedesk.com
Europa ist laut WHO die Region mit dem weltweit höchsten Alkoholkonsum. Im Jahr 2019 lag der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum bei Menschen über 15 Jahren bei 9,2 Litern reinem Alkohol. | Foto: Kzenon/fotolia
Schlaflosigkeit bei Kindern ist ein zentrales Thema in der Tätigkeit als Kinderarzt.  | Foto: PantherMedia/nsp226bMicro
Nicht jedes gesundheitliche Problem muss von einem Arzt behandelt werden - bei kleineren Problemen kann man sich auch selbst helfen.  | Foto: PantherMedia/IgorTishenko

Tennengau - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Alzheimerurlaub bedeutet eine Auszeit für pflegende Angehörige ohne Trennung vom Partner.  | Foto: Panthermedia

Demenz
Endlich Urlaub – das wünschen sich viele Paare

Ausruhen, ausspannen, Auszeit vom Alltag. Das sind Wünsche von begleitenden Angehörigen von Menschen mit Demenz, die fast unerfüllbar scheinen. Doch was tun mit dem Partner in der Zwischenzeit? ÖSTERREICH. Die MAS Alzheimerhilfe hat 2000 ein Konzept entwickelt und bisher mehr als 80 Mal erfolgreich umgesetzt, dass eine Entlastung ohne Trennung möglich macht. Ursula Kienberger, Leiterin des MAS Alzheimerurlaubs, erläutert das Konzept: „Während dieses einwöchigen Urlaubs in Bad Ischl, der einzige...

  • Margit Koudelka
Das neue Projekt "Peers4Teens" wurde 2023 von dem Salzburger Verein JoJo ins Leben gerufen, um Jugendliche und junge Erwachsene mit psychisch erkrankten Eltern zu erreichen und in ihrer Situation zu stärken. Nun startet es in der Stadt Salzburg.
 | Foto: Verein JoJo/istockfoto.com
3

Neue Peer-Beratung des Vereins Jojo
Betroffene helfen Betroffenen

Das innovative Pilotprojekt "Peers4Teens" wurde 2023 von dem Salzburger Verein JoJo ins Leben gerufen, um Jugendliche und junge Erwachsene mit psychisch erkrankten Eltern zu erreichen und in ihrer Situation zu stärken. Nun startet die neue Peerberatung in der Stadt Salzburg und bietet betroffenen jungen Menschen ein offenes Ohr sowie einen Raum für vertrauliche Gespräche mit Peers. SALZBURG. "Nach intensiver Vorbereitung in einem partnerschaftlichen Prozess mit der Zielgruppe startet die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Daniel Schrofner
Aktuellen Schätzungen zufolge liegt bei mindestens ein Prozent der österreichischen Bevölkerung Lungenhochdruck vor. | Foto: Panthermedia

Lungengesundheit
Atemnot als mögliches Warnsignal ernst nehmen

Lungenembolie und Lungenhochdruck sind schwere Erkrankungen und können, sofern sie nicht frühzeitig behandelt werden, die Lebenserwartung der Betroffenen erheblich verringern. ÖSTERREICH. Typisch für beide Krankheiten ist das Auftreten von Atemnot. Eine Lungenembolie verläuft mit Brustschmerzen, blutigem Husten, Schwindel, Benommenheit und Herzrasen meist dramatisch. Die Notwendigkeit einer sofortigen notfallmedizinischen Versorgung ist auch für Laien ersichtlich. Weniger deutlich äußert sich...

  • Margit Koudelka

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Rund 80 Prozent der Informationen, die der Mensch aus der Umgebung erhält, nimmt er über die Augen wahr. | Foto: Pixabay

Augengesundheit
Den Durchblick bewahren

Regelmäßige Augenuntersuchungen sind für eine Früherkennung in jeder Lebensphase wichtig. ÖSTERREICH. Die Augen gelten als wichtigstes Sinnesorgan des Menschen. Gesunde Augen sind deshalb ein wesentlicher Faktor für die Lebensqualität. Bereits im frühen Kindesalter sind regelmäßige Kontrollen wichtig, denn Sehfehler beeinträchtigen bei Kindern nicht nur die Sinnesempfindungen, sondern in weiterer Folge auch die allgemeine Entwicklung. Bereits im Rahmen des Mutter-Kind-Pass-Programms sind zwei...

  • Margit Koudelka
Im Österreichischen Impfplan finden sich Impfempfehlungen für unterschiedliche Lebensalter: von Babys bis zu Senioren. | Foto: Unsplash

Gesundheitsvorsorge
Österreichischer Impftag 2025: Was gibt es Neues?

Am 18. Jänner fand unter dem Vorsitz von Ursula Wiedermann-Schmidt, Leiterin des Zentrums für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der Medizinischen Universität Wien, der österreichische Impftag 2025 im Austria Center Vienna statt. ÖSTERREICH. Unter dem Motto „Geimpft – Geschützt – Sicher!“ erwartete die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm. Einerseits wurden durch Impfungen vermeidbare Erkrankungen, die trotz Impfprogrammen nach wie vor eine Bedrohung darstellen, wie die...

  • Margit Koudelka
Für Computer, Handy und Spielkonsole sollte es für Kinder klare Regeln geben. | Foto: Unsplash

MeinMed-Video
Kinder und Medienkonsum

Im Rahmen einer MeinMed-Veranstaltung gab der Medienkompetenz-Trainer Harald Reinisch aus Klagenfurt Antworten auf die Frage „Medienkonsum – Wie viel Internet verträgt mein Kind?“. ÖSTERREICH. Der Referent betonte, dass das Internet kein Babysitter-Ersatz sei und appellierte an die Eltern mit ihrer Vorbildwirkung. Dafür, wie viel Zeit Kinder im Internet verbringen sollen oder können, gibt es keine einheitlichen Richtlinien. Zur ungefähren Orientierung gab Reinisch jedoch einige Zeit- und...

  • Margit Koudelka
Die Lebergesundheit kann man aktiv unterstützen. | Foto: Panthermedia

Lebergesundheit
Bitteres Gemüse für die Leber

Nach Weihnachtsbraten, Punsch und Keksen ist es an der Zeit, der Leber eine Pause zu gönnen. ÖSTERREICH. Die Leber ist mit rund 1,5 Kilogramm das größte innere Organ des Menschen und liegt im rechten Oberbauch. Sie hat eine Reihe von Aufgaben zu bewältigen, so dient sie vor allem der Entgiftung des Körpers. Über die Pfortader wird der Leber das nährstoffreiche Blut aus dem Darm zugeführt. Aus dem Blut werden sowohl Nährstoffe als auch Medikamente und Giftstoffe aufgenommen, letztere werden...

  • Margit Koudelka
Dicke Socken halten die Füße angenehm warm. | Foto: Pixabay

Durchblutung
Warum Frauen leichter kalte Füße bekommen

Auf Kälte reagiert der Körper mit verminderter Durchblutung der Gliedmaßen. Das kann zu kalten Händen und Füßen führen.  ÖSTERREICH. Wenn es kalt ist, muss der Körper reagieren, um seine Betriebstemperatur von rund 37 Grad aufrecht zu erhalten. Dazu kurbelt der Organismus einerseits die Wärmeproduktion an und verengt andererseits die Blutgefäße in jenen Körperregionen, die weit vom Herzen entfernt liegen. Dort, wo wenig Blut hinkommt, kommt somit auch weniger Wärme an. Die Folge sind kalte...

  • Margit Koudelka
Aus dem Hamsterrad der Gedanken auszubrechen, ist nicht so einfach. Aber es gibt Methoden zur Stressreduktion. | Foto: Unsplash

Stress lass nach
Wege zu mehr innerer Gelassenheit

Dauerstress beeinträchtigt die körperliche Gesundheit. Doch es gibt Wege aus der ständigen Gedankenspirale. ÖSTERREICH. Zunächst kommt es im Körper bei Stress zur Ausschüttung von Stresshormonen. Im autonomen Nervensystem wird dabei das "Gaspedal" gedrückt. Dieses Pedal wird in der Medizin "Sympathikus" genannt. Unter dem Einfluss des Sympathikus kommt es zu einem Anstieg der Herz- und Atemfrequenz, des Blutdrucks und der muskulären Anspannung. Der Körper bereitet sich auf die Flucht-Kampf-...

  • Margit Koudelka
Für Betroffene oft zum Aus-der-Haut-Fahren: Neurodermitis. | Foto: Panthermedia

Neurodermitis
Sensible Haut, sensible Psyche

Warum Neurodermitis nicht nur Hautsache ist, sondern auch die seelische Gesundheit beeinträchtigt. ÖSTERREICH. Etwa jedes sechste Kind im Vorschulalter in Österreich ist von Neurodermitis betroffen. Bei den Erwachsenen sind es etwa drei Prozent, die von dieser Hautkrankheit geplagt werden. Es ist eine schubförmig auftretende Hauterkrankung, die durch starken Juckreiz und Ausschlägen in Ellbogen- und Kniebeugen gekennzeichnet ist. Die Ursachen sind vielfältig. Oftmals liegt eine Störung der...

  • Margit Koudelka
Eltern sollten darauf achten, dass ihre Sprösslingen ihre Ohren nicht zu sehr durch laute Musik strapazieren. | Foto: Foto: Panthermedia

Wie bitte?
Jugendliche hören immer schlechter

Dauerhaft laute Beschallung durch Kopfhöhrer beeinträchtigen die Hörgesundheit. ÖSTERREICH. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) riskieren circa 1,1 Milliarden junge Menschen eine Hörminderung durch zu lautes Musikhören. Laute Musik aus den Kopfhörern kann die Sinneszellen im Innenohr schädigen und zumeist ist diese Schädigung irreversibel. Die Lautstärke bei normalem Sprechen liegt bei etwa 65 Dezibel. Das stellt für die Ohren kein Problem dar. Bei einem Geräuschpegel von 80 Dezibel –...

  • Margit Koudelka
Jeder Mensch hat seine eigenen Ernährungsbedürfnisse. | Foto: Unsplash

MeinMed-Webinar
Typgerechte Ernährung

In einem MeinMed-Online-Vortrag informierte Helga Kueß, Ernährungstrainerin und Kinesiologin in Klagenfurt über typgerechte Ernährung. ÖSTERREICH. Laut Weltgesundheitsorganisation ist eine ungesunde Ernährung mit je 35 Prozent ein ebenso hoher Faktor, Krankheiten zu entwickeln, wie das Rauchen. Gleich zu Beginn ihres Vortrags stellte die Referentin klar: „DIE richtige Ernährung gibt es nicht“. Jeder Mensch hat seinen individuellen Bedarf an Nährstoffen oder verstoffwechselt die Nahrung...

  • Margit Koudelka
Asthma geht häufig mit Nasenpolypen einher. | Foto: Pixabay

Asthma und Nasenpolypen
Ein unzureichend therapiertes Duo

Eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Österreichischen Lungenunion (ÖLU) bringt alarmierende Ergebnisse: Rund 52 Prozent der von Asthma und Nasenpolypen Betroffenen erhalten keine Therapieform, die für beide Erkrankungen wirkt. ÖSTERREICH. Knapp ein Drittel erhält keine spezifischen Medikamente gegen Nasenpolypen und ein Viertel der Asthma-Patienten ist nicht beim Spezialisten in Behandlung. All das führt zu einer massiven Verschlechterung der Lebensqualität der Betroffenen. Die ÖLU ist dem in...

  • Margit Koudelka
Einsamkeit betrifft zusehends auch jüngere Menschen. | Foto: Unsplash

MeinMed-Webinar
Gefahren der Einsamkeit

In den vergangenen Tagen fanden wieder drei informative Webinare statt, die MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltet hat. „Einsamkeit und warum soziale Kontakte wichtig sind“ war Thema des Online-Vortrags von Johannes Gorbach von der „Plattform gegen Einsamkeit“. ÖSTERREICH. Das kurzzeitige Gefühl der Einsamkeit ist wohl den meisten Menschen bekannt. Es ist eine momentane, subjektiv empfundene Stimmung. „Wenn ich dieses Bedürfnis nach sozialen Kontakten...

  • Margit Koudelka
Menschen mit Kontakt-Allergien möchten manchmal "aus der Haut fahren". | Foto: Panthermedia
2

Kontakt-Allergie
Wenn die Haut sich wehrt

Kontakt-Allergien betreffen Menschen jeden Alters und können deren Alltag erheblich beeinträchtigen. Eine neue Broschüre der Patientenplattform „Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung“ (IGAV) bietet Information über Risikofaktoren, häufige Auslöser, Diagnose und Möglichkeiten der Therapie. ÖSTERREICH. „Zum aus der Haut fahren.“ Für Menschen mit einer Kontakt-Allergie ist diese Redewendung nicht bloß Ausdruck von Ärger, sondern steht sinnbildlich für ihr Leiden. Denn kommt ihre Haut mit...

  • Margit Koudelka
Der Schmerz beim Sodbrennen wird durch den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre verursacht. | Foto: Panthermedia/AndreyPopov

Verdauung
Das lästige Brennen in der Speiseröhre löschen

Kaum ist das Martini-Gansl verdaut, hält der Advent allerlei kulinarische Genüsse bereit. Wer es mit Keksen, Punsch und Co übertreibt, muss dies häufig mit Sodbrennen büßen. ÖSTERREICH. Um das Brennen hinter dem Brustbein zu lindern, empfehlen sich stärkehaltige Nahrungsmittel, die den Überschuss an Magensäure binden. Dazu zählen etwa Trockenes Weißbrot, Erdäpfel oder Zwieback. Auch Kaugummikauen hilft, da es die Speichelproduktion anregt und somit zum Neutralisieren der Magensäure beiträgt....

  • Margit Koudelka
Die Beschwerden der Patienten sind vielfältig. Das typische Zittern bei Parkinson tritt meist bei Passivität auf. | Foto: Panthermedia

MeinMed-Webinar
Parkinson, Diagnose und Therapie

Neben Alzheimer ist Morbus Parkinson die häufigste neurodegenerative Erkrankung. In Österreich sind aktuell rund 20.000 Personen betroffen. Diesem Thema widmete MeinMed ein Webinar mit Selina Haas, Fachärztin für Neurologie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz. ÖSTERREICH. "Bei Parkinson handelt es sich um eine chronische, fortschreitende Erkrankung. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass es zu einer Degeneration – also einem Absterben – von Nervenzellen in einer bestimmten Gehirnregion...

  • Margit Koudelka
Die Risiken von Übergewicht sind nicht zu unterschätzen. | Foto: Pixabay

MeinMed-Webinar
Adipositas – Lebensstil, Stigmatisierung und Langzeitschäden

Seit dem Jahr 2000 ist Adipositas von der Weltgesundheitsorganisation als chronische Erkrankung anerkannt. In Österreich sind rund 1,2 Mio. Menschen davon betroffen. ÖSTERREICH. Adipositas ist ein enormes Gesundheitsrisiko und der Türöffner für viele Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes sowie Erkrankungen der Wirbelsäule. In einem kürzlich durchgeführten Webinar, veranstaltet von MeinMed, wurde das Thema umfassend beleuchtet. Referentin des Webinars war Johanna Brix,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Die rote Schleife ist das Symbol für Solidarität mit HIV-infizierten Menschen. | Foto: Panthermedia

Welt-Aids-Tag
Mit Vorurteilen aufräumen

HIV-positive Menschen können mittlerweile ein weitgehend normales Leben führen und möchten dies auch tun. ÖSTERREICH. Durch die Fortschritte in der Medizin gleicht eine HIV-Infektion längst keinem Todesurteil mehr sondern ist zu einer gut behandelbaren chronischen Krankheit geworden. Infizierte Menschen haben bei richtiger Behandlung eine nahezu normale Lebenserwartung. Bei einer Viruslast unter der Nachweisgrenze kann das Virus auch praktisch nicht mehr übertragen werden. Nach wie vor sind...

  • Margit Koudelka
Hülsenfrüchte sind reich an Eiweiß und Isoflavonen. | Foto: Panthermedia

Frauengesundheit
Ernährung in den Wechseljahren

In den Wechseljahren haben viele Frauen mit verschiedenen Beschwerden zu kämpfen. Hitzewallungen und Schweißausbrüche, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen zählen zu den häufigsten. ÖSTERREICH. Die meisten Frauen kommen um das 50. Lebensjahr in das Klimakterium. Vor und nach der Menopause, also der letzten Monatsblutung, verändert sich der Hormonhaushalt spürbar und die typischen Symptome können auftreten. Deshalb sollten Frauen in dieser Lebensphase besonders auf ihre Ernährung achten, um...

  • Margit Koudelka
Hämorrhoiden: im "Normalfall" besser als ihr Ruf. | Foto: Panthermedia

P(r)obleme mit Hämorrhoiden

Hämorrhoiden gelten bei vielen als peinlich, aber jeder Mensch hat sie. Es handelt sich um Gefäßpolster im Analbereich, die den Enddarm verschließen und so einen wichtigen Beitrag für die Kontrolle des Stuhlgangs leisten. ÖSTERREICH. Hämorrhoiden können sich aber manchmal vergrößern und – je nach Stadium – zu Problemen führen. Dazu zählen Blutungen, Jucken sowie Druckgefühl. Die einzigen statistisch nachgewiesenen Ursachen für krankhaft vergrößerte Hämorrhoiden sind Schwangerschaft und Geburt....

  • Margit Koudelka
Nach einer Erkältung sollte man dem Körper ausreichend Zeit zum Erholen geben, bevor es mit dem Training wieder losgeht. | Foto: Foto: Unsplash

Sporteln nach der Erkältung

Warum man dem Körper nach dem Infekt eine Pause gönnen sollte. ÖSTERREICH. Sportliche Aktivität unterstützt das Immunsystem. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Zahl der natürlichen Killerzellen durch körperliche Belastung deutlich ansteigt. Zudem wird auch die Anzahl der B-Lymphozyten, die für die Produktion von Antikörpern verantwortlich sind, durch Bewegung erhöht. Allerdings sind auch sportlich aktive Menschen nicht vor Erkältungserkrankungen gefeit. Wenn es einen einmal erwischt hat,...

  • Margit Koudelka
Auch im Kosmetikbereich wird im Haus die eigene Skin Pur Serie hergestellt, die auch im internationalen Produktvergleich im obersten Segment mitspielt. | Foto: Stadtapotheke Hallein
9

Stadtapotheke Hallein: Punsch & Adventkalender
Weihnachtsangebote 2024

Die Stadtapotheke Hallein bereitet sich auf die Weihnachtszeit vor und läutet mit einer Mischung aus altbewährten Traditionen und innovativen Angeboten die festliche Saison ein. Von hauseigenen Produkten bis zu speziellen Weihnachtsaktionen bietet die Stadtapotheke ein vielfältiges Programm, das Gesundheit, Wohlbefinden und festliche Stimmung vereint. HALLEIN. Die Stadtapotheke Hallein präsentiert rechtzeitig ihre Weihnachtsangebote für die kommende Festsaison. Als besondere Neuheit für...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • PR-Redaktion Salzburg
Bestimmte Pflanzenpollen oder der Kot der Hausstaubmilbe plagen Menschen mit Allergie auch in der kalten Jahreszeit. | Foto: Foto: Panthermedia

Kaum "Allergiepausen"
Erkältung oder Allergie

Pollen bestimmter Pflanzen, Kot der Hausstaubmilbe: Auch im Winter sind Menschen mit Allergien nicht vor Beschwerden gefeit. ÖSTERREICH. Nach der Saison ist vor der Saison. Endlich ist die Luft frei von Blütenstaub und schon kündigt sich der nächste Pollenflug an: Die Purpur-Erle beginnt Mitte Dezember zu blühen und kann für getrübte Stimmung am Punschstand sorgen. Klimaerwärmung und Wetterextreme beeinflussen die Pollensaison in Österreich. Ein Beispiel für sich anpassende Pflanzen ist die...

  • Margit Koudelka

Gesundheit aus Österreich

In der Diskussionsrunde wurde erörtert, welche Leistungen im Falle eines medizinischen Notfalls bzw. auch bei chronisch Kranken von den Kassen übernommen werden. | Foto: MeinBezirk/Ferrigato
4

Expertendiskussion
So soll das Gesundheitssystem gerettet werden

Die Diskussionsrunde „Von der Kasse zur Klasse“ thematisierte die gravierenden Herausforderungen des österreichischen solidarischen Gesundheitssystems und diskutierte, wie es zukunftsfähig gemacht werden kann. Dabei stehen Finanzierung, Versorgungsqualität, regionale Unterschiede, Digitalisierung sowie die Rolle nichtärztlicher Gesundheitsberufe im Mittelpunkt. ÖSTERREICH. Bereits zu Beginn der Sendung wurde auf das jährliche Defizit von rund 900 Millionen Euro hingewiesen. Karin Seiler,...

  • Adrian Langer
Die Gürtelrose entsteht durch die Reaktivierung des im Körper schlummernden Varizella-Zoster-Virus (VZV) – teil-weise durch das altersbedingte Nachlassen der Abwehrkräfte. | Foto: Foto: Panthermedia

Gürtelrose
Wenn Junggebliebene potenzielle Krankheitsrisiken übersehen

Am Montag 24.2. startet die Gesundheitswoche Gürtelrose (24.2.-2.3., Shingles Awareness Week). Zu diesem Anlass wurde eine Studie präsentiert, die thematisiert: „Über 50-Jährige fühlen sich laut aktueller Umfrage jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken“.  ÖSTERREICH. Laut einer aktuellen, weltweit durchgeführten Umfrage fühlen sich 52 Prozent der Menschen zwischen 50 und 60 Jahren deutlich jünger als sie tatsächlich sind. Ein Fünftel (nämlich 19 Prozent) empfindet sich...

  • Margit Koudelka
Gemeinsam mit MeinMed veranstaltete MeinBezirk am Donnerstag wieder eine Live-Diskussionsrunde: „Von der Kasse zur Klasse: Was im Ernstfall wirklich bezahlt wird“. | Foto: Roland Ferrigato
10

Experten
Von der Kasse zur Klasse: Was im Ernstfall wirklich bezahlt wird

Gemeinsam mit MeinMed veranstaltete MeinBezirk am Donnerstag wieder eine Live-Diskussionsrunde: „Von der Kasse zur Klasse: Was im Ernstfall wirklich bezahlt wird“. ÖSTERREICH. Österreichs Gesundheitssystem leidet unter einem Defizit von 900 Mio. Euro, unbesetzten Kassenstellen und langen Wartezeiten. Die "Drei-Minuten-Medizin" ist Realität, da Ärzte unter Zeitdruck arbeiten. Ohne bessere Honorare und modernere Leistungen droht ein Ärztemangel. Die Ärztekammer fordert Effizienzsteigerungen, eine...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
In Österreich sind mehr als 130.000 Menschen an einer Demenz erkrankt. | Foto: Pixabay

Kompetenzen für eine bessere Zukunft
MAS Demenztrainer: Aktueller Ausbildungskurs in Linz

Die steigende Zahl an Demenzerkrankungen stellt die betroffenen Familien und die Gesellschaft vor enorme Herausforderungen. Die MAS Alzheimerhilfe vermittelt im Rahmen einer spezialisierten MAS-Demenztrainer-Ausbildung. LINZ. Demenzkompetenz nach dem Stadienkonzept von Reisberg. Der bereits 98. MAS Demenztrainer-Kurs startet in Linz am 5. und 6. März 2025. Eine Informationsveranstaltung findet am 26. Februar, 12-14 Uhr, online statt. Kontakt: Katharina Muhr, Leitung MAS Alzheimerakademie, Tel.:...

  • Margit Koudelka

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.