Salzburger Feuerwehrverband zieht Bilanz
12.418 Feuerwehreinsätze in 2023

- Im Jahr 2023 gab es 3.393 Brandeinsätze mit 26 Großbränden, 99 Mittelbränden sowie 469 Kleinbränden. In 91 Fällen war der Brand vor Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht.
- Foto: LFV Salzburg / Nikolaus Faistauer
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Insgesamt 12.418 Einsätze verzeichneten die Salzburger Feuerwehren im Jahr 2023 und mit 1,3 Millionen Arbeitsstunden erbrachten die rund 17.000 Mitglieder der 124 Salzburger Feuerwehren eine Rekordzahl an Arbeitsstunden. Zudem nimmt die Mitgliederzahl der Feuerwehrjugend laufend zu.
SALZBURG. Die Feuerwehren im Bundesland Salzburg rückten im vergangenen Jahr 2023 zu insgesamt 12.418 Einsätze aus und daher um 515 Einsätzen mehr, als noch im Jahr 2022 (Plus 4,3 Prozent). Zudem leisteten die rund 17.000 Mitglieder der 124 Feuerwehren 2023 rund 1,3 Millionen Arbeitsstunden für Einsätze, Bereitschaftsdienste, Ausbildungen und sonstige Arbeiten – eine Rekordzahl.

- Die rund 17.000 Mitgliedern der 124 Salzburger Feuerwehren erbrachten im Jahr 2023 1,3 Millionen Arbeitsstunden - eine Rekordzahl.
- Foto: LFV Salzburg / Nikolaus Faistauer
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Zum Stichtag 31. Dezember 2023 zählten Salzburgs Feuerwehren insgesamt:
- 11.322 aktiven Mitglieder (Plus von 163 Personen zu 2022)
- 4.425 nicht aktive Mitglieder
- 173 Ehrenmitglieder
- 1.421 Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren
Viele Feuerwehreinsätze im Jahr 2023
Der Großteil der Einsätze entfiel auf technische Hilfeleistungen. In 91 Fällen war der Brand vor Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht.
- 8.695 Ausrückungen wegen Verkehrsunfällen, Öleinsätzen, Sturm-, Unwetter- und Hochwassereinsätzen oder Nachbarschaftshilfen
- 3.393 Brandeinsätze mit 26 Großbränden, 99 Mittelbränden und 469 Kleinbränden
- 2.292 Fehl- und Täuschungsalarmierungen
Neuer Höchststand bei der Feuerwehrjugend
Im Bereich der Feuerwehrjugend verzeichnen die Feuerwehren seit einigen Jahren einen regen Zulauf. Die Mitgliederzahl ist auf dem höchsten Stand seit der Gründung der Feuerwehrjugend im Jahr 1978. Erst kürzlich wurde die 93. Feuerwehrjugendgruppe gegründet.

- Landesfeuerwehrkommandant Günter Trinker präsentierte die Einsatzzahlen des Jahres 2023 der 124 Salzburger Feuerwehren. Besonders stolz ist er auf die positive Entwicklung der Feuerwehrjugend.
- Foto: LFV Salzburg / Martin Böhm
- hochgeladen von Carmen Kurcz
„Das Interesse der Jugendlichen an freiwilliger Arbeit im Dienste der Allgemeinheit ist erfreulicherweise sehr groß. Sie schätzen die Gemeinschaft und die sozialen Kontakte unter Gleichaltrigen. Dazu kommen technische Neugier und eine gewisse Abenteuerlust. Die perfekte Ausbildung der jungen Menschen ist eine unabdingbare Voraussetzung, um den Einsatzdienst der Zukunft zu sichern. Deshalb ist es unser Bestreben, die Feuerwehr auch für zukünftige Feuerwehrleute so attraktiv wie möglich zu machen.“
Günter Trinker, Landesfeuerwehrkommandant
Auch das Interesse von Mädchen an der Feuerwehr nimmt zu. So befinden sich derzeit 331 Mädchen in der Ausbildung. Im vergangenen Jahr sind 253 Jugendliche in den aktiven Dienst gewechselt und sind nun freiwillige Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen.
40 Jahre Landesfeuerwehrschule
Ein Großteil der geleisteten Stunden aller Feuerwehrleute wird in die Ausbildung und Wartung der Geräte investiert. Vor allem die Kombination aus fachspezifischer Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule und die regelmäßige Ausbildung in den Heimatfeuerwehren sichert das hohe Niveau der Florianis im Bundesland Salzburg.

- Im vergangenen Jahr sind 253 Jugendliche in den aktiven Dienst gewechselt. Außerdem befinden sich derzeit 331 Mädchen in der Ausbildung.
- Foto: LFV Salzburg
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Die Landesfeuerwehrschule bietet bereits seit 40 Jahren ein umfangreiches Programm, von der Grundausbildung bis zur Führungsausbildung, und feiert heuer ihr 40-jähriges Jubiläum. Seit ihrer Gründung im Jahr 1984 wurden dort schon 100.000 Personen feuerwehrtechnisch aus- und weitergebildet. Allein im vergangenen Jahr 2023 wurden 196 Veranstaltungen, Lehrgänge und Seminare mit 5.113 Feuerwehrmitgliedern durchgeführt.
Jährlich rund 13.000 Alarmierungen beim LAWZ
Der Salzburger Landesfeuerwehrverband ist auch für die Entgegennahme von Notrufen in der Landesalarm- und Warnzentrale (LAWZ) zuständig. Dort steigt die Anzahl der Alarmierungen jährlich weiter an.
Alarmierungen bei der LAWZ im Jahr 2023:
- 12.787 Alarme (plus 14 Prozent zu 2022)
- daraus resultierten 7.110 Einsätze (plus 34 Prozent)

- Die Landesfeuerwehrschule feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Zu ihren wichtigsten und meistbesuchten Lehrgängen zählen die Grundausbildung, die Funkausbildung und die Atemschutzausbildung.
- Foto: LFV Salzburg / Gerhard Feichtenschlager
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Über den Landesfeuerwehrverband Salzburg
Der Landesfeuerwehrverband Salzburg (LFV Salzburg) ist eine Serviceeinrichtung und Interessenvertretung für alle Feuerwehren im Bundesland Salzburg.
Zu den Dienstleistungen des LFV Salzburg zählen unter anderem:
- Unterstützung bei der Beschaffung von Ausrüstung, Geräten und Einsatzfahrzeugen
- Erarbeitung von effizienten Abläufen und Richtlinien
- Förderung und Entwicklung im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes
Im Rahmen der seit 1984 bestehenden Landesfeuerwehrschule ist der LFV Salzburg für die Ausbildung der Feuerwehren zuständig. Mehr als 100.000 Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen wurden bereits aus- und weitergebildet.

- Bei der jährlichen Sirenenprobe Anfang Oktober 2023 haben von 516 Sirenenanlagen in 119 Gemeinden nur zwei Sirenen den Test nicht bestanden.
- Foto: LFV Salzburg / Nikolaus Faistauer
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Daten & Fakten der Feuerwehr für Schlaumeier
- Der LFV Salzburg ist die größte Blaulichtorganisation im Bundesland Salzburg
- 124 Feuerwehren im Bundesland Salzburg
- 119 Freiwillige Feuerwehren
- 4 Betriebsfeuerwehren (Flughafen, Kaindl, AustroCel und Verbund)
- 1 Berufsfeuerwehr in der Stadt Salzburg
- Freiwillige Feuerwehr Oberndorf ist die älteste Feuerwehr Salzburgs (gegründet 1864)
- 17.341 Mitglieder
- 11.322 aktive Freiwillige Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen
- Feuerwehrjugend: 93 Gruppen mit 1.421 Jugendlichen im Alter von zehn bis 15 Jahren
- 2023: 12.418 Einsätze und 1.292.763 Arbeitsstunden
- In der vom LFV betriebenen Landesalarm- und Warnzentrale werden jährlich rund 13.000 Alarmierungen abgewickelt
- Der Heilige Florian ist der Schutzpatron der Feuerwehren (Florianitag am 4. Mai)
Das könnte dich auch interessieren:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.