Landesfeuerwehrschule

Beiträge zum Thema Landesfeuerwehrschule

Die Mitgliederzahl der Feuerwehrjugend mit 94 Jugendgruppen ist auf dem höchsten Stand seit der Gründung im Jahr 1978. Auch das Interesse von Mädchen an der Feuerwehr nimmt zu, derzeit befinden sich 364 Mädchen in der Ausbildung.
 | Foto: LFV Salzburg
3

Feuerwehrbilanz 2024
Höchstzahlen bei Salzburgs Feuerwehrjugend

Die Feuerwehrjugend wächst stetig und sichert die Zukunft der Salzburger Feuerwehren. Insgesamt befinden sich derzeit 1.434 Jugendliche in der Ausbildung. Im Jahr 2024 traten 214 Jugendliche in den aktiven Feuerwehrdienst ein. Die Landesfeuerwehrschule feierte 2024 ihr 40-jähriges Bestehen. SALZBURG. Die Feuerwehrjugend im Bundesland Salzburg verzeichnet beeindruckende Zahlen: Mit über 1.434 Jugendlichen, 94 Jugendgruppen und einer hohen Wechselrate in den aktiven Feuerwehrdienst sichert die...

Ein defekter Kompressor sorgte im September für einen Großeinsatz der Pongauer Feuerwehren. | Foto: Feuerwehren Bezirk Pongau, Klässner/Hafner
19

Salzburger Feuerwehren ziehen Bilanz
16.625 Feuerwehreinsätze in 2024

Insgesamt 16.625 Einsätze verzeichneten die Salzburger Feuerwehren im Jahr 2024 und mit 1,5 Millionen Arbeitsstunden erbrachten die rund 17.000 Mitglieder der 124 Salzburger Feuerwehren eine Rekordzahl an Arbeitsstunden.  SALZBURG. Das Jahr 2024 war für die Salzburger Feuerwehren ein Jahr der Superlative. Mit insgesamt 16.625 Einsätzen und einem neuen Rekord von 1,5 Millionen Arbeitsstunden beweisen die Florianis ihre unverzichtbare Rolle für die Sicherheit im Bundesland Salzburg....

Gäste aus China informierten sich im Landesfeuerwehrkommando Salzburg über die Waldbrandbekämpfung und Verhütung. | Foto: HBI Josef Tschematschar
4

Waldbrände im Fokus
China-Delegation besucht Salzburgs Feuerwehr

Am 3. Dezember machte eine rund zwanzigköpfige Delegation aus China Halt im Landesfeuerwehrkommando Salzburg. Ziel des Besuchs war es, sich über die Waldbrandverhütung und -bekämpfung in Österreich, insbesondere in Salzburg, zu informieren. SALZBURG. Eine etwa zwanzigköpfige Delegation aus China besuchte am Dienstag das Landesfeuerwehrkommando Salzburg. Dort informierten sich die Gäste über Waldbrandverhütung und -bekämpfung in Salzburg. Die Gruppe, bestehend aus Vertretern chinesischer...

Alexander Flaschberger hat gemeinsam mit seinem Sohn Marcel Technik-Lehrgang 2 an der burgenländischen Feuerwehrschule absolviert.  | Foto: Alexander Flaschberger | FF Litzelsdorf
3

Feuerwehr Litzeldorf
Vater-und-Sohn-Duo absolvierte Technik-Lehrgang

Die Feuerwehr als Leidenschaft - das verbindet Papa Alexander und Sohn Marcel Flaschberger. Gemeinsam sind die beiden bei der Freiwilligen Feuerwehr Litzelsdorf aktiv. Mit Stolz und Engagement haben sie kürzlich den Lehrgang "Technik 2" an der Landesfeuerwehrschule Burgenland erfolgreich absolviert. Die beiden teilen nicht nur die Begeisterung für die Feuerwehr, sondern auch den Wunsch, Menschen in Not bestmöglich zu helfen. LITZELSDORF. Im Fokus der Ausbildung standen die richtige...

Die Flughelfer übten mit einem realistischen Trainingssimulator eines Hubschraubers. | Foto: BI Wolfgang Eibl (LFKdo. Salzburg)
5

Windentraining
Salzburger Flugretter trainieren mit Heli-Simulator

Um bei Rettungseinsätzen gerüstet zu sein, absolvierten sechs Salzburger Flugretter im Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung (ZSA) in Bad Tölz vergangenen Mittwoch, den 16. Oktober, mit einem Hubschraubersimulator ein Windentraining. SALZBURG. Sechs Flughelfer aus dem Bezirk Flachgau, der Landesfeuerwehrschule Salzburg und der Berufsfeuerwehr Salzburg nahmen am vergangenen Mittwoch an einem Windentraining im Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung (ZSA) im deutschen Bad Tölz...

Actionreiche Stationen standen auf dem Plan, der nächstes Jahr realisiert werden soll.  | Foto: MG Telfs
2

Achtung
Schlechtwetter: Sicherheitstag ist abgesagt

Auf die Einladung folgt nun die Absage: Wegen schlechter Wetterprognosen haben sich die OrganisatorInnen des Oberländer-Sicherheitstages - am 14. September am Areal der Landesfeuerwehrschule - zu einer Absage der Veranstaltung entschieden. TELFS. Wie berichtet, hätte die Landes-Feuerwehrschule am Wochenende zur Bühne für den vierten Oberländer-Sicherheitstag werden sollen.  Bundesheer, Rotes Kreuz und viele weitere Organisationen waren in den actionreichen Tag eingeplant. Aufgeschoben ist nicht...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Im Jahr 2023 gab es 3.393 Brandeinsätze mit 26 Großbränden, 99 Mittelbränden sowie 469 Kleinbränden. In 91 Fällen war der Brand vor Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht. | Foto: LFV Salzburg / Nikolaus Faistauer
Aktion 6

Salzburger Feuerwehrverband zieht Bilanz
12.418 Feuerwehreinsätze in 2023

Insgesamt 12.418 Einsätze verzeichneten die Salzburger Feuerwehren im Jahr 2023 und mit 1,3 Millionen Arbeitsstunden erbrachten die rund 17.000 Mitglieder der 124 Salzburger Feuerwehren eine Rekordzahl an Arbeitsstunden. Zudem nimmt die Mitgliederzahl der Feuerwehrjugend laufend zu. SALZBURG. Die Feuerwehren im Bundesland Salzburg rückten im vergangenen Jahr 2023 zu insgesamt 12.418 Einsätze aus und daher um 515 Einsätzen mehr, als noch im Jahr 2022 (Plus 4,3 Prozent). Zudem leisteten die rund ...

Der Staatspreisträger Flex Althofen mit allen Kategoriesiegern und Sonderpreisträgern des Staatspreis Unternehmensqualität 2023. | Foto: Anna Rauchenberger
4

Staatspreis Unternehmensqualität
Drei Kärntner Unternehmen ausgezeichnet

Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das HightechUnternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die Landesfeuerwehrschule Kärnten gewinnt die Kategorie "Non-Profit-Organisationen". Und auch die Kategorie "Organisationen im vorwiegend öffentlichen Eigentum" führt mit der WIFI Kärnten GmbH ein Kärntner Unternehmen an. KÄRNTEN. Bereits seit 1996 wird der Staatspreis Unternehmensqualität verliehen. Das...

39 Kamerad*innen waren zur Leistungsprüfung der Feuerwehr in Linz angetreten.  | Foto: August Thalhammer

Feuerwehr-Test
39 Vöcklabrucker unterzogen sich Leistungsprüfung

In Linz fand die Leistungsprüfung der Feuerwehr statt. Aus dem Bezirk Vöcklabruck waren 39 Teilnehmer*innen angetreten. Fast alle haben die Prüfung bestanden, alle anderen haben nächstes Jahr nochmal die Möglichkeit den Test abzulegen. BEZIRK VÖCKLABRUCK, LINZ. 39 Kamerad*innen aus dem Bezirk Vöcklabruck haben sich am Freitag den 10. März der Leistungsprüfung Funk, Kommunikation und Aufgaben in der Einsatzleitung unterzogen. Bei der Prüfung in der Landesfeuerwehrschule in Linz mussten die...

Zum ersten Mal konnte das Funkleistungsabzeichen an den Landesfeuerwehrschule in Tirol absolviert werden. | Foto: LFV Tirol/Wegscheider
2

LFV Tirol
Funk-Leistungsprüfung erstmals in Tirol durchgeführt

219 TeilnehmerInnen bei erstmaliger Durchführung in Tirol zeugen vom großen Interesse der heimischen Feuerwehren. TIROL, TELFS (joba). In Anlehnung an bestehende Funk-Leistungsprüfungen in anderen Bundesländern beschäftigte sich in den vergangenen vier Jahren eine Projektgruppe im Landes-Feuerwehrverband Tirol mit der Ausarbeitung der Tiroler Leistungsprüfung, angepasst an die lokalen Gegebenheiten und Bedürfnisse. 219 Mitglieder angetreten Damit die Nutzung reibungslos und einheitlich erfolgt,...

Die Atemschutzleistungsprüfungen sind eine zusätzliche Ausbildung die dazu dient, Aufgaben in Zukunft sicherer, besser und vor allem unfallfrei zu bewältigen. | Foto: Kärntner Landesfeuerwehrschule Klagenfurt
11

Bezirk
Atemschutzleistungsprüfungen erfolgreich absolviert

Einige Gemeinden im Bezirk Spittal haben in den vergangenen Wochenenden an den Prüfungen teilgenommen. KLAGENFURT. Auf der Kärntner Landesfeuerwehrschule in Klagenfurt fanden in den letzten zwei Wochenenden die Atemschutzleistungsprüfungen statt. Sie dienen dazu, Aufgaben besser und vor allem sicherer zu bewältigen. Insgesamt 11 Trupps aus dem Bezirk Spittal stellten sich unter Beweis. Die Aufgaben bei den Prüfungen mussten im Team in einer vorgegebenen Zeit möglichst fehlerfrei absolviert...

Eine im Auto eingeklemmte Person musste befreit und abtransportiert werden: Diese Schauübung war Auftakt für den Sicherheitstag.
Video 111

3. Oberländer Sicherheitstag
Gelungener Sicherheitstag für die ganze Familie

Wechselhaftes aber am Ende gutes Wetter, spektakuläre Vorführungen, interessante Einblicke und vor allem viele Angebote für die gesamte Familie: Der 3. Oberländer Sicherheitstag am Samstag, 17.9.2022 in der Landesfeuerwehrschule in Telfs hatte es wieder ist sich. TELFS. Das Versprechen einghalten haben die Organisatoren des Telfer Sicherheitstages: Trotz Schlechtwetter-Vorhersage einigte man sich auf die Durchführung dieses ersten großen Events nach einer zweijährigen Pause. Nicht nur aus dem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Präsentieren den 3. Oberländer Sicherheitstag (v.l.): LFS-Leiter der Landesfeuerwehrschule in Telfs, Georg Waldhart, Telfer Bgm. Christian Härting und GR Michael Ebenbichler (Vorsitzender im GR-Ausschuss für Sicherheit und Katastrophenschutz)
8

Ausrüstung, Schauübungen und Informationen
Oberländer Sicherheitstag am 17. September

Blaulichtorganisationen und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben präsentieren sich beim 3. Oberländer Sicherheitstag am Samstag, 17. September von 10:00 bis 16:00 Uhr in der Landesfeuerwehrschule in Telfs. TELFS. Nach einer coronabedingten Unterbrechung gibt es ihn heuer wieder: Den Oberländer Sicherheitstag, wie Bgm. Christian Härting bei einer Pressekonferenz stolz verkündet. Es ist die einzige Veranstaltung dieser Art im gesamten Oberland mit sämtlichen Institutionen von Feuerwehr über...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Große Ehrung der FF Zams: Dem ehemaligen Kommandanten Alois Thurner (3.v.li.) wurde die Ehrenmitgliedschaft verliehen. | Foto: Huber
15

FF Zams
1.949 Einsatzstunden im Dienste der Gesellschaft

Die Zammer Florianijünger zogen bei der Jahreshauptversammlung eine umfangreiche Bilanz. In diesem Rahmen wurde dem ehemaligen Kommandanten Alois Thurner feierlich die Ehrenmitgliedschaft der FF Zams verliehen. ZAMS (sica). Nach der Florianimesse hielten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Zams vor dem gemütlichen Beisammensein mit den Feuerwehrkollegen vom Zammerberg noch ihre Jahreshauptversammlung 2021 ab. Beim umfangreichen Rückblick auf das abgelaufene Jahr konnte Kommandant Markus...

Beim Drohnenstützpunkt der Feuerwehr Haslach kann in Zukunft, bei Bedarf, bei Einsätzen, die neue Drohne zusammen mit einem Piloten von den Feuerwehren im Bezirk angefordert werden.  | Foto: Philipp Fürst
7

ZukunftsRundSchau
Drohne unterstützt Feuerwehren im Bezirk Rohrbach bei Einsätzen

Bei der Feuerwehr Haslach wird mit Ende Mai ein Drohnenstützpunkt errichtet. Die dort stationierte Drohne kann bei Bedarf zusammen mit einem Piloten von den Feuerwehren im Bezirk angefordert werden. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. Mit Übergabe der ersten Drohnen noch Ende Mai soll bei der Feuerwehr Haslach zusätzlich zum Einsatzführungsunterstützungs-Stützpunkt (EFU-Stützpunkt) ein Drohnenstützpunkt errichtet werden. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen dazu wurden im März 2022 geschaffen. In einer...

Vorführung der Flughalfer-Ausrüstung in der Landes-Feuerwehrschule in Telfs (v.li.): Gerhard Schöpf, Bereichsleiter Aus- und Weiterbildung, BK Karl Nehammer, Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler, Vizebürgermeisterin von Telfs Cornelia Hagele, Landesfeuerwehr-Inspektor Alfons Gruber und Landes-Feuerwehrkommandant Peter Hölzl.
Video 46

Hoher Besuch in Landes-Feuerwehrschule in Telfs
BK Nehammer beeindruckt von Leistungen der Tiroler Feuerwehren

TELFS. Einen unermesslichen Beitrag für Sicherheit im Land leisten die Feuerwehren in Tirol. Nur ein Grund für einen gemeinsame Besichtigung der Landes-Feuerwehrschule in Telfs: Am Dienstag, 22. März 2022, nahm sich Bundeskanzler Karl Nehammer bei seiner Tirol-Visite die Zeit, um sich gemeinsam mit LH Günther Platter und Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler ein Bild von der Ausbildungsstätte in der Landesfeuerwehrschule in Telfs zu machen. Vorgestellt wurden dabei u.a. auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Sieben Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Kitzbühel stellten sich der Prüfung in Telfs. | Foto: BFV Kitzbühel

BFV Kitzbühel
Pilotprojekt "Funkleistungsabzeichen in Bronze" absolviert

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Nachdem im Jahr 2019 vom Landesfeuerwehrausschuss eine Einführung des Funkleistungsabzeichens beschlossen wurde, konnte am 19. März nach "coronabedingter" Pause die Prüfung für die angehenden Bewerter an der Landesfeuerwehrschule in Telfs abgenommen werden. Aus dem Bezirk Kitzbühel stellten sich Andreas Schroll, Stefan Bründlinger, Viktoria Luxner, Darko Omerbasic, Johann Hörfarter jun., Leonhard Schwaiger und Bernhard Geisler dieser Prüfung, welche alle Stationen mit...

Übergabe der Spezialausrüstung an die Feuerwehr-Vertreter des Bezirks Landeck. | Foto: © Landesfeuerwehrverband/Wegscheider
2

Spezialgerätschaften
Landecker Feuerwehren für Waldbrandeinsätze aufgerüstet

BEZIRK LANDECK. Derzeit herrscht aufgrund der Trockenheit eine erhebliche Waldbrandgefahr. An die Tiroler Feuerwehren – darunter auch aus dem Bezirk Landeck – wurden Spezialgerätschaften zur Waldbrandbekämpfung im Wert von 300.000 Euro übergeben. Klimawandel sorgt für höheres Waldbrandrisiko Die aktuell große Trockenheit sorgt für eine erhebliche Waldbrandgefahr im Bezirk Landeck. Besonders betroffen sind die südausgerichteten, schneefreien Hänge. Zuletzt gab es einen Waldbrandeinsatz der...

Fellner, Robin, Klinger und Tschabuschnig präsentieren das wegweisende Projekt | Foto: LFKDO Kärnten/Sticker

Innovation
Landesfeuerwehrschule und FH Kärnten entwickeln „Löschlabor“

Feuerwehrreferent Landesrat Daniel Fellner, Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Robin, Thomas Klinger vom Studienbereich "Engineering und IT" an der FH Kärnten und der Leiter der Landesfeuerwehrschule Klaus Tschabuschnig präsentieren ein weltweit neues, wegweisendes Projekt, das einen realen Löschvorgang ferngesteuert ermöglicht KÄRNTEN. Seit 2018 kooperieren der Landesfeuerwehrverband Kärnten und die Fachhochschule Kärnten im Bereich der digitalen Lehr- und Lernmethoden. "Mit der Errichtung eines...

LH Günther Platter besuchte vorige Woche im Lehrsaal die Teilnehmer des viertägigen Zugskommandantenlehrgangs.  | Foto: Land Tirol/ Landesfeuerwehrschule
3

Ausbildung zur Kommandanten-Laufbahn
LH-Besuch in der Feuerwehrschule Telfs

TELFS. Landeshauptmann Günther Platter besuchte im Lehrsaal die Teilnehmer des viertägigen Zugskommandantenlehrgangs, welche sich im Rahmen des Lehrgangs für ihre Führungsrolle in der Ortsfeuerwehr vorbereiten und bei Einsätzen auch als Einsatzleiter eingesetzt werden. Vorbereitung für die „Feuerwehrmatura“Einige der Teilnehmer bereiten sich mit diesem Lehrgang auch auf den im Oktober stattfindenden Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold vor – sozusagen die „Feuerwehrmatura“....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Lokalaugenschein um Übungstunnel der LFS Tirol: Ausbildungsleiter Gerhard Schöpf, Schulleiter Georg Waldhart, MEP Barbara Thaler und Landes-Feuerwehrinspektor Alfons Gruber | Foto: LFV Tirol
7

Tunnelprojekt
Feuerwehreinsätze ohne Grenzen

Die Tiroler EU-Abgeordnete Barbara Thaler besuchte die Landes-Feuerwehrschule in Telfs und kam zu einem klaren Resümee: „SAFEINTUNNELS ist ein europäisches Vorzeigeprojekt – genau das ist Europa!" Hauptthema des Besuches war das Erasmus+ geförderte Projekt „SAFEINTUNNELS“, welches grenzübergreifende Ausbildungen von Einsatzkräften im Feuerwehrwesen ermöglicht. Dadurch wird im Ernstfall ein sicheres, kontrolliertes und einheitliches Vorgehen bei einer Tunnelbrandlöschung gewährleistet....

Insgesamt 22 Kameraden aus dem Bezirk Wolfsberg nahmen am Stabslehrgang an der Landesfeuerwehrschule teil. | Foto: FF Kärnten
3

Feuerwehr Bezirk Wolfsberg
Stabslehrgang für 22 Lavanttaler Kameraden

Die Bewältigung von Großschadenslagen und Katastrophen stand bei dem Lehrgang im Fokus. BEZIRK WOLFSBERG. Von 6. bis 8. April 2021 absolvierten 22 Kameraden unter Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Weisshaupt den Stabslehrgang an der Landesfeuerwehrschule. Sie werden künftig bei der Bewältigung von Großschadenslagen und Katastrophen im Bezirkseinsatzstab in Wolfsberg tätig sein. Für Einsätze gerüstetDa die Frequenz von Großschadenslagen und Katastrophen zunimmt, sind Kärntner Feuerwehren bei...

Klaus Schmuck (l.) mit dem "Goldenen" Matthias Kapplmüller (r.) | Foto: FF Winden-Windegg

FF Winden-Windegg
Funkleistungsabzeichen in Gold

Am 20.03.2021 fand in der oberösterreichischen Landesfeuerwehrschule die Abnahme zum Funkleistungsabzeichen in Gold statt. Unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen wurden die Teilnehmer zu den Bereichen allgemeinen Fragen, Kartenkunde, Übermittlung, Einsatzzentrale und Einsatz-/Übungsplan geprüft. Mit dabei auch Matthias Kapplmüller von der  Freiwilligen Feuerwehr Winden-Windegg, welcher das Funkleistungsabzeichen in Gold mit Bravour bestanden hat.

  • Perg
  • Hanspeter Lechner
Von links: Stephan Feistritzer (FF St. Andrä), Alexander Fritzl (FF Wolfsberg), Bernhard Steinlechner (Landesfeuerwehrschule), Kevin Gollob (FF Bad St. Leonhard) und Hans Georg Kramer (FF Wolfsberg) | Foto: FF Wolfsberg

FF Bezirk Wolfsberg
Vier Kameraden absolvierten Lehrgänge zum Ausbilder

Vier Mitglieder von Lavanttaler Feuerwehren verbrachten einige Tage an der Landesfeuerwehrschule. KLAGENFURT, LAVANTTAL. Die Ausbildung zukünftiger Kameraden stand vergangene Woche bei den Lehrgängen im Mittelpunkt: Mitglieder der Feuerwehren (FF) Wolfsberg, St. Andrä und Bad St. Leonhard erweiterten ihr Wissen rund um die Grundausbildung des Nachwuchses, um daraufhin als Bezirksausbilder fungieren zu können. Stephan Feistritzer, Alexander Fritzl und Kevin Gollob absolvierten diesen Lehrgang an...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.