Salzburger Feuerwehren ziehen Bilanz
16.625 Feuerwehreinsätze in 2024

Ein defekter Kompressor sorgte im September für einen Großeinsatz der Pongauer Feuerwehren. | Foto: Feuerwehren Bezirk Pongau, Klässner/Hafner
19Bilder
  • Ein defekter Kompressor sorgte im September für einen Großeinsatz der Pongauer Feuerwehren.
  • Foto: Feuerwehren Bezirk Pongau, Klässner/Hafner
  • hochgeladen von Johannes Brandner

Insgesamt 16.625 Einsätze verzeichneten die Salzburger Feuerwehren im Jahr 2024 und mit 1,5 Millionen Arbeitsstunden erbrachten die rund 17.000 Mitglieder der 124 Salzburger Feuerwehren eine Rekordzahl an Arbeitsstunden. 

SALZBURG. Das Jahr 2024 war für die Salzburger Feuerwehren ein Jahr der Superlative. Mit insgesamt 16.625 Einsätzen und einem neuen Rekord von 1,5 Millionen Arbeitsstunden beweisen die Florianis ihre unverzichtbare Rolle für die Sicherheit im Bundesland Salzburg.

Die rund 17.000 Mitglieder der 124 Salzburger Feuerwehren erbrachten im Jahr 2024 rund 1,5 Millionen Arbeitsstunden - eine Rekordzahl. | Foto: LFV Salzburg / Nikolaus Faistauer
  • Die rund 17.000 Mitglieder der 124 Salzburger Feuerwehren erbrachten im Jahr 2024 rund 1,5 Millionen Arbeitsstunden - eine Rekordzahl.
  • Foto: LFV Salzburg / Nikolaus Faistauer
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Landesfeuerwehrkommandant Günter Trinker zeigt sich stolz auf die historische Leistung seiner Einsatzkräfte:

„Die Leistungsfähigkeit unserer Einsatzkräfte hat einen historischen Höchststand erreicht. Die Einsatzzahlen und die geleisteten Stunden sind auf Rekordniveau. Trotz dieser enormen Belastung konnten wir zusätzlich umfangreiche Katastropheneinsätze in Niederösterreich bewältigen und gleichzeitig die Sicherheit in Salzburg zu jeder Zeit gewährleisten.“
Landesfeuerwehrkommandant Günter Trinker

Zum Stichtag 31. Dezember 2024 zählten Salzburgs Feuerwehren insgesamt:

  • 11.347 aktive Mitglieder (+15 Personen)
  • 4.407 nicht aktive Mitglieder
  • 166 Ehrenmitglieder
  • 1.434 Jugendliche (+13) im Alter von 10 bis 15 Jahren

Rekordzahl an Einsätzen im Jahr 2024

Im Jahr 2024 gab es mehr Brände, einen hohen Anstieg der Technischen Einsätze sowie mehr Einsätze im vorbeugenden Brandschutz.

Im April 2024 forderte der Brand eines Wirtschaftsgebäudes in Taxenbach die Einsatzkräfte. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
  • Im April 2024 forderte der Brand eines Wirtschaftsgebäudes in Taxenbach die Einsatzkräfte.
  • Foto: Rotes Kreuz Salzburg
  • hochgeladen von MeinBezirk - Lungau
Im August 2024 sorgte ein Unwetter für einsatzreiche Tage bei den Pinzgauer Feuerwehren. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Zell am See
  • Im August 2024 sorgte ein Unwetter für einsatzreiche Tage bei den Pinzgauer Feuerwehren.
  • Foto: Freiwillige Feuerwehr Zell am See
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Insgesamt stiegen die Einsätze um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr und umfassten:

  • 11.374 Technische Einsätze (2023: 8.695), darunter Verkehrsunfälle, Öleinsätze, Sturm-, Unwetter- und Hochwassereinsätze oder Nachbarschaftshilfe
  • 4.158 Brandeinsätze (2023: 3.393), davon 42 Großbrände (2023: 26), 109 Mittelbrände und 576 Kleinbrände. In 87 Fällen war das Feuer bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht.
  • 2.823 Fehlalarme oder Täuschungsalarme durch Brandmeldesysteme (2023: 2.292)
  • 1.093 Einsätze für präventiven Brandschutz (2023: 330)

Einsätze in den Bezirken nach Häufigkeit

  • Berufsfeuerwehr Salzburg: 4.253 Einsätze und 138 Mitglieder
  • Feuerwehren Pinzgau: 3.543 Einsätze und 3.326 Mitglieder
  • Feuerwehren Flachgau: 3.118 Einsätze und 7.386 Mitglieder
  • Feuerwehren Pongau: 2.573 Einsätze und 2.395 Mitglieder
Ein Elektrofahrzeug stand im Dezember 2024 in Piesendorf in Vollbrand und brannte komplett aus. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Piesendorf
  • Ein Elektrofahrzeug stand im Dezember 2024 in Piesendorf in Vollbrand und brannte komplett aus.
  • Foto: Freiwillige Feuerwehr Piesendorf
  • hochgeladen von Carmen Kurcz
  • Feuerwehren Tennengau: 1.931 und 1.990 Mitglieder
  • Betriebsfeuerwehren Salzburg: 552 Einsätze und 268 Mitglieder
  • Feuerwehren Lungau: 442 Einsätze und 1.572 Mitlgieder
  • Feuerwehren Stadt Salzburg: 213 Einsätze und 279 Mitglieder

7.373 Alarmierungen über die LAWZ

Die Landesalarm- und Warnzentrale (LAWZ) bearbeitete im Jahr 2024 insgesamt 14.259 Alarme (+12 Prozent), woraus sich 7.373 Einsätze ergaben. Um den wichtigen Betrieb der Notrufleitstelle auch in Zukunft mit größter Professionalität für die Salzburger Bevölkerung sicherzustellen, ist eine Modernisierung der technischen Infrastruktur ab Sommer 2025 geplant. 

Daten & Fakten der Feuerwehr für Schlaumeier

  • Der LFV Salzburg ist die größte Blaulichtorganisation im Bundesland Salzburg
  • 124 Feuerwehren im Bundesland Salzburg
  • 119 Freiwillige Feuerwehren
  • 4 Betriebsfeuerwehren (Flughafen, Kaindl, AustroCel und Verbund)
  • 1 Berufsfeuerwehr in der Stadt Salzburg
  • Freiwillige Feuerwehr Oberndorf ist die älteste Feuerwehr Salzburgs (gegründet 1864)
Zum Stichtag 31.12.2024 betrug der Stand der aktiven Mitglieder 11.347 (+ 15 Personen). Hinzu kommen 4.407 nicht aktive Mitglieder, 166 Ehrenmitglieder und 1.434 (+ 13) Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren. | Foto: Pixabay
  • Zum Stichtag 31.12.2024 betrug der Stand der aktiven Mitglieder 11.347 (+ 15 Personen). Hinzu kommen 4.407 nicht aktive Mitglieder, 166 Ehrenmitglieder und 1.434 (+ 13) Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Fabienne Gruber
  • 17.354 Mitglieder
  • 11.347 aktive Freiwillige Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen
  • Feuerwehrjugend: 94 Gruppen mit 1.434 Jugendlichen im Alter von zehn bis 15 Jahren
  • 2024: 116.625 Einsätze und 1.464.799 Arbeitsstunden
  • In der vom LFV betriebenen Landesalarm- und Warnzentrale wurden 2024 14.259 Alarmierungen abgewickelt
  • Der Heilige Florian ist der Schutzpatron der Feuerwehren (Florianitag am 4. Mai)

Das könnte dich auch interessieren:

Höchstzahlen bei Salzburgs Feuerwehrjugend
Österreichischer Feuerwehr-Atemschutz-Leistungstest
Spielzeug löst Feuerwehralarm in Bischofshofen aus

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.