Krise

Beiträge zum Thema Krise

Krisentelefonnummern - Weihnachten

Gerade an Fest- und Feiertagen, bei denen man harmonische Stunden im Familienkreis verbringen möchte, passiert oft das Gegenteil: Stress, Sorgen und Zeitmangel belasten, tief sitzende Unstimmigkeiten und Konflikte in Familien und Beziehungen kommen an die Oberfläche. In schwierigen Situationen und Krisen stehen auch in der Feiertagszeit kompetente BeraterInnen 24 Stunden zur Verfügung: • Krisenintervention Salzburg – Hotline Tel. 0662/433351 • Telefonseelsorge Notruf 142: Telefon Beratung:...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau
Hinten: Andreas Moreau, Herbert Hamoser, Markus Adrigan, Astrid Totschnig-Wurzer, Josef Kendlbacher, GO Markus Kaufmann, Buchner Peter, Manfred Egger, Christian Reichhold und Rudolf Neumayer. Vorne: Buchner Peter, Marlies Nindl, Vbgm Ludwig Mitteregger, Erich Rexeisen, Denise Hartl. | Foto: ÖVP
1 3

Die ÖVP Kaprun ist neu durchgestartet

Es gab gestern über 90 Prozent Zustimmung für Ludwig Mitteregger als Vizebürgermeister und Markus Kaufmann als Gemeindeobmann. KAPRUN. Ludwig Mitteregger, der neue Vizebürgermeister von Kaprun, führt den Oberlehenhof (Pension und Biobauernhof). Er ist verheiratet und hat Kinder. Mitteregger freut sich über ein "junges und dynamisches Team" und sagt: "Wir sind sehr gut aufgestellt. Bei den sechs Gemeindevertretern sind zwei Frauen dabei und auch viele Berufssparten sind vertreten - Bauern,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Lernen von der Peripherie? Alternative Entwicklungsmodelle für Europa

Weiterbildungsveranstaltung der Abteilung Politik und Entwicklungsforschung/Institut für Soziologie JKU Linz Nach fünf Jahren europäischer Sparpolitik ist das Scheitern der offiziellen Krisenlösungsstrategie offensichtlich: Staatsschulden und Arbeitslosigkeit sind höher als zuvor. Angesichts dessen widmet sich diese Veranstaltung Erfahrungen und alternativen Entwicklungsansätzen aus der europäischen Peripherie und aus Lateinamerika. Es diskutieren: Sonja Ablinger — Initiatorin von...

  • Linz
  • Astrid Stieger

Krise, Zwangsdelogierung und Wohnungslosigkeit: Ausmaß und Widerstand in Europa

Weiterbildungsveranstaltung der Abteilung Politik und Entwicklungsforschung/Institut für Soziologie der JKU Linz Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die Zwangsdelogierungen in den USA und in Europa. Akteurinnen aus Bewegungen gegen Zwangsdelogierungen informieren über die Ursachen des Problems in ihrer Herkunftsregion und diskutieren mit den Anwesenden über ihre Erfahrungen und Strategien. Es diskutieren: Júlia Alsinet Caballeria — Plataforma de Afectados por la Hipotéca Karin Baumert...

  • Linz
  • Astrid Stieger

"Vom Süden lernen" Gesellschaft im und gegen den Sparzwang

Weiterbildungsveranstaltung der Abteilung Politik und Entwicklungsforschung/Institut für Soziologie der JKU Linz Wir beschäftigen uns in der Weiterbildungsveranstaltung mit der historischen Verschuldungsdynamik, den offiziellen Bewältigungsstrategien und den dagegen aufflammenden sozialen Protesten. Dabei nutzen wir den „Heimvorteil“ unseres Forschungsschwerpunktes Lateinamerika und vergleichen die aktuelle Entwicklung in Europa mit den Schuldenkrisen und deren (Nicht)-Bewältigung in...

  • Linz
  • Astrid Stieger
Marlene Kienast, Florian Kohlberger, Hans-Peter Kohlberger, Wolf Gruber, Ulrike Koller, Karl Donabauer, Gabriele Kohlberger und Anton Eder. | Foto: privat

Kabarett in Melk sucht heitere Seiten der Krise

MELK. Unter dem Motto "Zasta la Vista - Ob long, ob short, das Geld ist fort!" lud Steuerberater Hans-Peter Kohlberger Freunde und Partner zu einem heiteren Kabarettabend ein. Dabei warf Kabarettist Wolf Gruber einen Blick auf die Welt der Aktienspekulation und versuchte, der Weltwirtschaftskrise auch heitere Seiten abzugewinnen. Die diesbezüglichen persönlichen Erfahrungen tauschten Marlene Kienast, Florian Kohlberger, Ulrike Koller, Karl Donabauer, Gabriele Kohlberger und Anton Eder im...

  • Melk
  • Christian Rabl
Heinrich Schaller, Alexander Rahr, Marc Deimling und Heinz Pöttinger (v. l.). | Foto: RLB OÖ/Strobl
6

Osteuropaforum thematisierte den Ukrainekonflikt

Es werde nicht einfach sein, die Krise im Zusammenhang mit der Ukraine und Russland zu lösen, weil sich die Konflikte über 20 Jahre kumuliert hätten. Und es werde eine Generation dauern, bis man wieder ein Verhältnis wie in den 1990er Jahren hergestellt habe, meinte Professor Alexander Rahr diesen Montag beim 12. Osteuropaforum der Raiffeisenlandesbank OÖ. „Ich hoffe, dass es vor allem über die Wirtschaft und über gemeinsame Interessen zu einer Milderung der aktuellen Situation kommt“, so der...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
So rot wie Dressen, so rot leuchtet es am Tabellenende: Frohnleiten ist suboptimal in die Landesliga gestartet. | Foto: Purgstaller

"Indianer" suchen noch die Form

Wenn man kein Glück hat, kommt auch noch Pech dazu. Für diesen Spruch muss man normalerweise in das so genannte Phrasenschwein einzahlen, wäre da nicht der fast wöchentliche Beleg dafür, dass doch ein Fünkchen Wahrheit in dieser Aussage steckt. Landesligaklub Frohnleiten kann aktuell davon ein Lied singen. Die ersten Runden brachten wenig bis gar nichts Zählbares ein, nur ein Punkt steht bislang auf der Habenseite. Schrillen deshalb im Norden von Graz bereits die Alarmglocken? Noch nicht, wenn...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christoph Hofer
Kriseninterventions-Team: Helen Heinzl-Hackl, Angela Dlabaja, Ingrid Denner-Heinisser, Wolgang Aumann und Alexandra Renyi vom Roten Kreuz Purkersdorf-Gablitz. | Foto: ÖRK

Rotkreuz-Krisenintervention: Rund um die Uhr einsatzbereit

Sie sind da, wenn alle anderen die Unfallstelle verlassen. Sie helfen jenen Menschen, die keine sichtbaren Wunden davontragen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kriseninterventions-Teams vom Roten Kreuz helfen, wenn die Seele Wunden davonträgt. Sie nehmen sich Zeit, haben ein offenes Ohr und wissen vor allem um die weiteren notwendigen Schritte. So erlangen Betroffene Zuversicht und Handlungsfähigkeit. PURKERSDORF (red). Gerade nach einschneidenden Schicksalsschlägen ist der Umgang mit...

  • Purkersdorf
  • Michael Holzmann
Leonhard Ferner ist seit 2001 Obmann der Telefonseelsorge im Lungau.
1

Hilfe am anderen Ende der Telefonleitung

"Wenn wir von Telefonseelsorge reden, dann reden wir in erster Linie von Menschen, die in einer Krisensituation sind", erklärt Leonhard Ferner, Obmann der Telefonseelsorge Lungau. Fast 20.000 Personen haben im vergangenen Jahr in der Telefonseelsorge Salzburg, Pinzgau, Lungau angerufen. Das sind über 50 Anrufe pro Tag bzw. stündlich bis zu drei Hilfesuchende. Aufgeteilt auf den Tag ist in den Abendstunden die Leitung 142 am stärksten frequentiert. "Einsamkeit, Krankheit, Trauer, Angst,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Kaley Cuoco | Foto: titi (flickr CC BY-SA 2.0)
3

TBBT-Star Kaley Cuoco: Eifersüchtig auf Zooey Deschanel?

Kaley Cuoco hat mit ihrem Mann Ryan Sweeting heftig gestritten! Bahnt sich jetzt schon die erste Ehekrise an? Das Paar Kaley Cuoco und Ryan Sweeting haben erst vor einem halben Jahr geheiratet. Nach einer eher recht kurzen Beziehung folgte gleich die Hochzeit, war dieser Entschluss zu schnell entschieden? Anscheinend hat das Liebespaar schon ihre erste Ehekrise und die Mienen der zwei Stars sehen in den letzten Tagen auch eher aufgesetzt auf. Als die beiden auf einer Party von Ryans Freunden...

  • Anna Maier

Attac SommerAkademie

SommerAkademie 'unFAIRhandelbar! Menschenrechte, Umwelt und Demokratie im Fadenkreuz der Konzerne' Schwerpunkt der diesjährigen SommerAkademie ist die Rolle von (Frei-)Handelsabkommen im Kontext der Krise. Die aktuellen Entwicklungen rund um TTIP und CETA bringen ein altbekanntes Instrument neoliberaler Wirtschaftspolitik zurück ins öffentlich-politische Bewusstsein. Die gesellschaftliche Tragweite derartiger Handelsabkommen ist tiefgreifend. Die SommerAkademie 2014 bietet - neben der üblichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Fritz Pichlmann

„Krise des Kapitalismus – Krise der Demokratie“

Namhafte Experten werden die Vortragsreihe der AK Tirol "Sytsemfehler: Die Krise verstehen – und politisch handeln" am 17. Juni mit dem Thema "Krise des Kapitalismus – Krise der Demokratie" abschließen. Eingeladen ist die Journalistin Ulrike Hermann (taz, Wirtschaftsredaktion, Berlin), der Soziologe Sighard Neckel (Goethe-Universität Frankfurt a.M.), der Soziologe Franz Schultheis (Universität St. Gallen) und die Pilitikwissenschafterin Stefanie Wöhl (Universität Wien). Die Veranstaltung findet...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Otto H., einer der kundigen Schüler, die durch die Ausstellung führen.
8

Die Schule in der Krise?

Jeder, der einmal selbst SchülerIn war, fühlt sich befugt, über das heutige Schulsystem, die Schulen, die SchülerInnen und LehrerInnen zu urteilen - und zwar meist negativ, denn "..zu meiner Zeit war alles besser". Natürlich bestehen österreichweit Reformbedarf, Aufholbedarf, Finanzierungsbedarf und wohl auch Bedarf an informativer Öffentlichkeitsarbeit. Trotzdem, wenn ein engagiertes Lehrerteam die SchülerInnen begeistern und zur zusätzlichen Arbeit motivieren kann - und wenn außerschulische...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Nicht zum Anschauen war nicht nur die Darbietung der Mannen von Sturm-Trainer Darko Milanic. | Foto: GEPA
4

Die große Krise der Traditionsklubs

Sturm ist nicht alleine: In ganz Europa kämpfen die Traditionsteams mit Problemen. Der 20-fache englische Champion Manchester United ist nur auf der PlayStation in der Champions League, der 18-fache „Scudetto“-Triumphator AC Mailand gibt sich die Europa League in der kommenden Saison nur vor dem Fernsehgerät und der sechsfache deutsche Meister HSV kämpft gegen den Abstieg – willkommen in der Saison 2013/2014! Während Sturm der vergebenen Chance gegen den Cup-Giganten aus St. Pölten nachtrauert,...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Sammer

Karel Schwarzenberg: Wohin steuert Europa?

Wohin steuert Europa? Vortrag & Diskussion mit Karel Schwarzenberg Die Europäische Union ist ein historisch einmaliges Friedensprojekt, welches von sinkenden Handykosten im Ausland bis hin zur Öffnung der Grenzen unseren Alltag immer starker beeinflusst. Obwohl die EU 2012 sogar mit dem Friedensnobelpreis geehrt wurde, erlebt sie derzeit eine Krise ungeahnten Ausmaßes. Schuldenkrise, Zukunft des Euro, Europäische Rahmenverträge, Krisenbewältigung – die soziale Spaltung in Europa nimmt immer...

  • Krems
  • Waldviertel Akademie

Warum Wirtschaft nicht funktionieren kann, ohne dem Menschen Schaden zuzufügen ... Interessantes aus dem Internet

Hallo an alle BZ-Leser, habe heute interessante Dinge ergoogelt und möchte sie mit Ihnen teilen: http://de.wikipedia.org/wiki/Giralgeldsch%C3%B6pfung Im neubabylonischen Reich unter König Nebukadnezar II. (um 600 v. Chr.) war der Nennwert von Gold nach Angaben des Wirtschaftswissenschaftlers Stephen Harmston so bemessen, dass eine Feinunze Gold 350 Laib Brot kostete. Im Februar 2009 lag der Goldpreis bei 770 Euro und der Brotpreis in Deutschland bei 2,20 Euro. Ein Anleger konnte für eine...

  • Wien
  • Favoriten
  • Bea Cze
Zum 1. Mai gehören neben den Demonstrationen auch die Maibäume – unabhängig davon, wie man sie verwendet | Foto: KK
6

1. Mai: Feiertag in Zeiten der Krise

Welche Bedeutung hat der 1. Mai heute im Zeichen der unsicheren wirtschaftlichen Situation? KLAGENFURT (ka). Obwohl der 1. Mai, der Tag der Arbeit, ein Feiertag ist, gibt es in Zeiten der Krise wenig Grund zur Freude. Martin Bramato, ÖGB Regionalsekretär Klagenfurt Stadt/Land sagt, dass die Wirtschaftskrise deutlich gemacht hat, wie groß die politische Macht von Spekulanten, Banken, Topverdienern und Großkonzernen mittlerweile ist. In Europa werde versucht, so Bramato, die arbeitende...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Katja Kogler
Werner Kogler erklärte an diesem Abend dem Publikum seine Ausführungen zu der ,,Hypo"-Thematik.
9

Werner Kogler machte mit der ,,Hypo"-Tour halt in Salzburg

,,Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht." meint Werner Kogler von den Grünen. Am 9. April 2014 war Kogler mit seiner aktuellen Tour ,,Der Hypo Krimi" im Unipark in Salzburg zu Gast. Moderiert wurde der Abend von Michael Mair. Kogler erklärte in seinem Vortrag, wie es zu dem aktuellen Stand der Dinge in der Causa ,,Hypo" kommen konnte. Seiner Ansicht nach begann das Kriminelle an der ,,Hypo"-Affäre bereits 1992, wo man die ,,Hypo" von der ,,Pfandanstalt zur Bank" gemacht hat....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Markus Bachofner

Vortrag "Empörung in Europa"

Der Autor Prof. DI Dr. Heinrich Wohlmeyer hält einen Powerpoint-Vortrag aus seinem gleichnamigen Buch über die "Empörung in Europa". Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Diskussion und einen kleinen Imbiss. Kurzinfo zum Buch: Dieses „Überlebensbuch“ gibt die „notwendende“ Orientierung zum Erkennen der Lage und zum Bewältigen der gesamtgesellschaftlichen Krise. Es adressiert nicht nur die drängenden aktuellen Finanz- und Beschäftigungskrisen, sondern auch die im Hintergrund stehenden, meist...

  • Neunkirchen
  • Dr. Karl Renner-Museum

Kilb siegt gegen Eggenburg

Minikrise vorerst überwunden Die dritte Niederlage im Kilber Frühjahr schien aufgrund von Verletzungen und Sperren aufgelegt, doch wenn man nicht weiß, wie es weitergeht, sorgte ein Sieg im direkten Duell um den dritten Tabellenrang über Eggenburg für die vorösterliche Auferstehung der Dedic-Elf. Eine Topchance auf beiden Seiten Gebeutelt von Sperren und Verletzungen traten beiden Mannschaften den Kreuzweg um den hart umkämpften dritten Tabellenplatz an. Wobei es auf Kilber Seite die beiden...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Ratlos: Millioneneinkauf Robert Beric hat seit elf Spielen nicht mehr getroffen. | Foto: GEPA

Blockade, beten und schlimme Erinnerungen

Er ist momentan so etwas wie das Synonym der Sturm-Krise – Robert Beric. Der Millioneneinkauf bringt wie der Rest der Milanic-Elf keinen Fuß auf den Boden. Sein letztes Tor datiert vom 27. November 2013 – in den elf folgenden Bundesligapartien ging der Slowene leer aus. „So etwas hab’ ich in meiner Karriere auch noch nie erlebt“, hadert Goalgetter a. D. (außer Dienst). Die Frage nach dem „Warum“ beschäftigt den 22-Jährigen seit Wochen. „Ich kann es mir einfach nicht erklären. Wir haben hier den...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Krieg vermeiden wird schwierig, meint Volodymyr Voloshyn. Noch hofft er aber auf die Ruhe der ukrainischen Soldaten.

"Auf Gewalt nicht mit Gewalt antworten"

Als Ukrainer ist der Wahl-Österreicher Volodymyr Voloshyn persönlich von der Ukraine-Krise betroffen. Den Soldaten seiner Heimat wünscht er, dass sie weiterhin so ruhig bleiben. Volodymyr Voloshyn ist Pfarrer der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche in Innsbruck. In die Landeshaupstadt verschlug es ihn zum Theologiestudium im Jahre 1995, seitdem fand er in Tirol eine neue Heimat. Zu Eltern und Freunden in der Ukraine hat er noch viel Kontakt. Sie wohnen jedoch im Westen der Ukraine und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Matthias Sauermann (mats)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.