Wirtschaftskrise

Beiträge zum Thema Wirtschaftskrise

Johannes Meiseleder (li.) mit Gabriel Felbermayr. | Foto: Staudinger
6

Wartberg an der Krems
Volles Haus beim Vortrag von Gabriel Felbermayr

„Wirtschaft im Umbruch – Aussichten für Österreich und die Region“ – unter diesem Motto stand eine Veranstaltung der Raiffeisenbank Wartberg an der Krems. WARTBERG. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung der Raiffeisenbank Wartberg mit Geschäftsleiter Johannes Meiseldeder in den Event-Gasthof Feichthub. Ein Budgetdefizit von derzeit 4, 7 Prozent, Corona, Ukrainekrieg, steigende Energiepreise, Lieferengpässe und Unsicherheit bei der Energieversorgung – die Liste an Herausforderungen für die...

Streit um den Domplatz in St. Pölten – Parteien uneinig über Benützung | Foto: Lauren Seywald / MeinBezirk
Aktion 4

Parteien-Zwist
FPÖ St. Pölten will Parkplätze am Domplatz St. Pölten

Es ist eine nie endende Diskussion: der Domplatz in der Stadt St. Pölten. Aktuell hat die FPÖ St. Pölten das Thema wieder aufgegriffen. Sie fordern Parkplätze für den Domplatz. Was sagen die anderen Parteien dazu? ST. PÖLTEN. "Parkplätze am Domplatz nützen den Bürgern, ein leerer Platz ohne jegliche Funktion bringt nichts", kritisiert FPÖ St. Pölten Stadtparteiobmann Klaus Otzelberger die, wie er sie nennt, "trostlose Betonwüste namens St. Pöltner Domplatz". Daher fordert die Partei: "Bis zur...

Niederösterreicher pfuschen heuer um fast 4,6 Milliarden Euro. Die Wirtschaftskrise sorgt für Angstzustände. Wie schaut die Zukunft aus? Alles wird teurer, die Arbeitslosigkeit steigt, die Inflation ist hoch. Der Pfusch boomt in solchen Zeiten. (Symbolfoto) | Foto: Pixaby/Archiv/Symbol
3

4,6 Mrd. Euro Schaden
„Brauchen´s a Rechnung?" - Der Pfusch in NÖ blüht

Niederösterreicher pfuschen heuer um fast 4,6 Milliarden Euro. Die Wirtschaftskrise sorgt für Angstzustände. Wie schaut die Zukunft aus? Alles wird teurer, die Arbeitslosigkeit steigt, die Inflation ist hoch. Der Pfusch boomt in solchen Zeiten. NÖ. In Niederösterreich nimmt die Schattenwirtschaft immer größere Ausmaße an. Laut den Berechnungen von Prof. Friedrich Schneider vom Institut für Volkswirtschaftslehre der Johannes Kepler Universität Linz wird in diesem Jahr ein beispielloser Betrag...

Auf der Wiener Börse herrschte am Mittwoch wie überall auf der Welt Nervosität. Auch die Wiener ATX-Unternehmen traf die Zollpolitik von Trump hart. (Symbolfoto) | Foto: Börse Wien
5

Wirtschaft
Auch Wiener ATX-Unternehmen leiden unter Trump-Zöllen

US-Präsident Donald Trump hat mit der Einführung von rigorosen Zöllen einen enormen Druck auf dem Börsenparkett losgelöst. Auch die großen Wiener Unternehmen, welche im ATX notiert sind, bekamen dies am ersten Tag nach dem "Liberation Day" zu spüren. WIEN. Donald Trump macht jetzt mit seiner Zollpolitik ernst. Mit vielen haben die Anlegerinnen und Anleger gerechnet, doch selbst recht schlimme Prognosen wurden übertroffen. Es ist ein Zoll-Rundumschlag, den der republikanische US-Präsident am...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der öffentliche Schuldenstand stieg auf 394,1 Mrd. Euro. Damit liegt das Defizit deutlich über der Maastricht-Grenze. | Foto: Symbolfoto: pixabay.com
3

Budgetloch
Staatsdefizit mit 4,7 Prozent deutlich über Maastricht-Grenze

Jeder Österreicher schuldet rechnerisch 42.849 Euro – eine alarmierende Zahl, die Statistik Austria am Montag bei der Veröffentlichung der aktuellen Daten zu den öffentlichen Finanzen präsentierte. Das Budgetdefizit Österreichs ist im Jahr 2024 auf 4,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) angestiegen und hat sich damit weiter von der 3-Prozent-Maastricht-Grenze entfernt. In absoluten Zahlen bedeutet dies ein Defizit von 22,5 Milliarden Euro. ÖSTERREICH. „Die anhaltende Wirtschaftskrise...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Direktor des Instituts für höhere Studien (IHS) Holger Bonin denkt, dass der Weg aus Österreichs Wirtschaftskrise machbar ist, jedoch größere Kraftaufwendungen notwendig sind.  | Foto: BKA/Dunker
5

IHS-Chef
Holger Bonin will in der Budgetfrage Private in die Pflicht nehmen

Die Sanierung der österreichischen Finanzen ist ein viel besprochenes Thema. Direktor des Instituts für höhere Studien (IHS) Holger Bonin denkt, dass der Weg aus Österreichs Wirtschaftskrise machbar ist, jedoch größere Kraftaufwendungen notwendig sind. Private Haushalte müssen laut ihm in die Pflicht genommen werden. ÖSTERREICH. Die Sanierung des Staatsbudgets ist wohl die Mammutaufgabe der neuen Dreierkoalition. Ökonom und IHS-Direktor Holger Bonin sieht in der ORF-Pressestunde am Sonntag, 30....

  • Luise Schmid
Hergovich fordert ein Konjunkturpaket | Foto: SPÖ
3

SPÖ Forderungen
"Niederösterreich braucht ein Konjunkturpaket"

Landesrat Sven Hergovich (SPÖ)  fordert angesichts der anhaltenden Wirtschaftskrise entschlossene Maßnahmen. NÖ. Landesrat Sven Hergovich (SPÖ) fordert in einer Aussendung der SPÖ Maßnahmen, um die anhaltende Wirtschaftskrise zu bekämpfen. Er kritisiert, dass die blau-schwarze Landesregierung nicht reagiert.  „Die Lage am Arbeitsmarkt ist dramatisch. Die aktuelle Konjunkturprognose von WIFO und IHS zeigt, dass sich die Wirtschaft weiter in der Rezession befindet. In Niederösterreich ist die...

Foto: THIBAUD MORITZ / AFP / picturedesk.com
3

Gastronomie
"Vor allem kleine Betriebe geraten unter Druck"

Der Fitness Check der Gastronomie 2025 warnt: Werde nicht mehr in Effizienz investiert, drohe das "Wirtshaussterben" ungehindert weiterzugehen. ÖSTERREICH. Die Österreichische Hotel- und Tourismusbank (OeHT), Prodinger Tourismusberatung und Kohl > Partner haben die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Branche unter die Lupe genommen. Basis der Untersuchung waren die Jahresabschlüsse 2023. Die Umsatzsteigerung pro Sitzplatz sei trotz Inflation und Preissteigerungen im Vergleich zu 2019 gering....

  • Thomas Fuchs
Korinna Schumann, ÖGB-Vizepräsidentin. | Foto: Gilg/PNP
3

Gemeinsam stärker
Neujahrsempfang der Gewerkschaften in Braunau

Am 18. Jänner luden der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) zum gemeinsamen Neujahrsempfang in Braunau ein. BRAUNAU. In einer Zeit, in der es für Beschäftigte und die Demokratie zunehmend herausfordernd wird, standen die großen Insolvenzen in der Region im Vordergrund des Treffens. „KTM zeigt klar, während vor der Insolvenz noch 17 Millionen Euro Dividenden an Aktionäre ausgezahlt wurden, bleiben für die Beschäftigten keine Mittel übrig. 250...

Die Mitarbeiter der Psychosozialen Beratungsstellen unterstützen unkompliziert und zielgerichtet. | Foto: Land OÖ

Jobverlust
Psychosoziale Beratungsstelle Braunau unterstützt in Krisensituationen

Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen und des Stellenabbaus in vielen Betrieben wird das Angebot an psychosozialer Beratung des Landes Oberösterreich und der pro mente OÖ verstärkt in Anspruch genommen. BEZIRK BRAUNAU. Im Rahmen eines Lokalaugenscheins besuchte Sozial-Landesrat Christian Dörfel, gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Klaus Mühlbacher, Bürgermeister Johannes Waidbacher, der Leiterin der Psychosozialen Beratungsstellen Innviertel Elke Hellmann sowie Eva...

Martin Würflingsdobler, Geschäftsführer von Doppler. | Foto: doppler
3

Was Firmenchefs jetzt fordern
„Müssen dafür sorgen, dass der Wirtschaftsmotor läuft“

Drei erfolgreiche Jungunternehmer über ihre Forderungen und Wünsche für das Wirtschaftsjahr 2025. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Die aktuell schwierige wirtschaftliche Situation ist nicht zu verleugnen. MeinBezirk hat drei Geschäftsführer aus dem Bezirk Braunau nach ihrer Einschätzung gefragt, welche Erleichterungen sie sich von der Politik, etwa hinsichtlich Lohnkosten und Bürokratieabbau erwarten, und wie ihre Wünsche für das neue Wirtschaftsjahr aussehen. Doppler wünscht sich WunderDeutschland und...

WKO-Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller (li.) mit Firmenchef Maximilian Etzenberger. | Foto: Staudinger
Video 44

Ried im Traunkreis
Wirtschaftsempfang in der "Etzi-World"

Einblicke in die aktuelle Wirtschaftslage im Bezirk Kirchdorf gab es beim Empfang der Wirtschaftskammer. RIED/TRAUNKREIS. Die Wirtschaftskammer Kirchdorf lud zum traditionellen Wirtschaftsempfang am Jahresende in die neu eröffnete „Etzi-World“ nach Ried im Traunkreis ein. WKO-Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller konnte mehr als 200 Gäste im neuen Headquarter der Etzi-Unternehmensgruppe begrüßen, das nach 17 Monaten Bauzeit kürzlich fertiggestellt wurde. Die gesamte Firmengruppe mit ihren 220...

In einer Beratungssituation mit AMS-Beraterin Tünde Schreiber. | Foto: AMS
4

Wirtschaftskrise schlägt durch
Arbeitslosigkeit in Wr. Neustadt nimmt zu

Die schwache Konjunktur hat den Wr. Neustädter Arbeitsmarkt weiter fest im Griff: Die Zahl der Arbeitslosen bleibt hoch und könnte im Winter erstmals nach Corona die Marke von 6.000 erreichen. WIENER NEUSTADT. Die Arbeitslosigkeit ist in Wr. Neustadt im November 2024 wiederholt gestiegen. Das geht aus dem frisch veröffentlichten Arbeitsmarktbericht hervor. Insgesamt 4.639 Menschen waren im November arbeitslos gemeldet und weitere 961 befanden sich in einer Schulungsmaßnahme des AMS. In Summe...

Österreichs Wirtschaft schwächelt und steckt das zweite Jahr in Folge in einer Rezession. Wirtschaftsforscher und Fiskal- sowie Produktivitätsratspräsident Christoph Badelt ordnete am Mittwochabend in der "ZiB2" die wirtschaftliche Lage ein.
 | Foto: Screenshot ORF
3

Christoph Badelt
Industrie steckt in einer "strukturellen Krise"

Österreichs Wirtschaft schwächelt und steckt das zweite Jahr in Folge in einer Rezession. Wirtschaftsforscher und Fiskal- sowie Produktivitätsratspräsident Christoph Badelt ordnete am Mittwochabend in der "ZiB2" die wirtschaftliche Lage ein. ÖSTERREICH. Die vergangenen Tage waren durchaus ereignisreich: Zunächst musste KTM Insolvenz anmelden, dann kündigte der deutsche Konzern Schaeffler an, sein Werk in Niederösterreich Ende des Jahres zu schließen. Die österreichische Industrie stecke in...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Wie geht es bei Pöttinger Landtechnik weiter? Die Aussichten sind teils ungewiss. | Foto: Pöttinger
2

Angespanntes Geschäftsjahr
Pöttinger verzeichnet Umsatzrückgang von 150 Millionen Euro

Schwierige Zeiten für den Landmaschinenhersteller Pöttinger: Der Umsatz des Grieskirchner Unternehmens ist um 23 Prozent gesunken. Generell kriselt es am Agrarmarkt, es sollen Einsparungen getroffen werden. GRIESKIRCHEN. Die Bilanz des Geschäftsjahres 2023/24 zeigt: Der Umsatz ist auf 491 Mio. Euro gesunken. Das sind um rund 23 Prozent weniger, als noch im Jahr davor – da waren es 641 Millionen Euro –, aber doch mehr als erwartet. Erst im heurigen Juni gab Gregor Dietachmayr, Sprecher der...

Die Möbelbranche befindet sich derzeit in einer Krise. Das Familienunternehmen ADA Möbelwerke plant, mit einer Umstrukturierung und Neuausrichtung den Standort in Anger für die Zukunft abzusichern. | Foto: ADA
Video 4

Möbelbranche in der Krise
Neuausrichtung der Ada Möbelwerke in Anger

Die Möbelbranche steht derzeit aufgrund der anhaltenden Krise unter erheblichem Druck. Inmitten dieser herausfordernden Zeiten richten die ADA Möbelwerke in den nächsten Monaten das Stammwerk in Anger neu aus. ANGER. Der Produktionsstandort der ADA Möbelwerke in Anger wird neu gedacht. „Wir haben eine mutige Entscheidung getroffen, die von der gesamten Belegschaft neues Denken und neue Abläufe fordern wird. Voraussetzungen für den Erfolg dieses neuen Weges in Anger sind der Veränderungswille...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Laut IV-Präsident Georg Knill ist heimische Industriestandort am Wendepunkt. | Foto: Florian Schroetter / EXPA / picturedesk.com
1 5

"Handfeste Rezession"
Industriellenvereinigung-Chef besorgt um Wirtschaft

Steuerreduktion bis Fachkräftemangel: Um die heimische Wirtschaft aus der Krise zu bringen, fordert der Chef der Industriellenvereinigung (IV), Georg Knill, mehrere Maßnahmen. Diese seien auf nationaler und EU-Ebene umgehend umzusetzen. ÖSTERREICH. Eine "handfeste Rezession" sei in Österreich im Gange, stellt Georg Knill, der Präsident der Industriellenvereinigung (IV), bei der ORF-Pressestunde fest. Dabei handle es sich aber keinesfalls um eine „milde Rezession”, wie immer wieder behauptet....

  • Kathrin Klemm
Periodenarmut trifft viele Frauen, der Samariterbund möchte hier helfen. (Symbolbild) | Foto:  Natracare/Unsplash
2

Spendenaufruf Wien
Samariterbund-Sozialmärkte kämpfen gegen Periodenarmut

In Zeiten der Teuerung bleibt für viele notwendige Dinge wenig Geld über. Das betrifft auch zahlreiche Frauen beim Einkaufen von Periodenprodukten. Der Samariterbund möchte hier helfen, sieht sich jedoch vor einem Problem. WIEN. Periodenarmut - dieser Begriff beschreibt den fehlenden Zugang zu richtigen Menstruationsprodukten. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn man sich die Produkte in dem Sortiment einfach nicht leisten kann. Im Laufe des Lebens müssen Frauen tausende Euros für diese Produkte...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
V.l.: Vinzenz Harrer (ÖGK), Johann Reisenhofer (Bauhilfsgewerbe), Josef Gasser (Bau), Anton Berger (Installateure), Hermann Talowski (Spartenobmann Gewerbe und Handwerk), Manuela Kuterer (Elektrotechniker), Martin Schaller (Spartenobmann Bank und Versicherung), Andreas Höller (Hafner, Platten- und Fliesenleger), Oskar Beer (Holzbau), Johann Hackl (Metalltechnik), Helmut Schabauer (Dachdecker) | Foto: Foto Fischer
3

Branche in der Krise
Bauwirtschaft steuert auf massive Talfahrt zu

Die Auftragsbücher in der steirischen Bauwirtschaft leeren sich, gleichzeitig verbuchen Banken ein Rekordminus bei Neuvergaben von Wohnkrediten. Auch eine Erhebung des Instituts für Wirtschafts- und Standortentwicklung (IWS) belegt, dass die traditionell starke Baubranche vor einem Einbruch steht. STEIERMARK. Vertreter der heimischen Bauwirtschaft im Gewerbe und Handwerk schlagen Alarm. Unterstützt werden sie von der Sparte Bank und Versicherung, die sich für die Abschaffung der umstrittenen...

Das "Weiße Ross" in Klagenfurt ist insolvent | Foto: Panthermedia/Kiwar

In Klagenfurt
Betreiber von "Gasthof zum Weißen Ross" ist insolvent

Die Wirtschaftskrise macht sich weiterhin bemerkbar, nun ist das nächste Unternehmen aus dem Bereich der Gastronomie insolvent - es handelt sich um den Gasthof zum Weißen Ross. KLAGENFURT. Wie der Alpenländische Kreditorenverband bekannt gab, wurde über das Vermögen der MIGO GASTRO GmbH–Betreibergesellschaft des Gasthofs zum Weißen Ross in der St. Veiter Straße in Klagenfurt ein Insolvenzverfahren am Landesgericht Klagenfurt eröffnet - es handelt sich hierbei um ein Konkursverfahren. Die...

Aktuell gibt es 364 Gewerbescheine mehr in der Gastronomie als im letzten Vor-Corona-Jahr 2019.  | Foto: Fabrizio Magoni/Unsplash
2

Trotz Corona-Pandemie
Keine Pleitewelle in der Wiener Gastronomie

Laut Wirtschaftskammer Wien ist trotz der Corona-Pandemie und mehreren Lockdowns eine Pleitewelle in der Gastronomie ausgeblieben. Doch der Personalmangel und die steigenden Energiepreise könnten für Konkurse sorgen. WIEN. Gute Nachrichten aus der Gastronomie. Obwohl eine Pleitewelle aufgrund der Corona-Pandemie und mehreren Lockdowns erwartet wurde, ist diese ausgeblieben. Das sagt Peter Dobcak, Spartenobmann in der Wiener Wirtschaftskammer (WKW). Aktuell gibt es 364 Gewerbescheine mehr in der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Insolvenz der St. Veiter Firma ist eine von vielen in Kärnten in diesem Jahr | Foto: Marco2811

St. Veiter IT-Firma insolvent
900.000 Euro Schulden - Corona als Ursache

Der Alpenländische Kreditorenverband gibt bekannt, dass über das Vermögen der dBIT GmbH & CoKG in St. Veit/Glan, Industrie Straße 1,  ein Insolvenzverfahren am Landesgericht Klagenfurt eröffnet wurde. ST. VEIT. Die Verbindlichkeiten betragen rund 900.000,00 Euro, es sind rund 65 Gläubiger und sieben Dienstnehmer von der Insolvenz betroffen. Die Schuldnerin befasste sich mit ihrem 2013 gegründeten Unternehmen mit IT-Dienstleistungen und mit dem Handel von Computern und Softwaresystemen. Auf den...

Kommentar
Die österreichischen Probleme lösen

Entspannt sich die wirtschaftliche Lage erst, wenn der Krieg in der Ukraine endet? "Nein", sagt der renommierte JKU-Wirtschaftsforscher Friedrich Schneider im BezirksRundSchau-Interview: Der Krieg sei nur für ein Fünftel der aktuell rund zehn Prozent Inflation verantwortlich. Österreich habe es auch selbst in der Hand, die Inflationsrate zum Sinken zu bringen, wenn man die Hausaufgaben mache. Dazu darf die Regierung aber nicht ständig wegen immer neuer Grauslichkeiten aus den Chatprotokollen...

Junge Wirtschaft Horn
Junge Unternehmen steuern aktiv durch die Krise

Niederösterreichs junge Unternehmerinnen und Unternehmer waren schon immer positive Stimmungsmacher und Anpacker – und sie lassen sich ihren Optimismus auch durch den Krieg in der Ukraine, die steigenden Energiepreise und die allgemeine Teuerung nicht nehmen: Das ist zentrales Ergebnis des jüngsten JW-Konjunkturbarometers, für den das market-Institut 257 junge Betriebe aus ganz Niederösterreich befragt hat. „Die niederösterreichischen Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer nehmen das Heft...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.