Kröten

Beiträge zum Thema Kröten

Foto: privat
3

Kinder retteten Baby-Kröten

Kinder entdeckten in Schrattenbach ein Wunder der Natur. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kinder aus dem Raum Breitenau erforschten unter Begleitung des Waldpädagogen Manfred Buchegger die Natur und die regionale Tierwelt in Schrattenbach. Ganz nebenbei retteten die Kinder einige 100 Babykröten, die hilflos in einem Sandloch gefangen waren.

Bei der Nachtwanderung kann man mit etwas Glück auch Eulen sehen. | Foto: Naturpark Ötztal

Nacht voller Leben am 7. Juli in Sautens/Umgebung

Nachts scheinen unsere Dörfer Orte zu sein, in denen alles schläft. Doch weit gefehlt – in der Nacht werden die Straßen und Gärten erst richtig lebendig. Bei unserer Nachtwanderung tauchen wir ein in das nächtliche Leben von Sautens und Umgebung und werden wahrlich staunen. Mit etwas Glück sehen wir Fledermäuse, Eulen, Mäuse, Insekten, Spinnen, Weberknechte, Nachtschmetterlinge, Marder, Katzen, Kröten, Salamander, Wiesel, Fuchs… und noch was! Schlafen Pflanzen eigentlich auch? Wieso sehen...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Foto: privat
3

819 Kröten gerettet

Am 12. April war der letzte "Arbeitstag" der Krötenretter von Mayerling. Walter und Brigitte Schenk aus Bad Vöslau, Gerti Pellegrini und Franz Wagenhofer konnten auch eine neue Mitarbeiterin, Theresia Plocek, begrüßen. 819 Kröten wurden insgesamt beim Krötenzaun gesammelt und sicher über die Straße zum Laichplatz gebracht. Den Rekord stellte Franz Wagenhofer auf - er hatte "Abenddienst" und insgesamt 600 Kröten gerettet. "Das erklärt sich wohl dadurch, dass die Nächte für die Krötenwanderung...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
19 19 25

Amphibienwanderung!

Impressionen von der heurigen Kröten und Frösche Wanderung. Wie jedes Jahr machen sich viele aus der Winterstarre erwachten Amphibien von den Berghängen aus auf zu den Tümpeln, Sümpfen und Teichen wo sie ihre Eier ablegen können. Da das jedoch eine gefährliche Wanderung ist wurden Zäune (mit Auffangeimern die von fleißigen Helfern entleert werden müssen) und Straßenunterführungen errichtet. So gelangen viele zu ihren Laichplätzen was zum Erhalt der Artenvielfalt, beiträgt. Leider endet es trotz...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gottfried Maierhofer
Kein passendes Umfeld, keine Kröten: alle Krötenkübel waren leider leer.
6

Lasst den Kröten grüne Wiesen

Bei den Krötenwanderungen bei Willendorf stieß Biologe Herbert Schramm auf ein problematisches Umfeld. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nach einem warmen Regen sind sie wieder auf den Straßen untewegs: die Kröten. Autofahrer nehmen von den Wanderungen der Amphibien Kenntnis, weil wieder vielerorts die Krötenzäune errichtet worden sind. Saftige Wiese ist futsch Und obwohl auf der einen Seite diese Maßnahmen gesetzt werden, werden auf der anderen Seite die Kröten vertrieben. Der Putzmannsdorfer Biologe...

Der Naturschutzbund benötigt dringend Hilfe von Amphibienfreunden aus der Region. | Foto: privat
2

Amphibienschützer in Kienberg gesucht

KIENBERG-GAMING. Der Naturschutzbund benötigt dringend freiwillige Helfer in Kienberg-Gaming, um beim Einsammeln von Amphibien an der Bundesstraße B25 auf Höhe der Seebachlacke mitzuhelfen, um diese bei ihrer Rückwanderung zu unterstützen. "Die Wanderstrecke ist nur einseitig mit der Zaun-Kübelmethode und teils auch mit einer fixen Anlage gesichert. Die Rückwanderung ist leider ungesichert an diesem sowieso schwer zu schützenden Straßenabschnitt. Trotz Zaun sterben jährlich unzählige Amphibien...

Die Schüler der Neuen Mittelschule Paldau halfen beim Errichten der Zäune in Reith mit. | Foto: KK
2

Viele Hände greifen für den Amphibienschutz zusammen

Zäune, Forschungsprojekt und Unterricht sollen Bestände erhalten. Der regionale Naturschützer Bernard Wieser vom Blaurackenverein ist wesentlicher Motor des Amphibienschutzes im Bezirk. Einmal im Jahr gehen Molche, Frösche und Kröten auf Wanderung. Viele davon lassen auf den Straßen ihr Leben. Berg- und Naturwächter, Blaurackenvereinsmitglieder, Lebenshilfe-Kunden und weitere freiwillige Helfer waren heuer für die Errichtung von rund drei Kilometer Schutzzaun verantwortlich. Ein neuer...

Eva Zemann sucht noch ambitionierte Menschen, die ihr bei der Krötenwanderung helfen.

Die 'Kröten-Retterin' von der Donaustraße

Die Aggsbacherin Eva Zemann ist noch auf der Suche nach weiteren Amphibienbetreuern. AGGSBACH-DORF. Achtung Autofahrer. Die Kröten, Frösche und Molche "hüpfen" wieder auf den Straßen des Bezirkes herum. Dabei sind viele Amphibienbetreuer mit der Übersiedlung der Tiere von der einen Straßenseite zu den Laichstellen beschäftigt. Eine Betreuerin ist Eva Zemann aus Aggsbach-Dorf. Seit zwei Jahren kümmert sie sich auf der B33 zwischen Aggsbach und Schönbühel um die Zäune. "Es hat sich leider einige...

  • Melk
  • Daniel Butter
Um die Amphibien wie hier eine Erdkröte zu schützen, werden Zaunbetreuer in Purgstall und Göstling gesucht. | Foto: privat
2

Scheibbser Kröten geht es an den Kragen

BEZIRK SCHEIBBS. Aufgrund des milden Winters könnten sich die Amphibien wie Kröten, Frösche und Molche bereits bald auf ihre Laichwanderung begeben. Im Bezirk Scheibbs sind dem Naturschutzbund Niederösterreich vier Wanderstrecken bekannt. Drei von ihnen werden aktuell durch permanente Holzzäune oder mobile Schutzzäune der Straßenmeisterein Gaming und Scheibbs gesichert. "Für die Strecke bei Kienberg, die sehr kompliziert zu sichern, ist versuchen wir in enger Zusammenarbeit mit der...

Es werden dringend Betreuer für Kilb und Leiben gesucht. | Foto: Axel Schmidt

"Amphibienbetreuer" für Kilb und Leiben dringend gesucht

Der Naturschutzbund NÖ sucht dringend Personen, die Schutzzäune betreuen können. BEZIRK MELK. Der milde Winter könnte sich auch auf den Wandertrieb der Amphibien auswirken. Es muss damit gerechnet werden, dass sich Kröten, Frösche und Molche bereits bald auf auf ihre Laichwanderung begeben – sofern nicht noch ein Kälteeinbruch kommt. Besonders wenn es warm ist und regnet, herrscht Hochbetrieb auf den Wanderstrecken. Damit nicht unter den Autoreifen Endstation ist, werden betroffene...

  • Melk
  • Daniel Butter
Kröten, Fräsche und Molche könnten sich bald auf ihre Laichwanderung begeben. In Kübeln werden sie sicher über die Straße gebracht. | Foto: Naturschutzbund NÖ

Kröten, Frösche und Molche warten in Michelbach auf ihre Retter

Der Naturschutzbund NÖ sucht dringend Personen, die Schutzzäune betreuen können REGION (red). Der milde Winter könnte sich laut dem Naturschutzbund NÖ auch auf den Wandertrieb der Amphibien auswirken: "Wir müssen damit rechnen, dass sich Kröten, Frösche und Molche bereits bald auf auf ihre Laichwanderung begeben – sofern nicht noch ein Kälteeinbruch kommt. Besonders wenn es warm ist und regnet, herrscht Hochbetrieb auf den Wanderstrecken. Damit nicht unter den Autoreifen Endstation ist, werden...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
3 3

Ein Appell schon für nächstes Jahr: Bitte Kröten, Fröschen, Unken usw. helfen!

PINZGAU. Der Piesendorfer Hans Kapeller von der Biotopschutzgruppe Pinzgau des Naturschutzbundes hat auf ein Problem aufmerksam gemacht. Er sagt: "Beim Radeln im Mühlbachtal sowie am Tauernradweg zwischen Piesendorf und Kaprun ist mir im heurigen Sommer aufgefallen, dass die allgegenwärtigen Viehsperren die reinsten Amphibienfallen sind. Überall, wo ich geschaut habe, sind Frösche und Kröten unten gesessen. Eine Fluchtmöglichkeit war nirgends vorhanden. Hochgerechnet auf die Tauerntäler...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Toni und Waltraud Kuen erhielten für ihre Verdienste um den Naturschutz den "Eurotours Umweltpreis Greenerino" | Foto: Eurotours
4

Sellrain: Auch die Tierwelt ist betroffen

Schutzvorrichtungen für Amphibien, die von Sellrain nach Grinzens "wandern", wurden zerstört! Entlang der Sellraintalbundesstraße befanden sich vor der Katastrophe Tümpel und Amphibienzäune. Toni Kuen suchte dazu bereits im Jahr 2009 bei der Umweltabteilung des Landes um bestmöglichen Schutz für diese Tiere an: "Ich konnte es nicht mehr mitansehen, wie jedes Jahr hunderte Grasfrösche dem Straßenverkehr zum Opfer fielen. Ich fand bei der Behörde Gehör – bereits im Frühjahr 2010 starteten die...

Vortrag "Frösche und Schlangen vor unserer Haustür" in Kreuzstetten

Was kreucht und fleucht denn da? Viele Antworten auf diese Frage erhielten die ZuhörerInnen des Vortrages am 28. Mai im Gemeindezentrum Kreuzstetten. Die Vortragenden Silke Schweiger und Thomas Wampula von der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie entführten die Besucher mit Bild und Ton in die spannende Welt der Amphibien und Reptilien des Weinviertels und gaben Tipps zum Schutz dieser immer seltener werdenden Tiere. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Website...

Die Krötenfrau schleppt den Krötenmann auf ihrem Rücken zum Laichgewässer. | Foto: Foto: privat
11

Bad Grosspertholz: Es quakt im Fassldorf

Zahlreiche Kröten und Frösche leben in den beiden idyllischen Teichen beim Fassldorf und kommen dorthin, um zu laichen. BAD GROSSPERTHOLZ. Dass Frösche und Kröten vom Aussterben bedrohte Tiere sind, die auf den Schutz des Menschen mancherorts angewiesen sind, ist allgemein bekannt. Besonders in Zeiten der Laichwanderung werden unzählige Tiere auf Straßen, die ihren angestammten Weg zum Laichgewässer kreuzen, von Autos plattgewalzt. Dagegen wurden inzwischen vom Land NÖ und der EU geförderte...

Amelie und Pauline Ullmann halfen ihrem Papa Thomas fleißig beim Krötenretten. | Foto: privat
1 13

Die Krötenretter aus Albrechtsberg

ALBRECHTSBERG. "Wir können mit den vielen Amphibien-Rettungen zufrieden sein. Jetzt werden wir die Zäune wieder abbauen", resümiert Thomas Ullmann nach dem Ende der Amphibien-Wandersaison. Ullmann ist mit einigen Mitstreitern jeden Frühling unterwegs, um auf den Straßen um Albrechtsberg und Loosdorf Amphibien – zu 99 Prozent Erdkröten – vor dem "Überfahrenwerden" zu retten. Die Population geht zurück "Hier beim Schloss haben wir die Situation, dass beiderseits der Straße Teiche sind und die...

  • Melk
  • Christian Rabl
Maria Pfau, Karin Wieseneder, Friedrich Lehensteiner, Franz Ecketsberger, Manfred Winkel, Gerhard Bürg (hinten v.l.) mit den Schülern Markus Reidinger, Nina Tarnawski und Fiona Fuchs. | Foto: privat
2

Zelkings Schüler als Amphibienretter

ZELKING-MATZLEINSDORF. Kürzlich hat eine Schülergruppe samt Direktorin Maria Pfau, Bürgermeister Gerhard Bürg und Gemeinderätin Karin Wieseneder den Krötenschutz-Zaun an der Straße Richtung Einsiedl inspiziert und einige von der Kälte starre Kröten und Molche ans sichere Straßenufer gebracht. "Seit Beginn der Aktion haben freiwillige Gemeindebürger schon über 2.500 Tiere vor dem Verkehrstod gerettet", dankt Karin Wieseneder vor allem der langjährig zuständigen Christine Benesch, von der sie nun...

  • Melk
  • Christian Rabl
2

Unter die Räder gekommen

Ein weises Wort sagte Kröten-Retter Franz Wagenhofer aus Maria Raisenmarkt zu mir: "Dem Autoverkehr wird alles untergeordnet. Ein Riesenjammer." Er meinte damit, dass derzeit die Amphibienwanderungen zu den Laichplätzen an stillen Wassern stattfinden. Doch die ursprünglichen Wege sind längst von Straßen zerschnitten, die Kröten kommen einfach unter die Räder. Symbol unserer Zeit? Erschreckend nämlich, wie viel in unserem Bezirk schon verbaut ist. (S.8/9) Die Siedlungen ufern ins Grün, Straßen...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.