Kröten

Beiträge zum Thema Kröten

Krötenschutz in der Wanderungszeit: Abholzungsarbeiten bei Haitzendorf wurden gestoppt und auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. | Foto: RespekTiere
17

Abholzungsarbeiten verschoben
Krötenwanderung in Haitzendorf gefährdet

Der Verein RespekTiere betreibt seit rund 15 Jahren zwei Krötenwanderstrecken im Bezirk Krems. Doch eine der Strecken (bei Haitzendorf) wurde durch Abholzung in der Hauptwanderungszeit gefährdet. HAITZENDORF. Die Kröten gehen einmal im Jahr, immer um diese Zeit zum Ablaichen zu den Teichen. „Dabei überqueren sie die Straßen und werden leider ganz oft überfahren. Zum Schutz sind dann Krötenzäune aufgestellt, welche wir täglich morgens und abends im "RespekTiere-Krötenprojekt" abgehen, um die...

  • Krems
  • Christoph Fuchs
Ein Krötenpärchen auf gefährlicher Wanderschaft.  | Foto: Sigrid Peer
4

Niederösterreich
Obacht – Kröten und Molche sind auf Wanderschaft

Mit den nahenden frühlingshaften Temperaturen heißt es für die Verkehrsteilnehmer besonders aufpassen. Denn Kröten, Fröschen und Molche bevölkern wieder unsere Straßen. Für einzelne Routen werden noch freiwillige Helfer und Helferinnen gesucht. NIEDERÖSTERREICH. "Jedes Jahr wandern Amphibien in den ersten Frühlingswochen zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen", so Peter Lengauer vom NÖ Naturschutzbund. Eine Reise, bei der die Tiere Gefahr laufen, unter die Räder zu kommen. Lengauer:...

Die Erdkröte ist die österreichweit häufigste und größte Kröte. Sie ist sehr anpassungsfähig und in unterschiedlichsten Lebensräumen in nahezu ganz Europa anzutreffen. Die Erdkröte zählt - gemeinsam mit Springfrosch und Grasfrosch - zu den Frühzündern unter den Wanderern zu ihren Laichgewässern  | Foto: Robert Hofrichter
3

Naturschutzbund
Frosch - Lebensretter und Lebensretterinnen gesucht!

Sie wandern wieder! Der Frühling kommt und damit machen sich tausende Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander auf zu ihren Laichplätzen. Doch die Reise dorthin birgt Gefahren, wie beispielsweise stark befahrene Straßen. Die Froschklaub-Börse des Naturschutzbunds bietet die einzigartige Möglichkeit, Amphibienleben zu retten und dabei hautnah Neues über die gefährdeten Tiere zu lernen. BEZIRK. Wenn die Temperaturen milder werden, erwacht der Springfrosch, gefolgt von Grasfrosch und Erdkröte...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Für Krems und Bergern werden freiwillige Helfer zum Schutz der Amphibien gesucht. | Foto: Herbert Degen

Naturschutzbund NÖ
Suche nach Amphibienschützer für Krems und Bergern läuft

Der Naturschutzbund NÖ startet Anfang März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung von Amphibienstrecken in Krems und in der Gemeinde Bergern sucht der Verein noch Mithelfer. BEZIRK. Jedes Jahr wandern Amphibien nach ihrer Winterstarre in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele der Frösche, Kröten und Molche gefährliche Straßen überqueren...

 Elke & Thomas Simlinger, Vera Hellerschmid und Tatjana Bergmaier sorgte von Seiten der Kulturwerkstatt für einen  gelungenen Abend mit Lydia Prenner-Kasper. | Foto: C. Bernleitner

Kulturwerkstatt Albrechtsberg
Kröten eröffnen und beschließen den Veranstaltungsherbst

ALBRECHTSBERG. Gar nicht „krötig“ war das Kabarettprogramm „Krötenwanderung“ von Lydia Prenner-Kasper, mit dem die Kulturwerkstatt den vorgezogenen Schlusspunkt im Herbstprogramm setzte. Trotz verschärfter coronabedingter Maßnahmen genoss das Publikum „mit Abstand“ einen unterhaltsamen Abend mit der bekannten Kabarettistin, die tiefe Einblicke in die Untiefen ihres Familien- und Eheleben gab.

Foto: Naturschutzbund
3

Auf zum Kröten-Retten
Naturschutzbund NÖ sucht AmphibienzaunbetreuerInnen für Krems

Die Amphibien machen sich im März auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Der Naturschutzbund NÖ führt wieder seine größte Artenschutzaktion durch und sucht Freiwillige für die Betreuung von Amphibienzäunen in Krems. Wenn jährlich im Frühjahr bis Mitte April unzählige Amphibien von ihren Winterquartieren zu den Laichgewässern wandern, um sich fortzupflanzen, startet der Naturschutzbund NÖ seine größte Artenschutzaktion. Auf ihrer Wanderung müssen die Tiere auch Straßen überqueren und das kann...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.