Gesucht im Bezirk Schärding
Wer hat Schlangen, Kröten, Eidechsen gesehen?

- "Zählen Sie bitte die Zauneidechsen in Ihrem Garten", so der Aufruf des Naturhistorischen Museums Wien, das sich in einem Projekt der Sammlung von Daten über Reptilien und Amphibien verschrieben hat. Im Bezirk Schärding gibt es noch zahlreiche "weiße Flecken", die gefüllt werden sollen.
- Foto: Michael Franzen
- hochgeladen von Kathrin Schwendinger
Das Naturhistorische Museum Wien hat sich mit einem besonderen Anliegen an MeinBezirk Schärding gewandt: Im Bezirk Schärding gibt es zahlreiche "weiße Flecken", was die Beobachtung von Amphibien und Reptilien betrifft. Deshalb der Aufruf: "Machen Sie bitte ein Foto vom Feuersalamander im Wald, zählen Sie die Zauneidechsen in Ihrem Garten und nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um in Gewässern nach Kaulquappen oder Fröschen Ausschau zu halten!"
BEZIRK SCHÄRDING, WIEN. Manche Menschen finden sie faszinierend, andere ekeln sich – zu Unrecht – vor ihnen. Um mehr über die Verbreitung von Erdkröte, Ringelnatter und Co. zu erfahren, arbeitet das Naturhistorische Museum in einem durch den Österreichischen Biodiversitätsfonds geförderten Projekt daran, Daten über diese Tierarten zusammenzuführen und zu analysieren.
Wer weiß, wo Frösche, Kröten, Molche, Eidechsen und Schlangen vorkommen?
Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist eines besonders aufgefallen: Im Bezirk Schärding gibt es noch große „weiße Flecken“, also Gebiete, aus denen nahezu keine aktuellen Beobachtungen von Amphibien und Reptilien vorliegen.
„Aus manchen Gemeinden ist uns keine einzige aktuelle Beobachtung von Lurchen oder Kriechtieren bekannt!“, sagt Silke Schweiger, Herpetologin und Projektleiterin am Naturhistorischen Museum. Das bedeute jedoch nicht, dass hier keine Amphibien- und Reptilienarten vorkommen, sondern nur, dass sie bisher kaum jemand dokumentiert hat. Das Projektteam ist deshalb auf die Unterstützung motivierter Naturfreundinnen und Naturfreunde im Bezirk Schärding angewiesen.
Sichtungen hier melden
Heute ermöglichen verschiedene Online-Plattformen, Naturbeobachtungen rasch und einfach zu melden. In Österreich können Sie beispielsweise zwischen inaturalist.org, observation.org, naturbeobachtung.at oder herpetofauna.at wählen. Geben sie einfach ihre Beobachtungen auf einer dieser Plattformen ein. Einzelne Sichtungen können Sie auch direkt per Mail an die Adresse herpetorace@nhm.at übermitteln.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.