Gesucht im Bezirk Schärding
Wer hat Schlangen, Kröten, Eidechsen gesehen?

"Zählen Sie bitte die Zauneidechsen in Ihrem Garten", so der Aufruf des Naturhistorischen Museums Wien, das sich in einem Projekt der Sammlung von Daten über Reptilien und Amphibien verschrieben hat. Im Bezirk Schärding gibt es noch zahlreiche "weiße Flecken", die gefüllt werden sollen.  | Foto: Michael Franzen
3Bilder
  • "Zählen Sie bitte die Zauneidechsen in Ihrem Garten", so der Aufruf des Naturhistorischen Museums Wien, das sich in einem Projekt der Sammlung von Daten über Reptilien und Amphibien verschrieben hat. Im Bezirk Schärding gibt es noch zahlreiche "weiße Flecken", die gefüllt werden sollen.
  • Foto: Michael Franzen
  • hochgeladen von Kathrin Schwendinger

Das Naturhistorische Museum Wien hat sich mit einem besonderen Anliegen an MeinBezirk Schärding gewandt: Im Bezirk Schärding gibt es zahlreiche "weiße Flecken", was die Beobachtung von Amphibien und Reptilien betrifft. Deshalb der Aufruf: "Machen Sie bitte ein Foto vom Feuersalamander im Wald, zählen Sie die Zauneidechsen in Ihrem Garten und nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um in Gewässern nach Kaulquappen oder Fröschen Ausschau zu halten!"

BEZIRK SCHÄRDING, WIEN. Manche Menschen finden sie faszinierend, andere ekeln sich – zu Unrecht – vor ihnen. Um mehr über die Verbreitung von Erdkröte, Ringelnatter und Co. zu erfahren, arbeitet das Naturhistorische Museum in einem durch den Österreichischen Biodiversitätsfonds geförderten Projekt daran, Daten über diese Tierarten zusammenzuführen und zu analysieren.

Wer weiß, wo Frösche, Kröten, Molche, Eidechsen und Schlangen vorkommen?

Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist eines besonders aufgefallen: Im Bezirk Schärding gibt es noch große „weiße Flecken“, also Gebiete, aus denen nahezu keine aktuellen Beobachtungen von Amphibien und Reptilien vorliegen.

„Aus manchen Gemeinden ist uns keine einzige aktuelle Beobachtung von Lurchen oder Kriechtieren bekannt!“, sagt Silke Schweiger, Herpetologin und Projektleiterin am Naturhistorischen Museum. Das bedeute jedoch nicht, dass hier keine Amphibien- und Reptilienarten vorkommen, sondern nur, dass sie bisher kaum jemand dokumentiert hat. Das Projektteam ist deshalb auf die Unterstützung motivierter Naturfreundinnen und Naturfreunde im Bezirk Schärding angewiesen.

Sichtungen hier melden

Heute ermöglichen verschiedene Online-Plattformen, Naturbeobachtungen rasch und einfach zu melden. In Österreich können Sie beispielsweise zwischen inaturalist.org, observation.org, naturbeobachtung.at oder herpetofauna.at wählen. Geben sie einfach ihre Beobachtungen auf einer dieser Plattformen ein. Einzelne Sichtungen können Sie auch direkt per Mail an die Adresse herpetorace@nhm.at übermitteln.

"Zählen Sie bitte die Zauneidechsen in Ihrem Garten", so der Aufruf des Naturhistorischen Museums Wien, das sich in einem Projekt der Sammlung von Daten über Reptilien und Amphibien verschrieben hat. Im Bezirk Schärding gibt es noch zahlreiche "weiße Flecken", die gefüllt werden sollen.  | Foto: Michael Franzen
Hier eine Erdkröte, wie sie sicher oft im Bezirk Schärding zu finden ist.  | Foto: Stefan Agnezy
Silke Schweiger ist Kuratorin der Herpetologischen Sammlung am Naturhistorischen Museum und leitet das Projekt der Dokumentation von Reptilien und Amphibien in ganz Österreich. | Foto: Naturhistorisches Museum

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.