Kohle

Beiträge zum Thema Kohle

Modellrechnungen des Climamap-Projekt zeigen, was ein Scheitern des internationalen Klimaschutzes für Österreich bedeuten würden: So könnte die Zahl der gesundheitlich belastenden Hitzetage deutlich ansteigen. | Foto: vladischern/Fotolia
5

Globale Kilmakrise
Österreich droht starker Anstieg bei Hitzetagen

Am Mittwoch verabschiedete die Weltgemeinschaft bei der UNO-Klimakonferenz (COP28) eine Resolution, die zur Abkehr von fossilen Brennstoffen aufruft. So soll in diesem "entscheidenden Jahrzehnt" – bis zum Jahr 2030 – die Klimaschutzmaßnahmen "beschleunigt" werden, um bis 2050 weltweit eine Klimaneutralität zu erreichen. Modellrechnungen des Climamap-Projekt zeigen, was ein Scheitern des internationalen Klimaschutzes für Österreich bedeuten würden: So könnte die Zahl der gesundheitlich...

  • Maximilian Karner
2

Gina Mitteraue - Kunstmeile Traisenpark
Porträt meiner femininen Kraft

Ort: ARTique-Galerie, Kunstmeile Traisenpark Datum der Eröffnung: 1. November 2023 Ausstellungsdauer: 2 Monate, bis 31. Dezember 2023 Web: https://artique-galerie.at/gina-mitterauer-feminine-kraft Die ARTique-Galerie in der Kunstmeile Traisenpark präsentiert Gina Mitterauer: "Ein Porträt meiner Femininen Kraft" Die ARTique-Galerie in der Kunstmeile Traisenpark freut sich, die kommende Ausstellung der talentierten Künstlerin Gina Mitterauer ankündigen zu dürfen. Unter dem Titel "Ein Porträt...

Der Bau der sogenannten "Brösel-Brücke" auf Oberhalb von Schottwien für die Semmering-Schnellstraße. | Foto: Stadtarchiv Neunkirchen
3

Bezirk Neunkirchen
Neue Grenzen und der Bau von S6 und A2

Das Leben im Bezirk Neunkirchen veränderte sich in den vergangenen 200 Jahren stark. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Eine einschneidende Veränderung war die Verlegung der Bezirksgrenzen 1899 – gehörten doch Krumbach, Wiesmath und Kirchschlag seit alters her zum Bezirk Neunkirchen, letzteres war neben Aspang, Gloggnitz und Neunkirchen sogar Gerichtsstandort", weiß Vanessa Staudenhirz vom Stadtarchiv Neunkirchen. Veränderte Bezirks-Grenzen Es kam zum Besitztausch: die genannten Gemeinden gingen an den...

Foto: EVN / Skopek

Sonne statt Kohle
Bau der PV-Anlage bei Dürnrohr schreitet zügig voran

Sonnenstrom statt Kohlestrom: Bau der PV-Anlage am Kraftwerksstandort Dürnrohr schreitet zügig voran DÜRNROHR (PA). Der Bau der PV-Anlage am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks Dürnrohr ist im vollen Gange. Bis Jänner 2024 sollen die insgesamt 35.600 PV-Module installiert sein und somit ab Ende Jänner mehr als 7.700 Haushalte mit Ökostrom versorgen. Um Dürnrohr als wichtigen innovativen Energiestandort weiterzuentwickeln wird die EVN in nächster Zeit über 20 Mio. Euro in den Standort...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Heute brach im Nebengebäude eines Einfamilienhauses in Völkermarkt ein Brand aus. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Spitzi-Foto

In Völkermarkt
In Nebengebäude von Einfamilienhaus brach Feuer aus

Heute gegen 11.55 Uhr brach im Nebengebäude eines Einfamilienhauses in Völkermarkt ein Brand aus. VÖLKERMARKT. Der Hausbesitzer hatte zuvor Kohlen, die offensichtlich noch nicht zur Gänze abgekühlt waren, in einen Abfallsack entsorgt, in weiterer Folge kam es durch die Resthitze zu einem Feuer, welches der Hausbesitzer vor Eintreffen der alarmierten Feuerwehr selbst löschen konnte. Personen unverletzt Die Einsatzkräfte der Freiwillige Feurwehr Völkermarkt, Gattersdorf, St.Margarethen und...

Im deutschen Lützerath waren auch österreichische Klimaaktivistinnen und -aktivisten zugegen und demonstrierten gegen den Abriss und anschließendem Ausbau des Braunkohletagebaus. | Foto: Christopher Glanzl
2 4

Energiewende muss her
Fridays For Future Austria in Lützerath dabei

Seit Wochen demonstrieren Aktivistinnen und Aktivisten im deutschen Lützerath gegen dessen Abriss und den Ausbau des Braunkohletagebaus Garzweiler. Das letzte Gebäude wurde am Donnerstag in Anwesenheit von zahlreichen Klimaaktivistinnen und -aktivisten dem Erdboden gleichgemacht. Teil der Demonstration war neben Fridays For Future (FFF)-Gründerin Greta Thunberg auch die österreichische Klimaaktivistin Klara König, denn "es ist noch nicht vorbei". ÖSTERREICH. Wo einst ein Dorf stand, liegt seit...

  • Lara Hocek
Die Engergiepreise erreichen das vorherige Level nicht. | Foto: teamarbeit/panthermedia
4

Heizmarkt Grieskirchen & Eferding
"Das hat es vorher noch nie gegeben"

Die Kosten fürs Heizen sind gestiegen. Die zwei Heizmaterial-Anbieter Aigner Logistics und Lagerhaus Eferding-OÖ. Mitte geben einen Einblick ins Geschehen. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Das Unternehmen Aigner Logistics in Haag am Hausruck versorgt gewerbliche, landwirtschaftliche und private Abnehmer mit Diesel, Heizöl, Kohle, Holzpellets und Buchenscheitern. Besonders angespannt sei die Versorgungslage bei sämtlichen Holzprodukten, erzählt Geschäftsführerin Alexandra Aigner: „Bei...

Das Verbundkraftwerk Mellach könnte im Falle eines russischen Gasstopps 260.000 Haushalte mit Strom und Wärme versorgen – vorerst scheint eine Reaktivierung aber vom Tisch. | Foto: Verbund
4

Warten auf neuen Vorschlag
Opposition gegen geförderten Gasumstieg

Am Dienstag stimmte die Opposition geschlossen gegen die von der Regierung vorgelegte Gaslenkungsverordnung. Die Zustimmung von SPÖ, FPÖ und NEOS scheiterte an den angedachten Förderungen für Unternehmen, die von Gas auf Kohle oder Erdöl umrüsten. Damit ist vorerst auch die Reaktivierung des Verbund- Kohlekraftwerks Mellach vom Tisch. ÖSTERREICH. Die vorgelegte Energielenkungsverordnung sollte die heimische Versorgungssicherheit im Falle eines Lieferstopps aus Russland garantieren. Zu diesem...

  • Dominique Rohr
Bernhard und Densi haben wieder viel zu besprechen in Folge #20 von Auf an Kaffee. | Foto: Auf an Kaffee

Auf an Kaffee
Alles Plastik oder doch wieder Kohle

Jeden Mittwoch hosten Densi und Bernhard das brandneue Format "Auf an Kaffee": Lokale und überregionale Themen werden beim wöchentlichen Kaffeetratsch abgefrühstückt. Diese Woche kommt Bernhard wegen der hohen Temperaturen ins Schwitzen, Densi hingegen wegen den ersten veröffentlichten Bildern von Ryan Gosling als Ken – mehr Sixpacks zu bewältigen, hatten nur die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Erzbergrodeo am vergangenen Wochenende. Heiß geht es derzeit auch auf Social Media zu, wo gerade...

Gasversorgung
Kommt jetzt das Kohle - Kraftwerk?

Wie war das noch, vor gar nicht langer Zeit?Die Kohle wurde verteufelt, alles Böse und Schreckliche wurde ihr nachgesagt. Und siehe da, jetzt könnte sie ein fröhliches Comeback feiern. Und wem haben wir das zu verdanken? Einer unfähigen Regierung, die alles was sie anpackt, grundlegend falsch macht.Deshalb schnellstens Neuwahlen, diese Regierung gehört abgewählt. Sonst geht Österreich noch mehr den Bach runter, als es eh schon tut.

Die Holzkohle wurde verteilt, damit alle Glutnester abgelöscht werden konnten. | Foto: FF Volders/Wegscheider
10

Kleiner Brand im Freien
Palette mit Holzkohle in Volders fing Feuer

Die Freiwillige Feuerwehr Volders rückte am Fronleichnams-feiertag zu einem Kleinbrand im Freien aus. Personen wurden keine verletzt. VOLDERS. Die Feuerwehrmänner und -frauen aus Volders wurden zu Fronleichnam kurz nach Mittag per Sammelruf zu einem kleinen Brand im Freien aus. Aufmerksame Prozessionsbesucher sahen Rauch vor einem örtlichen Supermarkt und schlugen sofort Alarm. Eine Holzpalette mit Grillkohle hatte Feuer gefangen. Feuertag statt FeiertagAusruhen war für die Freiwillige...

Johann Hochecker auf dem Kohlemeiler. | Foto: Alle von: Schrefl
4

Schwarzes Gold aus Michelbach
Der Mann mit der Kohle

MICHELBACH. Mehr wie ein Instrument als wie ein Brennstoff klingt sie, die Kohle von Johann Hochecker. Der hohe, metallische Klang ist ein Zeichen von guter Qualität. 
"Bei der Kohle, die man zum Beispiel im Baumarkt bekommt, sind viele kleine Kohlestücke dabei, die kommen bei uns gar nicht in den Sack. Nur die schöne, große, strukturierte Kohle", erzählt Hochecker. Die Größe spielt für's Grillen eine wichtige Rolle: "Wenn es gröbere Stücke sind, dann kann die Luft besser zirkulieren und die...

Die Voestalpine kann russische Kohle zur Gänze ersetzen. | Foto: voestalpine AG

Embargo gegen Russland
Voestalpine nicht von russischer Kohle abhängig

Die EU will ihre Sanktionen gegen Russland verschärfen und auf den Energiesektor ausweiten. Der Import von Kohle aus dem Land soll verboten werden. LINZ. Als einer der größten Kohleimporteure Österreichs gilt die Voestalpine. Dort kann aber der Anteil an russischer Kohle zur Gänze ersetzt werden. Außerdem habe man bereits in den vergangenen Wochen geeignete Maßnahmen getroffen, um zusätzliche Liefermengen zu beschaffen, teilte Linzer Stahlgigant am Mittwoch mit. In Zukunft will die Voest bei...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Kunst und Klima
Offene Bühne für eine klimagerechte Welt

In Kufstein findet zum Weltweiten Klimastreik kommenden Freitag, den 25. März die Aktion Kunst und Klima statt. Um 16:00 Uhr laden die Jugendklimabewegung und Künstler*innen am Unteren Stadtplatz vor dem Marienbrunnen ein. Mit kreativen Beiträgen, Reden, Musik, Tanzperformance und Theater wird auf die Dringlichkeit für echte Klimapolitik aufmerksam gemacht. Der Fridays For Future Streik steht dieses Mal ganz unter dem Motto „People Not Profit“. Damit fordern die Klimaheld*innen weltweit und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Fridays For Future Kufstein
"Früher wie heute nehmen wir die besondere Zeitqualität wahr, wenn sich das Jahr seinem Ende zuneigt und die Nächte lang und dunkel sind", sagt Räucher-Expertin Rosa Reisinger aus St. Valentin.  | Foto: patrickdaxenbichler/panthermedia
2

Mystische Schwellenzeit
Räuchern, wenn die Nächte lang und dunkel sind

Alte Tradition neu entdeckt: Rosa Reisinger über den Sinn des Räucherns und die beste Zeit dafür. ST. VALENTIN. Es ist ein alter Brauch, der seit einigen Jahren neu entdeckt und wiederbelebt wird: Das Räuchern. "Das Räuchern wurde am Lagerfeuer geboren, und der Mensch nutzt es stets als natürliche Energiequelle. Es lässt sich ins moderne Leben integrieren, um leichter zur Ruhe zu kommen und innere Gelassenheit zu finden, aber auch um Wendepunkte im Leben durch zeitgemäße Rituale achtsam zu...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Helmut Fleischmann, Klaus Koch, Werner Schuster, Gerfried Schmid sowie Reinhard Riedmüller von der Knappschaft Pölfing-Bergla mit ihrer Barbarastatue, Kohlehunt und Arschleder anlässlich der 150-Jahr-Feier der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg.  | Foto: Knappschaft Pölfing-Bergla
Aktion Video 4

Zwischen Arschleder und Kirschzweig
Deutschlandsberg hält Barbara-Tradition hoch

Die Knappschaft Pölfing-Bergla zelebriert rund um den 4. Dezember traditionell eine große Barbarafeier mit Schwerttanz, Hochamt und Ledersprung. Coronabedingt musste das Fest heuer verschoben werden, viele Bräuche zu Ehren der Schutzheiligen finden dennoch Eingang in den Alltag der Menschen in der Region.  PÖLFING-BRUNN/WIES/EIBISWALD/ST. MARTIN IM SULMTAL. Am 4. Dezember wird der Gedenktag der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute, gefeiert. Und auch, wenn es historisch nur wenige...

Verteidigungsministerin will 7 Milliarden für Bitcoin es hat ja auch etwas mit Minen zu tun

Ist natürlich eine Satire, es gibt keine solche Forderung von der Verteidigungsministerin und im Original liest sich die Shovel Satire viel flockiger. Die Regierung gewährt Bitcoin eine Subvention in Höhe von 7 Milliarden US-Dollar, nachdem sie erfahren hat, dass es sich um Bergbau handelt Der Hintergrund ist aber ein sehr trauriger, denn noch immer wird der Methan erzeugende Kohle Bergbau in Australien subventioniert, wo selbst der konservative Mr 350 ppm CO2 Bill McKibben das Methan Problem...

Das Bergbaumuseum Ratten bietet spannende Einblicke. | Foto: kk

Bergbaumuseum
Der Start in eine neue Saison

Das Bergbaumuseum in Ratten hat in Kürze wieder für alle Besucher geöffnet. Erleben sie die Geschichte des Kohle Abbau von Ratten und St. Kathrein am Hauenstein. Die mit sehr liebevollen Details nachempfundene Bergbauwelt lädt Sie auf eine kleine Entdeckungsreise in die Geschichte des Bergbaus ein. Das in dieser Form einzigartige Bergbaumuseum wurde in den originalen Stolleneingang integriert und ist ein wunderbar spannendes Erlebnis für Jung und Alt. Polnische Türstockzimmerung,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
2

Rezept Restlkochen
Rezept Kohlrouladen vegan

Ich habe die 4 großen äußeren Kohlblätter gründlichst gewaschen und blanchiert, also in sprudelndem, leicht gesalzenem Wasser überkocht. Theoretisch genügt max. 1 Minute, aber ich wollte nicht nur die blähende Wirkung wegspülen, sondern die Blätter auch relativ weich bekommen, also ließ ich es 3-4 Minuten kochen. Das Blanchierwasser habe ich weggeschüttet. Derweil habe ich eine kleine Handvoll Rundkornreis in Salzwasser mit Knoblauch und Pfeffer fast weich gekocht. Etwa 2 Esslöffel...

Stefan Zach beim Biomasse-Lager Peisching. | Foto: EVN Matejschek

Peisching/Niederösterreich
Biomasse für klirrende Kälte

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die EVN-Biomasselager in Peisching (und Stockerau) sichern die Naturwärme-Versorgung.   "Um auch bei den derzeit herrschenden eisigen Temperaturen jederzeit eine lückenlos Versorgung mit Naturwärme garantieren zu können betreibt die EVN zwei große Rundholzlager in Peisching und Stockerau", erzählt EVN Sprecher Stefan Zach. Auf diesen beiden Standorten kann bis zu zehn Prozent des Jahresbedarf gelagert werden. Gelagert und getrocknet werden Schadholzsortimente, die für die...

Um 1900: Die Josefigasse hatte noch Kopfsteinpflaster und ebenerdige Häuser, auf denen Werbung für Kohle angebracht war. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 34
Josefigasse: Als Lend Vorstadtcharakter hatte

Die Josefigasse hat sich im Laufe der Geschichte deutlich gewandelt. Lend gehört zu den inneren Grazer Stadtbezirken und hat sich vor allem in den vergangenen Jahren enorm weiterentwickelt. Beliebte Gastronomielokale und Unternehmen haben hier ihren Sitz, aber auch als Wohnbezirk ist Lend beliebt. Ein Bild von Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky zeigt, wie es hier um 1900 ausgesehen hat. Dort ist die Josefigasse nahe des Lendplatzes an der Kreuzung mit der Marschallgasse, mit Blick in...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Margret Forte, Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, Thomas Kainhofer, Bürgermeister Johannes Schlager, Georg Gappmaier, Herbert Klieber. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold

Energieumstieg
Schluss mit den Ölkesseln in St. Martin

St. Martin am Tennengebirge darf sich jetzt offiziell als „ölkesselfreie Gemeinde“ bezeichnen. Im Sportlerheim und im alten Gemeindegebäude sorgen jetzt umweltfreundliche Pelletsheizungen für die nötige Wärme. ST. MARTIN. Das örtliche Sportlerheim, in dem Fußball-, Tennisclub und Eisschützen ihre Heimstätte haben, hat zusätzlich zu den alternativen Energieformen eine Solaranlage bekommen. Im alten Gemeindegebäude sind eine Federkielstickerei mit Verkaufsraum und Werkstatt, ein Kosmetikstudio,...

Sappi investiert 35 Millionen und steigt damit aus der Kohle aus. | Foto: Edith Ertl

Sappi steigt aus der Kohle aus

Mit einer Investition von 35 Millionen Euro setzt Sappi Gratkorn ein kräftiges Zeichen für die Umwelt. Der Papierkonzern steigt komplett aus der Kohle aus und auf nachhaltige Brennstoffe um. Damit verbunden ist auch eine Reduktion der Staub- und NOx-Emissionen (Stickoxide). Der aus dem Jahr 1986 stammende Kraftwerkskessel 11, der die beiden Papiermaschinen mit Strom und Dampf versorgt, wird modernisiert. Die Umrüstung auf nachhaltige Brennstoffe erfolgt in zwei Etappen, gestartet wird damit im...

Upcycling-Innovation aus den Alpen - 100 Prozent regionales Holz aus den Alpen steckt in den nachhaltig hergestellten Grill-Briketts des Tiroler Start-ups Mitgründer Benjamin Hupfauf (li.) und Marc Koch. | Foto: SPAR/Wolfgang Lackner
3

Regionales Waldhackgut wird zu Grillkohle
ALPENKOHLE aus der Fließerau als Upcycling Innovation

FLIEßERAU/TIROL. Für die Holzkohle, aus der die ALPENKOHLE Grillbriketts gefertigt werden, muss kein einziger Baum gefällt werden. Aus regionalem Waldhackgut wird beim innovativen Produkt zuerst Ökotstrom und dann Grillkohle. Innovatives Start-Up aus der FließerauWie aus regionalem Waldhackgut erst Ökostrom und dann Grillkohle wird, macht das innovative Start-up rund um Benjamin Hupfauf vor: Für die Holzkohle, aus der die hochwertigen ALPENKOHLE Grillbriketts gefertigt werden, muss nämlich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.