Klimabilanz

Beiträge zum Thema Klimabilanz

Die Begrünung des Hauptplatzes in Leoben: Ein Beitrag zur Klimaanpassung und Förderung der Biodiversität. | Foto: Janine Kermec
4

Klimabilanz als Wegzeiger
Wie regionale Betriebe zukunftsfähig wirtschaften

Bei seinem Vortrag "Zukunftsfähig Wirtschaften", der ganz im Zeichen des Klimaschutzes stand, verdeutlichte Michael Dunkl, Geschäftsführer von Mission Zero, die Notwendigkeit zur Erstellung von Klimabilanzen, sowohl für kleine als auch große Firmen. LEOBEN.  Die Klima- und Energiemodellregion Murraum Leoben hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich in der Region für den Klimaschutz und eine Energiewende einzusetzen. In Kooperation mit der Montanuniversität Leoben, den "TripleN Talks" und dem...

Von links: David Bergsmann (Bürgermeister Hagenberg), Landesrat Stefan Kaineder, Sylvia Steininger (KEM-Managerin), Norbert Rainer (Geschäftsführer Klimabündnis OÖ) und Reinhard Brix (Klimabündnis OÖ). | Foto: Land OÖ/Simon Seher
3

Klimaschutz & Wirtschaft
Innovatives Klimabilanz-Tool für Gemeinden

Vor Kurzem wurde das vom Klimabündnis Oberösterreich entwickelte Klimabilanz-Tool im Büro von Landesrat Stefan Kaineder vorgestellt. Es soll Gemeinden dabei helfen, effektive Energiewende- und Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen und politische Umsetzungsprozesse zu beschleunigen. BEZIRK FREISTADT. Bei einer Pressekonferenz wurde im Büro von Landesrat Stefan Kaineder in Linz ein neues und innovatives Werkzeug vorgestellt: das Klimabilanz-Tool. Es soll Gemeinden dabei helfen, die größten Hebel für...

Bobfahren war in den Weihnachtsferien nur in höheren Lagen möglich, wie hier in Weyregg. Im Tal blieb es grün. | Foto: Steiner-Watzinger
2

Klimarückblick
So warm wie 2024 war es noch nie

Der Klimawandel zeigt Auswirkungen. Im Vorjahr war es im Bezirk in elf von zwölf Monaten zu warm. BEZIRK VÖCKLABRUCK. 2024 stellt das wärmste Jahr in der 257-jährigen Messgeschichte dar. Geosphere Austria maß in Österreich um 1,8 Grad höhere Temperaturen als in einem durchschnittlichen Jahr der ohnehin sehr warmen Klimaperiode von 1991 bis 2020. "Der Winter 2023/2024 war im Salzkammergut der zweitwärmste Winter seit Aufzeichnungsbeginn", sagt Meteorologe Christian Brandstätter von Meteo-Data in...

Stefan Kaineder fordert den Ausbau Erneuerbarer Energien. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Bis zu 5,7 Grad wärmer
Klima-Jahresrückblick im Bezirk Ried

Das Land Oberösterreich präsentiert den aktuellen Klima-Jahresrückblick in den Bezirken. In Ried war es über das Jahr 2024 gesehen einmal mehr wärmer als im Durchschnittszeitraum von 1991 bis 2020. Besonders der Februar war extrem mild. BEZIRK RIED. So gab es im Februar 2024 bereits 14,1 Grad als Tagestemperatur, wobei das Minimum mit -2,1 Grad nur knapp unter dem Gefrierpunkt lag. Der gesamte Monat Februar war um 5,7 Grad wärmer als im Schnitt der vergangenen 30 Jahre. Auch im folgenden März...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Trend zu immer wärmeren Temperaturen setzt sich im Sommer 2024 fort und sorgt insgesamt für den zweitwärmsten Sommer in Österreich. | Foto: GeoSphere Austria
3

Vierte wärmere Jahreszeit in Folge
Zweitheißester Sommer in Österreich

Die vorläufige Bilanz erklärt den Sommer 2024 flächenmäßig gesehen zum zweitwärmsten Sommer der Messgeschichte. Im Tiefland war es sogar der wärmste der 258-jährigen Messgeschichte. Neben Hitze und Niederschlag nahm auch die Anzahl an Tropennächten vielerorts zu, während man anderswo vergeblich auf Regen wartete. ÖSTERREICH. Nach dem Herbst 2023, Winter und Frühling 2024 war der diesjährige Sommer die vierte extrem warme Jahreszeit in Folge. Alle vier Jahreszeiten vom letzten Herbst bis zum...

  • Lara Hocek
So praktisch der Kühlschrank auch ist, im laufenden Betrieb benötigt er ganz schön viel Strom und belastet damit sowohl das Geldbörserl als auch die Umwelt. An der Montanuni Leoben forscht man nun an einer Möglichkeit, dieses und andere Haushaltsgeräte effizienter zu machen.  | Foto: Ello / Unsplash
3

Effizientere Geräte
Montanuni Leoben forscht an einem "grüneren" Haushalt

Lebensmittel kühlen, Wäsche waschen, Geschirr im Geschirrspüler reinigen – wir alle verwenden unzählige Haushaltsgeräte, die aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Doch diese benötigen sehr viel Energie. Im Projekt "Echoda" sucht der Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe der Montanuniversität Leoben gemeinsam mit der TU Graz und zahlreichen Industriepartnern nach Wegen, Haushaltsgeräte effizienter zu machen. LEOBEN, GRAZ. Sie sind nicht mehr aus unseren Küchen und...

Dieses Jahr hat der Schnee vielerorts nur für kleine Schneemänner gereicht. | Foto: Shutterstock
1 Aktion 5

Sechstwärmster Winter seit Messbeginn
So war der Winter in deiner Region

Der Winter 2022/23 war überdurchschnittlich warm und mit kurzfristigen Ausnahmen wenig schneereich. Das zeigt die vorläufige Klimabilanz der GeoSphere Austria. Wie der Winter 2022/23 in Österreich und deiner Region sonst so war, liest du hier. ÖSTERREICH. In der vorläufigen Klimabilanz liegt der Winter 2022/23 im Tiefland Österreichs um 1,6 Grad über dem Mittel der Klimaperiode 1991 bis 2020 – auf den Bergen sind es 1,2 Grad mehr, erklärt Alexander Orlik, Klimatologe an der GeoSphere Austria....

  • Dominique Rohr
Dieses Jahr hat der Schnee meistens, wenn überhaupt, nur für einen kleinen Schneemann gereicht. | Foto: Pixabay/ThorstenF (Symbolbild)
1 3

Wetter Tirol
Ein sehr milder Winter neigt sich dem Ende zu

Die vorläufige Klimabilanz der GeoSphere Austria kommt zu einer ernüchternden Bilanz: in den Bergen landet dieser Winter auf dem 12. Platz, wenn es um die wärmsten je gemessenen Winter geht. TIROL. Laut Alexander Orlik, Klimatologe an der GeoSphere Austria, liegt die Klimabilanz in Österreichs Bergen um 1,2 Grad über dem Mittel der Klimaperiode 1991 bis 2020. Das ergibt Platz 12 für die Berg-Region Österreichs in der Reihe der wärmsten Winter der 256-jährigen Messgeschichte. Höchstwerte um 20...

"Aus die Maus": Dreharbeiten in Tirol mit v.l.n.r. Maria Furtwängler (Susi), Nina Proll (Bianca) Uli Brée (Regie) und Barbara Brée (Produzentin). In Innsbruck kommt es deshalb zu Halte- und Parkverboten. | Foto: Servus TV / Heinz Laab

Innsbrucker Polit-Ticker
"Aus die Maus"-Film führt zu Halte- und Parkverbote

INNSBRUCK. "Aus die Maus" sorgt für kurzfristige Halte- und Parkverbote im Kreuzungsbereich Defreggerstraße/Körnerstraße, "Anzengrubers Schulweginszenierung ist eine peinliche Pflanzerei", meint GR Janine Bex. Einen Kassensturz zu den bisherigen Klimamaßnahmen fordert Für Innsbruck und den Glasfaseranschluss-Scheck  gibt es noch bis 30.11.      Halte- und Parkverbote Aufgrund von Dreharbeiten zur Serie „Aus die Maus“ von Uli Brée werden im Kreuzungsbereich Defreggerstraße/Körnerstraße im...

Ottnangs Bürgermeister Friedrich Neuhofer und Michael Hörmandinger, Sprecher des örtlichen Klimabündnis-Teams. Zum ersten Mal hat eine Gemeinde im Bezirk Vöcklabruck eine Klimabilanz erstellt.  | Foto: Foto: Hörmandinger

Erste Gemeinde mit Klimabilanz
Wieviel CO2 und Energie verbraucht Ottnang am Hausruck?

Ottnang am Hausruck weiß nun genau, wieviel CO2 und Energie ausgestoßen wird. Als erste Gemeinde im Bezirk Vöcklabruck hat Ottnang eine umfangreiche Klimabilanz erstellen lassen OTTNANG AM HAUSRUCK. Mehr als ein Jahr lang hat ein Team in Ottnang am Hausruck gemeinsam mit Experten des Klimabündnisses Österreich Daten erhoben und aufbereitet. Nun ist sie fertig: Die erste Klimabilanz für die Hausruckgemeinde. Die Initiative dazu ist vom örtlichen Klimabündnis-Team ausgegangen und wurde von...

Autobahnmeister Günther Santer (vorne) mit den neuen Schildern der Asfinag. | Foto: Foto: Perktold

Holz und Bambus sollen die CO2-Bilanz wesentlich verbessern
Asfinag versucht es mit Bambus-Schildern

Ein Politprojekt wird in Imst und der Steiermark von der Asfinag derzeit getestet. Autobahnschilder aus Holz und Bambus könnten die Alutafeln ablösen und so die CO2-Bilanz verbessern. IMST. Kiefernholz, das mit Essig behandelt wird und Bambus - das sind die Zutaten, aus denen die neuen Autobahnschilder in Zukunft bestehen könnten. Vorausgesetzt, das Pilotprojekt der Asfinag ist erfolgreich. Derzeit wird in Imst und der Steiermark getestet, wie sich dies Schilder im Alltag bewähren....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Energieeffizienzstadtrat und zukünftiger e5 Teamleiter Roland Honeder, Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager, Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf und Umweltreferatsleiter Alexander Weber. | Foto: privat
3

Stadtpolitik
Klimabilanz für Klosterneuburg

PUK und Grüne fordern Erfolgskontrolle für energiepolitische Maßnahmen der Stadtgemeinde. KLOSTERNEUBURG. "Wir machen in Klosterneuburg sehr gute energiepolitische Arbeit, aber wir wissen nicht, wie wirkt sich das auf die Stadt aus?", stellt Grünen-Stadtrat Sepp Wimmer die Frage in den Raum. Die Grünen fordern daher eine jährliche Klimabilanz der Stadt. Diese soll CO₂- und Energiebilanzierung von gemeindeeigenen Objekten, Haushalten, Schulen, Betrieben und Verkehr erfassen. "So können wir...

Sabine Feichtinger und Siegfried Baumgartner vom Kuchltheater nahmen die Auszeichnung als Klimabündnis-Betrieb von Norbert Rainer entgegen.
 | Foto: Klimabündnis OÖ

Bad Ischler mit Vorbildwirkung
Kuchltheater ist neuer Klimabündnis-Betrieb

Wie gut Klimaschutz in der Gastronomie gelebt werden kann, zeigt das Kuchltheater in Bad Ischl. BAD ISCHL. Am 14. Oktober bekam dieses von OÖ Regionalstellenleiter Norbert Rainer die Urkunde überreicht und ist somit als Betriebe im Klimabündnis-Netzwerk aufgenommen. „Wir sind stolz, dass wir etwas zum Thema Klimaschutz beitragen dürfen. Das Kuchltheater möchte ein Betrieb mit Vorbildwirkung sein,“ sagt Inhaber Siegfried Baumgartner. Das Kuchltheater hat sich dem Verbessern der eigenen...

Florian Ladenstein von der Grünen Liste Gablitz möchte die Gemeinde endlich klimafit machen. | Foto: Privat
1

Klimaschutz
Aufs Klima nicht vergessen

Corona hin, Corona her, die Klimaerwärmung ist dadurch ja nicht passé. GABLITZ (pa). “Nur über das Klima zu reden, ändert nichts. Denn um die Überhitzung der Erde auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, reichen die aktuellen Maßnahmen nicht aus. Es gibt aber keinen Planet B, daher ist es dringend notwendig, jetzt auch in Gablitz zu handeln und mutigere Klimaschutzmaßnah-men umzusetzen”, so Florian Ladenstein, geschäftsführender Gemeinderat für Natur- und Klimaschutz von der Grünen Liste Gablitz....

Tirol plant bis 2050 energieautonom zu sein.  | Foto: GLOBAL 2000
3

GLOBAL 2000-Klimareport
Höchster Anstieg von Treibhausgasemissionen in Tirol

TIROL. Bis zum Jahr 2050 will Tirol energieautonom sein. Dem Klimaschutzbericht von GLOBAL 2000 zufolge, rückt man von diesem Ziel aber immer weiter ab. Hauptprobleme sind der große Anteil an Ölheizungen, eine niedrige Sanierungsrate und die hohe Verkehrsbelastung. Seit 2010 untersucht GLOBAL 2000 die Fortschritte der Bundesländer in Sachen Klimaschutz. Der nun im Rahmen der Umweltinitiative Mutter Erde veröffentlichte Klimaschutzbericht, rückt Tirol in kein gutes Licht. Unter allen...

Mattersburg zeigt bei der Aktion seine Qualität als Radler-Metropole | Foto: MEV Verlag GmbH

Burgenland radelt
Mattersburgs fleißige Radler

MATTERSBURG.  Bei der landesweiten Aktion "Burgenland radelt" zeigt sich die Sportstadt Mattersburg als Vorzeigegemeinde. Von den 50 Mattersburger Teilnehmern wurden bis 13. August bereits 18.182 Kilometer geradelt. „Das entspricht einer CO2-Einsparung von 3.207 kg und bessert dadurch die Klimabilanz der Stadt auf“, so Bürgermeisterin Ingrid Salamon. Die Aktion läuft noch bis Ende September. Infos unter www.burgenland.radelt.at oder bei Sportausschussvorsitzenden Markus Pinter unter 0699/120...

Sektoren im Einflußbereich der Gemeinde (ohne Betriebe) | Foto: aus Datenerhebung mit Tabellenprogramm erstellt
2

Ausgangsbasis für KEM
Klimabilanz als Basis für Klimaschutzmaßnahmen

Wenn demnächst der/die KEM-Manager*in der KEM Grat2  die Arbeit aufnimmt, steht eine 2018 für Gratkorn erstellte Klima- und Energiebilanz zur Verfügung. Diese zeigt durch den Fernwärmeausbau bereits erstaunlich gute Werte bei den Haushalten, obwohl in Gratkorn noch immer mehr als 600 Haushalte mit Öl heizen. Die Betriebe in Gratkorn leisten bereits einen guten Beitrag. Das größte Sorgenkind ist der Verkehr. Entscheidend - und dazu braucht es den/die KEM-Manager*in - für die Zukunft wird jedoch...

Laut Verkehrsclub Österreich werden in diesem Sommer mehr Österreich-Urlaube gemacht. Das sei positiv für das Klima (Symbolbild: See im Salzkammergut). | Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach

Verkehrsclub Österreich
Urlaube im Sommer 2020 werden klimaschonender

Vor der Corona-Pandemie machten die Oberösterreicher zu je etwa gleichen Anteilen im Ausland beziehungsweise im Inland Urlaub. In diesem Jahr werden mehr Österreich-Urlaube und Radreisen erwartet. Das sei positiv für die Umweltbilanz, berichtet jetzt der Verkehrsclub Österreich, kurz VCÖ. OÖ. Vor der Corona-Pandemie unternahmen jährlich etwa 80 Prozent der Oberösterreicher eine oder mehrere Urlaubsreisen. In diese Zahl sind Kurzurlaube inkludiert. Darauf macht jetzt der VCÖ aufmerksam. Während...

Der Feber 2020 ist der zweitwärmste Feber seit Beginn der Messgeschichte. Er liegt in Tirol mit rund 3,5 Grad über dem langjährigen Mittel. | Foto: / Symbolbild: Renate Pangratz

Wetterrückblick Tirol
Feber – Wieder ging ein zu warmer Monat zu Ende

TIROL. Der Feber 2020 ist der zweitwärmste Feber seit Beginn der Messgeschichte. Er liegt in Tirol mit rund 3,5 Grad über dem langjährigen Mittel. Temperaturrekord und Stürme Der Feber 2020 war österreichweit mit 4,1 Grad über dem vieljährigen Mitel der zweitwärmste Feber seit Beginn der Aufzeichnungen vor 253 Jahren. Der wärmste Feber war der von 1966. Hier lagen die Temperaturen rund 4,5 Grad über dem Mittel. Auch in den Bergen lagen die Temperaturen mit 3,1 Grad über dem Durchschnitt. In...

Die 14 wärmsten Jahre der 252-jährigen Messgeschichte waren laut der ZAMG in der jüngsten Vergangenheit. | Foto: Klothilde Schnedl
2

Wetterbilanz zum Jahresende
2019 wird das drittwärmstes Jahr seit 1768

Am Donnerstag veröffentlichte die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik die vorläufige Klimabilanz für das Jahr 2019.  ÖSTERREICH. Die Daten der Wetterstationen reichen in Österreich teilweise bis in das 18. Jahrhundert zurück. Schon jetzt ist klar, dass das vergangenen Jahr in die Messgeschichte eingehen wird. Denn laut der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) wird 2019 das drittwärmste Jahr in der immerhin 252-jährigen Messgeschichte sein. "Berücksichtigt man die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Lebensmittel aus dem Supermarkt haben oft einen langen Weg hinter sich. | Foto: pixabay
3

Unser Essen auf der Straße

Lebensmittel legen oftmals einen langen Weg zurück SALZBURG (sm). In Österreich werden pro Person und Jahr im Schnitt knapp mehr als 900 Kilogramm Nahrungsmittel für gekauft. In Tomaten aus Spanien oder Butter aus Irland stecken mehr als 2.000 Kilometer, die sie auf der Straße zurücklegte. Äpfel und Birnen aus Südafrika sind rund 12.000 Kilometer unterwegs, Rindfleisch aus Argentinien kommt auf rund 13.000 Kilometer, Pflaumen aus Chile legen 14.000 Kilometer und Kiwis aus Neuseeland rund 18.000...

Der März 2017 ist der zweitwärmste März aller Zeiten | Foto: Veronika Neurauter - Symbolfoto

Zweitwärmster März seit 1767

Der März 2017 gehört zu den wärmsten seit 250 Jahren. Mit 3,2 Grad liegt er über dem Langzeitmittel. TIROL. Der März 2017 ist mit einer Abweichung von rund 3,2 Grad der zweitwärmste März aller Zeiten. Gerade die warmen Tage zum Monatsende könnten sogar für Platz eins sorgen (Stand: 29.03.2017) Zweitwärmster März - seit 250 Jahren Der wärmste März war der März des Jahres 1994. Damals lagen die Temperaturen 3,4 Grad über dem Mittel. Der März 2017 ist der zweitwärmste März in der 250-jährigen...

Bildtext v.l.:  Landesrat Rudi Anschober, Christine und Leopold Müller, Andreas Drack | Foto: Land OÖ/Linschinger

Grünbacher gewinnen bei Klimabilanz-Gewinnspiel

GRÜNBACH. Im feierlichen Rahmen des Umweltkongresses am 21. Juni im Linzer Schlossmuseum überreichte Landesrat Rudi Anschober die Preise des Haushaltsklimabilanz- Gewinnspiels der Klimarettung. Aus allen Teilnahmeberechtigten wurden zehn Personen ausgelost, die je einen 500 Euro Gutschein für Klimaschutzmaßnahmen erhielten, darunter auch Christine und Leopold Müller aus Grünbach. Die Haushalts-Klimabilanz liefert wertvolle Einsichten für den Klimaschutz und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer...

Landesrat Rudi Anschober, Bernhard Neugebauer und Andreas Drack (v. l.). | Foto: Land OÖ/Linschinger

Steyrer gewinnt beim Klimabilanz-Gewinnspiel der Oö. Klimarettung

BEZIRK. Im feierlichen Rahmen des Umweltkongresses im Linzer Schlossmuseum überreichte Landesrat Rudi Anschober die Preise des Haushaltsklimabilanz Gewinnspiels der Klimarettung. Aus allen Teilnahmeberechtigten wurden zehn Personen ausgelost, die je einen 500 Euro Gutschein für Klimaschutzmaßnahmen erhielten, darunter auch Bernhard Neugebauer aus Steyr. Die Haushalts-Klimabilanz liefert wertvolle Einsichten für den Klimaschutz und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können erfahren, wie...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.