Klein- und Mittelbetriebe (KMU)

Beiträge zum Thema Klein- und Mittelbetriebe (KMU)

Eine IMAS Studie im Auftrag der ERSTE Bank und der Sparkasse bescheinigt mittelständischen Betrieben einen positiven, aber gedrückten Blick in die Zukunft.  Im Bild (v.l.): Christian Halwa (Leitung Firmenkundenzentrum), Markus Sattel (Vorstandsdirektor), Domini Falger (Leitung Firmenkundenzentrum) | Foto: Salzburger Sparkasse / wildbild
7

IMAS-Studie: Stimmung positiv aber getrübt
Der Mittelstand ist das Rückgrat der Wirtschaft

Eine IMAS Studie im Auftrag der ERSTE Bank und der Sparkasse bescheinigt mittelständischen Betrieben einen positiven, aber gedrückten Blick in die Zukunft. Jedes fünfte KMU benutz bereits die Künstliche Intelligenz im Unternehmen. Kapitalbasis der Salzburger Unternehmen wird als positiv bewertet. SALZBURG. Während vor zwei Jahren noch acht von zehn mittelständischen Unternehmen (KMU) sehr positiv in die Zukunft blickten, sind es derzeit laut einer IMAS Studie im Auftrag der ERSTE Bank und der...

Anzeige
A1 bietet Internet-Pakete, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt sind. | Foto: Ronald Carreño/Pixabay
2

Persönliche Beratung
So findest du den idealen Business Internet Tarif

Festnetz oder mobiles Internet? Welches Internet-Angebot ist das richtige für dein Unternehmen? Wie findest du den passenden Tarif? A1 bietet hier für alle Bedürfnisse, die dein Betrieb hat, die passende Lösung. Man braucht ein leistungsstarkes Internet, das nicht nur eine stabile Verbindung garantiert, sondern auch ausfallsicher ist. Im besten Fall gibt es dann auch noch WLAN in jedem Raum sowie optionale Erweiterungsmöglichkeiten, die ganz auf die Bedürfnisse des eigenen Betriebs abgestimmt...

  • Werbung Österreich
Kleinbetriebe sehen im Kampf um Lehrlinge ihre eigenen Vorteile. | Foto: PantherMedia/IgorVetushko

"Bei uns sieht man mehr"
Wo Kleinbetriebe ihren Vorteil sehen

Klein- und Mittelbetriebe haben im Kampf um Lehrlinge oft einen schweren Stand gegen Großfirmen. Doch sie versuchen, mit ihren eigenen Vorteilen Jugendliche für einen Ausbildungsplatz zu begeistern. BEZIRK. Wenn sich angehende Lehrlinge um Ausbildungsplätze erkundigen, kommen sie meist nicht um die großen Unternehmen in der Region herum. Sie haben viel zu bieten und überzeugen mit Benefits. Doch es gibt Klein- und Mittelbetriebe, die sich dem Kampf um die Lehrlinge stellen. "Lernen breites...

Die Organisatoren Siegfried Nerath (links) und Claudia Klingspigl (rechts) mit den Gastgebern Ina und Richard Absenger. | Foto: Gertraud Kleemayr
2

Das Wirtschaftsfrühstück Salzburg
Die örtliche Wirtschaft trifft sich zum Austausch

Beim Wirtschaftsfrühstück in Anif trafen sich die Chefs kleiner und mittelständischer Betriebe zum Austausch. ANIF. Letzte Woche luden Ina und Richard Absenger zum Auftakt der Veranstaltungsreihe "Wirtschaftsfrühstück" in ihr Hotel Kaiserhof. Die aufgetragenen Köstlichkeiten waren selbstverständlich bio und regional, denn das Hotelierspaar hat sich den Schwerpunkt Nachhaltigkeit auf die Fahnen geheftet. Das Salzburger Traditionshaus zählt zu den "Sleep Green"-Hotels, deren Vision der sensible...

Technologiereferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig. „Dadurch können wir die Innovationskraft der Forschungsachse Süd weiter stärken und die Wettbewerbsfähigkeit steigern.“
  | Foto: pixabay.com

Kärnten
Startschuss für Digitalisierungsturbo im Süden

Um Klein- und Mittelbetriebe auf dem Weg in die digitale Zukunft zu unterstützen, werden mit dem Digital Innovation Hub SÜD insgesamt vier Millionen Euro investiert. Gestern, Donnerstag, fiel mit der Auftakt-Veranstaltung der Startschuss. Mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich dabei online über die Aktivitäten des Hubs. KÄRNTEN. Um digitale Technologien in den Unternehmensalltag integrieren oder das aktuelle Geschäftsmodell an geänderte Rahmenbedingungen anpassen zu...

Online und regional in Salzburg einkaufen macht Sinn, im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit der Landeshomepage www.salzburg.gv.at/onlineshops | Foto: Land Salzburg

Land Salzburg setzt auf Digitalisierung beim Handel
Regionalität im Online-Handel

Das Land Salzburg fördert verstärkt den heimischen Standort durch Maßnahmen für den regionalen Online-Handel für Klein- und Mittelständische Unternehmen. SALZBURG/HALLEIN. Das Land Salzburg setzt bei der Stärkung des heimischen Standortes auch verstärkt auf den Online-Handel und baut die Förderungen im Bereich E-Commerce aus. „Die Coronakrise stellt die gesamte Wirtschaft, insbesondere den Salzburger Handel, vor große Herausforderungen. Zahlreiche Betriebe finden aber auch innovative Lösungen,...

Marianne Hacker verkleinert wegen Corona ihren Betrieb. | Foto: FPÖ
1

Interview
"Ich will das Risiko nicht mehr weiter eingehen"

Die Schärdinger Unternehmerin Marianne Hacker verkleinert in der Corona-Krise ihr Unternehmen – und sieht Klein- und Mittelbetriebe als Verlierer. SCHÄRDING (ebd). Im Interview spricht die Inhaberin der "Fliesen Arkade" Marianne Hacker darüber, wie sie die vergangenen Monate erlebt hat, was ihr sauer aufstößt, und weshalb sie nun ihr Unternehmen verkleinert. Frau Hacker, was nehmen Sie aus den letzten Monaten mit? Mitnehmen werde ich jedenfalls den Gedanken, dass alles, was wir für normal...

Kommentar Geschäftsöffnung Hallein
Regeln, ja. Aber mit Hausverstand, bitte.

Für die Gesundheit unserer Gesellschaft haben wir in den letzten Wochen einiges in Kauf genommen. Jede Regel und Anordnung durchgeführt. So arbeiten wir von zuhause aus oder hinter Plexiglasscheiben. Halten Abstand in der Größe eines Babyelefanten – wer ist eigentlich auf diese Idee gekommen? – und gehen mit einem Mundschutz einkaufen. Hunderttausende haben ihren Job verloren. Über eine Million Menschen arbeiten in Kurzarbeit. In Summe fünfzig Prozent der Werktätigen. Viele Unternehmer und ihre...

Lokal shoppen geht auch online. | Foto: pixabay
3

"Wien Online"
15 Millionen für lokale Online-Portale

Die Förderaktion „Wien Online“ unterstützt Klein- und Mittelbetriebe beim Auf- und Ausbau ihrer Online-Präsenz. WIEN. „Schon vor der Corona-Krise war Wien bei der Digitalisierung im Spitzenfeld. Die Krise hat uns gezeigt, gerade die kleinen Unternehmen brauchen noch mehr Kraft im digitalen Bereich. Deshalb zünden wir dafür mit 15 Millionen Euro den Turbo“, erklärt Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ). Damit sei die Förderaktion „Wien Online“ die größte, die es je für Klein- und Mittelbetriebe in...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Albert Eder präsentierte die "Ausbildung zum Innovationscoach – Digtial Innovation Research Program". | Foto: Eder & Partner

Neues Projekt
Ausbildung zum internen Innovationscoach in Landeck

LANDECK. Die "Ausbildung zum Innovationscoach – Digtial Innovation Research Program“ ist ein Projekt vom Regionalmanagement regioL in Zusammenarbeit mit Eder & Partner. Mit agilen Methoden das eigene Unternehmen kompetent in die Zukunft führen. Anpassung an flexible Rahmenbedingungen Angesichts rasanter wirtschaftlicher und technologischer Entwicklungen wird es für Unternehmen immer wichtiger sich flexibel an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Insbesondere neue Technologien und die...

Handwerkliche Klein- und Mittelunternehmer sind das bevorzugte Ziel für den Gewerbepark auf den ehemaligen Tatschl-Gründen. | Foto: Pexels
2

In Liezen ist ein Gewerbepark für Handwerksberufe geplant

Auf den ehemaligen Tatschl-Gründen soll ein Gewerbepark für Klein- und Mittelbetriebe entstehen. Entgegen anderslautenden Berichten sollen auf den ehemaligen Tatschl-Gründen in Liezen keine Handelsbetriebe angesiedelt werden, sondern ausschließlich Klein- und Mittelunternehmer sowie kleine Produktionsfirmen. Bestenfalls sollen es Handwerksbetriebe sein, die selbst Lehrlinge ausbilden und so den Fachkräftemangel in der Region eindämmen. Keine großen Baumärkte Bei den ehemaligen Tatschl-Gründen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Handel: wer ist da gemeint? | Foto: Kronenzeitung
1

Das Weihnachtsgeschäft
Kaufen, kaufen, kaufen

Am Dienstag, dem 24. Dezember, hatte ich kurz vor Ladenschluß noch eine anregende Plauderei mit Gregor Mörath. Was einst, in kleinerer Dimension, als Gemischtwarenhandlung gegolten hätte, ist heute den Bedürfnissen der Zeit angepaßt, kombiniert einen Lebensmittel- mit einem Textilbereich, bietet allerhand Haushaltswaren etc. Ich halte den Boss gerne von der Arbeit ab. Das geht sich fast immer ein kleines Gespräch zwischen Regalreihen aus. Ich war erstaunt, wie ruhig es an diesem Vormittag in...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Weltweit würden Cyberkriminelle mittlerweile Schäden in der Höhe 600 Milliarden Dollar anrichten, erklärt Allianz-Österreich-Chef Rémi Vrignaud. | Foto: Versicherungsverband Österreich VVO/APA-Fotoservice/Hautzinger
3

Cyber-Attacken
80 Prozent aller heimischen Unternehmen betroffen

Eine aktuelle Studie des KFV zeigt, dass 80 Prozent der befragten Klein- und Mittelunternehmen in Österreich in den letzten Jahren Ziel von Cyberangriffen waren. Die Schäden betragen bis zu 150.000 Euro pro Fall.  ÖSTERREICH. In einem großen österreichischen Unternehmen sind nach einem Cyberangriff an einem Freitag wichtige Daten verschlüsselt. Der Angreifer fordert vier Millionen Euro in der Kryptowährungen Bitcoins, um dem Betrieb den Zugang zu den eigenen Daten wieder zu gewähren. "Das...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
TeilnehmerInnen der Wirtschaftskammer-Regionalstellenausschuss-Sitzung in Oberwart: Fachverbands-/Spartenobmann Martin Horvath, Kommerzialrätin Heidetraud Seper, Frau in der Wirtschaft-Bezirksvorsitzende Sandra Spiegel, Regionalstellenobmann Gerald Guttmann, Regionalstellenleiter Ronald Rasser, Spartenobfrau Kommerzialrätin Andrea Gottweis, WIFI-Süd Manfred Schweiger | Foto: WKO

Projekt "Regionet Competitive" in Oberwart gestartet

Neues Projekt der Wirtschaftskammer und des Regionalmanagements Burgenland soll die Vernetzung von Klein- und Mittelbetrieben fördern. OBERWART. Mit dem Service-Scheckheft verstärkt die Wirtschaftskammer Burgenland die regionalen Serviceleistungen. Das Projekt „Regionet Competitive“ – gemeinsam gestartet von Wirtschaftskammer und dem Regionalmanagement Burgenland – fördert überregionale Aktivitäten zur Vernetzung von Klein- und Mittelbetrieben in Niederösterreich, der Steiermark, dem Burgenland...

25 Unternehmer aus dem Bezirk Oberwart und Güssing gründeten das "BNI Eisenberg"-Team.
19

"BNI Eisenberg" formierte sich

Unternehmerteam aus 25 Mitgliedern unterstützt sich nun gegenseitig OBERWART. 25 Unternehmer luden zu ihrem ersten offiziellen Unternehmermeeting. Über 90 Gäste erschienen, um das Unternehmerteam "BNI Eisenberg" aus der Taufe zu heben. „Es ist ein besonderer Tag für die Unternehmer der Runde“, so Andreas Roth, Steuerberater und Initiator, „wir haben die letzten Wochen damit zugebracht, einander besser kennen zu lernen, um miteinander in Zukunft intensiver zusammen zu arbeiten.“...

Markus Kopcsandi | Foto: KK

Die Wirtschaft kann sich zeigen lassen

Die Neuauflage des Meisterkulturbuchs ist in Arbeit. Voraussichtlich im Juni soll das Werk, in welchem rund 450 Betriebe vorgestellt werden, erscheinen. Das Buch ist nicht bloß irgendein Druckwerk, es ist quasi der gebundene Stolz der Region. Immerhin sind es unsere Klein- und Mittelbetriebe, die sich auch in Krisenzeiten zu behaupten wissen und Arbeitsplätze nicht einfach so mit links wegrationalisieren. Schließlich kennt man sich – den Arbeitnehmer und vielleicht auch dessen Familie. Man ist...

Foto: Heinrich Winkler

Der Melker Wirtschaft geht es gut

Blick in eine positive Zukunft dank Beschäftigungs- und Betriebsanzahl BEZIRK. Ungeachtet der angespannten wirtschaftlichen Lage entwickelt sich die Wirtschaft in der Region Melk positiv. Wie der Obmann der Wirtschaftskammer Melk, Franz Eckl, berichtet, ist sowohl die Anzahl der aktiven Betriebe mit September 2015 um zirca 4,7 Prozent auf 4.742, als auch die Zahl der beschäftigten Mitarbeiter um etwa 1,5 Prozent auf rund 23.500 gestiegen. Positive Arbeitslosenquote "Die Zahl der Lehrbetriebe...

  • Melk
  • Daniel Butter
3

Litzelsdorf: Mehr als 300 Arbeitsplätze im Gewerbegebiet

50 Gewerbebetriebe geben vielen Leuten in der Gemeinde einen Job. Viele Klein- und Mittelbetriebe prägen den Wirtschaftsstandort Litzelsdorf, doch Leitbetriebe wie Hirschbeck & Plank, Heiz-Berater Samer, Toyota Gady, Wohn & Schlafstudio Bieber, Türen & Küchen Schuster, Erdbau Zeugin Christian oder BÜROREISS ermöglichen den Großteil der über 200 Jobs in der Gemeinde. "Wir sind auf unsere Gewerbebetriebe sehr stolz und haben daher ein neues Gewerbegebiet erschlossen, um neue Betriebe bei uns...

Eva Burtscher (Securo Zaunbau), LR Christian Buchmann, Burkhard Moser (c.c.com), Burghard Kaltenbeck | Foto: SFG/FRankl
1

Graz ist der Förder-Gewinner

2015 ist im steirischen Wirtschaftsressort das Jahr der Klein- und Mittelunternehmen (KMU). Strategisches Ziel ist es dabei, KMU zu motivieren, Investitionen zu tätigen und Wachstumsprojekte umzusetzen, um bestehende Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen. Zur Förderung und Finanzierung heimischer Unternehmen stellt die Steirische Wirtschaftsförderung (SFG) heuer rund 52,4 Millionen Euro zur Verfügung. „Vor dem Hintergrund der unsicheren konjunkturellen Situation müssen wir die...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

Projektsprechtag im Amtshaus Favoriten

Unbürokratisch sollen Unternehmer aus Klein- und Mittelbetrieben zu den entsprechenden Bewilligungen kommen. Nächster Sprechtag ist am 18. Dezember von 8 bis 13 Uhr (Laxenburger Straße 43-45).

Rat und Hilfe für Simmeringer Unternehmer

Am 24. Juli gibt es am Bezirksamt am Enkplatz 2 einen Projektsprechtag für Neu-Unternehmer. Experten geben kostenlos Informationen für Gründung und Änderung eines Klein- oder Mittelbetriebs.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.