Kirchturm

Beiträge zum Thema Kirchturm

Der Reschensee und seine Geschichte werden in der Netflix-Serie "Curon" zum Mystery-Thriller (Symbolbild). | Foto: David Strolz
Video

Netflix-Serie
"Curon": Mystery-Thriller rund um den Reschensee

GRAUN, RESCHENSEE (otko). Die Gegend in Graun (italien. Curon) rund um den Reschensee ist der idyllische Hintergrund für eine übernatürliche Netfix-Drama-Serie. Reschensee als Willkürprojekt Der versunkene Kirchturm ist Reschensee ist ein beliebtes Fotomotiv, das jeder im Bezirk Landeck kennt. Im Jahr 1948 wurden mit dem Bau der Staumauer begonnen und im August 1949 schloss die Elektrizitätsgesellschaft Montecatini erstmals die Schleusen des neuen errichteten Reschenstausees. Innerhalb weniger...

3 3 19

Breitenau
Aufstieg zu den Storchen-Fünflingen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Über wackelige Leitern und an der Glocke im Kirchturm vorbei ging's zum besten Platz für Storchen-Fotos in Breitenau. Johann Haslinger ist der Obmann vom Storchenverein Breitenau. Seit 2011 ist der Verein darum bemüht, Störchen in Breitenau eine Nistmöglichkeit zu bieten. Anregungen dafür holte sich Haslinger bei Storchen-Freunden in Rust: "Wo wir auch ein Storchennest gekauft haben." Dieses Nest wird inzwischen seit einigen Jahren von Storchen-Pärchen angenommen. "In vier...

In Ebbs musste die Feuerwehr ausrücken, nachdem der Sturm dort ein Hausdach abgedeckt hatte.  | Foto: ZOOM.Tirol
4

Gewitter
Sturmtief rief im Bezirk Kufstein Feuerwehren zu Einsätzen

Sturm mit heftigem Wind beschädigt unter anderem Häuser in Ebbs sowie Kirchturm in Münster und verursachte einige Feuerwehreinsätze.  BEZIRK KUFSTEIN (red). Ein von Norden durchziehendes Sturmtief mit heftigen Windböen und gewittrigen Regenschauern sorgte am Samstag, den 23. Mai für mehrere Feuerwehreinsätze im Bezirk Kufstein. In den Nachmittagsstunden, zwischen 15 und 19 Uhr, zogen heftige Sturmböen durch die Region und beschädigten unter anderem Dächer in Ebbs. Auch ein Teil des Daches vom...

Foto: Wolfgang Doppler
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Posten auch Sie Ihre besten Schnappschüsse auf www.meinbezirk.at Die besten Bilder schaffen es jede Woche in die Printausgabe der Bezirksblätter Neunkirchen. Sonnenaufgang Den Sonnenaufgang überm Schwarzatal hat unser Regionaut Wolfgang Doppler bildlich festgehalten. "Alles wird gut" Der Regenbogen wurde Symbol in der COVID-19-Zeit. "Ich komm durch meine Postzustellerei in St. Egyden bei vielen Häusern vorbei. Was mir besonders auffällt sind die vielen Bildern in den Häusern...

In luftiger Höhe wird am Hainbacher Kirchturm gearbeitet. | Foto: Kumpfmüller

Filialkirche
Hainbacher Turm wird saniert

NIEDERTHALHEIM. Bei der aus dem 15. Jahrhundert stammenden Niederthalheimer Filialkirche Hainbach sind derzeit waghalsige Kletterer am Turm zu sehen: Mitarbeiter der Firma Greil aus Dölsach in Osttirol haben die teilweise durchgerostete alte Turmverkleidung abgetragen. Sie bauen eine neue Kirchturm-Konstruktion auf. Nicht einmal der heftige Ostwind konnte die Männer von ihrem „hohen“ Arbeitsplatz fernhalten. Rund 31.000 Euro kostet die Sanierung. Auch im Innenraum der gotischen Kirche, die der...

2 1 2

Bezirk Neunkirchen
Blick in die Vergangenheit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auch Sie haben historische Fotos aus dem Bezirk Neunkirchen und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at Blick vom Rande des Gfiederwaldes über Ternitz mit dem Werkshochhaus (Mitte), dahinter dem Peterskircherl, links dem Kirchturm der Stadtpfarrkirche und rechts dem 75-er Schlot von Schoeller. Zwischen den Aufnahmen liegen acht Jahre. – Anders gesagt: bis auf wachsende Büsche blieb...

06.01.2020 verschieden Formen des Kreuzes am Stephansdom in Wien
29 10 13

Gedankenfetzen
Das Kreuz am Kirchturm

Bei einem Spaziergang am Donaukanal bemerkte ich zufällig, wie das goldene Kreuz am Stephansturm in der Sonne glitzerte. Erst 2008 wurde dieses drei Meter hohe und 200 Kilogramm schwere Kreuz renoviert und mit Hilfe eines Hubschraubers auf dem Turm neu montiert. Ursprünglich waren an der Turmspitze Sonne und Mond zu sehen, aber 1686 wurden diese Himmelskörper erstmals durch ein Kreuz ersetzt. Im Jahr 1864 wurde dann unter der Regierung von Kaiser Franz Josef die zerstörte Turmspitze erneuert...

Letzte Bauetappe beim Linzer Mariendom. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1898: Turmbau für Linzer Dom

Die Grundsteinlegung für den Maria-Empfängnis-Dom erfolgte im Jahr 1862, aber erst 1935 gelang die Fertigstellung. Die Bauarbeiten für den Turm des Doms wurden im Jahr 1886 begonnen und ein Jahr nach der Jahrhundertwende abgeschlossen. Zwölf Jahre später im Jahr 1898 hatte er fast seine endgültige Höhe erreicht. Mit 134,7 Metern ist der Kirchturm um zwei Meter niedriger als der des Wiener Stephansdoms. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Propst Bernhard ist stolz über die goldene Kirchturmspitze seiner Heimatpfarre. | Foto: KK
15

Das Turmkreuz erstrahlt im neuen Glanze

Nicht der Sturm des Heiligen Geistes sondern die Naturgewalt haben Kreuz und Goldkuppel in Schieflage gebracht. Nach aufwendiger Reparatur wurde mit viel technischem Aufwand beides wieder auf den Turm aufgesetzt und nun erstrahlen Kuppel und Kreuz wieder im goldenen Glanze und auch das Kreuz steht wieder gerade. Propst Bernhard vom Chorherrenstift Vorau segnete das Kreuz und ließ es sich auch nicht nehmen, den Blick von der Kirchrumspitze in seine Heimatpfarre zu genießen.

8 6 4

Der Turm im See

Das Wahrzeichen des Vinschgau ist zugleich märchenhaft und faszinierend: Aus dem 6 km langen, klaren Reschensee, vor der Bergkulisse des urigen Langtauferer Tals, ragt einsam ein versunkener Kirchturm. Doch die Geschichte hinter dem bekannten Postkartenmotiv, dem „Turm im See“, ist weit weniger idyllisch: Das romanische Kirchlein aus dem 14. Jahrhundert ist stummer Zeitzeuge einer verantwortungslosen See-Stauung kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Einwohner und Hofbesitzer wurde...

Das lose Fassadenstück ließ sich bereits mit den bloßen Händen abnehmen. | Foto: laumat.at
2

Feuerwehreinsatz in der Innenstadt
Teil von Turmfassade drohte herabzustürzen

WELS. Die Welser Feuerwehr rückte Freitagvormittag, 27. September, zur Evangelischen Kirche in der Innenstadt zu Sicherungsarbeiten an. Nach einer Inspektion waren die Fotos gesichtet worden. Dabei stießen die Experten auf ein offensichtlich loses Zierelement an der Fassade. Die Feuerwehr wurde mittels Teleskopmastbühne angefordert, um das Fassadenelement sichern zu können. Glücklicherweise wurde der Schaden rechtzeitig entdeckt, der betroffene Teil konnte bereits ohne Werkzeug mit bloßer Hand...

Foto: Lauda-Scheck
2

Damals & Heute: Kirchturm der Pfarre Pillichsdorf

Im 500 Jahre alten Kirchturm der Pfarre Pillichsdorf ist seit 1984 ein Turmmuseum beherbergt. Man erreicht es über eine Wendeltreppe und kann dort an die 130 Exponate aus der Pillichsdorfer Ortsgeschichte betrachten. Entdecken Sie weitere spannende Fotos unter www.meinbezirk.at/damalsundheute

Führung durch die Grazer Herz-Jesu-Kirche

Die Grazer Herz-Jesu-Kirche lädt zur Kirchen- und Turmführung. Am Sonntag, 8. September findet um 10.30 Uhr die Kirchen- und Turmführung in der Grazer Herz-Jesu-Kirche, die mit ihrer Architektur und der sakralen Kunst der Neugotik zu den außergewöhnlichsten Kirchen zählt, statt. Mit 110 Metern ist der Turm der über 125 Jahren alten Kirche der dritthöchste Österreichs. Auch das historische Uhrwerk, die Glocken und der Dachstuhl werden bei der halbstündigen Führung gezeigt. Treffpunkt ist beim...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Foto: FF St. Marien
3

„Sondereinsatz“ in St. Marien
Feuerwehr rückte zum Kirchturm der Pfarrkirche aus

Mit Atemschutz ausgestattet hat die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr St. Marien zwei 80 Kilogramm schwere Schlägel geborgen und vom vom Turm geschafft. ST: MARIEN (red). Glücklicherweise war dieser Einsatz nur Teil einer Übung. Zwei Atemschutztrupps haben unter erschwerten Bedingungen einen Einsatz mit voller Ausrüstung geprobt. Im engen Stiegenhaus des Turmes war das eine Herausforderung, die natürlich mit Bravour erledigt wurde. Zur Vorgeschichte ...Im Frühjahr wurden in der Pfarrkirche...

Die Fledermausart "Großes Mausohr" ist ein streng geschütztes Säugetier. Eine der größten Populationen der Art lebt im Bezirk Braunau. | Foto: W. Forstmeier
1 8

Im Kirchturm Maria Schmolln
Kleinstes Schutzgebiet für großes Mausohr

Der Turm der Wallfahrtskirche in Maria Schmolln mit bis zu 2.400 kleinen Vampiren ist seit Kurzem das kleinste Schutzgebiet Österreichs.  MARIA SCHMOLLN (höll). Das kleinste Europaschutzgebiet Österreichs ist nur 1.170 Quadratmeter groß und befindet sich im Dachboden der Wallfahrtskirche Maria Schmolln. Hier tummeln sich in den Sommermonaten bis zu 1.200 Fledermausweibchen mit ihren Jungen.  Streng geschützte Fledermausart "Das 'Große Mausohr' ist streng geschützt – für deren Erhalt müssen in...

In Wörgl wurde dem neugedeckten Kirchturmdach ein neues Kreuz aufgesteckt. | Foto: Maier
6

Feierlich aufgesteckt
Wörgls Pfarrkirchturm hat eine neue Spitze

WÖRGL (wma/nos). Für die Pfarre Wörgl war der 3. Mai heuer ein kleiner Feiertag, nach der erfolgten Turmdach-Sanierung wurde im Beisein von politischer Prominenz und mehreren Abordnungen der Traditionsvereine das neue Kreuz auf den Kirchturm aufgesteckt. Das Kreuz mit einer Höhe von 2,70 Meter und einem Gewicht von 85 kg wurde nach der Segnung durch Stadtpfarrer Theo Mairhofer mittels Seilzug zur Turmspitze gezogen –  auf eine Höhe von 48 Metern. Dort wurde sie händisch auf die Befestigung...

14 9

Ein sonniger Wintertag in Wien
Pfarrkirche Alt-Ottakring

Gestern war ein warmer und sonniger Tag, beinahe frühlingshaft. Dieser Anblick des Kirchturms der sich mir bot war so schön, dass ich die Kamera zückte und dieses Foto machte. Es ist die Kirche, in der ich vor beinahe 55 Jahren meine erste Ehe einging. Dort wurden auch meine Kinder getauft und gefirmt. Die römisch-katholische Kirche ist die zweitälteste Kirche in Ottakring. Wegen des Wachstums der Bevölkerung und des starken Andrangs zum Gottesdienst wurde die alte Kirche bald zu klein. Aus...

Feuerwehreinsatz nach Sturmschaden: Kreuz am Kirchturm abgebrochen. | Foto: FF Wald
6

Feuerwehreinsatz
Kirchturmkreuz bei Sturm abgebrochen

Sturmschaden in Wald: Kreuz des Kirchturms durch Wind abgerissen. WALD (pa). Vor Kurzem wurde die Feuerwehr Wald zu einem technischen Einsatz bei der Pfarrkirche Wald alarmiert. Aufgrund des starken Windes war das Kreuz an der Kirchturmspitze abgerissen. Teile der Befestigung des Kreuzes hingen noch an der Kirchturmspitze und mussten gesichert werden, da Gefahr für die Besucher der Kirche bestand. Des Weiteren wurde das Dach an mehreren Stellen durch das herabgestürzte Kreuz beschädigt....

16 10 3

Erneut Dachbewuchs an der Evangelischen Kirche

Erneut Dachbewuchs an der Evangelischen Kirche Erst im Frühjahr war der Bewuchs an der Evangelischen Kirche im Stadtpark entfernt worden. Als ich gestern zum Kirchturm hochsah, fiel mir auf dass das *Bäumchen* erneut zu sehen und auch schon wieder mit freiem Auge sichtbar ist. Kleines Bäumchen Kleines Bäumchen bist Du wieder da ging Dein Abschied uns so nah dass Du erneut Dich ausgestreckt hoch da oben am Turm ganz keck. Siehst uns von da oben zu wie wir vorbei hasten ohne Ruh lässt Dich nicht...

Die Turmkreuzsteckung durch den Spengler-Meisterbetrieb Renato Zambelli aus Eberstalzell. | Foto: Foto: geh - Gerhard Hütmeyer

Feierliche Sattledter Turmkreuzsteckung

SATTLEDT. Mit einem Festgottesdienst wurde die Turmkreuzsteckung in Sattledt vorgenommen. Die nicht alltägliche Turmkreuzsteckung war der Abschluss der Außenrenovierung der Pfarrkirche. Die Sanierung kostete rund 300.000 Euro. Der Spengler-Meisterbetrieb Zambelli übernahm die Kosten der Restaurierung und der Vergoldung des Turmkreuzes.

Die Pfarre Wolfsegg feierte 150 Jahre Kirchturm. | Foto: Pfarre Wolfsegg/Lidauer
2

Fest für Wolfsegger Kirchturm

Pfarre dankte für Hilfe beim Wiederaufbau und bei der Renovierung WOLFSEGG. Zu einem Fest des Dankes und der Begegnung wurde das Jubiläum "150 Jahre Kirchturm" in der Pfarre Wolfsegg. Auf den Tag genau vor 150 Jahren, am Johannistag 1868, ist jene Urkunde datiert und unterschrieben, die in der Turmkugel von der Fertigstellung des neuen Turms und dem Abschluss des Wiederaufbaus von Wolfsegg Zeugnis gibt. 1864 war das Marktzentrum vollkommen abgebrannt. Mit Hilfe aus ganz Oberösterreich und...

Foto: Kellner

Sanierung des Schremser Kirchenturms

SCHREMS. An der Pfarrkirche Schrems wir zurzeit die Sanierung des Kirchturms vorgenommen. Diese umfasst die Reparatur der Frostschäden mit Anbringung einer entsprechenden Blechverkleidung am Gesims. Im Zuge dieser Arbeiten wird gleichzeitig auch ein Gebäudeschutz in Form von Vogelabwehrleisten und Schneefangnasen rund um den Turm angebracht. Die Holzbalken bei den Glockenfenstern sind abgemorscht und müssen erneuert werden. Die Beleuchtung der vier Zifferblätter wird ebenfalls erneuert, damit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.