Kirchenglocken

Beiträge zum Thema Kirchenglocken

Die Draustadt Villach im festlichen, österlichen Schmuck!
3 3 8

Karwoche
Vertrauter, heimatlicher Glockenklang

Weithin hört man an Sonn- und Festtagen ihren Klang und Schall: bim-bam-bum-ding-dong ! Zuerst wie ein Flügelschlag, nur zaghaft und zart schwingend, dann frohlockend und fordernd, wie freudig erregt; so schwingen klangvoll die Kirchenglocken und verkünden mit ihren Schlagtönen uns die Tageszeit an und rufen zum Gebet. Mahnend, dumpf klagend, voller Wehklagen klingt der Glockenklang - wenn sie uns künden, heimbegleitend den Tod eines lieben Verstorbenen an. In der Karwoche, da schweigen die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Das Glockenläuten soll ein gemeinsames Verantwortungsbewusstsein für Ungerechtigkeit schaffen und zum Engagement im Kampf gegen Hunger und Klimakrise aufrufen. | Foto: Pixabay
3

Besondere Aktion
Warum heute um 15 Uhr die Kirchenglocken läuten

Als eine der dramatischsten Entwicklungen der letzten Jahrzehnte bezeichnet die Caritas Österreich den Anstieg des weltweiten Hungers. Aus diesem Anlass sollen heute um 15 Uhr für fünf Minuten die Glocken läuten. NÖ. „Es geht darum, ein hörbares Zeichen zu setzen, wach zu rütteln, ähnlich wie ein Wecker, dass es noch immer Hunger auf der Welt gibt“, sagt Christoph Riedl Generalsekretär Solidarität, Kommunikation & Soziales bei der Caritas St. Pölten. Weltweit leiden 783 Millionen Menschen an...

Die Unternalber Jungscharkinder bieten süße Glocken aus Lebkuchen an. | Foto: Martina Widhalm

UNTERNALBER ADVENT
Süßer die Glocken nie klingen

Unternalber bringen die Kirchenglocken wieder zum Klingen UNTERNALB (jm). Der Unternalber Advent steht heuer unter dem Motto „Süßer die Glocken nie klingen.” Seit vier Jahren gestalten Unternalber Familien die Adventfenster. „Da heuer eine sehr kostspielige Reparatur der Unternalber Kirchenglocken notwendig wurde, haben sich die Unternalber entschlossen, ihre Kräfte zu bündeln und zum Unternalber Advent einzuladen“, erklärt Martina Widhalm. Es wird vom Weihnachtsbazar des Unternalber...

Viele Besucher kamen, um der Glockenweihe beizuwohnen. | Foto: Josef Schwarz
1 2

Glockenweihe in Auerbach
Neue Glocke für das "Heilige Kammerl"

In den warmen Jahreszeiten finden in der Kapelle in Unterirnprechting ein Gottesdienst statt. Nun wurde die neue Glocke eingeweiht. AUERBACH. In Unterirnprechting in der Gemeinde Auerbach wurde vor Kurzem die neue Glocke für das "Heilige Kammerl" eingeweiht. In den Monaten Mai bis Oktober finden jeden ersten Donnerstag im Monat um 8 Uhr ein Gottesdienst statt. "Nun können wir zu Beginn des Gottesdienstes zusammenläuten", so Josef Pawula, Pfarrer von Auerbach. Zum Befestigen der Glocke wurde...

25

Glockenweihe in Wölfnitz
Vier neue Glocken für die Pfarrkirche Wölfnitz/Saualpe

„Aufbauen statt abhauen“ lautete das Motto des mittlerweile verstorbenen Saualmpfarrers Johann Nepomuk Wornik. Ab 2008 betreute er die Pfarrkirche Wölfnitz mit der Filialkirche St. Leonhard an der Saualpe. Neben den Gottesdiensten war ihm  die Erhaltung und Restaurierung der einzelnen Kirchen ein großes Anliegen und er verstand es immer wieder mit Unterstützung von verschiedensten Seiten, die kostspieligen Maßnahmen fachgerecht durchführen zu lassen. Einer seiner letzten Wünsche war, dass die...

4

RATSCHEN, EIN SCHÖNER OSTERBRAUCH
WENN ZU OSTERN DIE GLOCKEN SCHWEIGEN

Der Karfreitag wird auch als "stiller Freitag" bezeichnet. Im Gedenken an den Leidensweg von Jesus verstummen die Kirchenglocken von Karfreitg bis zu den kirchlichen Auferstehungsfeiern am  Ostersonntag.Einige Kinder, unter der Leitung von Frau Glaser Hertha, nahmen diesen Osterbrauch ernst und zogen mit ihren klappernden Holzratschen durch die Straßen der Pfarre Kühnsdorf .Ratschen ist ein christlicher Lärmbrauch, der in den Tagen vor Ostern in manchen Orten praktiziert wird. Hintergrund ist,...

0:34

Brauchtum
Wenn zu Ostern die Kirchenglocken nach Rom fliegen

Der Osterbrauch des "Ratschens", weil am Gründonnerstag die Kirchenglocken nach Rom fliegen und erst am Karsamstag wieder zurückkehren. LUNGAU, SALZBURG. Am Gründonnerstag fliegen die Kirchenglocken nach Rom und kehren erst am Karsamstag wieder zurück. Das ist jedes Jahr zu Ostern so, wie es sich zumindest die Leute beziehungsweise die gläubigen Katholiken seit Generationen erzählen und an die nächsten Generationen weiter überliefern. Weil dann in der Zwischenzeit ja keine Glocken in den...

1 72

GLOCKENFEIER in Groß-Enzersdorf
Vier neue Glocken wurden vor dem Stadttor begrüßt.

GROSS-ENZERSDORF. „Loch in Erde, Bronze rin, Glocke fertig, bimm bimm bimm.“ So die Kurzfassung von „Schillers Glocke“. Das geschah gleich vier Mal am 16. Dezember 2022 in Innsbruck. Mit Gottes höchstpersönlicher Regenweihe wurden die Bronzeprachtstücke von Pfarrer Arkadiusz Marek Borowski und zahlreichen Begeisterten vor dem Stadttor in Empfang genommen. Begleitet durch die Ortsmusik Franzensdorf, dem Roten Kreuz Groß-Enzersdorf ging es zum Kirchenplatz. Dort angekommen konnten alle...

Weithin sichtbar: Die Allerheiligenkirche in Deutschlandsberg mit ihrem Kirchturm. | Foto: KK
Aktion 3

Leserbrief aus Deutschlandsberg
Kirchenglocken – Lärmbelästigung oder Kulturgut?

Kurt Moser aus Deutschlandsberg über die unglaubliche Beschwerde den Klang bzw "Lärm" unserer Kirchenglocken betreffend. "Ich muss gestehen, dass ich kein regelmäßiger Kirchgänger bin, aber ich gehe immer wieder mal in die Kirche. So auch am Sonntag, den 11. September. Mit meiner Gattin Martha besuchte ich den 10 Uhr Gottesdienst in unserer schönen und vor allem frisch renovierten Stadtpfarrkirche in Deutschlandsberg. Herr Pfarrer, István Holló verrichtete wie immer seinen Gottesdienst in...

Abschiedsfeier am 25. April 1952 vor dem Linzer Landhaus, Festzug
 | Foto: Max Eiersebner
5

Kirchenglocke aus St. Florian
Ein „Remix“ zum 70. Jubiläum der Pummerin

Am Montag, 25. April jährt sich die Verabschiedung der Pummerin in Linz zum 70. Mal. Zu diesem Anlass erinnert die OÖ Landes-Kultur GmbH 23., 24. und 25. April mit einem Tonwerk von Wolfgang 'Fadi' Dorninger. ST. FLORIAN, LINZ, WIEN. „Ut sit Pax in Libertate – damit Friede sei in Freiheit“ - so lautet die Inschrift auf der neuen Pummerin, die vor 70 Jahren in St. Florian gegossen und hier in Linz verabschiedet wurde. Wieder in Freiheit und Frieden zu leben – die Pummerin ist Ausdruck dieser...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Foto: Gemeinde Scharndorf
3

Scharndorf
Pfarre und Jugend säuberten die Kirchenglocke

SCHARNDORF. Rechtzeitig zu Ostern säuberte Pfarrgemeinderat Franz Herl mit der Jugend Scharndorf den Kirchturm. Die fleißigen Helfer/innen kehrten etwa zehn Kübel Schmutz zusammen und entsorgten diesen. Der Dank ging an die Jugend unter der Leitung von Dominik Mikola. "Es war super zu sehen, wie motiviert sie an die Sache gegangen sind. Es wurde auch begonnen die Löcher mit einem Gitter zu stopfen, damit die Tauben nicht mehr in den Innenraum des Turmes gelangen können. Danke an allen...

5

Wiener Spaziergänge
Pfarrkirche St. Leopold im Zweiten

Diese Kirche hat eine sehr bewegte Geschichte. Am besten beschreibt es Wikipedia: "Kaiser Leopold I. erließ einen Edikt, das die Vertreibung der Wiener Juden 1670 und damit auch die Auflösung des Ghetto im Unteren Werd bedeutete. Die Stadt Wien erwarb das Gebiet und errichtete an Stelle der Neuen Synagoge eine römisch-katholische Kirche. Der Grundstein zur Leopoldskirche wurde (...) von Leopold I. gelegt. (...) Anlässlich der Kirchweihe inszenierte der kaiserliche Diplomat Graf Paul Sixt II....

Die "Ratschenkinder" ziehen in der Karwoche mit selbst gebastelten Ratschen durch die Straßen. | Foto: pixabay
2

Wir ratschen, wir ratschen ...
Die Kirchenglocken fliegen nach Rom

"Wir ratschen, wir ratschen den Englischen Gruß, den jeder katholische Christ beten muss". Pünktlich zum Karfreitag verstummen am Gründonnerstag für drei Tage die Kirchenglocken und die Ratschenkinder ziehen mit ihren Ratschen und den dazugehörigen Sprüchen wieder durch die Straßen. ÖSTERREICH. In der Karwoche bleiben die Kirchturmglocken Österreichs traditionellerweise still. Der Legende zufolge „fliegen“ sie am Gründonnerstag nach Rom und kehren erst in der Osternacht wieder in ihre...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Stadtpfarrkirche am Perger Hauptplatz. | Foto: BezirksRundSchau Perg
Video 2

Ukraine-Konflikt
Glocken der Stadtpfarrkirche Perg läuteten für Frieden

Bei einer Gedenkminute für den Frieden läuteten am Freitag, 25. Februar, um 15 Uhr die Kirchenglocken in ganz Österreich. PERG. Die Spitzen der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich riefen am Freitag um 15 Uhr zu einer überkonfessionellen Gedenkminute für den Frieden auf. Begleitend zum stillen Gebet für die Menschen in der Ukraine läuteten im ganzen Land die Kirchenglocken. Auch der ORF unterbrach für die Gedenkminute sein Programm. An der Initiative beteiligten sich neben den...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Um 15.00 Uhr läuteten im ganzen Land die Kirchenglocken, der ORF unterbrach für eine Minute sein Programm. | Foto: Martin Wurglits
1

Kirchenglocken und Sendepause
Gedenkminute für den Frieden in der Ukraine

Anlässlich des Krieges in der Ukraine riefen die österreichischen Kirchen und Religionsgemeinschaften für heute, Freitag, um 15.00 Uhr zu einer überkonfessionellen Gedenkminute für den Frieden auf. Auch im Burgenland läuteten die Kirchenglocken. Der ORF unterbrach sein Programm, viele Menschen hielten in ihren Tätigkeiten inne. An der Initiative beteiligten sich die katholische und die evangelische Kirche, die Israelitische Religionsgesellschaft, die Islamische Glaubensgemeinschaft,...

Kirchenglocken läuten am Freitag aus Solidarität zur Ukraine in ganz Österreich. | Foto: Poldi Lembcke
1 2

Krieg in Ukraine
Kirchenglocken erklingen landesweit für Gedenkminute um 15 Uhr

Die Spitzen der Kirchen und Religionen laden Menschen am Freitag zu stillem Gebet ein, während österreichweit die Kirchenglocken um 15 Uhr läuten werden- im Stephansdom erklingt dazu die Pummerin. ÖSTERREICH. Auch der ORF wird für die überkonfessionelle Gedenkminute sein Programm unterbrechen. An der Initiative beteiligen sich neben den christlichen Kirchen sowie der Israelitischen Religionsgesellschaft und der Islamischen Glaubensgemeinschaft auch alle anderen gesetzlich anerkannten...

  • Adrian Langer
Johann Maszl, Rudolf Reiter, Stefanie Schrott, Johannes Grassmayr, Pfarrer Franz Borenitsch und Sebastian Bider beim Glockenguss vor Ort. | Foto: Johann Maszl
4

Gemeinde Parndorf
Neue Glocken für die Pfarrkirche

Bis Oktober soll der Parndorfer Kirchturm mit zwei weiteren Glocken und einem neuen Glockenspiel ausgestattet werden. PARNDORF. Pfarrer Franz Borenitsch startete vor einem Jahr die Initiative zur Erweiterung und Harmonisation des Parndorfer Geläutes. Harmonischer Klang und weniger SchwingungsbelastungWährend des Zweiten Weltkrieges wurden die Glocken der Parndorfer Kirche für die Kriegsindustrie eingeschmolzen. Im Jahre 1956 wurden drei neue Glocken geweiht und auf dem Glockenstuhl montiert....

Heimo Luxbacher freut sich über viele Besucher in seinem Atelier im Wolfsberger Kirchturm. | Foto: RMK
10

Kirchturm-Atelier Wolfsberg
Zweite Ausstellung in besonderer Atmosphäre

Ein österreichweit einzigartiges ständiges Atelier: Seit Mai haucht Künstler Heimo Luxbacher dem Turm der Markuskirche frisches Leben ein.  WOLFSBERG. Schon die zahlreichen Stiegenaufgänge bis zur alten Turmwächterwohnung haben imposante Eindrücke zu bieten. Bei besonderem Flair im Kirchturm werden aktuell Werke von Astrid Komposch, Gerhart Weihs und Heimo Luxbacher ausgestellt. Vom Eingangsbereich über die Galerie der Stadtpfarrkirche bis zum Kirchturm-Atelier können noch bis 7. August...

Die "Liesl“ wurde 1587 gegossen und läutet drei Mal am Tag. | Foto: Foto Jörgler

Fünf Minuten gegen Hunger
Die Schloßberg-Liesl läutet erstmals mit

In Graz bimmelt es am Freitag ordentlich. Eine Caritas-Aktion lässt es erstmals auch am Schloßberg tönen. Am kommenden Freitag, den 30. Juli, werden die Kirchenglocken in ganz Österreich um 15 Uhr läuten. Das Besondere daran: Statt einer Minute werden sie fünf Minuten lang ertönen. Dahinter steckt eine Aktion der Caritas und der österreichischen Bischofskonferenz, die bereits zum vierten Mal ein Zeichen gegen Hunger setzen will. Liesl läutet mitZum ersten Mal schließt sich die Stadt Graz der...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
4

Kirchenglocken spielten Musik

Am Kirchplatz in Straden fand eine einmalige Welturaufführung statt. Während die "Lange Nacht der Kirchen 2021" in der gesamten Steiermark online stattfand, gab es in Straden eine Livewelturaufführung. Der Kölner Musiker und Komponist Matthias Schriefl präsentierte in einem Konzert am Kirchplatz vor der Hauptpfarrkirche mehrere eigens geschriebene Stücke. Darin verband er die Stradener Kirchenglocken mit der Musik der Band. "Glockengeläute sind tief in der Seele der Menschheit verwurzelt. Ihr...

Der Auftritt von The Bottles hat perfekt mit der Scheibbser Kirchenglocke harmoniert.  | Foto: THE BOTTLES
3

Hells Bells
Scheibbser Band "The Bottles" erzählt von lautem AC/DC-Highlight

Beim Stadtfest in Scheibbs 2012  haben The Bottles eines ihrer größten Bühnenhighlights erlebt. Dabei spielt AC/DC, die Kirche und deren Kirchenglocke eine große Rolle. SCHEIBBS. "Es war gerade richtig dunkel geworden und der eben gespielte Song war soeben fertig, als mitten in den Applaus die Kirchenuhr zu läuten anfängt. LAUT", erinnert sich Martin Sedlinger von der Band "The Bottles".  "Unser damaliger Gitarrist Christian Schreger war so schlagfertig, das berühmte Gitarrenriff zu "Hells...

Am 30. Jänner 1921 wurden die Rudolfsheimer Glocken feierlich eingeweiht. | Foto: Pfarre Hildegard Burjan
1 4

Rudolfsheim-Fünfhaus
Diese Glocken läuten seit 100 Jahren

Mit Rudolfsheimer Kirchenglocken ist einst erstmals die "Rapid-Viertelstunde" eingeläutet worden: Vor genau 100 Jahren wurden die heutigen Glocken eingeweiht. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Wussten Sie, dass der Rudolfsheimer Kirchturm nur sechs Meter niedriger als der 137 Meter hohe Stephansdom ist? "Allerdings nur, wenn man die Höhe der Turmspitzen über Meeresniveau misst, schließlich liegt der Kardinal-Rauscher-Platz mit 228 Meter Seehöhe um mehr als 70 Meter höher als der Stephansplatz", weiß...

Alle Gläubigen sind eingeladen, eine Kerze für die Opfer zu entzünden und zu beten. | Foto: pixabay
2 1

Aufruf zum gemeinsamen Gebet
Glocken als Zeichen der Hoffnung

In der Diözese Graz-Seckau läuten am Donnerstag, 19:00 Uhr die Glocken zum Ende der Staatstrauer und als Zeichen der Hoffnung. Das Attentat in Wien hat ganz Österreich tief getroffen. Die christlichen Kirchen in der Steiermark rufen deshalb dazu auf, mit anderen Religionsgemeinschaften ein Zeichen der Solidarität für die Opfer des Terroranschlages in Wien setzen. „Am Ende der dreitägigen Staatstrauer am Donnerstag, den 5. November 2020 um 19 Uhr, sollen Kirchen und Gebetshäuser, Moscheen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Julia Fleck

Pitten
Sabotage an der Bergkirche

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bislang unbekannte Täter durchtrennten die 400-Volt-Stromkabel für die Glocken. Ausgerechnet Pittens Bergkirche wurde Opfer eines Sabotage-Aktes. Unbekannte durchtrennten zwei Zuleitungskabel (400 Volt) zur großen Glocke.  "Die Polizei war vor Ort, der Schaden wurde aufgenommen und zur Anzeige gebracht", heißt es aus Kirchenkreisen dazu. Wie aus der Kirchengemeinde zu erfahren war, werde die Polizei in Zukunft den Bereich Bergstraße/Kirchenhof Bergkirche verstärkt überwachen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.