Kirchenglocken

Beiträge zum Thema Kirchenglocken

Die Draustadt Villach im festlichen, österlichen Schmuck!
3 3 8

Karwoche
Vertrauter, heimatlicher Glockenklang

Weithin hört man an Sonn- und Festtagen ihren Klang und Schall: bim-bam-bum-ding-dong ! Zuerst wie ein Flügelschlag, nur zaghaft und zart schwingend, dann frohlockend und fordernd, wie freudig erregt; so schwingen klangvoll die Kirchenglocken und verkünden mit ihren Schlagtönen uns die Tageszeit an und rufen zum Gebet. Mahnend, dumpf klagend, voller Wehklagen klingt der Glockenklang - wenn sie uns künden, heimbegleitend den Tod eines lieben Verstorbenen an. In der Karwoche, da schweigen die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
0:34

Brauchtum
Wenn zu Ostern die Kirchenglocken nach Rom fliegen

Der Osterbrauch des "Ratschens", weil am Gründonnerstag die Kirchenglocken nach Rom fliegen und erst am Karsamstag wieder zurückkehren. LUNGAU, SALZBURG. Am Gründonnerstag fliegen die Kirchenglocken nach Rom und kehren erst am Karsamstag wieder zurück. Das ist jedes Jahr zu Ostern so, wie es sich zumindest die Leute beziehungsweise die gläubigen Katholiken seit Generationen erzählen und an die nächsten Generationen weiter überliefern. Weil dann in der Zwischenzeit ja keine Glocken in den...

Die "Ratschenkinder" ziehen in der Karwoche mit selbst gebastelten Ratschen durch die Straßen. | Foto: pixabay
2

Wir ratschen, wir ratschen ...
Die Kirchenglocken fliegen nach Rom

"Wir ratschen, wir ratschen den Englischen Gruß, den jeder katholische Christ beten muss". Pünktlich zum Karfreitag verstummen am Gründonnerstag für drei Tage die Kirchenglocken und die Ratschenkinder ziehen mit ihren Ratschen und den dazugehörigen Sprüchen wieder durch die Straßen. ÖSTERREICH. In der Karwoche bleiben die Kirchturmglocken Österreichs traditionellerweise still. Der Legende zufolge „fliegen“ sie am Gründonnerstag nach Rom und kehren erst in der Osternacht wieder in ihre...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.