kamin

Beiträge zum Thema kamin

Vor dem Hackschnitzelberg: Doris Schmidl (3.v.l.) besichtigte das neue Bionahwärmeheizwerk in Karlstetten. | Foto: Helmreich
3

Holz als heimische Alternative zu Putins Gas

Experten empfehlen ordentliche Dämmung und Rohstoffe aus der Region ST. PÖLTEN (red). "Das Biomasseheizwerk in Karlstetten leistet einen großen Beitrag, um die Klimaziele des Landes zu erreichen", hielt Landtagsabgeordnete Doris Schmidl im Rahmen einer Besichtigung der neuen Anlage fest. Zudem wisse man ja schließlich nicht, was Putin als nächstes einfalle. Gerade jetzt, wenn das Thermometer konstant unter Null fällt und die Heizsaison voll angelaufen ist, stellt sich für viele die Frage, ob...

1 1 4

Ein Prophet im eigenen Land

Andreas Bock setzt mit seinen Öfen auf Individualität. Und nebenbei bricht er eine Lanze für nachhaltiges Heizen. ST. PÖLTEN (jg). "Im Flugzeug, am Heimweg von einer Geschäftsreise in Russland, gab es diese kleinen Coladosen", sagt Andreas Bock, "da ist mir die Idee eingeschossen." Fortan arbeitete der HTL-Absolvent und Sanitär- und Heizungstechniker an einer speziellen Folienbeschichtung für Öfen, um – sofern es gefällt – im Wohnzimmer etwa eine beheizbare Coladose stehen zu haben. "Export...

Einheizen - aber sicher

Um wohlige Wärme aus dem Kachelofen sorglos geniessen zu können, gibt es einiges zu beachten. BEZIRK (abr). Kamin- und Kachelöfen verbreiten nicht nur wohlige Wärme, sondern sind auch optische Hingucker. Damit die Freude daran lange währt, sind einige Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Bereits vor der Anschaffung ist vom Rauchfangkehrermeister ein Vorbefund einzuholen. Besprochen werden Bauweise, Platz und Anschlussart. Dabei werden auch vorhandene Lüftungsmöglichkeiten in Augenschein genommen....

2

Schmuckstück & Schandfleck

Auch Sie haben in der Region etwas Wunderschönes oder total Hässliches entdeckt? Dann schicken Sie uns ein Foto mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at HUI Gemütlich: der verzierte Kamin im Gemeindeamt von Trattenbach. PFUI Papiertücher-Berg am St. Johanner Spielplatz – dabei steht neben dem Platz ein Mistkübel.

Russischer Gasboykott: Müssen wir nun frieren?

Unabhängigkeit schafft Krisensicherheit - Wie können wir uns nun selbst um die Wärmeversorgungssicherheit kümmern? Ukraine Krise bedroht heimische Gasversorgung! Österreichs Gasversorgung ist durch den weiter eskalierenden Konflikt zwischen der Ukraine und Russland stark bedroht. Täglich werden strategische Anschläge auf Gasleitungen verübt, dessen Auswirkungen auch wir in Österreich spüren werden. Österreichs Gas ist abhängig von Russland! Tatsache ist: Russland ist mit über 60% des jährlichen...

Alteingesessene gegen Neuzuwächse. Die nahe Nachbarschaft in den Kleingartensiedlungen macht so manchem zu schaffen. | Foto: Symbolbild
1 2

Kleingarten-Idylle war gestern: Wildwest oder kleinkariert?

Flugdächer, Carports und Vorbauten – in den Kleingärten an der Donau regiert der Wildwuchs. KLOSTERNEUBURG (cog). "Hier haben wir bald Wildwest", seufzt ein Rollfährensiedlung-Bewohner. "Manchmal fragt man sich schon, wozu wir die ganzen Vorschriften haben, wenn sich keiner dran hält", bestätigt ein anderes "Kleingarten-Urgestein". Mehr Kontrolle gefordert Tatsächlich ist die Idylle in den Kleingartensiedlungen an der Donau eine bröckelnde. Die Risse werden vor allem dann sichtbar, wenn...

Lisa Strummer schwört auf ihren Holzkachelofen, der sie mit wohltuender Wärme in den kalten Tagen versorgt. | Foto: Foto: Schlüsselberger
1

Tullner Kaminen droht Ende

Rauchfangkehrer, Ofensetzer und Mieter wollen Politikern einheizen: Nein zu "Ofen aus". BEZIRK TULLN. "Natürlich würde uns das hart treffen", sagt Leonhard Hüblauer, Rauchfangkehrermeister aus Tulln. "Aber vor allem geht es um die Versorgungssicherheit der Mieter, die können sich dann keinen Ofen mehr aufstellen", fügt er hinzu. Während Niederösterreich derzeit unter der Rekordhitze stöhnt, jagt der Ausblick auf den Winter vielen Menschen bereits kalte Schauer über den Rücken. Grund dafür: Der...

Wollen nicht auf den Kamin verzichten: Bürgermeister Robert Altschach, Rauchfangkehrerin Astrid Kasses-Walter und Ofen-Profi Andreas Pani. | Foto: privat

Experten fordern: "Rettet den Kamin!"

Der gute alte Rauchfang soll in Mehrparteienhäusern Geschichte sein. Doch was tun, wenn die Heizung streikt? Rauchfangkehrer sind entsetzt. BEZIRK (pez). Während Niederösterreich unter Rekordhitze stöhnt, jagt der Ausblick auf den Winter vielen bereits kalte Schauer über den Rücken. Grund: Der gute alte Rauchfang könnte schon bald vom Aussterben bedroht sein. Angst vor kalten Wohnungen Eine Änderung der NÖ Bauordnung sieht vor, dass der Notkamin bei Mehrparteienhäusern nicht mehr wie bisher...

Der Notkamin kann bald Geschichte sein – MieterInnen können dann nicht mehr unabhängig von der Fernwärme sein. | Foto: Grobner
1

Dem Rauchfang droht das Ende: Konsequenzen einer Novelle

RauchfangkehrerInnen der Region laufen Sturm gegen Bauordnungs-Novelle: "Leidtragende sind die Mieter." KLOSTERNEUBURG/PURKERSDORF (cog,tw). Während das Land unter der Rekordhitze stöhnt, jagt der Ausblick auf den Winter vielen bereits kalte Schauer über den Rücken. Grund: Der Rauchfang könnte schon bald vom Aussterben bedroht sein. Eine Änderung der nö. Bauordnung sieht vor, dass der Notkamin bei Mehrparteienhäusern nicht mehr wie bisher Pflicht ist, etwa wenn der Bau durch Fernwärme oder ein...

Ofensetzer Manfred Hofmann: "Über die Kleinen wird drübergefahren, die Lobbys haben sich durchgesetzt."

Finger weg vom Rauchfang!

Rauchfänge sind heilig, sie sichern die Unabhängigkeit der Mieter von Energieanbietern. BEZIRK. Während Niederösterreich unter der Rekordhitze stöhnt(e), jagt der Ausblick auf den Winter vielen bereits kalte Schauer über den Rücken. Grund: der gute alte Rauchfang könnte schon bald vom Aussterben bedroht sein. Eine Änderung der niederös-terreichischen Bauordnung sieht vor, dass der Notkamin bei Mehrparteienhäusern nicht mehr, wie bisher, Pflicht ist, etwa wenn der Bau durch Fernwärme oder ein...

Ein prachtvoller Kamin, gebaut in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts: Er soll seiner Bestimmung erhalten bleiben.
2

Dem Ofen geht die Luft aus

Es droht durch die im Herbst geplante Änderung in der NÖ Bauordnung dem Kamin das Aus. BEZIRK (bm). Während wir unter der Rekordhitze stöhnen, jagt der Ausblick auf den Winter vielen kalte Schauer über den Rücken. Der Grund: Der gute alte Rauchfang könnte schon bald vom Aussterben bedroht sein. Eine Änderung in der NÖ Bauordnung sieht vor, dass der Notkamin bei Mehrparteienhäusern nicht wie bisher Pflicht bleibt. Die Bedingung: Binnen 48 Stunden muss bei Heizungsausfall ein Ersatzsystem...

Ronald Teufl genießt die angenehme Wärme des Kachelofens im Kreise der Familie. | Foto: privat
2

Scheibbser wollen Rauchfänge

Eine Änderung der Niederösterreichischen Bauordnung könnte bald den guten alten Rauchfang bedrohen. BEZIRK. Während Niederösterreich unter der Rekordhitze stöhnt, jagt der Ausblick auf den Winter vielen bereits kalte Schauer über den Rücken. Grund: Der gute alte Rauchfang könnte schon bald vom Aussterben bedroht sein. Eine Änderung der Niederösterreichischen Bauordnung sieht vor, dass der Notkamin bei Mehrparteienhäusern nicht mehr wie bisher Pflicht ist, etwa, wenn der Bau durch Fernwärme oder...

Auch wenn die Wohnung am Gas- oder Fernwärmenetz hängt, wollen viele Mieter einen Kaminanschluss in der Wohnung.

Lilienfelder sehen (kamin)rot

Mieter entsetzt: Ein neues Gesetz soll den Kamin in neu errichteten Mehrparteienhäusern abschaffen. BEZIRK (mg). Während Niederösterreich unter der Rekordhitze stöhnt, jagt der Ausblick auf den Winter vielen bereits kalte Schauer über den Rücken. Im September soll eine Änderung der Bauordnung durch den Landtag gejagt werden, die den bisher verpflichtenden Notkamin freistellt. Fragwürdige Einsparung Besorgte Bürger fürchten, dass Wohnungsgenossenschaften aus Kostengründen ab diesem Zeitpunkt...

Kaminöfenanbieter Peter Bach warnt vor höheren Betriebskosten durch die Änderungen in der Bauordnung.

Kamin-Tod sorgt für Feuer

Neue "Kamin-Verordnung" des Landes bringt mehr Abhängigkeit von Lieferanten und höhere Kosten. Nicht nur die Sommertemperaturen sorgen derzeit im Bezirk für so manchen rauchenden Kopf, sondern auch der Ausblick auf den kommenden Herbst. Denn unsere Rauchfänge könnten schon bald der Vergangenheit angehören. Das soll sich ändern Eine Änderung der Niederösterreichischen Bauordnung soll vorsehen, dass der "Anschluss an eine Abgasanlage" nicht mehr wie bisher Pflicht ist, wenn etwa der Bau durch...

Rauchfänge, ben sogar auf einem Genossenschaftshaus, geben Sicherheit.
3

Der Rauchfang soll bleiben

Während Niederösterreich unter der Rekordhitze stöhnt, jagt der Ausblick auf den Winter vielen bereits kalte Schauer über den Rücken. Grund: Der gute alte Rauchfang könnte schon bald vom Aussterben bedroht sein. Eine Änderung der Niederösterreichischen Bauordnung sieht vor, dass der Notkamin bei Mehrparteienhäusern nicht mehr wie bisher Pflicht ist, etwa wenn der Bau durch Fernwärme oder ein zentrales Heizwerk versorgt wird. Die Bedingung: Binnen 48 Stunden muss bei Heizungsausfall ein...

Waltraud Stöckl und Christine Dünwald beim Lokalaugenschein auf der Baustelle in Neubruck. | Foto: Hackl
1 2

Neubrucker Schlot wird saniert

Das Neubrucker Wahrzeichen, der weithin sichtbare Fabrikschlot, wird nun rundum saniert. NEUBRUCK. Im Zuge der Vorbereitungsarbeiten für die Niederösterreichische Landesausstellung 2015 hat das in Wieselburg ansässige Unternehmen Ahrens Schornsteintechnik die spektakuläre Aufgabe übernommen, das Wahrzeichen des Töpperareals in Neubruck, den weithin sichtbaren Fabrikschlot, zu sanieren. Arbeit in 70 Metern Höhe Der rund 70 Meter hohe Schlot der ehemaligen Papierfabrik wird nun als Landmark mit...

Individuelles Heizen ist wichtig

KREMS/MAUTERN. In einer vor wenigen Wochen vom SOZAB-Institut im Auftrag von Concept Consulting durchgeführten Meinungsumfrage in Niederösterreich sprechen sich 82% der Menschen für ein Lebensraum mit Kamin aus. Für die Menschen bedeutet „Heizen können“ Lebensqualität, Wohlfühlen und Sicherheit. Da derzeit eine Novelle der NÖ Bauordnung in Diskussion ist, in deren Rahmen eine Abschaffung des Kamins im gemeinnützigen Wohnbau diskutiert wird, sollten diese Zahlen ein klarer Auftrag für...

Foto: Svec

82% für den Kamin – Kamin bedeutet Wohlfühlen

In einer vor wenigen Wochen vom SOZAB-Institut im Auftrag von Concept Consulting durchgeführten Meinungsumfrage in Niederösterreich sprechen sich 82% der Menschen für ein Lebensraum mit Kamin aus. Für die Menschen bedeutet „Heizen können“ Lebensqualität, Wohlfühlen und Sicherheit. Da derzeit eine Novelle der NÖ Bauordnung in Diskussion ist, in deren Rahmen eine Abschaffung des Kamins im gemeinnützigen Wohnbau diskutiert wird, sollten diese Zahlen ein klarer Auftrag für die Politik sein, dass...

Kamin sorgt für Sicherheit
2 1

Kamin für Sicherheit beim Wohnen

Aktuell wird eine Abschaffung des verpflichtenden Einbaus von Kaminen in Wien diskutiert. Risiken wie der Verlust der Sicherheit und Unabhängigkeit in puncto Energieversorgung werden dabei jedoch vernachlässigt. Wenn Unwetterkapriolen wie Sturm, Schnee und Eis Fernwärmeheizwerke und Stromversorgungen für die Heizungen lahm legen, ist der Kamin oft die einzige Möglichkeit, auf die man sich verlassen kann, um Wärme in die eigenen vier Wände zu bringen. Nun soll die Verpflichtung, einen Kamin...

  • Scheibbs
  • Ahrens Schornsteintechnik
Die beruhigende und anregende Wärme fördert die Durchblutung des Körpers. | Foto: Foto: Rainer Sturm/pixelio

Ein knisternder Kamin sorgt für viel Entspannung

(djd/pt). Die Ursprünglichkeit eines flackernden Feuers, der Geruch des Holzes, das warme Licht, das leise Knistern und vor allem die wohltuende, bis in die Tiefen wirkende Wärmestrahlung, die ein Kachelofen oder Kamin verströmt – das alles wird von vielen Menschen als äußerst entspannend und stressreduzierend empfunden.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.