Küchenchef

Beiträge zum Thema Küchenchef

Golfrestraurant zeigt stolz neuen Küchenchef

ST. OSWALD. Im Golfclub St. Oswald bei Freistadt wurde neben dem Pächter auch der Küchenchef des Restaurants gewechselt. Josef Affenzeller, ursprünglicher aus Freistadt, ist seit 1. August in Amt und Würden. Nach zwei Jahren an der Tourismusschule Bad Leonfelden machte der engagierte Koch eine Lehre in Strobl am Wolfgangsee. Danach zog es ihn aber schnell wieder in die Heimat zurück. Der 35-jährige arbeitete schon in Spitzenhäusern wie in Guglwald, oder im Paul's in Linz. Auch in der Schweiz...

Luggale-Wirt und Küchenchef Michael Roscher "schupft" die Küche und hilft im Service, wenn Not am Mann ist | Foto: Friessnegg
8

Die Kochlöffel in der Küche schwingt der Chef

Der Tag beginnt für Michael Roscher wo er dann auch wieder endet, nämlich in der Küche. UNTERGLAN (fri). Der Tag erwacht und mit ihm auch der Luggale-Wirt und Küchenchef Michael Roscher. Seit 18 Jahren führt er gemeinsam mit seiner Frau Andrea das Speiselokal in Unterglan. Nach dem gemeinsamen Frühstück mit der Familie widmet sich der Küchenchef einige Stunden seinen Tieren. "Wir haben ein paar Hühner und Hasen. Aber meine große Leidenschaft gehört den Bienen", so der Hobby-Imker, der rund 50...

Immer ein Lächeln hat der Küchenchef für seine Crew und die Gäste des Hauses | Foto: Friessnegg
4

Roman steht in der Küche

Seit 31 Jahren ist Roman Wrona Küchenchef im Seehotel Hoffmann. Es gibt viele langjährige Mitarbeiter. STEINDORF (fri). "1984", das weiß Roman Wrona noch ganz genau, "habe ich zum ersten Mal im Seehotel Hoffmann gearbeitet. Seither bin ich jedes Jahr zur Sommersaison wiedergekommen und habe mit meiner Küchenmannschaft die Gäste auf kulinarische Weise verwöhnt." Teil des Hauses Dabei hat der gebürtige Pole, der seine Kochkünste in Kärnten in diversen Restaurants verfeinert hat, die Gabe...

Beim Wellness- und Sporthotel "Der Bär" in Ellmau herrscht große Freude über die 14 Punkte im neuen Gault Millau. | Foto: Rigaud

Gourmet-Guide kürt sechs Lokale im Bezirk

Unsere Haubenlokale wurden auch heuer wieder von dem berühmten Restaurantführer Gault Millau unter die Lupe genommen. BEZIRK (mel). Jedes Jahr erwarten Gastronomen und Feinschmecker mit Spannung den neuen Restaurantführer Gault Millau. Der wichtigste Gourmet-Guide Österreichs für das Jahr 2015 ist ab sofort im Handel erhältlich. Die Bewertung der Lokale im Bezirk Kufstein fiel auch heuer wieder sehr gut aus: Der Gault Millau listet für 2015 insgesamt sechs Haubenlokale im Bezirk Kufstein, das...

Küchenchef Caspar Bork freut sich auf seine neue Herausforderung. | Foto: Foto: Kempinski Hotel Das Tirol

Caspar Bork ist neuer Küchenchef im Kempinski Das Tirol

JOCHBERG (bp). In der Sterne-Gastronomie kennt er sich bestens aus: Caspar Bork ist der neue Küchenchef im Kempinski Hotel Das Tirol in Jochberg. Fünf Jahre lang kochte er mit dem vielfach ausgezeichneten Henrik Otto, zunächst in Köln, dann in verschiedenen Hotels in Berlin. Der ließ den heute 32-Jährigen erst ziehen, als er im Kempinski Hotel Adlon am Brandenburger Tor den zweiten Michelin-Stern erkocht hatte, wie Bork mit einem Augenzwinkern erzählt. Im Winter 2012 kam Bork nach...

Regionale Qualität steht ganz oben am Einkaufszettel des neuen Küchenchefs der Seevilla. | Foto: Seevilla

Haubenkulinarik am Altausseer See

Modern und österreichisch, saisonbezogen in hoher Qualität. Roland Wechselberger, der schon so manche Haube erkochte, sorgt als Küchenchef für neue kulinarische Dimensionen im Romantik Hotel am Altausseer See. Spezialitäten aus der Region stehen ebenso auf der Speisekarte wie die internationale Gourmetküche und spannende „Cross-Over Gerichte“.

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Jürgen Braun (mit Brille) und sein neuer Küchenchef Otto Reingruber. | Foto: Prielmayer’s
2

Bodenständig und kreativ: Neuer Küchenchef im Prielmayer’s

Mit Otto Reingruber überahm kürzlich ein äußerst erfahrener Gastronom und ambitionierter Koch die Küchenleitung im Restaurant Prielmayer’s in der Linzer Weissenwolfstraße. Der 46-jährige Vater von drei Kindern führte im Laufe seiner Karriere bereits mehrere Haubenküchen (Hotel Hilton Wien, Traumschiff Ms Berlin, Jagdschloss Graf Recke, Alpenkurhotel Gösing, Hotel Königshof Mondsee) und auch eigene Gastronomiebetriebe (Kirchenwirt Mondsee, Salzburger Festspielhaus). Den Linzer Feinschmeckern ist...

  • Linz
  • Nina Meißl

Wachau GOURMETfestival 2014 Sternereigen in der Wachau

Einige der Top Küchenchefs der obersten Liga sind dieses Jahr wieder beim wachau GOURMETfestival zu Gast, das in der Wachau vom 27. März bis zum 10. April über die Bühne gehen wird. Internationale Höhepunkte des Festivals sind Drei-Sterne-Chef Christian Jürgens sowie Berlins Nr. 1 Tim Raue, beide aus Deutschland, sowie der Niederländer Jacob Jan Boerma. Mit den Top- Chefs Rasmus Kofoed und Thomas Rode Andersen sind auch zwei Stars der Nordic Kitchen am Festival vertreten. Spitz, 12....

Kalbsnierenbraten im Ganzen a la Herbert Osl...

Kalbsnierenbraten im Ganzen Zutaten für 6 Portionen: 2 kg Kalbsnierenbraten mit Knochen 5 EL Öl 1 KL Mehl, glatt 30g Butter zum Montieren Salz Pfeffer, schwarz ca. 4 dl Wasser Zubereitung: Niere vom Nierenbraten ablösen, parieren. Nierenbraten aushacken oder vom Fleischhauer bratfertig vorbereiten lassen. Rückgratknochen fein hacken. Etwas Öl in Bratenpfanne verteilen, Knochen einschichten. Kalbsnierenbraten beidseitig salzen, mit Öl bestreichen. Mit der Außenseite nach unten legen, Niere...

Simon Taxacher und Sandra Kobald. | Foto: Foto: Rosengarten
2

Simon Taxacher: Österreichs neuer Vier-Hauben-Koch

Jubel im Relais & Châteaux Rosengarten in Kirchberg über Auszeichnung von Gault Millau KIRCHBERG/WIEN (niko). Die neue 2014er-Ausgabe des Gault&Millau erhebt Simon Taxacher in den Olymp der österreichischen Koch-Elite – der führende Gourmet-Guide bewertet den Tiroler und sein Restaurant Simon Taxacher erstmalig mit vier Hauben und 19 Punkten. Taxacher ist damit der neue Vier-Hauben-Koch in Österreich und zählt mit drei weiteren Vier-Hauben-Köchen zur kulinarischen Spitze des Landes. GROSSE...

Vierte Haube für Simon Taxacher

Höhe Ehre für den kirchberger Maitre vom Rosengarten Kirchberg. Im neuen Gault Millau, der am Freitag erscheint, wird Simon Taxacher erstmals mit vier Hauben geadelt und steigt damit im Koch-Olymp eine weitere wertvolle Treppe empor. Weitere Details folgen in Kürze !

Foto: VHS

30 Jahre „Häferlgucker“

MATTERSBURG. Der Häferlguckerkurs der Volkshochschule Mattersburg feiert Jubiläum. Unter der Leitung von Renate Kopp wird seit 30 Jahren in Folge den KüchenchefInnen über die Schulter geschaut. Erfolgsgeschichte „Dass dieser Kurs so erfolgreich ist, ist nicht nur auf den Besuch von ausgewählt guten Restaurants und Haubenlokalen zurückzuführen, sondern sicherlich auf die perfekte Vorbereitung und Organisation von Renate Kopp“ so Frau Pinter von der VHS. Bei einem 3-5 gängigen Menü können die...

Zu „CHEFS Next Generation 2013“ wurden Europas höchstbewertete Chefs eingeladen, die nicht älter als 29 Jahre sind und in ihrem eigenen Restaurant bereits den ersten Michelin-Stern oder Vergleichbares erkocht haben - unter ihnen Benjamin Parth aus Ischgl. | Foto: highendFOOD.org
9

Benjamin Parth steigt in junge Gourmet-Elite Europas auf

Unter dem Motto „CHEFS Next Generation 2013“ treffen sich vom 15. bis 17. September 2013 in Köln erstmals zwölf der besten jungen Küchenchefs aus Europa. Der Tiroler Haubenkoch Benjamin Parth (25) ist als einziger Österreicher mit dabei. ISCHGL. Das vom Magazin Port Culinaire und dem Gourmet-Portal highendFOOD.org initiierte Gipfeltreffen der jungen Spitzengastronomie bringt die größten Talente unter 30 Jahren im Centre Port Culinaire zusammen. Zwei Wochen vor dem Symposium „CHEF-SACHE“ der...

Michael Wenzel mit seinem Kochbuch "Regional durch die vier Jahreszeiten"

Kochbuch "Regional durch die Vier Jahreszeiten" von Michael Wenzel

Das erste Ottensheimer Kochbuch geschrieben von Küchenchef Michael Wenzel, Gasthof zum Schwarzen Adler Ottensheim direkt am Ottensheimer Marktplatz. Dieses Regionale Kochbuch umfasst 107 Seiten von Frühling, Sommer, Herbst und Winter dazu biete ich auch zwei spezial Themen an Dürnberger Reh in verschiedenen Varianten. Das Buch kostet nur 25€ und ist im Schwarzen Adler in Ottensheim erhältlich. besuchen Sie mich auf meiner Homepage unter www.mwenzel.at

Haubenkoch Johann Aspalter kocht seit August 2012 im Parkhotel Styria in Steyr auf. | Foto: Thöne

Haubenkoch in Steyrer Parkhotel

Nach Engagements in der weiten Welt kocht Johann Aspalter nun im Parkhotel Styria in Steyr auf. Dort, wo er einst gelernt hat. STEYR. Hamburg, Zürich, Luxuskreuzfahrtschiff in der Karibik, namhafte Restaurants in ganz Österreich: über zahlreiche Stationen avancierte der gebürtige Steyrer Johann Aspalter zum gefragten Spitzenkoch. Im August 2012 kehrte er als Küchenchef – eher durch Zufall – zu seinen Wurzeln ins Parkhotel Styria zurück. „Ich habe hier als Lehrling angefangen“, erzählt der...

Pfandl fest im Griff

Kulinarisches Schmuck-Stück für Stainz

Der neue Küchenchef im Casa rossa heißt Johann Schmuck Seine Ausbildung als Koch und Kellner genoss er im Ligister Hotel Enzianhof, seit kurzem ist Johann Schmuck Küchenchef im Restaurant Casa rossa in Stainz. „Ein bisschen war es wohl auch die Liebe“, gesteht der 23-Jährige, von Freundin Flora zum Domizil im Erzherzog-Johann-Markt angeregt worden zu sein. Nach einer Saison im Montafon, eineinhalb Jahren bei Heinz Hanners Promi-Lokal Meetingpoint in der geschichtsträchtigen Ortschaft Mayerling...

General Manager der Therme Geinberg Manfred Kalcher (l.) bespricht mit Neo-Küchenchef Peter Reithmayr die Speisekarte. | Foto: Doms

Mit Liebe zum Detail

Hauben-Restaurant Aqarium konnte Peter Reithmayr als Küchenchef gewinnen. GEINBERG (kat). Er hat schon in der Schweiz, in Irland, Wien, Kalifornien, auf einem Luxus-Kreuzfahrtschiff und in Bad Griesbach seine Gäste kulinarisch verzaubert. Seit 13. September ist Peter Reithmayr nun Küchenchef im Restaurant Aqarium in Geinberg. Dort bereitet der 29-Jährige vor den Augen der Gäste die herrlichsten Spezialitäten je nach Saison zu. Wie er das macht? Mit viel Liebe zum Detail und mit all seiner...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
17

Das Grätzel von Küchenchef Christian Berger

Er schiebt alles andere als eine ruhige Kugel in seinem Restaurant "Zur Goldenen Kugel", wo er 1985 seine Karriere begann und in der er auch als Chef des Hauses - seit 2002 - die Pfannen schwingt. Denn Christan Berger hat eine große Leidenschaft: Das Kochen. "Ehrlich, frisch, ganz nach Saison, ohne Convenience, mit Fantasie und viel Gefühl", verrät er das oberste Rezept seiner anerkannt guten Wiener Küche. Das sei vielleicht etwas aufwendiger, aber nur so könne auch vertreten, was aus seiner...

Im LKH Schärding kommen nur regionale Produkte auf den Tisch – des Geschmackes und der Gesundheit wegen. | Foto: Babsi_W/Fotolia
2

LKH Schärding: "Wir stehen auf regionale Produkte"

SCHÄRDING (ebd). Das Angebot an saisonalen und regionalen Produkten sorgt das ganze Jahr für eine bunte Abwechslung auf dem Teller und hält für jeden Geschmack etwas bereit. Jede Jahreszeit bietet uns ein typisches Sortiment an Obst und Gemüse. Ab Mai bietet sich im besonderen Spargel, in den Sommermonaten Eierschwammerl an. Der Herbst besticht durch eine vielfältige Auswahl an Kürbis, Kraut- und Kohlgewächsen, welche sich hervorragend mit Wildgerichten kombinieren lassen. In einem großen...

Steve Karlsch ist der neue Küchenchef des Petit Tirolia im Grand Tirolia Kitzbühel. | Foto: P8 Hofherr

Neuer Küchenchef im Petit Tirolia

KITZBÜHEL (bp). Steve Karlsch ist der neue Küchenchef des Petit Tirolia. Seit September zeichnet der gebürtige Berliner das gastronomische Konzept des mit drei Hauben ausgezeichneten Restaurants im Grand Tirolia Kitzbühel verantwortlich. Der 30-Jährige präsentiert eine junge, moderne Küche, bei der hochwertige Produkte aus der Region im Mittelpunkt stehen. Durch die kreative Einbindung asiatischer Gewürze und Zubereitungstechniken verleiht er seinen Gerichten zudem eine ganz persönliche...

An heißen Sommertagen empfiehlt der Küchenchef des LKH Schärding, Othmar Deubler, leichte Küche wie etwa frische Salate. | Foto: LKH Schärding
4

Ernährung im Sommer: Kühle Salate für heiße Tage

BEZIRK (ebd). Die Sonne lacht. Um den Körper in der heißen Jahreszeit nicht unnötig zu belasten, empfiehlt Othmar Deubler, Küchenchef am LKH Schärding, das Essen im Sommer auf leichte Gerichte, wie etwa Salate, umzustellen. Dazu gibt der erfahrene Küchenchef Tipps für gesunde und leichte Küche im Sommer. Essen spielt eine wesentliche Rolle für unsere Gesundheit, für unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden. Vor allem mit dem Alter gewinnt eine bedarfsgerechte Ernährung zunehmend an...

Ein Holundertörtchen bildet neben vielen Strudelvariationen den süßen Abschluss zahlreicher traditioneller Gaumenfreuden im Gasthof Scheer in Haag bei Merkendorf. | Foto: BildHauer Graz
4

Kreatives auf gut Steirisch

Traditionelle steirische Küche feiert fröhliche Urständ. Vom Beuschl bis zum süßen Strudel. Ob ein Schopfschnitzel vom Mangalitza-Wollschwein oder eine geröstete Leber: Diese Art von Spezialitäten erfreuen die Gaumen der Liebhaber der traditionellen steirischen Gasthausküche. Dabei darf natürlich weder ein Backhendel noch ein Beuschl fehlen. Von den süßen saisonalen Strudelvariationen ganz zu schweigen. „Wichtig ist es, einheimische frische Produkte von bester Qualität zu verwenden. Zum Würzen...

Foto: BildHauer Graz

Rezept der WOCHE: Schopfschnitzerl vom Wollschwein

Zutaten: Schopfschnitzerl vom Mangalitza-Wollschwein 100 g (4 Stück) Schnitzel Wurzelgemüse (Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel, Kohlrabi) 1 Bund Jungzwiebeln 3 Paradeiser 4 Erdäpfeln mit Schale Rosmarin Pfeffer Salz Die vier Schopfschnitzerln werden nach dem Rezept von Küchenchef Erwin Friedl vom Gasthof Scheer in Haag bei Merkendorf mit Zwiebel, Knoblauch, Lorbeerblatt und ein paar Zweigen Rosmarin in Öl eingelegt und ein bis zwei Tage in den Kühlschrank gestellt. Das Wurzelgemüse schälen,...

Küchenchef für einen Tag: Am "Restaurant Day" kann man sich diesen Traum erfüllen. | Foto: Kzenon/Fotolia

Restaurant für einen Tag

Linz nimmt erstmals am internationalen "Restaurant Day" teil. Stellen Sie sich vor, jeder kann einen Tag lang ein Restaurant, ein Café oder eine Bar eröffnen – egal wo: bei sich zu Hause, im Büro, an der Straßenecke, im Park oder im eigenen Garten. Das ist möglich, und zwar beim "Restaurant Day". Der "Restaurant Day" stammt aus Finnland und findet viermal im Jahr statt. Die Idee dahinter ist, Spaß zu haben, verschiedene Restaurant-Erfahrungen mit anderen Menschen zu teilen und seine Umgebung...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.