Jump

Beiträge zum Thema Jump

Bei Nadine und Hanna aus dem Bezirk Braunau wurde das Hauptaugenmerk auf Mülltrennung gelegt. | Foto: Landjugend OÖ

JUMP-Lehrgang der Landjugend
Beeindruckende Projekte für den Bezirk entstanden

JUMP – Junge, unfassbar motivierte Persönlichkeiten. Diese Beschreibung trifft auf die 16 Absolventen des LFI-Zertifikatslehrgangs der Landjugend OÖ zu. Darunter drei aus dem Bezirk Braunau. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Die 16 Jugendlichen, welche allesamt im Vorstand ihrer Landjugendortsgruppe tätig sind, haben eine intensive Ausbildung hinter sich. Das Resultat für jeden Einzelnen von ihnen sind viele neue Erfahrungen und ein erfolgreich umgesetztes Projekt. In insgesamt 83 Unterrichtseinheiten können...

Das Projektteam v.l.n.r: 1.Reihe: Stefan Döller, Michelle Hettegger; 2.Reihe: Johannes Klaushofer, Anna-Lena Klaushofer, Lara Kreuzberger, Anton Steinberger | Foto: Landjugend Bischofshofen
2

JUMP – junge unschlagbar motivierte Persönlichkeiten

Mit Spenden Hoffnung schenken – ein Projekt mit Blutspendeaktion, Stammzellentypisierung, Wortgottesdienstgestaltung und Frühshoppen. Dabei wurde mit den einzelnen Spendenaktionen die Krebshilfe unterstützt. Michelle Hettegger und Stefan Döller nahmen an dem LFI-zertifiziertem Lehrgang JUMP teil. Dabei haben sie verschiedene Kurseinheiten, wie Persönlichkeitsbildung, Projektmanagement, Rhetorik und vieles mehr absolviert. Als Abschluss dieses Lehrgangs war es die Aufgabe ein Projekt zu planen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Mit Spenden Hoffnung senden - Landjugend Bischofshofen
Drei Müllschütten aus Holz wurden der Gemeinde und dem Kindergarten zur Verfügung gestellt. | Foto: LJ Moosbach
8

Kreatives Umweltprojekt
Landjugend Moosbach gestaltete bunte Müllschütten

Die Landjugendlichen aus Moosbach entwarfen Müllschütten aus Holz für Gemeindeamt und Kindergarten. MOOSBACH. Die Landjugend Moosbach hat, unter der Leitung von Nadine Ginzinger (19) und Hanna Kager (18), ein Projekt mit dem Titel „Redo – Landjugend bewirkt“ im Rahmen des LFI-Zertifikatslehrgangs „Jump“ gestartet. Im Zeichen der Umwelt erarbeitete ein siebenköpfiges Team aus Landjugendlichen dabei verschiedene kleinere Ideen, wie beispielsweise eine Zeitschrift mit Umweltfakten, Witzen und...

Die Landesleitung sowie Juroren waren begeistert von den Projekten. V.l.n.r. 
Magdalena Fink (Landesleiterin der Landjugend Salzburg, Landjugend Seekirchen), Andreas Huber-Eder (Vorsitzende Landesjugendbeirat Salzburg), Noah Fischer (Bezirksleiter der Landjugend Pinzgau, Landjugend Piesendorf), Christian Lienbacher (Landesleiter-Stv. der Landjugend Salzburg, Landjugend Adnet), Victoria Hallinger (Sportreferentin der Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau, Landjugend Enns-Pongau), Jonas Samberger (Sportreferent der Landjugend Bezirk Lungau, Landjugend Tamsweg), Markus Niederreiter (Sportreferent der Landjugend Bezirk Flachgau, Landjugend Göming) und Andreas Steiner (Landesleiter der Landjugend Salzburg, Landjugend Piesendorf).
10

Landesprojektpräsentation2023
Ortsgruppen der Landjugend Salzburg setzten dieses Jahr 32 Projekte um

Die Landjugend-Ortsgruppen haben bewiesen - auch in diesem Jahr wurden wieder großartige Projekte umgesetzt. Von Bauprojekten über Kulturpflege und integrativen Sozialprojekten bis hin zu Erste-Hilfe-Kursen für Kinder und Erwachsene: Vergangenen Samstag, den 25. November 2023, präsentierten die Landjugend-Ortsgruppen im Pfarrsaal Bischofshofen ihre unglaublichen Leistungen. Das Geheimnis, ob die Projekte mit Gold, Silber, Bronze oder Erfolgreiche Teilnahme ausgezeichnet werden und welches...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Salzburg Landjugend
Die Gunskirchnerin Marlene Neuwirth setzte bei ihrem Projekt "Popcorn" die Landwirtschaftliche Produktion und Verarbeitung von Mais in den Fokus ihrer Landjungend-Gruppe. | Foto: Landjungend OÖ

Jump Lehrgang der Landjugend
Gunskirchnerin schaut sich Popcorn genau an

Wie ihre 14 Kolleginnen und Kollegen beim Jump-Lehrgang ist Marlene Neuwirth aus Gunskirchen im Vorstand der örtlichen Langjungend-Gruppe. Sie schloss die Ausbildung erfolgreich mit ihrem Projekt "Popcorn" mit Fokus auf landwirtschaftliche Produktion ab. GUNSKIRCHEN. Junge unfassbar motivierte Persönlichkeiten (Jump). Diese Beschreibung treffe auf die 14 Absolventen des LFI-Zertifikatlehrgangs der Landjugend Oberösterreich auch zu. Sie sind alle im Vorstand ihrer Landjugend-Gruppe tätig. Als...

3

Landwirtschaft spielerisch vermitteln
Landjugend sät Popcorn und Wissen

Gunskirchen: Popcorn! Jeder kennt’s, jedem schmeckt’s… Aber wo kommt’s her? Aus’m Kino! Oder doch nicht? Marlene Neuwirth, Leiterin der Landjugend Gunskirchen, nimmt am LFI Zertifikatslehrgang JUMP teil. Nach der Absolvierung von Schwerpunktmodulen im letzten Winter (Projektmanagement, Funktionärsarbeit, Rhetorik & Sprache, Persönlichkeitsbildung, Marketing & PR,…) wird intensiv an der Umsetzung eines eigenen Projekts gearbeitet. Popcorn-Projekt soll es heißen. Denn Popcorn mag doch jedes Kind!...

Projekt der Landjugend Gilgenberg war der "Römerwanderweg". | Foto: Grill
5

Landjugend Braunau
Jugendfunktionäre schließen bravourös ab

Insgesamt sechs Landjugend Funktionäre aus dem Bezirk Braunau haben am LFI-Lehrgang JUMP teilgenommen und konnten ihn erfolgreich abschließen. LINZ, BEZIRK BRAUNAU. Jung und motiviert: Das waren die Teilnehmer am LFI-Lehrgang JUMP der Landjugend. Insgesamt 28 Absolventen der Landjugend Oberösterreich nahmen teil, davon sechs aus dem Bezirk Braunau. Alle Teilnehmer sind im Vorstand der Landjugend-Ortsgruppen tätig und haben eine intensive Ausbildung mit 83 Unterrichtseinheiten hinter sich. Die...

4

JUMP Projekt - Martin Steiner - Landjugend Piesendorf
Vielfalt erhalten, Landschaft gestalten

Am 08. August 2021 veranstaltete die Landjugend Piesendorf unter dem Motto Vielfalt erhalten, Landschaft gestalten einen Workshop, wobei Kinder ihr eigenes Insektenhotel basteln konnten. 15 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren nahmen teil und arbeiteten motiviert an ihrem Werkstück. Gemeinsam wurden Materialien vorbereitet, Äste zersägt und Löcher gebohrt. Daraufhin durften die Kinder ihr Insektenhotel befüllen, wetterfest machen und kreativ bemalen. Nebenbei erfuhren sie interessante Fakten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Salzburg Landjugend
Gemeinsame wanderte die Gruppe über Stock und über Stein und ließen die Kraft und Schönheit der Natur auf sie einwirken. Alle sammelten einige Kräuter aus denen später Oxymel (Sauerhonig) und einen Kräuteraufstrich hergestellt wurden.
(Im Bild links Melanie Wieser, rechts Eva Wörgötter)
 | Foto: Landjugend Salzburg
3

JUMP Projekt - Anna Schieder - Landjugend Saalfelden
Wos de Oma scho gwisst hod

„Wissenswertes aus unserer heimischen Pflanzenwelt“ SAALFELDEN. Volle Verkaufsregale und Waren jederzeit verfügbar. In Zeiten des übermäßigen Konsums ist es sinnvoll, die eigene Einstellung zur Natur zu überdenken. Denn vieles, was gut für die eigene Gesundheit ist, wächst direkt vor der Haustür. In der Landjugend Saalfelden ist ein Projekt entstanden, welches sich zum Ziel setzt, heimische Pflanzen in Verwendung und Wirkung wieder wertzuschätzen. Kostbares Wissen früherer Generationen soll...

Nina Kastner und Lisa Teufel vom Vorstand der Landjugend Windhaag bei Perg. | Foto: Landjugend Windhaag/Perg

Windhaag bei Perg
"Jump"-Zertifikat für Landjugend-Funktionärinnen

Nina Kastner und Lisa Teufel von der Landjugend Windhaag/Perg schlossen den LFI-Landjugend-Zertifikatslehrgang „Jump“ erfolgreich ab.  WINDHAAG/PERG. Im Zuge des Jump-Lehrgangs entwickelten sich die Jugendlichen nicht nur fachlich und persönlich weiter, sondern setzten auch tolle Projekte in Zusammenarbeit mit ihren Ortsgruppen um – und das trotz der durch Covid-19 erschwerten Bedingungen. Nina Kastner und Lisa Teufel bereicherten mit der Landjugend-Ortsgruppe Windhaag einen bestehenden...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
„Safety First – Nicht Pausieren, sondern Agieren“, war das Motto des 16-stündigen Erste-Hilfe Grundkurses. Im Bild die Landjugendmitglieder Magdalena Fink und Simon Braumann. | Foto: Landjugend Salzburg
5

Landjugend Seekirchen - JUMP Projekt
Landjugend Seekirchen im Projektefieber

Ob Bildung anhand von Kurzvideos, Neumitgliederwerbung, Erste Hilfe oder das verschönern der vereinseigenen Kapelle – die Landjugend Seekirchen war in diesem Jahr, auf andere Art und Weise als geplant, mehr als aktiv. Das zeigt das diesjährige Projekt unter dem Titel „gemeinsam.BILDUNG.erleben“. Im heurigen Jahr war es das oberste Ziel der Landjugend Seekirchen trotz der Situation den Verein und Mitglieder aktiv zu halten, Partnerschaften zu beleben und neue Kontakte zu knüpfen. Mit diesem...

Anzeige
Das Projektteam der „Haunsberger Kräuterapotheke“ (v.l.n.r): Eva Bauer, Hannah Eder, Claudia Huber, Lisa Seidl und Martin Strasser  | Foto: Lisa Seidl und Hannah Eder - Landjugend Obertrum
7

Landjugend Obertrum - JUMP Projekt
„Haunsberger Kräuterapotheke“ – ein Projekt der Landjugend Obertrum

200 verkaufte Kräuterapotheken innerhalb einer Woche – ein beeindruckendes Ergebnis des Projektes „Haunsberger Kräuterapotheke“ von Lisa Seidl und Hannah Eder, Mitglieder der Landjugend Obertrum. Der Haunsberg liegt der Landjugend Obertrum sehr am Herzen. Er ist nicht nur Heimat, sondern birgt auch viele Schätze, die die Menschen oft nicht erkennen oder zu schätzen wissen. Ganz nach dem Motto „Wia domois“ ist es Ziel des Projektes, mehr Bewusstsein für die Natur und ihre heilenden Kräfte zu...

Andreas Zehner befestigt den Holzboden für den zweiten Rundholzmeiler. Im Hintergrund der erste Meiler in der Endphase.  | Foto: Andreas Zehner - Landjugend Unternberg
2 9

Landjugend Unternberg - JUMP Projekt
Der Kohlenmeiler - ein fast ausgestorbenes Handwerk – Landjugend Unternberg

Die Arbeit des Kohlenbrenners ist ein UNESCO Immaterielles Weltkulturerbe. In Österreich gibt es nur noch 15 Personen, die dieses Handwerk beherrschen (Stand 2013). Peter Moser aus Thomatal ist einer davon und begleitet die Landjugendmitglieder beim Bau eines Rundkohlenmeilers. Im Rahmen des persönlichkeitsbildenden Lehrganges JUMP der Landjugend Salzburg hat Andreas Zehner gemeinsam mit der Landjugend Unterberg mit dem Bau eines Kohlemeilers, in diesem Fall ein Rundkohlenmeiler, im Ortsteil...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Salzburg Landjugend
2 7

Landjugend Pinzgau, Landjugend Bramberg, Caritas Dorf St.Anton
Barrierefreier Speiseplan für das Caritas Dorf St. Anton

Im Caritas Dorf St. Anton wurde in den letzten Wochen an einem praktikablen Speiseplan für die Bewohner getüftelt. ST. ANTON. Bei der Umsetzung arbeiteten die Bewohner und die Landjugendmitglieder des Bezirkes Pinzgau und der Ortsgruppe Bramberg zusammen. Die Anregung für den barrierefreien Speiseplan kam von den Mitarbeitern der Caritas. Mitglieder der Landjugend und Caritasmitarbeiter entwarfen den Speiseplan (dieser hängt in jeder Wohngruppe, Werkstätte und in den Aufenthaltsräumen) und die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Julia Hochwimmer
Die Landesleitung sowie Juroren waren begeistert von den Projekten. Vorne v.l.: GF der Landjugend Salzburg Elisabeth Weilbuchner, Landesleiterin Johanna Schafflinger, ehem. Landesleiterin Karin Asen. Hinten v.l.: Landesobmann Markus Aigner, ehem. Landesobmann Maximilian Brugger, Thomas Steiner (LJ Bezirk Pinzgau), Laura Wallner (LJ Bezirk Pongau-Tennengau), Isabella Hirscher von Raiffeisen Salzburg, Hannah Brandhuber (LJ Bezirk Flachgau) | Foto: Landjugend Salzburg
2

Landjugend zeigte ihren ganzen Projekt-Stolz im Pongau

Gedanken spinnen, Ideen schmieden, Projekte umsetzen: Das machte Salzburgs Landjugend und präsentierte ihre Werke in Bischofshofen. BISCHOFSHOFEN (red). Von Bauprojekten über Ortsgestaltung bis hin zur Vermeidung von Müll und integrativen, sozialen Projekten: Salzburgs Landjugend-Ortsgruppen präsentierten am Samstag in Bischofshofen ihre 26 eingereichten, ehrenamtlichen Projekte für die Landesprojektpräsentation und den Zertifikatslehrgan JUMP (Junge unschlagbar motivierte Persönlichkeiten)....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Alexander Soriat präsentierte den  neuen Baumlehrpfad. | Foto: Landjugend OÖ
2

Ausbildung mit Projekt
Landjugendliche schließen LFI Zertifikatslehrgang ab

Victoria Maier aus Fornach und Alexander Soriat aus Oberwang absolvierten erfolgreich den Lehrgang "JUMP". FORNACH, OBERWANG. Zum Abschluss der Funktionärsausbildung "JUMP" präsentierten 14 Landjugendmitglieder aus ganz Oberösterreich, darunter Victoria Maier aus Fornach und Alexander Soriat aus Oberwang, ihre Projekte einem Prüfungskomitee. Regionales Kochbuch erstellt Bei dem Projekt "Nimm de Löffeln in de Händ, koch frisch & regional" war es Victoria Maier ein Anliegen, dass traditionelle...

UNIQA Vortrag
5

Brandsicher” oder “es ging heiß her” - Landjugendmitglieder übten Ernstfall

Brandsicher” oder “es ging heiß her” Landjugendmitglieder übten Ernstfall Für den Ernstfall gerüstet, fühlen sich nach einer Feuerlöscher Schulung die Mitglieder der Pinzgauer Landjugend. Am 08. Oktober trafen sich 20 Mitglieder der verschiedenen Landjugendgruppen des Pinzgaus zu einer theoretischen und praktischen Feuerlöscher Schulung mit dem Schwerpunkt „Landwirtschaftlicher Bereich" am Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Saalfelden. Das im Zuge des Zertifizierten LFI...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Landjugend Bezirk Pinzgau

Abschlusspräsentation der JUMP-Teilnehmer

Die ersten 9 Absolventen vom Jump-Lehrgang! Am Freitag, 23.September präsentierten die Teilnehmer (darunter Helene Ferstl aus unserem Bezirk) ihre durchgeführten Landjugendprojekte. Der Kreativität wurden bei der Präsentation keine Grenzen gesetzt. Herausfordernd war auf alle Fälle die Wahl der Präsentationstechnik, da z.B. eine Power Point Präsentation nicht erlaubt war. Dennoch schafften es alle Teilnehmer, die Jury zu begeistern und somit konnten die "1.Jumpler" den Lehrgang abschließen -...

  • Perg
  • Landjugend Bezirk Perg
5

Die richtige Deko für den Herbst

Am 27. August 2016 führte Katharina Langreiter ihr lang geplantes Projekt im Rahmen des LFI-Zertifikatslehrganges JUMP beim Bauernherbstfest im Hof der Fachschulen Bruck durch. Der Bauernherbst wurde im Rahmen eines Bauernmarktes veranstaltet, bei welchem auch die Landjugend Bruck mit einem Stand vertreten war. Zunächst entstanden einige Tage zuvor eine 7-köpfige Schafherde sowie Blumen aus Holz, welche bei der Ortseinfahrt alle Besucher zum Bauernherbst im Ort herzlich willkommen heißen soll....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Salzburg Landjugend
Christina Deutinger (Saalfelden), Bernhard Imlauer (Maria Alm), Carina Reiter (Pfarrwerfen), Maximilian Brugger (Lessach), Elisabeth Huber (St. Veit), Stefan Höllwerth (Niedernsill), Karin Asen (Strasswalchen), Caroline Anzinger (Eugendorf). | Foto: Landjugend Salzburg, Barbara Nitsch
1

Drei PinzgauerInnen im Führungsteam der Landjugend Salzburg

Knapp 150 Funktionäre und Ehrengäste trafen sich vor kurzem im Heffterhof Salzburg zur Neuwahl der Landesleitung der Landjugend Salzburg. SALHZBURG/PINZGAU. Maximilian Brugger aus Lessach übernimmt gemeinsam mit der wiedergewählten Landesleiterin Elisabeth Huber aus St. Veit die Führung der größten Jugendorganisation Salzburgs. Ihnen zur Seite steht ein schlagkräftiges Team. Christina Deutinger aus Saalfelden, Bernhard Imlauer aus Maria Alm und Stefan Höllwerth aus Niedernsill zu den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.