Jüdisches Museum Wien

Beiträge zum Thema Jüdisches Museum Wien

Die neue virtuelle Ausstellung "Zur Ehre der Tora" des Jüdischen Museums Wien zeigt viele, sonst nicht öffentlich zugängliche Stücke. | Foto: Screenshot Google © JWM
4

Google Arts & Culture
Jüdisches Museum Wien zeigt neue virtuelle Ausstellung

Mit "Zur Ehre der Tora" präsentiert das Jüdische Museum Wien eine neue Online-Ausstellung auf "Google Arts & Culture". WIEN/INNERE STADT. Das Jüdische Museum Wien, ein Museum der Wien Holding, ist mit seiner Ausstellung „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute“ bereits seit 2016 Teil von "Google Arts & Culture". Jetzt gibt es eine neue virtuelle Ausstellung unter dem Titel „Zur Ehre der Tora“. Die Online-Ausstellung zeigt Objekte aus der Sammlung des Jüdischen Museums, die zum Schmuck der Tora...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Barbara Staudinger folgt Danielle Spera als neue Direktorin im Jüdischen Museum. | Foto: Karl-Josef Hildenbrand / dpa / picturedesk.com
Aktion 2

Barbara Staudinger
Neue Direktorin im Jüdischen Museum Wien

Barbara Staudinger darf ab Juli 2022 als Direktorin im Jüdischen Museum Wien brillieren. Sie folgt somit Danielle Spera. Grund dafür ist ein Vertragsauslauf von Spera im Juni 2022.  WIEN/INNERE STADT. Bereits im März 2021 hat die Wien Holding die Ausschreibung für die Geschäftsführung des Jüdischen Museum Wien gestartet. Nun wurden sie mit Barbara Staudinger fündig. Sie folgt ab Juli 2022 Danielle Spera. Staudinger hat sich gegen 20 Bewerber und Bewerberinnen durchgeschlagen. Davon haben es...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit seiner Frau Doris (Festpiele 2019) | Foto: Peter Lechner/HBF

Dichtes Programm für Bundespräsident Van der Bellen in Vorarlberg
Bundespräsident und Bundeskanzler im Ländle

Vorarlberg steht zum Auftakt der Bregenzer Festspiele wieder eine ereignisreiche Eröffnungswoche bevor. Bundespräsident Alexander Van der Bellen wird mit Landeshauptmann Markus Wallner ein dichtes Besuchsprogramm absolvieren, das quer durchs Land führt. Staatsoberhaupt wird mit Landeshauptmann Markus Wallner mehrere Gemeinden sowie Einrichtungen besuchen – Bundeskanzler Kurz und Bayerns Ministerpräsident Söder werden ebenfalls in Vorarlberg erwartet. Der guten Tradition folgend wird...

Screenshot Facebook...
7

100 Geschichten über das Judentum in Österreich!
Online-Buchpräsentation mit Danielle Spera im Thalia Wien-Mitte!

Im Laufe der Geschichte bestanden in Wien 93 Synagogen. Die einzige historische Synagoge, die die Novemberpogrome 1938 überstanden hat, war der Stadttempel in der Seitenstettengasse, in dessen Umfeld am 2. November dieses Jahres ein Terroranschlag mit vier Toten und 22 Schwerverletzten stattgefunden hat. Viele Geschichten über das Jüdische Wien gibt es zu erzählen. 100 davon hat die ehemalige ZIB-Nachrichtenmoderatorin und seit 2010 als Direktorin des Jüdischen Museums tätige Danielle Spera in...

6

"Lady Bluetooth"
Hedy Lamarr-Sonderausstellung im Jüdischen Museum Wien!

Hedy Lamarr, Film-Star und Celebrity der 40er, deren Biographie fast spannender ist als der Plot ihrer Hollywood-Blockbusters. Das Jüdische Museum am Wiener Judenplatz widmet der als Hedwig Kiesler 1914 in Wien geborenen Tochter eines jüdischen Bankiers und einer Konzertpianistin eine Sonderausstellung, die bis 8. November in drei Räumen besucht werden kann. Kiesler wurde von Max Reinhard für das Theater entdeckt, bekannt wurde sie allerdings durch eine Nackt- und Orgasmusszene in dem...

Kurt Gollowitzer ist seit September 2018 Geschäftsführer der Wien Holding. | Foto: Constant-Evolution/Max Brucker

Wien Holding
Beste Bilanz seit Bestehen

Die Wien Holding hatte 2019 das beste Jahr ihrer Geschichte und blickt mit Zuversicht in die Zukunft. WIEN. Am Montag präsentierte die Wien Holding ihre Bilanz 2019. Mit einem Umsatz von 616 Millionen Euro und 76,5 Millionen Euro Gewinn ist es das erfolgreichste Ergebnis seit ihrer Gründung im Jahr 1974. Damit kann die Wien Holding in Coronazeiten die Substanz der Betriebe und deren Arbeitsplätze sichern. "Es ist eine richtige und kluge Strategie, gewinnbringende Wirtschaftsunternehmen und...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Foto: Exponate Privatsammlung Kinsky
6

Ausstellung Cafe Palmhof
„Wir bitten zum Tanz“ im Jüdischen Museum

Das Cafe Palmhof, einst kultureller Mittelpunkt Wiens wird wiederbelebt in der Ausstellung „Wir bitten zum Tanz“ im Jüdischen Museum Wien. Schönes und Tragisches über die Brüder Karl und Otto Pollak. Das Café befand sich in der Mariahilferstraße 135 im 15. Gemeindebezirk und wurde ab 1919 von Otto Pollak (1894–1978) und seinem Bruder Karl (1889–1943) betrieben. Die beiden Brüder machten das Palmhof zu einem populären Wiener Treffpunkt. Wollte man in den 1920er-, 30er-Jahren in Wien zum...

„Der Besuch von Arnold Schwarzenegger war eine große Ehre und Freude für das Jüdische Museum Wien." betonte Danielle Spera, Direktorin des Jüdischen Museum Wien. | Foto: Jüdisches Museum
2 3

Dauerausstellung „Unsere Stadt“
Arnold Schwarzenegger besuchte Jüdisches Museum Wien

Überraschend besuchte jetzt der frühere Gouverneur von Kalifornien, Arnold Schwarzenegger, das Jüdischen Museum Wien. INNERE STADT. Begleitet von seiner Partnerin Heather Milligan sah sich Arnold Schwarzenegger die Dauerausstellung „Unsere Stadt“ an, die die jüdische Geschichte Wiens von der Gegenwart bis in die Vergangenheit zeigt. „Der gestrige Besuch von Arnold Schwarzenegger war eine große Ehre und Freude für das Jüdische Museum Wien. Er hat sich nicht nur viel Zeit für seinen Besuch...

Museum Judenplatz, Jüdisches Museum Wien, Judenplatz 8 und Dorotheergasse 11, Jewish Museum Vienna
21 10 51

Jüdisches Museum Wien - Die mittelalterliche Synagoge am Judenplatz!

Die Fundamente der mittelalterliche Synagoge am Wiener Judenplatz, wurden erst im Jahre 1995 entdeckt. An der Stelle wo einst die zerstörte  Synagoge gestanden ist, wurde im Jahre 2000 das Mahnmahl der britischen Künstlerin Rachel Whiteread, für die in der Schoa ermordeten 65.000 österreichischen Juden erbaut. Die Fundamente, sind im Jüdischen Museum zu sehen. Ein Model der mittelalterlichen Synagoge, im jüdischen Museum zeigt sehr gut, wie schön, die im Jahre 1420/21 zerstörte Synagoge einmal...

Danielle Spera, Direktorin des Jüdschen Museums Wien, Bezirksvorsteher Franz Prokop und Astrid Peterle (Kuratorin des Jüdischen Museums)
3

Ottakring
Hubergasse: Lichtzeichen für zerstörten Tempel

Das Projekt OT, ein urbanes Gedenkprojekt des Jüdischen Museums Wien erinnert an die 1938 zerstörten Synagogen und Bethäuser Wiens, darunter auch der in Hubergasse 8. OTTAKRING. Im Gedenken an die schrecklichen Ereignisse vor 80 Jahren, als während der Novemberpogrome auch der Tempel in der Hubergasse 8 zerstört wurde, wird jetzt ein deutliches Zeichen gesetzt. "Erstmals gibt es in Wien ein einheitliches Zeichen an 24 Standorten", so Astrid Peterle, Kuratorin des Jüdischen Museums. Zur...

Neun Damen haben das Jüdische Museum und das Islamische Zentrum in Wien besucht. | Foto: Michaela Greil/MIG-Pictures e.U.
2

Haus der Frau
Interreligiöser Besuch in Wien

Am 7. Oktober besuchte die Interreligiöse Frauenbegegnung vom "Haus der Frau Linz" das Jüdische Museum und das Islamische Zentrum in Wien. Mit dabei waren neun Frauen, darunter Charlotte Herman, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Linz, Gabriele Eder-Cakl, Direktorin des Pastoralamtes der Diözese Linz, und Hatice Baser, Vorsitzende der Alif-Mädchenjugend von Oberösterreich und Salzburg. Zuerst ging es in die Sonderausstellung "Salons als Orte der Emanzipation" im Jüdischen Museum. Die...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Das Museum im Palais Eskeles
17 22 7

Jüdisches Museum

Vor einer Woche besuchte ich das Jüdische Museum in Wien. Es war eine interessante Führung nicht nur durch das Museum selbst, sondern auch durch die jüdische Geschichte. Die Zeit war viel zu kurz, um an einem Nachmittag alle Exponate zu sehen und alle Erzählungen dazu zu erfahren. Wo: Ju00fcdisches Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien auf Karte anzeigen

Im Tel Aviv der 1930er-Jahre: Fotograf Ze’ev Aleksandrowicz zeigt Eindrücke von einer faszinierenden Stadt. | Foto: Jüdisches Museum/Aleksandrowicz
1

Neue Ausstellung im Jüdischen Museum

Bis 1. April werden Fotografien aus dem Tel Aviv der 1930er-Jahre gezeigt. INNERE STADT. Das Jüdische Museum Wien zeigt bis 1. April 2018 die Ausstellung „Israel before Israel – Fotografien von Ze’ev Aleksandrowicz 1932–1936“. Sie zeigt eine Auswahl von Aleksandrowicz’ Palästina-Fotos mit einem Schwerpunkt auf Tel Aviv. Zwischen 1932 und 1935 reiste er dreimal nach Palästina. Tel Aviv, die 1909 gegründete, erste moderne jüdische Stadt, faszinierte ihn. Beeindruckt von der Aufbruchstimmung,...

Helena Rubinstein in einem Kleid von Schiaprelli. | Foto: Archiv_Archives Helena Rubinstein, Paris
2 13

Ausstellung am Judenplatz: Helena Rubinstein - Ein Leben für die Schönheit

Eine neue Schau im Jüdischen Museum führt durch das schillernde Leben der Kosmetikexpertin Helena Rubinstein. WIEN. Das Jüdische Museum am Judenplatz widmet einer Frau eine Ausstellung, die viel für andere Frauen getan hat, nämlich die Wimperntusche im Röhrchen mit Bürste erfunden. Klingt oberflächlich? Ist es nicht, vor allem wenn man das Leben der Helena Rubinstein bei einem Besuch der Ausstellung unter die Lupe nimmt. Beginnend mit Fotos ihres Elternhauses im polnischen Kazimierz sowie...

Bunker in Israel – hier in einer Wohnhausanlage in der Stadt Kirjat Schmona.

Ausstellung: Bunker in Israel

Fotos über die "Architektur des Überlebens“ im Jüdischen Museum INNERE STADT. Bunker: Auf viele Menschen wirken sie verstörend. Weil sie eng sind und kalt, und von dicken Mauern umgeben. Sie werden gebaut, um Menschen vor Bedrohung zu schützen. In Israel gehören beide zum Alltag: Bunker und Bedrohung. Und weil in Israel auch Wohnraum knapp und teuer ist, nutzt man diese Bauten auch als soziale Treffpunkte: zum Beispiel als Bars, Tanzstudios, Moscheen oder Synagogen. Selbst im privaten Bereich...

Am Foto von der Eröffnung: Georg Kraft-Kinz, Alexander Van der Bellen, Danielle Spera, Wolfgang Brandstetter, Talya Lador, Rudi Kaske und Peter Hanke (von links). | Foto: Sonja Bachmayer
2

Neue Ausstellung im Jüdischen Museum: "Kauft bei Juden!"

Die Schau geht auf die frühere Stellung der jüdischen Bevölkerung im Bericht Textilhandel ein. Die textile Stadtgeschichte ist eng verbunden mit jüdischen Familien und dem 1. Bezirk. Jetzt wird die Geschichte der Wiener Geschäftskultur in Form der Ausstellung "Kauft bei Juden!" im Jüdischen Museum in der Dorotheergasse 11 aufgearbeitet. Prominente Häuser wie Gerngross, Zwieback oder Jungmann & Neffe prägten die Einkaufsmeilen in der Kärntner und der Mariahilfer Straße. Zu sehen sind...

Dieser wertvolle Tisch ist ab sofort im Jüdischen Museum zu sehen. | Foto: JMW
1

Jüdisches Museum: Nobelpreisträger Martin Karplus spendet Tisch für Ausstellung

Das Schmuckstück ist ab sofort in der Dauerausstellung zu besichtigen. INNERE STADT. Das Jüdische Museum erhielt von Nobelpreisträger Martin Karplus und dessen Frau Marci zwei Möbelstücke aus dem Familienbesitz. Davon ist ein Klapptisch ab sofort in der Dauerausstellung zu sehen. Das zweite Möbelstück, ein Schaukelstuhl, kann ab Mai im Zuge einer Ausstellung über die Wiener jüdischen Salons besichtigt werden. "Diese bedeutende Schenkung gibt uns die Möglichkeit, die Verbindungen zwischen...

In Wien gibt es ein umfangreiches Programm für die Adventszeit. | Foto: meinbezirk.at
2

So vielseitig sind die Angebote im Advent

Vom Chorkonzert bis zum Kerzenzünden: In Wien kann man sich unterschiedlich auf Weihnachten einstimmen. WIEN. Am Sonntag, den 4. Dezember, ist um 18.30 Uhr der Gesangsverein der Steirer im Haus der Musik (1., Seilerstätte 30) zu Gast. Am Programm stehen neben Traditionellem auch neue Werke steirischer und internationaler Künstler. Am dritten Adventsonntag (11. Dezember) ist der "Chor im Hemd" um 18.30 Uhr im Haus der Musik zu hören. Klassik, Barock und auch modernere A-cappella-Klänge bringen...

Selbstporträt von Bettina Ehrlich-Bauer aus dem Jahr 1928. | Foto: Archiv des Belvedere, Wien, Foto: Bruno Reiffenstein

Ausstellung: Jüdische Künstlerinnen bis 1938

Die Rahmenbedingungen für Künstlerinnen in Wien waren vor dem Jahr 1938 denkbar schlecht. Dennoch konnten sich viele Frauen in der Kunstszene etablieren, darunter auch zahlreiche assimilierte Jüdinnen. Die Ausstellung, die vom 4.11. bis 1.5. im Jüdischen Museum (1., Dorotheergasse 11) zu sehen ist, zeichnet die Karrierewege von 40 Künstlerinnen nach. Zum einen befasst sich die Schau mit den bekannteren Malerinnen Tina Blau, Broncia Koller und Marie Louise von Motesiczky sowie mit den...

Kinderführung: Auf der Suche nach dem Glück im Jüdischen Museum

Glück, Mazal oder Massl kann man immer gut gebrauchen! Wie man dem Glück ein bisschen auf die Sprünge helfen kann, können Kinder von sechs bis zehn Jahren am 11.9. im Jüdischen Museum (1., Dorotheergasse 11) erfahren. Mesusot, Amulette, ein Hochzeitsring und ein (noch nicht) zerbrochenes Glas erzählen Geschichten vom Glück aus Wien und der Welt und inspirieren die Kinder, einen eigenen Glücksbringer zu designen. Kosten: 3 €, Infos und Anmeldung: Tel. 01/535 04 31-130, www.jmw.at, Sonntag,...

Jüdisches Museum zeigt Musikfilmreihe

Im Zuge der Ausstellung "Stars of David. Der Sound des 20. Jahrhunderts", die sich mit jüdischen Musikern befasst, zeigt das Jüdische Museum (1., Dorotheergasse 11) in Matineen an den Sonntagen im Juli und August ausgewählte preisgekrönte Musikfilme in englischer Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Den Anfang macht am 11.7. "Funny Girl" mit Barbra Streisand. Weiters sind "West Side Story" (17.7.), "Yentl" (24.7.), "An American in Paris" (31.7.), "Fiddler on the Roof" (7.8.), "Sweeney...

Am Muttertag steht das Jüdische Museum im Zeichen der Frauen. | Foto: www.wulz.cc

Muttertag im Jüdischen Museum

Am 8. Mai lädt das Jüdische Museum (1., Dorotheergasse 11) Mütter und ihre Familien zu einer ganz besonderen Führung ein: Auf dem Weg durch die Dauerausstellung „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute“ treffen die Besucher an diesem Tag ausschließlich Frauen – bekannte und unbekannte, junge und ältere, berühmte und besondere Persönlichkeiten, die Teil der Geschichte und Gegenwart Wiens geworden sind. Frauen im Judentum Welche Aufgaben Frauen in der religiösen Praxis haben und wie sich...

Kerzenzünden zu Chanukka

Wir laden Sie sehr herzlich ein, mit uns im Jüdischen Museum Wien die Chanukka-Kerzen zu entzünden! Das achttägige jüdische Lichterfest „Chanukka“ (hebräisch: Einweihung) ist ein jährlich gefeiertes jüdisches Fest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahr 164 v. Chr. Traditionellerweise versammeln sich an den Chanukka-Abenden Familien und Freunde, um gemeinsam zu feiern. Gegessen werden vor allem in Öl gebackene Speisen wie Krapfen. Heuer beginnt Chanukka am...

Wir feiern Weihnukka!

10 Tage nach dem Chanukka-Fest feiern wir im Jüdischen Museum WEIHNUKKA! Wie das geht? Wir verbinden und vermischen alles miteinander, durchstreifen die historische Dauerausstellung und lernen interessante Persönlichkeiten kennen. Dabei kommt auch der Weihnachtsbaum vor und natürlich viele Chanukka-Leuchter und das typische Chanukka-Spielzeug. Im Atelier eröffnen wir eine Kreativwerkstatt für tolle Geschenke - Weinachten, Chanukka oder andere Anlässe … Weitere Termine: 25. Dezember – 14:00 bis...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.