Jüdisches Museum Wien

Beiträge zum Thema Jüdisches Museum Wien

„I am my Family“ – Rafael Goldchain | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Die dritte Generation

Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis im Jüdischen Museum Wien war bis 16. März. Beleuchtet wurde die Perspektive der Enkelgeneration von Holocaust-Überlebenden und deren Umgang mit dem vererbten Trauma. Die Ausstellung untersuchte, wie diese Generation mit ihrer oft fragmentierten Familiengeschichte umgeht, in der Erinnerung, Schweigen, Mythen und Geheimnisse allgegenwärtig sind. Durch künstlerische Arbeiten, historische Objekte und persönliche Erinnerungsstücke wurden...

Das Jüdische Museum Wien bietet Angebote im Zeichen der Frauen an. | Foto: Ouriel Morgensztern
7

Freier Eintritt
Das Jüdische Museum lädt mit Austellung zum Frauenmonat

Das Jüdische Museum setzt anlässlich des kommenden Frauentags ein Zeichen für die weibliche Bevölkerung Wiens. Mit Gratis-Eintritt und einer neuen Schaufensterausstellung lockt die Sammlung jüdischer Werke und Taten Interessierte im "Women's History Month". WIEN/INNERE STADT. Einen ganzen Monat lang wird das Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur Frauen in den Mittelpunkt stellen. Am Freitag, 7. März, kann man das Museum kostenfrei besuchen – wenn man eine Frau ist. Ebenfalls ab kommenden...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Porträt einer polnischen Jüdin mit Sterntichel. | Foto: David Peters
3

3.000 Objekte
Jüdisches Museum Wien stellt Teil seiner Sammlung online

Das Jüdische Museum der Stadt Wien hat ein ehrgeiziges Projekt teilweise verwirklicht: Erstmals wurden 3.000 historische Objekte, darunter historisch wertvolle Fotografien und Dokumente, online der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die digitale Sammlung soll kontinuierlich erweitert werden. WIEN. Das Jüdische Museum Wien, welches unter der Verantwortung der Stadt Wien über die Wien Holding steht, berichtet von einem Meilenstein. Im Zuge ihres Digitalisierungs-Unterfangens sind ab sofort 3.000...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mit der App "ivie" möchte Wien Tourismus jetzt die jüdische Geschichte Wiens näherbringen. | Foto: MeinBezirk Wien
2

Historischer Spaziergang
Geschichts-App "ivie" zeigt jüdisches Wien

Mit der App "ivie" kann die Geschichte der Stadt über Spaziergänge erlebt werden. "ivie" funktioniert wie ein erweiterter, digitale Reiseführer auf dem Handy. Jetzt wird auch das jüdische Wien Interessierten näher gezeigt. WIEN. Das Werbevideo von Wien Tourismus, dem Anbieter der "ivie"-App, erklärt eigentlich bereits, worum es geht. Während vor allem ältere Touristen noch im gedruckten Reiseführer über die Geschichte des Stephansdoms nachblättern, verwenden andere die "ivie"-App. Darin sind...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Jüdische Museum Wien eröffnet jetzt auch digital tiefe Einblick ein Geschichte, Kultur und Leben. | Foto: Ouriel Morgensztern
3

Instagram & TikTok
Jüdische Geschichte wird in Wien jetzt digital erlebbar

Ein neues Social-Media-Projekt im Jüdischen Museum soll die dort präsentierte Geschichte, die Kultur und das Leben digital erlebbar machen. Herzstück von "#DiscoverJewishCulture" sind kurze, prägnante Instagram- und TikTok-Videos. WIEN. Auch das Jüdische Museum der Wien Holding geht online. Mit "#DiscoverJewishCulture" möchte das Museum aus der Dorotheergasse seinem Auftrag nachkommen, das breite Spektrum jüdischer Kultur, Religion und Geschichte in Österreich zu vermitteln. Kernstück sollen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wien Holding bot allen Swifties freien Eintritt in dessen Museen und dem Stadionbad an. | Foto: Inge Prader
8

8.000 Besuche
Swifties stürmten Wien Holding-Museen und Stadionbad

Nachdem die drei geplanten Taylor Swift-Konzerte im Ernst-Happel-Stadion abgesagt wurden, wurden den Swifties viele Alternativen angeboten. Auch die Wien Holding öffnete die Türen ihrer Museen und des Stadionbads für die Swifties. Diese nahmen die Angebote auch an. WIEN. Die Enttäuschung war nach den Konzertabsagen bei den Swifties groß. Um ihnen ein Trostpflaster zu spenden, sind Unternehmen, öffentliche Einrichtungen aber auch die Stadt Wien diesen mit vielen Angeboten entgegengekommen. Auch...

  • Wien
  • Amina Salkovic
Das Gebäude kurz vor dem Abriss im Jahr 1960. | Foto: Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
4

IKG-Dokumente gefunden
Historischer Aktenfund im Jüdischen Museum Wien

Das Jüdische Museum Wien arbeitet derzeit an einer Online-Sammlung. Bei Digitalisierungsarbeiten wurden historische Akten aus dem Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien aus der Zeit des Nationalsozialismus und der unmittelbaren Nachkriegszeit entdeckt. WIEN. Im Jüdischen Museum Wien ist es nichts Ungewöhnliches, historische Akten zu finden. Doch im Rahmen der breit angelegten Digitalisierung von Archivbeständen des Museums gab es zuletzt einen bedeutenden Aktenfund.  Während der...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Auch für Kinder hält das Sommerprogramm der Wien Holding-Museen einiges bereit. | Foto: Hanna Pribitzer
4

Übersicht
Was das Sommerprogramm der Wiener Museen 2024 bereithält

Dass Wien zur Sommersaison mehr als nur Strandbars, Bäder und Copa Beach im Repertoire hat, zeigt das Sommerprogramm der Wien Holding-Museen. Dieses beinhaltet etwa abendliche Waldexkursionen und eine morgendliche Führung durchs Jüdische Museum samt traditionellem Frühstück. WIEN. Wer an Sommer in Wien denkt, dem fallen wohl meist zuerst die Alte Donau und die Kanal-Strandbars ein. Dass die Bundeshauptstadt aber noch viel mehr in der heißesten Zeit des Jahres zu bieten hat, zeigt das...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In den Blumengärten Hirschstetten wurde ein Baum als Symbol des Friedens gepflanzt. | Foto: JMW
2

Blumengärten Hirschstetten
Kakibaum als Symbol des Friedens gepflanzt

In den Blumengärten Hirschstetten wurde ein Baum als Symbol des Friedens gepflanzt. Dabei handelt es sich um einen Kakibaum-Setzling, der aus Nagasaki stammt. Im Rahmen der Ausstellung "Frieden" des Jüdischen Museums Wien wurde er 2023 nach Wien gebracht. WIEN/DONAUSTADT. Ein Kakibäumchen, das den US-amerikanischen Atombombenabwurf am 9. August 1945 in Nagasaki schwer beschädigt überlebte, steht jetzt in den Blumengärten Hirschstetten. Initiiert vom Jüdischen Museum Wien soll der Baum ein...

Beim Jüdischen Museum Wien im Palais Eskeles lud man zur Spendengala. | Foto: Ouriel Morgensztern
4

Jubiläum
Spendengala zu 30 Jahren Jüdisches Museum Wien im Palais Eskeles

Seit mittlerweile 30 Jahren befindet sich das Jüdische Museum Wien im Palais Eskeles. Zum Jubiläum fand eine Spendengala im Palais statt, 100.000 Euro kamen so zusammen. WIEN/INNERE STADT. Das Jüdische Museum Wien feierte zuletzt sein 30-jähriges Bestehen im Palais Eskeles. Rund 130 Festgäste, darunter Botschafter aus verschiedenen Ländern, Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) und Ariel Muzicant, Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses, fanden sich im altehrwürdigen Palais...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In der City gibt es rund um Ostern viel Programm für Kinder. | Foto: Pixabay
3

Während der Osterferien
Viel Programm für Kinder in der Inneren Stadt

Die Osterferien sind bald da: Ein Überblick, was Kinder in dieser Zeit in der Inneren Stadt erleben können. WIEN/INNERE STADT. Der Osterhase kommt mit großen Sprüngen: Von 23. März bis 1. April sind Osterferien in Wien. Damit den Kindern nicht langweilig wird, bietet das "WienXtra"-Ferienspiel ein buntes Programm. Viele Angebote gibt es insbesondere in der Inneren Stadt: MeinBezirk.at stellt fünf Veranstaltungen exemplarisch vor. Weitere Aktivitäten findest du auf www.wienxtra.at. Aber Achtung:...

Die Schau veranschaulicht die Herausforderungen der Emigration im Zweiten Weltkrieg. | Foto: Stadt Wien/David Bohmann
3

Dorotheergasse 11
Jüdisches Museum zeigt neue Schau über Emil Singer

Das Jüdische Museum Wien widmet sich in der neuen Ausstellung "Wiener Nostalgie – Vernetzte Erinnerungen an Emil Singer" dem jüdischen Maler und Holocaust-Opfer Emil Singer. Damit soll ein verlorenes Stück der jüdischen Geschichte Wiens wiederhergestellt werden. WIEN/INNERE STADT. Der jüdisch-österreichische Künstler Emil Singer, der von 1881 bis 1942 lebte, war für seine sogenannten "Radierungen" bekannt. Die Radierung ist eine Drucktechnik aus dem 16. Jahrhundert. Von 1913 an schuf er...

3

Die HAK 1 Salzburg on Tour
Besuch im Jüdischen Museum

Am 18.1. 2024 unternahm die 2. Klasse der Hak 1 Salzburg einen Tagesausflug nach Wien, um dort das Jüdische Museum zu besuchen. Der Workshop dort ließ die Schüler einzelne Objekte aus verschiedenen Zeiten erkunden und informierte über Traditionen, Anekdoten und Österreichs in vielerlei Hinsicht besondere Geschichte mit der jüdischen Kultur. Der Schwerpunkt lag auf der Entdeckung von Gemeinsamkeiten der verschiedenen monotheistischen Religionen und auf der Beobachtung, dass es zwischen...

Die Ausstellung unternimmt einen Rundgang durch Wien auf den Spuren von medizinischen, psychischen und sozialen Hilfeleistungen sowie den Menschen dahinter. | Foto: David Peters
4

Jüdisches Museum
Neue Schau zeigt jüdische Antworten auf Leid und Not

Das Jüdische Museum Wien hat eine neue Ausstellung eröffnet: "Who Cares? Jüdische Antworten auf Leid und Not" ist bis 9. September am Standort in der Dorotheergasse 11 zu sehen. WIEN/INNERE STADT. Die Ausstellung beleuchtet die Herausforderungen, denen die Menschheit angesichts von Krieg, Krankheit, Armut und Katastrophen gegenübersteht. Sie zeigt künstlerische Auseinandersetzungen mit diesem Thema sowie historische Objekte. Weiters werden Personen und Institutionen vorgestellt, die trotz ihrer...

Das frei zugängliche Schaufenster im Museum Dorotheergasse reagiert auf aktuelle Themen und greift gesellschaftsrelevante Fragestellungen auf. | Foto: JMW / Stefan Fuhrer
3

Jüdisches Museum Wien
Schaufenster thematisiert Hamas-Angriff auf Israel

Im Jüdischen Museum Wien gibt es ein offenes Museumserlebnis: das sogenannte "Schaufenster". Es ist frei zugänglich und setzt sich derzeit mit dem tragischen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober auseinander. WIEN/INNERE STADT. Seit Anfang Juli vergangenen Jahres gibt es im Jüdischen Museum Wien ein offenes Museumserlebnis: das sogenannte "Schaufenster" in der Dorotheergasse. Es ist frei zugänglich und soll auf aktuelle Themen der Welt reagieren sowie gesellschaftsrelevante Fragestellungen...

Am 17. Jänner geht es ins Jüdische Museum Wien. | Foto: Ouriel Morgensztern
2

Vortrag bei St. Erhard
Judentum, Christentum und aktuelle Krisen

Zu einer Exkursion ins Museum und zu einem Vortrag von Franz Küberl lädt im Jänner das Bildungsteam der Pfarre St. Erhard.  WIEN/LIESING. Das Christentum ist von seinem Selbstverständnis her wesentlich mit dem Judentum verbunden. Dies soll den Christinnen und Christen mit einem besonderen Feiertag deutlicher bewusst werden: Seit dem Jahr 2000 feiern die Kirchen in Österreich am 17. Jänner den "Tag des Judentums". Das Bildungsteam der Pfarre St. Erhard lädt aus diesem Anlass zu einer Exkursion...

Am 8. Dezember laden das jüdische Museum und der First Vienna FC 1894 zum "Vienna Day".  | Foto: First Vienna FC 1894
2

Döbling
Gemeinsam mit dem Jüdischen Museum auf den Spuren der Vienna

Der First Vienna FC 1894 und das Jüdische Museum machen am 8. Dezember gemeinsame Sache: Sie laden zum Vienna Day. Für Abonnenten und Abonnentinnen gibt es gratis Eintritt.  WIEN/DÖBLING. Ein gratis Eintritt ins Museum? Das gibt es für 8. Dezember alle Vienna Fans, die in Besitz einer Mitgliedschaft, eines Abos der Saisonen 2022/2023 oder 2023/2024 sind. Denn gemeinsam mit dem jüdischen Museum veranstaltet der First Vienna FC 1894 den "Vienna Day".  Als ältester Fußballverein Österreichs hat...

Am 18. November feiert das Jüdischen Museum Wien sein 30 jähriges bestehen.  | Foto: Jüdischen Museum Wien
2

Jüdisches Museum
Tag der offnen Tür erklärt die jüdische Geschichte Wiens

Am 19. November lädt das Jüdische Museum Wien zum Tag der offenen Tür. Viel Programm und ein neues Schaufenster erwarten Besucherinnen und Besucher. WIEN/INNERE STADT. Am 19. November 1993 öffnete das Jüdische Museum Wien erstmals seine Türen im Palais Eskeles. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums lädt das Museum alle Besucherinnen und Besucher zum Tag der offen Tür. Am 19. November werden ein vielseitiges Programm und exklusive Einblicke in die Geschichte des Museums geboten. Zusätzlich werden...

Die Besucherinnen und Besucher können bei der Ausstellung auch interaktiv mitmachen. | Foto: David Bohmann
7

Ab 7. November
Jüdisches Museum eröffnet neue Schau "Frieden"

Aus aktuellem Anlass eröffnet das Jüdische Museum die neue Ausstellung "Frieden". Diese ist von 7. November bis 26. Mai 2024 zu sehen. Damit möchte das Museum zum Nachdenken anregen und "vielleicht sogar Hoffnung machen". WIEN/INNERE STADT. Von Nahost-Konflikt bis Ukraine-Krieg: Das Jüdische Museum Wien will angesichts der turbulenten Zeiten derzeit wieder den Frieden ins Zentrum stellen. Das soll mithilfe der neuen Ausstellung "Frieden", die ab 7. November im Museum am Judenplatz (1.,...

Beim "Legendentag" im Jüdischen Museum Wien kann man am 15. Oktober viele Fußball-Legenden und aktive Spielerinnen und Spieler kennenlernen. | Foto: Jüdisches Museum Wien
5

Event
Fußball-Legendentag 2023 findet im Jüdischen Museum Wien statt

Beim "Legendentag" im Jüdischen Museum Wien kann man am 15. Oktober Legenden wie Hans Huber, Felix Gasselich, Karl Daxbacher und Gerhard Steinkogler kennenlernen.  WIEN. Einen ganz besonderen Tag gibt es am Sonntag, 15. Oktober, im Jüdischen Museum Wien (JMW) für alle, die sich in der Welt des Fußballs wohl fühlen. Denn der "Legendentag" steht bevor und verspricht ein Erlebnis für Groß und Klein, das man nicht verpassen soll. Ein abwechslungsreiches Programm, das die Herzen aller...

Das jüdische Museum Wien erhält eine 100.000.- Euro Spende von dem US-Amerikaner Patrick S. Dumont. 

 | Foto:  Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Für "ersehntes Vorhaben"
Jüdisches Museum Wien erhält große Geldspende

Das jüdische Museum erhält eine 100.000 Euro-Spende von dem US-amerikanischen Geschäftsmann Patrick S. Dumont.  WIEN. Das jüdische Museum Wien (JMW) freut sich über eine Spende in Höhe von 100.000  Euro. Der Spender ist der US-amerikanische Patrick S. Dumont, dessen jüdische Vorfahren am Ende des 19. Jahrhunderts in die USA emigriert waren. Mit diesem Betrag sollen "zwei wegweisende Initiativen" unterstützt werden.  "Diese Finanzierung ermöglicht dem Museum, sein Engagement für Bildung,...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Seit Anfang Juli gibt es im Jüdischen Museum Wien ein offenes Museumserlebnis. Ein Schaufenster nimmt thematisch Bezug auf eines der Errungenschaften der Wiener Weltausstellung von 1873 – dem Israelitischen Blindeninstitut auf der Hohen Warte. | Foto: Stefan Fuhrer
3

Jüdisches Museum Wien
Schaufenster thematisiert Weltausstellung von 1873

Seit Anfang Juli gibt es im Jüdischen Museum Wien ein offenes Museumserlebnis. Ein Schaufenster nimmt thematisch Bezug auf eines der Errungenschaften der Wiener Weltausstellung von 1873 – dem Israelitischen Blindeninstitut auf der Hohen Warte. WIEN. Vor 150 Jahren waren alle Augen auf Wien gerichtet. Mit der Weltausstellung von 1873 im Prater wurde die Donaumetropole zum Nabel der Welt, bei der viele Errungenschaften der damaligen Ära präsentiert wurden.  Mit einem Museumserlebnis der etwas...

Jüdisches Museum Wien | Foto: © Gabriele Czeiner
2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Jüdisches Museum Wien

Das Jüdische Museum Wien ist ein bedeutendes kulturelles Zentrum, das die Geschichte, Kultur und Traditionen der jüdischen Gemeinschaft in Österreich präsentiert. Das Museum wurde 1988 eröffnet und besteht aus zwei Standorten in Wien. Palais Eskeles Das Hauptgebäude des Museums befindet sich im Palais Eskeles, einem historischen Gebäude im Herzen von Wien. Hier wird die umfangreiche Dauerausstellung „Unsere Stadt!“ präsentiert, die die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Wien von den Anfängen...

Peter Ustinov, London 1948, ein Porträt von Maria Austria | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Focus! Jetzt! Maria Austria – Fotografin im Exil

Focus! Jetzt! Maria Austria – Fotografin im Exil Jüdisches Museum, bis 14. Jänner 2024. Maria Austria war eine österreichische Fotografin, die am 27. März 1915 in Karlsbad geboren wurde und am 10. Jänner 1975 in Amsterdam verstarb. Ihr bürgerlicher Name war „Marie Karoline Oestreicher“. Sie ist vor allem für ihre Arbeit als Dokumentarfotografin bekannt. In Wien begann Sie 1933 eine dreijährige Ausbildung zur Fotografin an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt Wien, Abteilung Photographie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.