Insektenschutz

Beiträge zum Thema Insektenschutz

Scheint die Sonne direkt in die Räume, kann es im Sommer schnell heiß werden. | Foto: Unsplash
3

Sonnen- und Insektenschutz in NÖ
Die besten Lösungen für heiße Sommertage

Ein außenliegender Sonnenschutz kann die Erwärmung der Innenräume reduzieren. In Niederösterreich ist eine Förderung möglich. NÖ. Die Sonne strahlt durch das Fenster und taucht den Raum in warmes Licht – ein schöner Anblick, der jedoch schnell zur Belastung werden kann. Wer auch an heißen Tagen einen kühlen Kopf bewahren möchte, sollte auf effektiven Sonnenschutz setzen. Äußere Beschattung Nicht nur im Hochsommer, sondern bereits in den Übergangszeiten kann starke Sonneneinstrahlung zu...

Gemeinsam mit Sponsoren, Mitarbeitenden und Politikern wurde der Bienenlehrpfad feierlich eröffnet.
Von links nach rechts: Imkerfacharbeiter Kurt Feichtner, Obfrau Umweltausschuss Gabriele
Schönberger, Bürgermeister Bernd Schützeneder, Landeshauptmann Thomas Stelzer,
Landesrat Stefan Kaineder, Philipp Straßmayr und Margit Zauner – Klimabündnis OÖ. | Foto: Kurt Feichtner
6

Florian
Kurt Feichtner setzt sich für Insektenschutz und Artenvielfalt ein

Nominiert für den Florian-Ehrenamtspreis: St. Florians langjähriger Bienenbeauftragter Kurt Feichtner setzt sich für die Umwelt ein. ST. FLORIAN. 2019 wurde Kurt Feichtner aus St. Florian zum Bienenbeauftragten der Marktgemeinde St. Florian. Der seit 2008 aktive Imker setzte sich dann mehr als fünf Jahre offiziell für die Artenvielfalt und Imkerei in der Region ein. So sorgte er etwa mit seinem Herzensprojekt in St. Florian für Bewusstseinsbildung im Umgang mit der Natur: Ein Bienenschaukasten...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Um das Risiko eines Insektenstichs zu reduzieren, gilt es einige einfache Vorsichtsmaßnahmen zu beachtet. | Foto: Adobe.com/Jens Rother

Insektenstiche
Harmlos oder lebensgefährlich?

Insektenstiche sind oft harmlos, können aber unter Umständen gefährliche Reaktionen auslösen. Karin Steidl, Oberärztin am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit, sorgt für Klarheit. GAILTAL. Was tun, wenn ein Insektenstich plötzlich mehr als nur juckt, und wann wird aus einer harmlosen Schwellung ein medizinischer Notfall? Oberärztin Karin Steidl spricht über Erste-Hilfe-Maßnahmen und erklärt, wann es wichtig ist, einen Arzt aufzusuchen. Was ist normal?Jeder hat es schon erlebt: ein...

KINDERFERIEN PROGRAMM 2024 IN DER NATIONALPARK APOTHEKE MOLLN | Foto: Felix ©Apotheke Molln
Video 2

Kinderferienpass
KINDERFERIEN PROGRAMM 2024 IN DER NATIONALPARK APOTHEKE MOLLN

Im Juli und August veranstaltet die Nationalpark-Apotheke Molln im Rahmen des Kinderferienprogramms Steyrtal eine abwechslungsreiche Ferienaktion. Insgesamt 42 Kinder haben bei 2 Terminen die Gelegenheit, einen Einblick in die Welt der Apotheke zu bekommen. Während der Aktion stellen die Kinder Lippenbalsam her, um ihre Lippen geschmeidig zu pflegen. Sie mischen die verschiedenen Zutaten, bis das gewünschte Ergebnis erreicht wird. Des Weiteren können die TeilnehmerInnen ein Insektenabwehrspray...

Ob Aktivurlaub, Städtetrip oder Badeurlaub, ob Aufenthalt im eigenen Land oder Fernreise: In allen Fällen ist eine gut sortierte Reiseapotheke unverzichtbar. Vor allem Sonnencreme sollte im Urlaub ein ständiger Begleiter sein. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Aktion 6

Für kleine Beschwerden im Urlaub gewappnet
Reiseapotheke: Was muss mit?

Im Urlaub krank zu sein, wünscht sich niemand. Damit kleine Beschwerden einfach selbst versorgt werden können, ist eine vorbereitete Reiseapotheke sinnvoll. Zum Start in die Urlaubszeit gibt es von uns einen Überblick, was in deiner Reiseapotheke nicht fehlen sollte. SALZBURG. Wer kennt es nicht: Da ist man gerade in den wohlverdienten Urlaub gestartet, doch schon schmerzt es plötzlich beim Schlucken, die Verdauung spielt verrückt oder ein nerviges Insekt hat vom Blut genascht. Auf einer Reise...

Schulklasse mit Reptilieninsel | Foto: Naturpark Weißensee
2

Weißensee
Der Naturpark ist Vorreiter im Insektenschutz

Mit einer gemeinsamen Initiative fördern die 47 Naturparke in Österreich die Insektenvielfalt durch die Anlage von Kleinlebensräumen. Auch der Naturpark Weissensee macht mit. WEISSENSEE. Seit Jahrzehnten verringert sich der Insektenbestand dramatisch – auch hierzulande. Seit 1990 ist die Zahl der hilfreichen 6-Beiner um etwa 75 Prozent zurückgegangen. Damit sich die Insektenbestände erholen, braucht es natürliche und vom Menschen wenig bzw. nachhaltig genutzte Lebensräume. Daher rufen die...

2 2

Retten wir die Wildbienen vor giftige Pestiziden !
Retten wir die Bienen

Retten wir die Bienen. Biomasse der Insekten hat in den letzten 30 Jahren zu 30% - 75% abgenommen. Pestizide, Neonicotinoide, Imidacloprid, clothiandidin, Thiamethoxam, Deltamethrin und eintöniger Ackerfläche wirken sich negativ aus. Bienen können von sammeln der Pollen Pestizide mitnehmen oder der Wind von besprühten Feldern trifft sie genau so. Dann gibt es noch Varro - Milben ein eingeschleppter Parasit und noch vieles mehr.... Bei meinen Wanderungen habe ich schon oft Bienen getroffen. Auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Die Beleuchtung der Floridsdorfer Brücke in Blickrichtung Floridsdorfer Hauptstraße bzw. Wasserpark, vor und nach dem LED-Lampentausch. | Foto: MA33/Christian Fürthner
6

Um 28 Prozent
LED-Umrüstung sorgt für weniger Lichtverschmutzung in Wien

Im Rahmen der Umrüstungsoffensive auf LED-Lampen wurden bereits mehr als 90.000 Leuchten im Wiener Stadtgebiet getauscht. Das führt zu weniger Luftverschmutzung und ist ein Beitrag für Insektenschutz und Artenvielfalt. WIEN. Seit einiger Zeit rüstet die Stadt Wien die Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED-Lampen um. Die jüngste Analyse von Luftbildern aus dem Jahr 2016 und heuer zeigt, dass es nach dem Tausch einen Rückgang der Lichtverschmutzung um 28 Prozent gab. Außerdem wurde bis zu 60...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
2

KLAR! Görtschitztal
Insektenparadies Görtschitztal

Die KLAR! Görtschitztal veranstaltete im 2. Schulhalbjahr in den Volksschulen Hüttenberg, Klein St. Paul und Eberstein Workshops mit der Arbeitsgemeinschaft Naturschutz. Die Kinder erhielten Informationen über die Bedeutung der Insekten und der Insektenartenvielfalt für Menschen, Tiere und Pflanzen. Die Kinder wurden über die Auswirkungen des menschlichen Verhaltens und des Klimawandels auf das Insektensterben und –abwandern sensibilisiert. In einem praktischen Workshop wurden kleine...

1:03

Musicalpremiere
Musikvolksschule Retznei feiert Biodiversität

Am Freitag, 30. Juni 2023 luden die Schülerinnen und Schüler der Musikvolksschule Retznei zur Uraufführung ihres Musicals "Die irische Ameise reist nach Österreich". EHRENHAUSEN/RETZNEI. Auch heuer lud die MVS Retznei zum Schulabschluss wieder zur Premiere ihres Musicals. Ganz im Zeichen der Zeit waren die Hauptakteure eine Ameise und ihre Insektenfreunde. Es lebe die Biodiversität. Viel zu viel ArbeitDie irische Ameise Enya hat das Arbeiten satt. Sie hat keine Lust mehr, immer nur zu schuften...

Schülerinnen und Schüler der Naturpark-Volksschule St. Johann im Saggautal vor dem neu bepflanzten Bachbett mit Naturpark-Geschäftsführer Matthias Rode (3.v.l.), Bürgermeister Johann Schmid (r.) und Kristine Hamilton | Foto: VNÖ
3

Gegen das Insektensterben
Naturpark Südsteiermark ist Vorreiter im Insektenschutz

Gemeinsam mit sechs anderen Naturparken wird im Naturpark Südsteiermark wichtige Pionierarbeit zum Schutz der Insektenvielfalt geleistet. Dabei helfen auch Schülerinnen und Schüler der Naturpark-Schule VS St. Johann im Saggautal tatkräftig mit. ST. JOHANN/SAGGAUTAL. Seit Jahrzehnten verringert sich der Insektenbestand dramatisch – auch hierzulande. Seit 1990 ist die Zahl der hilfreichen 6-Beiner um etwa 75 Prozent zurückgegangen. Das ist alarmierend. Denn Insekten sorgen wie keine andere...

Spannende Informationen gab es bei der Ausstellungsführung von Sabine Sladky-Meraner von der Grünen Schule der Universität Innsbruck. | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge
2

Von Einzelgängern und Geselligen
Eröffnung der Wildbienenausstellung Natters

Am  20. Mai 2021, dem Tag der Wildbiene, wurde die Ausstellung „Von Einzelgängern und Geselligen – Vielfalt der Wildbienen“ in Kooperation der Gemeinde Natters, der Klima- und Energiemodellregion und der Erwachsenenschule Natters eröffnet. Die kostenlose Ausstellung kann nun bis Herbst vor dem Gemeindeamt angeschaut werden. Unverzichtbar Als eine der wichtigsten Bestäuber von Kultur- und Wildpflanzen sind Wildbienen für unsere Landwirtschaft und die Natur unverzichtbar. Das aktuelle...

Dem Rückgang des Insektenbestands wollen die Naturparks Österreichs mit der Initiative "Auf die Fläche, fertig, los!" entgegenwirken.
1 1 4

Neue Initiative
Fokus auf Insektenvielfalt in Österreichs Naturparks

Insekten sind ein essentieller Bestandteil der Natur. Seit Jahren verringert sich jedoch der Insektenbestand dramatisch. Dem wollen die Naturparks Österreichs mit der Initiative "Auf die Fläche, fertig, los!" entgegenwirken.  ÖSTERREICH. Seit 1990 ist die Zahl der nützlichen Insekten um ca. 75 Prozent zurückgegangen. Das liegt vor allem am Verlust passender Lebensräume. Mit der Initiative "Auf die Fläche, fertig, los!" soll wieder mehr Lebensraum für die Sechsbeiner geschaffen werden.  Insekten...

  • Luise Schmid
Das feine Gittergeflecht schützt von Innen und Außen.  | Foto: panthermedia
3

Insekten- und Sonnenschutz
Transparenz im Sommermodus

Offene Türen und Fenster lassen Innen- und Außenbereiche im Sommer ineinander übergehen. Mit einem Insektenschutzgewebe kann man Stechmücken und anderes Getier vom Einzug in Haus oder Wohnung abhalten. Bei zunehmenden Hitzetagen wird auch die Beschattung großzügiger Glasflächen immer wichtiger.   Steiermark. Großzügige Glasflächen prägen die heutige Wohnarchitektur. Breite Schiebetüren zur Terrasse etwa holen viel Tageslicht und Frischluft in den Wohnbereich und lassen Innen und Außen fließend...

Errichtung der Legesteinmauer bei der Mühle  | Foto: Archiv Naturpark Kaunergrat
6

Naturschutz
Der Naturpark Kaunergrat ist Vorreiter im Insektenschutz

Gemeinsam mit sechs anderen Naturparks wird in der Naturpark-Region Kaunergrat wichtige Pionierarbeit zum Schutz der Insektenvielfalt geleistet. Dabei helfen auch Schülerinnen und Schülern der Naturpark-Mittelschule Pitztal tatkräftig mit! KAUNERGRAT. Seit Jahrzehnten verringert sich der Insektenbestand dramatisch – auch hierzulande. Seit 1990 ist die Zahl der hilfreichen Sechsbeiner um etwa 75 Prozent zurückgegangen. Denn Insekten sorgen wie keine andere Tiergruppe für Stabilität und...

Anzeige
Für einen erholsamen Schlaf ist nicht nur das Raumklima wichtig – gerade, wenn es wärmer wird, sollen die Insekten lieber draußen in der Natur bleiben. Profis helfen mit Schutz dabei. | Foto: panthermedia

Sonnen- und Insektenschutz
Profi hilft: Damit die Krabbler draußen bleiben

Großzügige Glasflächen prägen die heutige Wohnarchitektur. Breite Schiebetüren zur Terrasse etwa holen viel Tageslicht und Frischluft in den Wohnbereich und lassen Innen- und Außenbereich fließend ineinander übergehen. GRAZ-UMGEBUNG. Das große Maß an Offenheit und Transparenz lockt aber auch Spinnen, Mücken, Ameisen und mehr an – ungebetener Besuch, auf den man im Haus getrost verzichten könnte. Deshalb permanent alle Fenster und Türen geschlossen zu lassen, kann allerdings keine Lösung sein....

Anzeige
Robert Jannach, Teresa Picker und Stefan Picker haben das Ruder im Unternehmen übernommen.  | Foto: JAPI
17

Region Tirol
Jannach & Picker: Viel Licht, mehr Schatten

Jannach & Picker ist ein Vollprofi in Sachen Sonnenschutz. Das Unternehmen mit Sitz in Vomp bietet individuelle Lösungen und hat dabei den Energieverbrauch sowie die Ästhetik immer im Blick. Schattenseiten werden also immer wichtiger, denn die Hitze wird steigen. VOMP/KUFSTEIN. Das Unternehmen Jannach & Picker (kurz JAPI) mit Hauptsitz in Vomp hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1994 durch Werner Picker und Arno Jannach zum führenden Experten für Sonnenschutz in Tirol entwickelt. Mittlerweile...

Anzeige
Tritscheler
5

„Outdoor-Living“ gewinnt bei Tritscheler immer mehr an Bedeutung - Wetterexperte Andreas Jäger begeistert 150 Gäste bei Expertenforum

Tritscheler aus St. Marienkirchen bei Schärding/OÖ. zählt als Komplettanbieter für Ziegelrollladenkästen und Sonnenschutzsysteme zu den führenden Herstellern in Österreich. Jetzt hat das Unternehmen am Stadlerhof in Wilhering im Rahmen eines großen Kundenevents mit einem innovativen Lamellendach und einem hochwertigen Stoff-Pavillon zwei Produktneuheiten präsentiert. 150 geladene Gäste waren bei diesem Expertenforum vor allem auch vom Vortrag des Wetterexperten Andreas Jäger begeistert, der...

(von links) Christian Taudes (Stadtrat St. Andrä), Maria Knauder (Bürgermeisterin), Marie-Therese Fallast (Landschaftsarchitektin), Stephan Stückler (KLAR!-Manager), Sascha Jessernig (Stellvertretender Filialleiter Billa St. Andrä), Sanela Pansinger (Stadtplanerin)
  | Foto: Privat
3

St. Andrä
Ein Klimagarten wurde vor der Billa-Filiale errichtet

Der neue Klimagarten bietet Vorteile für Mensch und Natur. ST. ANDRÄ. In Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde St. Andrä hat die Klimawandel-Anpassungsregion (KLAR!) Klimaparadies-Lavanttal einen „Klimagarten“ errichtet. Auf der Grünfläche vor der Billa- Filiale wurde der Rasen durch hitzetolerante Stauden und Sträucher ersetzt. Sie gedeihen auch bei extremer Hitze sowie längeren Trockenphasen und sind zudem äußerst insektenfreundlich. Nachhaltige LösungDer Klimawandel bringt zahlreiche...

Von den Wildäckern profitieren nicht nur Tiere, sie sind auch ein farbenfroher Anblick für uns Menschen. | Foto: Georg Mair
2

Groß wie 100 Fußballplätze
Grieskirchner Jäger schaffen neue Lebensräume

Wildacker-Saatgut zur Schaffung neuer Lebensräume im Wert von mehr als 14.000 Euro stellt die Grieskirchner Jägerschaft dieses Jahr zur Verfügung. Dadurch entstehen über 100 Hektar blühende Landschaften, die Säugetieren, Vögel und Insekten Deckung und Nahrung bieten. GRIESKIRCHEN. Saatgut für Wildäcker im Wert von über 14.000 Euro stellt die Jägerschaft Grieskirchen für die Verbesserung der Lebensräume von Wildtieren, Vögel und Insekten in diesem Jahr zur Verfügung. Das reiche für weit über 100...

Die Rahmen für die vielen Insektenhotels wurden in vielen Arbeitsstunden von den Schülerinnen und Schülern der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg gefertigt. | Foto: Landjugend Lungau
Aktion 2

Artenschutz
Insekten im Fokus des Landjugend-Jahresprojekts im Lungau

Warum betrifft das Insektensterben uns Menschen? Wofür sind Insekten wichtig? Wo leben Insekten eigentlich? Diese und viele weitere Themen werden beim heurigen Jahresprojekt der Landjugend Lungau „Kleine ganz groß – Protect the Insect“ beantwortet. LUNGAU. Die Landjugend-Gruppen im Lungau legen im heurigen Vereinsjahr den Schwerpunkt auf eine der wichtigsten Lebewesensgruppen: die Insekten. "Das Insektensterben ist keine Seltenheit mehr, immerhin gibt es in Mitteleuropa einen jährlichen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Johanna Grießer
Ob Apfel-, Kirsch- oder Marillenbaum – Bienen und andere Insekten sind wichtig für die Bestäubung unserer Obstbäume. | Foto: Foto: PantherMedia/manfredxy
2

Naturschutz wichtig
Bienen und Insekten sichern unsere Nahrung

Bienen und andere Insekten sind die wichtigsten Bestäuber. Demnach ist auch ihr Schutz unerlässlich. REGION ENNS. „Ein Ökosystem ohne Insekten wäre der Untergang allen Lebens auf unserem Planeten. Vögel, Amphibien und Säugetiere hätten keine Nahrungsgrundlage mehr und würden verhungern, unser Ökosystem würde zusammenbrechen", sagt Imker Harald Eisenhuber aus Niederneukirchen. „Es geht um das große Ganze: Jedes noch so kleine Insekt, beispielsweise die Florfliege, hat einen bestimmten Nutzen",...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Die Blumenwiese vor der BG/BRG Oeversee wurde gemeinsam mit den beiden Insektenhotels von Schülerinnen und Schülern der vierten Schulstufe im Rahmen eines Projekts zum Erhalt der Natur angelegt. | Foto: BG/BRG Oeversee
2

Erfolgreiches Schulprojekt
Das Oeverseegymnasium blüht auf

Die Blumen vor dem Oeverseegymnasium blühen und sind lebendes Beispiel für den Erfolg des Schulprojekts "Insekten - WG trifft auf Blumenwiese", wo Schülerinnen und Schüler neben der Blumenwiese auch zwei Insektenhotels im Vorgarten anlegten. GRAZ. Prächtig hat sie sich entwickelt: die Wildblumenwiese vor der BG/BRG Oeversee, die von Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Schulprojekts angelegt wurde. Teil dieses Projekts war es nicht nur zur Verschönerung des Vorgartens der Schule...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Der heutige Kommentar handelt von der Biodiversität und dem Insektensterben.
3

Kommentar über Insektenschutz
Wenn das Summen fehlt, wird es kahl

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt die Folgen, wenn es keine Insekten und Bestäuber mehr gebe.  Was Insekten mit Schokolade zu tun haben? Jede Menge! Insekten sind nämlich für die Bestäubung der Kakao-Pflanze zuständig. Fehlen diese Insekten, fehlt folglich auch die Schokolade im Supermarkt. Und so ist es mit vielen anderen Lebensmitteln auch: Tomaten, Kürbis, Karotten, Kirschen, Erdbeeren, Äpfel – ohne die Bestäubung durch Bienen, Hummeln...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.