immaterielles UNESCO Kulturerbe

Beiträge zum Thema immaterielles UNESCO Kulturerbe

In mühevoller Arbeit müssen die Mitarbeiter die betroffene Strecke reparieren. | Foto: Wiener Linien / Julia Allerding
8

News aus Wien
U1-Comeback, Vorwürfe gegen Gastro-Duo und Radwege

Was hast du am Mittwoch, 27. November, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. U1 kann nach Brand bereits Ende November wieder fahren "Wirr"-Betreiber nehmen Vorwürfe und Feedback ernst 1,2 Kilometer langer Zweirichtungs-Radweg ist fertig Jetzt lässt es sich komfortabel radeln in der Wohnparkstraße Pühringer will Spitzenkandidatin der Grünen werden Wiener Würstelstände sind jetzt immaterielles Kulturerbe Josefstadts SPÖ-Spitzenkandidatin im...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Waren bei der Veranstaltung im Schloss Trautenfels dabei: Eva Heizmann (Volkskultur Steiermark), Roland Raninger (Bürgermeister der Marktgemeinde Stainach-Pürgg), Armin Forster (Landtagsabgeordneter), Cristina Biasetto (Ö-UNESCO-Kommission), Katharina Krenn (Schloss Trautenfels) und Simon Koiner-Graupp (Volkskultur Steiermark) | Foto: Veronika Frank
21

Schloss Trautenfels
Gelebtes immaterielles Kulturerbe im Fokus

Im Schloss Trautenfels fand kürzlich eine bedeutsame Volkskultur-Netzwerk-Veranstaltung statt, die ganz dem immateriellen Kulturerbe gewidmet war. SCHLOSS TRAUTENFELS. Die beeindruckende Kulisse des Schlosses, dessen aktuelle Sonderausstellung Mensch, Welt und Ding die Region erzählen lässt, bot den passenden Rahmen, um das reichhaltige kulturelle Leben und die vielfältigen Ausdrucksformen einer Gesellschaft ins Zentrum zu rücken. Was ist immaterielles Kulturerbe?Unter immateriellem Kulturerbe...

Foto: Wolfgang Spitzbart
37

Faschingsonntag
Seit 50 Jahren regelmäßige „Traunkirchner Mordsg’schicht“

Jedes Jahr am Faschingsonntag ziehen in Traunkirchen Sänger in Frack und mit Zylinderhut von Gasthaus zu Gasthaus und präsentieren heitere Begebenheiten der Dorfgemeinschaft des vergangenen Jahres. TRAUNKIRCHEN. Die „Traunkirchner Mordsg’schicht“ ist ein musikalischer Vortrag im Stil des Moritatengesanges. Auf Bildtafeln werden parallel dazu passende Karikaturen präsentiert. Vor zehn Jahren fand der Gesang auch Aufnahme in das immaterielle Unesco-Kulturerbe. Früher gab es die „Mordsg’schicht“...

26

Auch heuer wieder ein junger Pongauer Hagmoar
Hubert Illmer ist Hundstoasieger 2023

Zwar ließ das Wetter etwas zu wünschen übrig, aber alles andere war perfekt an diesem 30. Juli 2023. Trotz einiger Regengüsse harrten die Zuschauer bis zuletzt aus und erlebten eines der spannendsten Jakobiranggeln, die es je gegeben hat. Am Ende freuten sich alle mit dem erst neunzehnjährigen Hubert Illmer aus St. Johann im Pongau, der sich den Titel heuer mehr als verdient hat, obwohl auch sein Finalgegner Christopher Kendler aus Saalbach ein würdiger Sieger gewesen wäre, dazu später mehr....

Dia Scheiba, dia Scheiba ... Das traditionelle Scheibenschlagen wurde in das immaterielle Kulturerbe UNESCO aufgenommen. Die Freude war groß. | Foto: Elisabeth Neuner
25

UNESCO
Scheibenschlagen im Talkessel zum Weltkulturerbe erhoben

Traditionen in Österreich - 13 an der Zahl - wurden vergangenen Freitag (12. Mai) in das immaterielle Weltkulturerbe aufgenommen. Die Urkundenverleihung wurde im Stadtsaal Landeck veranstaltet. Darunter durften sich die Scheibenschläger des Talkessels besonders freuen. Sie nahmen sozusagen ihre Urkunde zu Hause entgegen. LANDECK. Zu den Zielen des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes (2003) zählt u.a. die Bestandsaufnahme sowie die Sichtbarmachung des immateriellen...

Die „Samsonrenovierer" der Murauer Bürgergarde erhielten als Dank eine von „Feldschreiberin" Carina Egger (rechts) und Obmann Martin Lienhart (links im Bild) gestaltete Dokumentation.
1 72

Murauer Bürgergarde
Gardekommandant Knapp wurde Hauptmann

Dunkelgrüner, frackartiger Waffenrock mit rotem Brusteinsatz, weiße Hose, Karabiner: Die 1616 „als selbstbewusster Akt der Murauer Bürger zur Verteidigung und Aufrechterhaltung der Ordnung" (Zitat Karl Fürst zu Schwarzenberg) gegründete Murauer Bürgergarde hat in ihrer heutigen, traditionspflegenden Form 81 aktive uniformierte Mitglieder. Mittlerweile sind die Garde und ihr Samson UNESCO-eingetragenes immaterielles Kulturerbe. Zur Jahreshauptversammlung begrüßte am 28. April `23 im Murauer...

  • Stmk
  • Murau
  • Hans Georg Ainerdinger
7

Brauchtum
Immaterielles Kulturerbe

Ein Fest das weit über die Bezirksgrenzen hinausgeht ist der jährliche Liebstattsonntag in Gmunden am Traunsee. Einige tausend BesucherInnen aus allen Landesteilen pilgern vor allem bei schönem Frühlingswetter wie vergangenen Sonntag jedes Jahr in die Traunseestadt, dem Nizza des Nordens. Beim diesjährigen Liebstattfest konnte Bürgermeister Mag. Stefan Krapf neben den vielen Besuchern auch die Jugendstaatssekretärin  Claudia Plakolm und den OÖ. Landtags Präsidenten Max Hiegelsberger beim...

Die Spinnerei der Linz Textil AG im Landecker Ortsteil Bruggen wird Ende März 2023 geschlossen. Das Areal soll veermietet bzw. verpachtet werden. | Foto: Othmar Kolp
6

Landecker Stadtpolitik
Linz Textil-Areal, ÖBB-Parkhaus und neue Gerberbrücke

Das Areal der Linz Textil soll nach der Schließung der Spinnerei verpachtet werden. Ein Parkhaus auf der Park&Ride-Anlage kommt frühestens ab 2025. Die Gerberbrücke muss neu gebaut werden. Ein Trinkwasserkraftwerk Thial - Katlaun wird technisch und wirtschaftlich geprüft. Der Pachtvertrag beim Militärsportplatz soll verlängert werden. LANDECK (otko). Bei der Sitzung des Landecker Gemeinderates am 16. Februar wurde einstimmig die Auftragsvergabe für eine technische und wirtschaftliche Prüfung...

Am 29. Jänner war es endlich wieder soweit: Das Fisser Blochziehen ging bei Kaiserwetter und Beisein tausender Besucher über die Bühne.  | Foto: Elisabeth Zangerl
Video 76

Zehntausend Besucher strömten nach Fiss
Nach fünf Jahren ging am 29. Jänner das Fisser Blochziehen über die Bühne

Alle vier Jahre ist es soweit. Im aktuellsten Fall mussten die Fasnachts-Fans Pandemie-bedingt fünf warten. Mit dem Fisser Blochziehen ging am 29. Jänner einer der ältesten und populärsten Fasnachtsbräuche der Alpen über die Bühne – sogar ins Verzeichnis des österreichischen UNESCO-Kulturerbes schaffte man es. Bei Kaiserwetter konnten circa 10.000 Besucher begrüßt werden, den Blochbaum ersteigerte ein regionales Unternehmen. FISS. (lisi). Der Wettergott zeigte sich mehr als gnädig – bei der...

Vor der Veranstaltung am 29. Jänner war das Fisser Blochziehen noch zu Besuch im Landhaus. | Foto: Gerhard Berger
Video 7

Fisser Blochziehen
Der „Schwoaftuifl“ war zu Gast im Tiroler Landhaus

Es ist wieder so weit: Am 29. Jänner findet das Fisser Blochziehen statt. Eine der großen Tiroler Fasnachten lädt alle vier Jahre Besucher aus nah und fern ein, das traditionelle – und seit 2011 zum UNESCO-Kulturerbe zählende – Brauchtum mitzuerleben. Auch die Tiroler Landesregierung und insbesondere LH Anton Mattle wurden eingeladen. FISS, INNSBRUCK. Das Fisser Blochziehen findet traditionell am letzten Sonntag im Jänner statt und sein Brauchtum reicht bis in vorchristliche Zeiten zurück....

Einer der bekanntesten Fasnachtsbräuche im Alpenraum: Am 29. Jänner 2023 findet wieder das Fisser Blochziehen statt. | Foto: Andreas Kirschner
5

300 Jahre alte Zirbe gefällt
Traditionelles Fisser Blochziehen am 29. Jänner 2023

Das Fisser Blochziehen zählt zu den bekanntesten Fasnachtsbräuchen im Alpenraum. Der erste Schritt für das Blochziehen ist nun getan: Über 50 Fisser „Fasnachter“ haben am vergangenen Wochenende eine majestätische Zirbe gefällt und sie ins Dorf gebracht. Am 29. Jänner 2023 ist diese dann das Highlight des festlichen Zuges durch die Ortschaft. FISS. Die mächtige Zirbe kommt natürlich wie immer aus dem Fisser Wald. Mit einem Alter von ca. 300 Jahren, einer Länge von 30 Metern und einem Gewicht von...

Beim Zachäussingen in Zirl startete der Tag wieder um 4:30 mit feierlichem Glockengeläute. Anschließend wurde im Inneren des Glockenturms gesungen. | Foto: zeitungsfoto.at
19

Unesco-Kulturerbe
Zirlerinnen standen für das Zachäussingen wieder früh auf

ZIRL. Am vergangenen Sonntag fand in Zirl wieder das traditionelle Zachäussingen statt. An diesem besonderen Tag Leuten die Glocken in der Marktgemeinde bereits um 04:30. Bald darauf beginnt der Gesang und auch die Bläser machen sich bereit. Unklarer UrsprungDer genaue Ursprung und seit wann es das Zachäussingen in Zirl gibt, ist nicht ganz klar. In der Zirler Pfarrchronik gibt es allerdings den Hinweis, dass das Zachäuslied (eines der beiden gesungenen Lieder) von Georg Kranebitter im Jahr...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Foto: Pro Vita Alpina und Naturpark Ötztal
1 4

Ausstellungseröffnung im Naturparkhaus Längenfeld
Schaf schafft Landschaft

KulturLand schafft Leben Mit dem diesjährigen Naturpark-Jahresmotto „KulturLand schafft Leben“ wird im heurigen Sommer der Wert der traditionell bewirtschafteten Ötztaler Kulturlandschaft in den Mittelpunkt der Naturpark-Aktivitäten gerückt. Mittels unterschiedlicher Aktionen und fachspezifischer Wanderungen wird das Jahresthema von verschiedenen Seiten beleuchtet. Ein besonderes High-light der diesjährigen Aktivitäten ist die von Pro Vita Alpina zusammengestellte Ausstellung „Schaf schafft...

  • Tirol
  • Imst
  • florentine prantl
Exkursion zur Rieselbewässerung in Ried-Frauns: Franz und Andreas Schöpf, Bgm. Daniel Patscheider, Werner Holzer (Tiroler Waalverein), Sylvia Mader, Günter Patscheider und Burkhard Fiechter (Mathematiker, Tiroler Waalgruppe) (v.l.).
 | Foto: Familie Stillebacher-Heltschl
7

Exkursion
Rieselbewässerung in Ried-Frauns als faszinierendes Kulturgut

Die "Rieselbewässerung im Tiroler Oberland" wurde 2018 in das österreichische UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. In Ried-Frauns konnte bei einer Exkursion diese seit dem Mittelalter praktizierte Bewässerungsmethode kennen gelernt werden. RIED I. O. Nur einmal jährlich kann so eine Exkursion stattfinden. Beteiligen kann man sich an der exklusiven Veranstaltung nach Anmeldung, da die Personenzahl begrenzt ist. Dreißig Personen aus dem Oberland und aus Innsbruck ließen...

La Catrina, Tag der Toten, Mexiko
18 10 6

Tag der Toten
Die Skelett-Dame "La Catrina" ist eine Symbolfigur, für den "Tag der Toten" in Mexiko!

Die Skelett-Dame "La Calavera de la Catrina" wurde vermutlich vom mexikanischen Kupferstecher José Guadalupe Posada (1913) geschaffen. Er wollte sich mit dieser Kunstfigur, über die revolutionäre Oberschicht unter Porfirio Diaz lustig machen.  Porfirio Diaz war ein mexikanischer General und Politiker. Er war Präsident von insgesamt neun Regierungsperioden (ab 1876). Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass "La Catrina" schon beim Künstler Manuel Manilla existierte. Manuel Manila war ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Uhu Gozilla fühlt sich bei Leon recht wohl | Foto: Wolfinger
4

Falknerei
Saisonstart für die Greifvögel im Brunnental

Im Brunnental beim Mangstlhof ist es wieder soweit: Der Falkner Mike Etzelsorfer erklärt den Besuchern mit viel Humor die teilweise schrulligen Eigenarten seiner Greifvögel. Die Falknerei ist eine Kulturtradition, die Natur und Umwelt respektiert und in Österreich seit knapp zehn Jahren von der UNESCO offiziell in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde. Dazu gehören unter anderem auch mündlich überlieferte Traditionen, Rituale, Feste sowie traditionelle...

Von Karfreitag bis Karstamstag wachen und beten die Mitglieder der Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds 24 Stunden lang vor dem offenen Grab in der Kirche im Ortsteil Stuben. | Foto: Robert Klien
5

Grabbruderschaft Pfunds
Stundengebet findet heuer wieder statt

PFUNDS. Im vergangenen Jahr gab es in Pfunds eine nicht so erfreuliche Premiere – die Grabbruderschaft musste aufgrund von Corona auf das Stundengebet verzichten, was nicht einmal während der Kriegszeit der Fall war. Heuer findet es unter strengen Auflagen wieder statt. Tätigkeit wird wieder aufgenommen Die seit 1511 bestehende Heiliggrab-Bruderschaft ist seit 25. September 2013 Immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Gezwungenermaßen setzte die Bruderschaft im vergangenen Jahr erstmals in der...

Bilder wie dieses wird es beim Zachäussingen heuer nicht geben. Der Abstand muss gewahrt werden. | Foto: zeitungsfoto.at

Ohne Tanz und Verköstigung
Zachäussingen in Zirl heuer stark reduziert

ZIRL. Auch heuer soll das traditionelle Zachäussingen in Zirl stattfinden. Wenn auch in stark reduzierter Form. Am Vorplatz der Pfarrkirche Zirl wird am 18.10. bereits ab 05:00 in der Früh das Zachäuslied gesungen.  Kulturerbe fällt nicht ausDie Blaskapelle kann heuer aufgrund der Abstands-Regelungen leider nicht im Kirchturm spielen. Stattdessen wird am Kirchplatz aufgespielt. Auch der traditionelle Tanz und die Verköstigung müssen heuer ausgelassen werden. Ganz ausfallen lassen möchte man das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Eine Trachten-Expertin: Schneiderin Diana Erat sorgt für die Erhaltung der Tracht und führt durch das Greißlermuseum. | Foto: Schauerte
1 13

Diana Erat
Trachten-Expertin mit Greißlermuseum

Die Gailtaler Tracht begleitet Diana Erat durchs Leben, auch im hauseigenen Greißlermuseum. THÖRL-MAGLERN. Das Nähen und der Umgang mit Stoffen sind schon seit Jahrzehnten die Leidenschaft von Diana Erat. "Mit sechs Jahren habe ich die ersten Puppenkleider genäht," erinnert sich die Schneiderin lächelnd. Das Hobby wurde zum Beruf und lässt die Gailtalerin nicht mehr los. Einsatz für die Tracht Da liegt es nahe, dass sie sich schon seit langem für den Erhalt der Gailtaler Tracht einsetzt und...

10

Wiener Spaziergänge
Rathausplatz

...zwischen herbstlich goldenen Bäumen, Adventmarkt, Mini-Eislaufplatz, zwischen Burgtheater und Rathaus - mit einfallsreichen Dekorationen, Gedenkstätten zum Innehalten und noch wenigen Besuchern. Ich habe gesehen, wie eie Dame einen Langosch kaufen wollte, aber als sie hörte, dass er heuer 4 Euro kostet, sagte sie entsetzt: Nein, nicht für 4 Euro! - Neu heuer die buten, handgefertigten ukrainischen Christbaumbehänge, die freilich genau so gut als Kühlschrankmagnet, Spielzeug oder...

Volkstanz gehört zum Färbermarkt: die Gutauer Volkstanzgruppe in ihrer Blaudrucktracht. | Foto: Mühlviertler Fotofreunde
5

Färbermarkt
Gutauer Blaudruck feiert Aufnahme in Weltkulturerbe-Liste

Seit 20 Jahren kommen viele der einst so zahlreich vertretenen Blaufärber aus ganz Europa zum Färbermarkt nach Gutau. Dort hat das Bewahren des traditionsreichen Blaudrucks nach wie vor einen hohen Stellenwert. Seit kurzem ist der Gutauer Blaudruck sogar Teil des immateriellen Weltkulturerbes der Unesco.   GUTAU. "Im Mühlviertel war die Erzeugung von Leinen zur Herstellung von robuster Arbeitskleidung seit dem Mittelalter ein wichtiges Gewerbe", erzählt Alfred Atteneder, Obmann des...

Die Raglitzer Lichtmess-Singer in der Pfarrkirche St. Lorenzen, wo von Pfarrer Markus Stark die Kerzenweihe vorgenommen wurde. | Foto: Thomas Urban
1 1 3

Kultur
Raglitzer Lichtmess-Singer im ORF

Das Lichtmesssingen in Raglitz wurde am 27. Jänner für die ORF Sendung "Land und Leute" aufgezeichnet. Begonnen mit der feierlichen Lichtersegnung in der Pfarrkirche St. Lorenzen, wurde dann das SINGEN VON HAUS ZU HAUS in Raglitz gefilmt. "Ein Brauchtum, das nun in Raglitz bereits viele Jahrzehnte in vielen Orten unseres Bezirkes, durchgeführt wird", freut sich Ing. Franz Fidler, Organisator dieses Brauchtums in Raglitz. Übrigens ist es Mag. Johannes Kornfeld, Kapellmeister des Musikvereines...

7

Immaterielles Kulturerbe
Korbflechten in der Region Steirisches Vulkanland

Jeweils am Freitag nach dem Festtag der Hl. Drei Könige treffen sich die Stainzer Korbflechter im Haus der Vulkane und freuen sich nach der langen Sommerpause über das Wiedersehen. „Weiden putzen und herrichten für das Flechten des Korbbodens sind die ersten Griffe, die Korbflechter lernen müssen“, so Leopold Riedrich, einer der Lehrmeister. Es schaut kompliziert aus, wenn für das Bodenkreuz die Weiden gespaltet und zusammen geschoben werden. Mit dünnen Weiden beginnt dann das Flechten. „Ganz...

Übergabe der Urkunde durch die Generalsekretärin der Österreichischen UNESCO-Kommission an Vertreter der Steirischen Eisenstraße. | Foto: Freisinger
1

Jetzt ist es amtlich: UNESCO-Urkunde für die Steirische Eisenstraße

Die UNESCO-Urkunde für das immaterielle Kulturerbe wurde in Schladming offiziell an die Steirische Eisenstraße übergeben. SCHLADMING, TROFAIACH. Bei einem beeindruckenden Festakt im Congress Schladming erhielt neben anderen Neuaufnahmen in das Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes auch die Steirische Eisenstraße die offizielle UNESCO-Urkunde. Stellvertretend für die Steirische Eisenstraße übernahm deren Obmann Mario Abl aus den Händen der Generalsekretärin der Österreichischen...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.