Tag der Toten
Die Skelett-Dame "La Catrina" ist eine Symbolfigur, für den "Tag der Toten" in Mexiko!

- La Catrina, Tag der Toten, Mexiko
- hochgeladen von Marie Ott
Die Skelett-Dame "La Calavera de la Catrina" wurde vermutlich vom mexikanischen Kupferstecher José Guadalupe Posada (1913) geschaffen. Er wollte sich mit dieser Kunstfigur, über die revolutionäre Oberschicht unter Porfirio Diaz lustig machen. Porfirio Diaz war ein mexikanischer General und Politiker. Er war Präsident von insgesamt neun Regierungsperioden (ab 1876). Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass "La Catrina" schon beim Künstler Manuel Manilla existierte. Manuel Manila war ein mexikanischer Karikaturist (geb. 1830, gest. 1895, Mexiko).
Während der Mexikanischen Revolution wurden die Darstellungen der Skelett-Dame "La Catrina" besonders populär.
Als dann Diego Rivera in seinem Gemälde ,,Sonntagsträumerei" die Symbolfigur aufgreift, hat sich der Kult um "La Katrina" verselbstständigt.
Neben "La Catrina" gibt es weitere Skelett-Darstellungen, die symbolisch für den "Tag der Toten" in Mexiko geworden sind. Die meisten sind jedoch nicht so bekannt, wie die Skelett-Dame "La Katrina".
In den ersten Darstellungen haben die Skelett-Figuren nichts getragen, außer einem Hut. Die sarkastische Darstellung der Oberschicht in Form der "La Catrina", wird heute modisch angezogen. Typisch für die Skelett-Dame ist der große Hut, der oft mit Blumen geschmückt wird.
Der "Tag der Toten" (Dia de Muertos, auch Dia de los Muertos) wird in Mexiko am 2. November gefeiert und ist einer der wichtigsten Feiertage. Gefeiert wird vom Vorabend von Allerheiligen (31.Okt.) bis Allerseelen. Während in der westlichen Kultur, die Trauer und der Schmerz im Vordergrund stehen, ist dieser Tag in Mexiko ein Tag der Befreiung. Nach altmexikanischem Glauben kommen die Toten zum Ende der Erntezeit zu Besuch aus den Jenseits und feiern ein fröhliches Wiedersehen mit den Lebenden.
Das Brauchtum zum "Tag der Toten" wurde 2003 von der UNESCO zum Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit ernannt und 2008 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit übernommen.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.