Ilija Trojanow

Beiträge zum Thema Ilija Trojanow

Verantwortlich für ein freitägliches Literatur-Highlight: Nadja Fenneberg, Klaus Zeyringer, Robert Renk und Maria Waldhart. | Foto: Sabine Schletterer
21

"Breaking News" in der Bücherei und Spielothek
Ein literarisches "Stimmgewitter" mit Klaus Zeyringer und Robert Renk

Klaus Zeyringer und Robert Renk sorgten am Freitag in der Bücherei und Spielothek Telfs für literarisch hohen Wellengang im Wandel Zeit. TELFS. Wenn sich der bezauberndste Literaturwissenschaftler und -kritiker sowie der Buchhändler des Vertrauens bzw. der "Ideencoach" zur absolut ersten Präsentation von „Breaking News – Schlagzeilen im Wandel der Zeit“ treffen, mutiert die Bücherei und Spielothek Telfs wiederholt zum "Ort einer hochwertigen Literaturveranstaltung". So geschehen am Freitag als...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Die Autoren Ilija Trojanow (li.) und Klaus Zeyringer reisten zu den verschiedensten Sportveranstaltungen rund um den Globus, um die Faszination des Sports aus einer anderen Perspektive einzufangen.  | Foto: Literaturverein/Monitzer
3

Lesung
Sportlich-literarischer Abend im Museum Kitzbühel

Der Literaturverein Lesewelt St. Johann begrüßte in Kooperation mit dem Museum Kitzbühel die Autoren Ilija Trojanow und Klaus Zeyringer. Sie präsentierten ihr Buch „Fans – von den Höhen und Tiefen sportlicher Leidenschaft“. KITZBÜHEL. Ilija Trojanow und Klaus Zeyringer reisten zu den verschiedensten Sportveranstaltungen rund um den Globus, um die Faszination des Sports aus einer anderen Perspektive – aus jener der Fans – einzufangen. Neben den Reportagen reflektieren sie über das Wesen des...

Am 25. November gastieren die Autoren Ilija Trojanow und Klaus Zeyringer in Kitzbühel.  | Foto: Kogler
3

Museum Kitzbühel
„Fans - Von den Höhen und Tiefen sportlicher Leidenschaft“

Ilija Trojanow und Klaus Zeyringer präsentieren ihr Buch „Fans - von den Höhen und Tiefen sportlicher Leidenschaft“. KITZBÜHEL. Am 25. November gastieren die Autoren Ilija Trojanow und Klaus Zeyringer auf Einladung des Literaturvereins Lesewelt St. Johann in Kooperation mit dem Museum Kitzbühel in Kitzbühel. „Fans – Von den Höhen und Tiefen sportlicher Leidenschaft“ zeigt sportliche Großereignisse wie das Hahnenkammrennen in Kitzbühel oder die Biathlonbewerbe in Hochfilzen aus einer anderen...

Schriftsteller Ilija Trojanow kommt nach Bad Ischl. | Foto: Thomas Dorn
2

Vorfreude auf 2024
Pfarrbibliothek Bad Ischl gibt Rück- und Ausblicke

Die Bad Ischler Bibliothekarinnen blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück. BAD ISCHL. Der Bestand der Bibliothek umfasst fast 11.600 Medien, die auch 2023 laufend ergänzt, erneuert und für die Kunden und Kundinnen aufbereitet wurden. So sind mehr als 1.200 Bücher, Zeitschriften, DVDs, Toniefiguren, Hörbücher und Spiele im vergangenen Jahr neu dazugekommen. Mehr als 70 Lesungen, Vorträge, Workshops, Filmnachmittage, Literaturvermittlungs- und Kreativangebote, Spieleabende, Literaturkreis und...

Das Jahr 2024 verspricht zahlreiche literarische Begegnungen im StifterHaus Linz. | Foto: StifterHaus Linz

Programmvorschau
So sieht der Jahresauftakt im StifterHaus Linz aus

Die Linzerinnen und Linzer dürfen sich im neuen Jahr im Stifterhaus auf renommierte Gäste, wie Ilija Trojanow, Michael Köhlmeier und Christoph Ransmayr, freuen. Im Rahmen von Museum Total sind auch wieder einige Programmpunkte für Familien und Kinder geplant. LINZ. Das StifterHaus Linz läutet das neue Jahr mit einer breiten Palette literarischer Veranstaltungen ein, die von Januar bis März renommierte Gäste nach Linz holt. Den Auftakt macht Schriftsteller Ilija Trojanow am 9. Jänner mit einer...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Foto: Peter Kainrath
2

Buchpräsentation
Weltliterat llija Trojanow war im Minichmayr zu Gast

Die Buchpräsentation und Lesung hat Brita Steinwendtner moderiert. Ilija Trojanow‘s Fabulierkunst machte die Erzählungen sehr nahbar! STEYR. Rund 80 Gäste haben die fantastische Zeit in Minichmayr’s Panoramarestaurant mit Blick auf den Sonnenuntergang am Zusammenfluss der Enns&Steyr genossen und konnten ein paar Stunden eine besondere Zeitreise machen, denn: „Erzählen ist nichts anderes als dem Tod die Zunge zu zeigen!“ (Buchzitat). Ein literarisch beseelter Abend mit Ausblick! „Unter Piraten...

Heuer jährt sich die Neueröffnung des StifterHauses zum 30. Mal.  | Foto: StifterHaus Linz
4

"Mit Stifter/Bei Stifter"
StifterHaus Linz feiert 30-jähriges Jubiläum

Adalbert Stifters Wohn- und Sterbehaus an der Donaulände ist ein beliebter Treffpunkt für Literaturliebhaberinnen und -liebhaber: Seit 1993 gingen im StifterHaus rund 2060 Veranstaltungen mit 5330 Mitwirkenden über die Bühne. LINZ. Das StifterHaus feiert 2023 Jubiläum: Heuer ist es 30 Jahre her, dass das altehrwürdige Haus an der Linzer Donaulände wiedereröffnet wurde. Das Jubiläumsjahr bildet einen Schwerpunkt im Programm und steht unter dem Motto "Mit Stifter / Bei Stifter. Positionen und...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Landeshauptmann Wilfried Haslauer (li.) und Bundespräsident Alexander Van der Bellen am Residenzplatz.  | Foto: Julia Hettegger
16

Festspiele 2022
"Ein Ausrufezeichen für Toleranz, Buntheit und Vielfalt"

Die Eröffnungsreden der Salzburger Festspiele drehten sich um die Notwendigkeit der Festspiele trotz Krieg, Krisen und Katastrophen. "Kunst darf nicht vor dem Krieg kapitulieren", sagte Landeshauptmann Wilfried Haslauer. SALZBURG. „Der Ton des Kriegs, die Tonarten des Friedens“. Unter diesen Titel stellte Autor Ilija Trojanow seine Rede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele. Nach Grußworten von Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Festspielpräsidentin Kristina Hammer und Staatssekretärin Andrea...

Kultursommer 2020: Hochkarätige Veranstaltungen erwarten die Besucher im Stieglerhaus in St. Stefan ob Stainz.  | Foto: KK

Kultursommer 2020
Medienkunst und Literaturfestival als Programm-Highlights im Stieglerhaus

Das Stieglerhaus öffnet wieder seine Pforten: Die Programm-Highlights des Sommers 2020 sind die Präsentation der Medienkunstinstallation „Augenschein“ von Sylvia Eckermann und das Literaturfestival „Worte bewegen“. ST. STEFAN OB STAINZ. „Augenschein“, die neue Arbeit der österreichischen Medienkunst-Staatspreisträgerin Sylvia Eckermann, hätte eigentlich im Mai in St. Stefan ob Stainz vorgestellt werden sollen. Die Corona-Maßnahmen haben das vereitelt. Nun wird die LED-Installation, die sich auf...

Das Kuratorium des Stieglerhauses in St. Stefan ob Stainz widmet sich im Rahmen eines Literaturwettbewerbs dem Genre Erzählung. | Foto: Alois Rumpf
1

Stieglerhaus
Hohe Beteiligung am Literaturwettbewerb „Worte bewegen“

Erfreuliche Bilanz zieht man beim Stieglerhaus in St. Stefan ob Stainz: Bis zum Einsendeschluss am 15. April langten über 300 Erzählungen für den Literaturwettbewerb „Worte bewegen“ ein. Die Siegertexte werden beim Literaturfestival im Spätsommer präsentiert. ST. STEFAN OB STAINZ. Anfang März hatte das Stieglerhaus österreichische Autoren zur Einsendung von unveröffentlichten Erzählungen eingeladen. Zum Einreichtermin am 15. April 2020 sind insgesamt 310 Texte beim Kulturveranstalter...

Das Kuratorium des Stieglerhauses in St. Stefan ob Stainz  widmet sich im Rahmen eines Literaturwettbewerbs dem Genre Erzählung. | Foto: Alois Rumpf

St. Stefan ob Stainz
Stieglerhaus kürt die besten Erzählungen

Mit dem Literaturfestival "worte bewegen", das vom 4. bis zum 12. September erstmals im Stieglerhaus in St. Stefan ob Stainz  stattfindet, und der Ausschreibung eines Literaturpreises fördert das Kuratorium des Stieglerhauses das Genre Erzählung. Festivalgäste sind Ilija Trojanow und Katja Oskamp. Anders als im englischen und romanischen Sprachraum nimmt das Interesse an Erzählungen in der deutschen Literatur ab. Das ist bedauerlich, findet das Kuratorium des Stieglerhauses in St. Stefan ob...

Beim Blätterwirbel am Start: Marie Rötzer, Josephine Blóeb, Tilman Rose, Ilija Trojanow und Sigrid Löffler | Foto: Landestheater NÖ

St. Pölten
Autor Ilija Trojanow zu Gast beim Blätterwirbel

Beim Blätterwirbel im Landesheater NÖ wurde dem Literaten Ilija Trojanow ein Autorenporträt gewidmet. ST. PÖLTEN. Auf eine Reise durch das Werk des vielseitigen Literaten und Essayisten Ilija Trojanow begab man sich vor Kurzem beim Blätterwirbel im Landestheater NÖ. Trojanow zählt mit seinen Reportagen, Dokumentationen und Romanen zu den wohl wichtigsten Stimmen der aktuellen Gesellschaftskritik. Das Autorenporträt wurde von der Doyenne der Literaturkritik, Sigrid Löffler, moderiert....

Lesung und Gespräch mit Ilija Trojanow

ST. ULRICH. Die Unterstützung der Gesellschaft für Politische Bildung, macht es möglich, den mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichneten Autor Ilija Trojanow (2017 mit dem Heinrich-Böll-Preis) in Kleinraming begrüßen zu können. Trojanow liest am Donnerstag, 5. April aus seinem neuen Roman "Nach der Flucht" in der Bibliothek Kleinraming. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 7 Euro. Karten sind in der Bibliothek erhältlich. Reservierungen sind per E-Mail...

Foto: Thomas Dorn

Lesung Ilija Trojanow am Herta Reich BG/BRG Mürzzuschlag

Der 1971 aus Bulgarien mit seinen Eltern geflüchtete Trojanow kennt die aktuelle Situation von Flüchtlingen und Asylanten persönlich und auch sein vorübergehender Aufenthalt in Afrika haben sein Weltbild stark geprägt. Seine bekanntesten Werke sind: Der Weltensammler (Bestseller), Nach der Flucht, Meine Olympiade, Der entfesselte Globus! Der Eintritt für Erwachsene beträgt 5 Euro, SchülerInnen und StudentInnen sind frei! Wann: 08.03.2018 19:00:00 Wo: Herta Reich Gymnasium, Roseggerg. 10, 8680...

Ilija Trojanow liest am 20.9. in Schwaz

Ilja Trojanow liest zum Auftakt der Schwazer Herbstlese 2017 aus seinem Essay "Nach der Flucht" (S. Fischer 2017). Ilija Trojanow, geb. 1965 in Bulgarien, lebt dzt. als Schriftsteller, Übersetzer und Verleger in Wien. Nach seiner Flucht aus Bulgarien 1971 lebte er ein Jahr in München und zog dann mit seiner Familie nach Kenia. 1984 kam er zurück, um Ethnologie und Jura zu studieren. Inzwischen hat der Autor mehr als 36 Werke veröffentlicht und ist mit verschiedensten Preisen ausgezeichnet...

Foto: Pixabay

ZellerLesen: Ilija Trojanow & Michael Kerbler im Gespräch

Es gibt ein Leben nach der Flucht, doch die Flucht wirkt fort, ein Leben lang.« Ilija Trojanow ist als Kind zusammen mit seiner Familie aus Bulgarien geflohen, eine Erfahrung, die ihn bis heute nicht mehr los lässt. Virtuos, poetisch und klug reflektierend erzählt Ilija Trojanow von seinen eigenen Prägungen als lebenslang Geflüchteter. Von der Einsamkeit, die das Anderssein für den Flüchtling tagtäglich bedeutet. Davon, wie wenig die Vergangenheit des Geflüchteten am Ort seines neuen Daseins...

Lesewelt-Obmann Werner Gantschnigg, Brita Steinwendtner, Ilija Trojanow. | Foto: privat

Ilija Trojanow beendete die Lese-Saison des Literaturvereins

ST. JOHANN. Mit der Lesung des deutsch-bulgarischen Autors Ilija Trojanow bot der Literaturverein St. Johann dem Publikum einmal mehr einen anspruchsvollen und im deutschsprachigen Literaturbetrieb fest verankerten Autor. Die Grande Dame der Rauriser Literaturtage, Brita Steinwendtner, moderierte feinfühlig Trojanows Lesung aus seinem Roman "Macht und Widerstand". Das Publikum war gefordert, dem Autor zu folgen, der tiefe Einblicke in die Abgründe der menschlichen Seele gab. Am 27. Jänner 2016...

Der bulgarische Schriftsteller gastiert am 12. 11. in St. Johann. | Foto: literaturhaus.net

Ilija Trojanow liest beim Literaturverein in der Gerberei

ST. JOHANN. Ilija Trojanow hat sein Lebensbuch geschrieben: Er liest aus seinem neuen Roman „Macht und Widerstand“ auf Einladung des Literaturvereins: Do, 12. 11., 19.30 Uhr, Alte Gerberei. Moderation: Brita Steinwendtner. Konstantin ist Widerstandskämpfer in Bulgarien, einer, der schon in der Schulzeit der Staatssicherheit auffällt und ihrem Griff nicht mehr entkommt. Metodi ist Offizier, Opportunist und Karrierist, ein Repräsentant des Apparats. Sie sind in einen Kampf um Leben und Gedächtnis...

Ilija Trojanow liest aus seinem Essay "Der überflüssige Mensch" | Foto: Cinema Paradiso
2

Der überflüssige Mensch – Lesung mit Ilija Trojanow

Der vielfach ausgezeichnet Autor und großartige Vorleser Ilija Trojanow („Der Weltensammler“) liest am 29. Mai 2015 ab 19.30 Uhr im Pfarrsaal Gramastetten aus seinem Essay "Der überflüssige Mensch - Unruhe bewahren". Auf Einladung des Kulturvereins KuKuRoots und in Kooperation mit der Gemeindebücherei Gramastetten sowie dem Katholischen Bildungswerk (KBW). Wer nichts produziert und nichts konsumiert, ist überflüssig – so die mörderische Logik des Spätkapitalismus. Überbevölkerung sei das größte...

Osterfestival Tirol: Montagsfrühstück. Wider die Überflüssigkeit

Der überflüssige Mensch - so lautet der Titel des Essays von Ilija Trojanow, in dem er, so der Untertitel, die Frage nach der Würde des Menschen im Spätkapitalismus stellt. Wer nichts produziert und nichts konsumiert, ist überflüssig - so die mörderische Logik. Überbevölkerung sei das größte Problem unseres Planeten - so die internationalen Eliten. Doch wenn die Menschheit reduziert werden soll, wer soll dann verschwinden, fragt Trojanow in seiner humanistischen Streitschrift wider die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • musik+ OSTERFESTIVAL TIROL | Galerie St. Barbara

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.