Holzbrücke

Beiträge zum Thema Holzbrücke

12 8 14

Hochsteg-Klamm

Am Beginn des Hinteren Maltatales befindet sich ein wildromantischer, eindrucksvoller Talabschnitt. Dieser Bereich wurde durch den Naturerlebnisweg „Malteiner Wasserspiele“ einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bei einem kurzen Stopp auf der Heimfahrt sahen wir uns eine der 18 Stationen, die Brücke der Hochsteg-Klamm an, ein beeindruckender Taldurchbruch, über den der „Hochsteg” führt.  Die speziell angelegte Aussichtskanzel ermöglicht einen herrlichen Ausblick auf den tiefblauen...

Präsentierten das neue Pettneuer Gemeindezentrum: Bgm. Manfred Matt, Vizebgm. Patrik Wolf, Planer Ferdinand Reiter und Architekt Erich Strolz (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
5

Baustart 2020
Neues Gemeindezentrum: Pettneu kürte Siegerprojekt

PETTNEU (otko). Das Innsbrucker "Büro unverblühmt" hat den Architektenwettbewerb gewonnen. Ein Baubeginn wird für das Frühjahr 2020 angestrebt. Älteste Gemeindehaus im Bezirk Das derzeitige Gemeindehaus in Pettneu am Arlberg zählt laut Bürgermeister Manfred Matt zu den wohl ältesten in ganz Tirol. "Jedenfalls ist des das älteste im Bezirk Landeck. Das knapp 120 Jahre alte Gebäude entspricht nicht mehr den modernen Anforderungen und daher haben wir uns für einen Neubau entschieden", so Bgm....

Sanierung
Kleine Brücke, hohe Kosten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Holz-Brücke für Fußgänger und Radfahrer, welche die Ternitzer Gfieder-Straße mit der Anna-Gasse verbindet, wird von der Stadtgemeinde Ternitz saniert. Kostenpunkt: stolze 15.000 Euro. Die Bauarbeiten umfassen einen kompletten Neuaufbau der Holzkonstruktion und werden von 20. bis 29. Mai durchgeführt.

In drei Teilen wurde die Brücke zwischen Zirl und Unterperfuss angeliefert, eingehoben und befestigt.
2 18

Lückenschluss bei Radwegkonzept - mit VIDEO
Brückenteile eingehoben: Zirl nun direkt mit Unterperfuss verbunden

ZIRL/UNTERPERFUSS. Die Geh- und Radwegbrücke über den Inn zwischen Zirl und Unterperfuss nimmt Gestalt an. Drei Brückenteile wurden eingehobenAn drei Tagen zwischen Freitag, 23. und Mittwoch, 27. März, wurden die drei Schwertransporte durch die Firma Spiegel durchgeführt, die tonnenschweren Brückenteile von der Firma Huter mit Standort in Völs nach Unterperfuss und Zirl gebracht und mit dem Kran auf die vorbereiteten Betonsockel aufgesetzt. Die Bauarbeiten dauern noch bis in den Sommer an, dann...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die riesigen Brückenteile lagern im Werksgelände der Firma Huter in Völs. Diese Woche werden die ersten Teile eingehoben.
3

Zirl wird über neue Holz-Beton-Brücke in den Innradweg bei Unterperfuss eingebunden.
Innbrücke aus Holz und Beton

ZIRL. Die neue Radweg-Brücke, die Zirl mit Unterperfuss verbindet, nimmt langsam Gestalt an. Nach dem Spatenstich im November 2018 wurde die Niedrigwasserphase über den Winter genutzt, um die Fundamente, die Pfeiler für die Brücke mit Beton zu fertigen. Erster Teil wird eingehobenVoraussichtlich am Freitag, 22.3., soll der erste riesige Teil, der drei bei Huter vorgefertigten Brückenteile, bei Unterperfuss eingehoben werden. Nächste Woche folgen die weiteren zwei Stücke auf der Zirler Seite...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Fußgängerbrücke "Hausergraben" gesperrt

Aus Sicherheitsgründen wurde die in die Jahre gekommene hölzerne Hausergrabenbrücke gesperrt. GABLITZ (bri.) Die Sicherheit der Bürger hat in Gablitz oberste Priorität. Daher lässt die Gemeinde Gablitz regelmäßig alle Brücken von Fachleuten überprüfen. Michael Cech: "Nach der Prüfung der Hausergrabenbrücke, das ist die Fußgängerholzbrücke im Wald zwischen Kupetzsiedlung und Feldern-Rigoni Siedlung, wurde uns empfohlen, die Brücke aus Sicherheitsgründen zu sperren." Morsche Stellen Die Facheute...

Erwin Angerer auf der Wiese hinter der Volksschule, die zum Generationenpark wird. Die Bauarbeiten (im HIntergrund) laufen bereits
4

Ein Park für Generationen in Mühldorf

Gemeinde gestaltet um 700.000 Euro Parkanlage mit Möll-Brücke und Radweg sowie Dorfplatz. MÜHLDORF (ven). In Mühldorf entsteht auf rund 5.000 Quadratmetern ein Generationenpark. Mit Bachlauf und neuer Brücke über die Möll inklusive. Auch weitere Plätze im Ort werden neu gestaltet und verschönert. Das Vorhaben kostet rund 700.000 Euro. Begegnungszone Park 120.000 Euro kommen aus Leader-Mitteln, 200.000 Euro aus dem Berg-See-Topf des Tourismusreferates des Landes. Bürgermeister Erwin Angerer:...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Schön und sicher ist sie, die neue Brücke über den Rotlech. | Foto: Zugspitz Arena
4

Neue Brücke macht Wanderung wieder sicher

MITTEREGG (rei). Landschaftlich wirklich sehr reizvoll ist der Wanderweg vom Berwanger Ortsteil Mitteregg aus in Richtung Tegestal. Hier kann man eine wunderbare Rundtour gehen. Wer Lust hat, erwandert auch den Loreakopf. Zur Wanderung gehört die Überquerung des Rotlechs, der hier entlangfließt. Doch die alte Holzbrücke war ziemlich in die Jahre gekommen, ein Ersatz war dringend notwendig. Um den kümmerte sich der Tourismusverband Tiroler Zugspitz Arena, welcher die desolate Brücke gegen eine...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: www.einsatzdoku.at
3

Dumm: 9-Tonnen-Bagger brachte 3,5 Tonnen-Brücke zum Einstürzen

Feuerwehr bei Bergung des schweren Gefährts. BEZIRK NEUNKIRCHEN (www.einsatzdoku.at). Aktuell stehen die Feuerwehren Trattenbach und Aspang bei einer schweren Bergung in Trattenbach im Einsatz. Ein 9 Tonnen schwerer Bagger unterschätzte die 3.5 Tonnen-Beschränkung einer Holzbrücke. Folglich brach die Brücke ein und der Bagger stürzte in den Bach. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Derzeit wird versucht den Bagger mittels großen Kran zu bergen.

Ass. Prof. Dipl. Ing Dr. Milena Stavric und DI Clemens Biffl (Leitung Esterhazy Immobilien) mit dem Student Paul Dominik Höber (Siegerprojekt) | Foto: Foto: privat
4

Der Holzsteg: Moderne Holzbrücke bei Schloss Lackenbach

Projekt mit der TU Graz im Rahmen der Lehrveranstaltung „Entwerfen spezialisierter Themen“ LACKENBACH. Esterhazy Immobilien boten Studierenden des Instituts für Architektur und Medien der Technischen Universität Graz erneut die einzigartige Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit zur Lehrveranstaltung „Entwerfen spezialisierter Themen“ von der theoretischen Ideenfindung bis hin zur praktischen Realisierung, umzusetzen. In diesem Jahr waren Studenten aufgefordert, eine neue Holzbrücke über den...

Damals & Heute: Holzbrücke beim Schloss

Die alte Holzbrücke beim Schloss in Schrems wurde 1916 abgerissen und durch eine Eisenbrücke ersetzt, die ebenfalls schon erneuert wurde. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

72

Brücken verbinden...

LANDECK/STRENGEN (jota). Brücken verbinden nicht nur Täler, sondern auch Menschen. Im Rahmen von "Technik bewegt" wurden SchülerInnen der 8. und 9. Schulstufe Brücken im ganzen Land näher gebracht. Im Bezirk waren die Fußgängerbrücke in Landeck und die Rosannabrücke in Strengen Ziele der Besichtigungen. Die Polytechnischen Schulen aus Prutz und Ötztal sowie die NMS Pfunds erhielten Informationen aus erster Hand von der Fußgängerbrücke in Landeck, die 1997 errichtet wurde, unten 45 bzw. oben 51m...

1 2 5

Neue Holzbrücke in Ferlach

Über den Waidischbach in Ferlach führt seit kurzem eine nagelneue, schöne Holzbrücke - die Josefbrücke. Wer in der Gegend ist, sollte noch einen Abstecher in die berühmte Tscheppaschlucht machen! Wo: Ferlach, 9170 Ferlach auf Karte anzeigen

Kulturdenkmal: Die Landesgedächtnisstiftung unterstützt die Restaurierung der Holzbrücke in Strengen mit 82.500 Euro. | Foto: Archiv

Bezirk Landeck: 101.500 Euro für Restaurierungen von der Landesgedächtnisstiftung

Kuratorium der Landesgedächtnisstiftung beschließt neue Fördermaßnahmen für Rosannabrücke in Strengen, Pfarrkirche St. Anton und Nepomuk Kapelle in Grins. BEZIRK. Die Landesgedächtnisstiftung hat bei ihrer letzten Sitzung Mittel für die Restaurierung von drei kulturell erhaltenswerten Objekten beschlossen. Die Stiftung fördert neben Schülerinnen und StudentInnen vor allem die Erhaltung unseres baukulturellen Erbes. Insgesamt wurden 101.500 Euro genehmigt, berichtet Landtagsvizepräsident Anton...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.