Herzgesundheit

Beiträge zum Thema Herzgesundheit

Frauen und Männer sind unterschiedlich "herzgesund". | Foto: A. Pasichnyk/Shutterstock.com

Frauenherzen schlagen anders

Herzinfarkt. Gefäßverkalkung. Schlaganfall. Über Unterschiede zwischen Männern und Frauen, wenn es um die Diagnose, Behandlung und Vorsorge von Herz-Kreislauferkrankungen geht, referierte die Internistin und Kardiologin Jolanta Siller-Matula von der Medizinischen Universität Wien in ihrem MeinMed-Webinar zum Thema Gendermedizin. ÖSTERREICH. „Viele Patienten glauben nach wie vor, dass ein Herzinfarkt eine Krankheit ist, die meist Männer betrifft“, so die Kardiologin. Genau das Gegenteil ist der...

Stress setzt Gefäße und Herz in Anspannung und sorgt für deren frühzeitiges Altern. | Foto: benschonewille/panthermedia
2

29. September: Weltherztag
Pumperlgsund durchs Leben

Das Herz arbeitet pausenlos und lebenslang. Um Herzerkrankungen wie Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz vorzubeugen, lohnt es sich, so früh wie möglich einen herzfreundlichen Lebensstil anzunehmen. OÖ. Das Herz schlägt ohne Unterlass pro Minute bei einem durchschnittlichen Erwachsenen zwischen 60 und 80 Mal. Bei einer Lebenserwartung von 80 Jahren ergibt dies rund drei Milliarden Schläge im Leben, die der faustgroße zwischen 250 und 300 Gramm schwere Muskel leistet. 38...

Ein gesundes Körpergewicht und eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung können dazu beitragen, die Entstehung von Diabetes zu verhindern. | Foto: VadimVasenin/panthermedia.
2

Weltdiabetestag
Lebensstil bei Diabetes entscheidend

Der Weltdiabetestag am 14. November macht auf die weit verbreitete Erkrankung aufmerksam und ruft zur Vorsorge auf: Rund 600.000 Menschen in Österreich leiden an Diabetes, Tendenz stark steigend. Eine aktuelle Studie aus den Niederlanden kam zu dem Ergebnis, dass Menschen mit einer guten Herzgesundheit ein geringeres Risiko haben, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. OÖ. Mit der Studie wird einmal mehr unterstrichen, wie wichtig ein gesunder Lebensstil in der Prävention der „Zuckerkrankheit“ ist....

Durch regelmäßiges Blutdruckmessen sind etwaige Krankheiten frühzeitig erkennbar. | Foto: Alexander Raths/Fotolia

Medizin
Land OÖ will 2019 Bewusstsein für Herzgesundheit stärken

OÖ. Der Herzinfarkt ist in Österreich und damit auch in Oberösterreich die häufigste Todesursache. Laut Statistik Austria waren fast 40 Prozent der Todesfälle 2017 in Österreich auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen, in Oberösterreich starben daran 5.330 Menschen. Das Land OÖ legt daher den Gesundheitsschwerpunkt 2019 auf das Herz. Stress reduzieren, Blutdruck messen Durch einen gesunden Lebensstil lassen sich Herzinfarkt und Schlaganfall vermeiden. "Wir möchten das Bewusstsein der...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Ernst Metzbauer, Gerhard Redl, Rainer Dejaco (v. l. n. r.).

Herzgesundheit
„Das beste Medikament ist die Bewegung“

Wir können gar nicht früh genug damit anfangen, Gutes für unser Herz zu tun. Die Zauberformel: Regelmäßige Bewegung. PERG. „Früher hieß es ‚nicht bewegen‘ bei Herzschwäche“, so Ernst Metzbauer, Koordinator der Herz-Aktiv-Gruppe (HAG) Perg. Heute setze man auf maßvolle Bewegung. Die Mitglieder der HAG sporteln regelmäßig mit einem individuellen Trainingsplan. "Basisstation" ist das Massage- und Bewegungsinstitut von Gerhard Redl in Perg. Der Fitness-Experte legt großen Wert auf das...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Pumpleistung des Herzens lässt nach. | Foto: RFBSIP / Fotolia
1

Wenn die Pumpleistung des Herzens abschwächt

Das menschliche Herz hat ein Fassungsvermögen von etwa 260 bis 360 Kubikzentimeter. Bei Erwachsenen schlägt es rund 60 bis 80 Mal pro Minute und befördert dabei cirka fünf bis sechs Liter Blut durch den Körper. Gesunde Herzen schlagen kräftig um den Körper über das Blut mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Lässt die Herzleistung jedoch nach, gelangt nicht ausreichend Sauerstoff in die wichtigen Organe. Dies versucht der Körper zu kompensieren, indem er den Puls erhöht. Das wiederum hat den...

  • Margit Koudelka
Diabetiker müssen auch auf ihr Herz achten. | Foto: Kwangmoo / Fotolia

Für gesündere Diabetiker-Herzen

Ein hoher Blutzuckerspielgel hat auch Auswirkung auf Herzgesundheit Diabetes ist im Vormarsch, die Tendenz ist steigend. Noch nicht sehr bekannt in der Bevölkerung ist der enge Zusammenhang zwischen dieser Stoffwechselkrankheit und der Herzgesundheit. "Zu den häufigsten Folgeschäden bei Diabetes zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen", berichtet die Diabetologin Claudia Francesconi, Leiterin der Sonderkrankenanstalt Rehabilitationszentrum Alland. Häufiger Herzinsuffizienz Eine Herzmuskelschwäche...

  • Margit Koudelka
trainer und älterer mann im fitness-studio | Foto: contrastwerkstatt/Fotolia
2

Richtiges Training und Herzgesundheit

Herzerkrankungen und Sport schließen einander nicht aus. Zwar müssen Herz-Kreislauf-Patienten besonders auf ihre Belastungsgrenzen achten, ein moderates Training wirkt sich jedoch günstig auf die Gesundheit auf. Bewegung in einem bestimmten Trainings-Herzfrequenzbereich wirkt langfristig blutdruck- und cholesterinsenkend, verbessert die Durchblutung des Herzens und macht es somit leistungsfähiger. Voraussetzung ist jedoch ein individueller Trainingsplan, der mit dem Arzt erarbeitet wird....

  • Margit Koudelka
Ausreichend Sport ist eine wichtige Säule der Herzgesundheit. | Foto: Viacheslav Iakobchuk / Fotolia
1

Fittes Herz auch im Alter

Die Herzgesundheit ist im höheren Alter ein wichtiger Teil der Lebensqualität. Man stelle sich eine Welt vor, in der wir ständig arbeiten müssen. Selbst nachts bekommen wir keine Pause und Pension gibt es auch keine, weil wir einfach ständig gefordert sind. So sieht nicht die neueste düstere Zukunftsprognose, sondern die Realität unseres Herzens aus. Das Organ darf Zeit unseres Lebens nie rasten, pumpt es doch fleißig überlebenswichtige Stoffe in den Körper. Mit dieser vorbildlichen...

  • Michael Leitner
In Maßen (nicht zu verwechseln mit "in Massen") genossen, schmeichelt Schoko nicht nur der Seele, sondern auch dem Körper. | Foto: 279photo - Fotolia.com
1 4

Hurra! Naschen für die Herzgesundheit

Verkneifen Sie sich hin und wieder das eine oder andere Stückchen Schokolade? Dänischen Forschern zufolge dürfen Sie sich das süße Glück ruhig munden lassen – auch Ihrem Herz zuliebe. Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass regelmäßiger Schokogenuss das Risiko für Vorhofflimmern um bis zu 20 Prozent verringert. Bei dieser sehr häufig vorkommenden Herzerkrankung gerät das Pumporgan außer Takt, was langfristig zu Schlaganfall oder Herzinfarkt führen kann. Dunkle Schokolade könnte dem...

  • Sylvia Neubauer
Reichlich Obst und Gemüse halten das Herz bei Laune. | Foto: udra11 - Fotolia.com
3

Wie sieht ein herzgesunder Speisezettel aus?

Wussten Sie, dass das Herz eines 70-Jährigen bereits gigantische 200 Millionen Liter Blut transportiert hat? Unterstützen Sie das wichtige Pumporgan mit einer gesunden, ausgewogenen Ernährung. Frisches Obst, Gemüse, Nüsse, Fisch und hochwertige Pflanzenöle bilden die Basis für eine herzgesunde Ernährungsweise. Eine gute Orientierung finden Sie in der Mittelmeerkost. Mehrere, unabhängig voneinander durchgeführte Studien zeigen, dass die mediterrane Ernährung das Risiko von...

  • Sylvia Neubauer
Richtige Ernährung hält unser Herz fit. | Foto: poplasen - Fotolia.com
1 1

Herz-Tod durch Ernährung oft vermeidbar

Viele Herz-Tode sind auf eine ungesunde Ernährung zurückzuführen. Als kardiovaskulär werden im Fachjargon jene Krankheiten bezeichnet, die das Herz treffen. In diese Kategorie fällt unter anderem der Herzinfarkt, andere bekannte Vertreter sind Herzrhythmusstörungen und die Herzinsuffizienz. Laut offiziellen Statistiken stellen sie weltweit die häufigste Todesursache dar. Vor diesem Hintergrund ist eine neue Studie aus den USA umso schockierender. Demnach wäre jeder zweite Herz-Tod durch eine...

  • Michael Leitner
Michael Mori | Foto: Privat

Das Herz: „Was ihm schadet, wie wir es gesund erhalten“

PERG. Der Oberösterreichische Herzverband lädt zum medizinischen Vortrag "Unser Herz: Was ihm schadet, wie wir es gesund erhalten können". Zum Thema referieren wird der Perger Herzspezialist Michael Mori am Dienstag, 10. Februar, um 19 Uhr im Vortragssaal der Firma Forstenlechner, Perg. Einführende Worte durch Direktor Ernst Metzbauer, Koordinator der Herzgruppe Perg. Diskussionsleiter ist Rainer-Maria Dejaco, Präsident des OÖ Herzverbandes. Wann: 10.02.2015 19:00:00 Wo: Kramelsbergstraße 11,...

  • Perg
  • Michael Köck
Herz-Spezialist Michael Mori aus Perg mit Anna Windhager, Gesunde Gemeinde Grein.
9 5

"Tod mit Messer und Gabel"

240 Herz-Kreislauftote im Jahr. 26.000 mit Übergewicht. Das alleine im Bezirk Perg. Statistisch gesehen sterben jede Woche im Bezirk mehr als vier Menschen an Herzinfarkt oder Schlaganfall. GREIN, PERG (zin). 30.000 Tote als Folge von Herz-Kreislauferkrankungen zählt man in Österreich. 40 Prozent der Österreicher sind übergewichtig. Tendenz stark steigend. „Wir bringen uns mit ‚Messer und Gabel‘ um. Und mit dem Rauchen. Dagegen muss was getan werden“, ist für die Aktivisten der Gesunden...

Foto: falkjohann.com/Fotolia
2

Herzgesundheit: Damit die Pumpe lange schlägt

ST. GEORGEN AN DER GUSEN, BEZIRK. "Kein handgearbeiteter Rolls Royce-Motor und keine noch so exakte Dampfmaschine bringen diese Leistung. Oft sogar hundert Jahre lang", sagt Johannes Eibl. Der Allgemeinmediziner spricht von zwei Todsünden für das Herz: Zu viel Fett und zu wenig Bewegung. "Dort, wo Nahrungsmittelmassenproduktion und industrielle Profitgier die Teller füllen, beginnt das Herz zu zittern", schimpft er. Die Transfette, die Fettprodukte länger haltbar machen, schaden dem Herzen....

  • Perg
  • Michael Köck
Foto: Robert Kneschke/Fotolia

So ruinieren Sie Ihr Herz: Transfette, Rauchen, Viren

ST. GEORGEN AN DER GUSEN. Johannes Eibl, Allgemeinmediziner aus St. Georgen, hat sich mit uns Gedanken über Herzschädigungen gemacht. BezirksRundschau: Wie kann ich mein Herz nachhaltig ruinieren? Eibl: Das ist gar nicht so einfach. Robustheit, Einfachheit, Genügsamkeit und Anpassung sind die Prinzipien des Herzens. BezirksRundschau: Was sollte ich essen? Eibl: Die Hunza tief im Himalaya essen oft monatelang nur Baumrinde. Trotzdem gelingt es durch einseitige oder mangelhafte lokaltypische...

  • Perg
  • Michael Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.