Heilwasser

Beiträge zum Thema Heilwasser

Die Dokumentation „Der Schatz aus der Tiefe: Heilendes Wasser im Gasteinertals“, aus dem ORF-Landesstudio Salzburg zeigt den Weg des heilenden Wassers von Gastein von der Vergangenheit bis ins 21. Jahrhundert. | Foto: ORF Salzburg
3

Film aus Salzburg am 9. März
„Der Schatz aus der Tiefe“ in ORF 2

Das ORF-Landesstudio präsentiert am Sonntag, dem 9. März, in „Erlebnis Österreich“ mit „Der Schatz aus der Tiefe: Heilendes Wasser im Gasteinertals“ eine faszinierende Dokumentation über die Geschichte und Gegenwart des Gasteiner Heilwassers und des Heilstollens. SALZBURG. Das Salzburger Gasteinertal beherbergt einen Schatz, der wertvoller ist als alles Gold und Silber: sein heilendes Thermalwasser. Seit Jahrhunderten sprudelt das radonhaltige Wasser aus dem Berg und hat die Region nachhaltig...

Das Heilwasser prägte die Entwicklung des Gasteinertals maßgeblich. | Foto: ORF Salzburg
3

TV-Tipp
Ein Einblick in das Gasteiner Heilwasser

TV-Tipp für alle, die mehr zum Heilwasser in Gastein erfahren wollen. Am 9. März erhält man auf ORF2 einen interessanten Einblick in dieses Thema. GASTEIN. Die Berge in Gastein bergen allerlei Schätze. Während früher Gold und Silber abgebaut wurden, hat seit einiger Zeit das Heilwasser aus den Thermalquellen einen hohen Stellenwert erreicht. Das radonhaltige Wasser wurde in Gastein zur Zeit des Bergbaus entdeckt, wo es zuerst die Beschwerden der Bergleute und später jene der Kurgäste linderte....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Laurenz Pöttinger, Abgeordneter zum Nationalrat, versuchte sich beim Bierkistenkraxln. | Foto: Andreas Maringer
55

Bildergalerie 2024
Das war das Bad Schallerbacher Marktfest

"MitWIRken und etwas in der Marktgemeinde beWIRken": Unter diesem Motto des neuen Vereins der Kaufmannschaft, genannt WIR.BadSchallerbach, wurde das Bad Schallerbacher Marktfest am Wochenende von 16. bis 18. August veranstaltet. BAD SCHALLERBACH. Gastronomen, Vereine, sowie Bad Schallerbacher Betriebe belebten mit ihren Ständen und ihrem bunten Programm die gesamte Badstraße. Festbieranstich mit dem LandeshauptmannBad Schallerbach blickt auf eine 100-jährige Erfolgsgeschichte zurück: 1924 wurde...

2 1 50

Ausflug ins Burgenland
Ich erkunde Sehenswürdigkeiten von Bad Sauerbrunn

Früher bin ich einmal nur durchgefahren , vor einer Woche besuchte ich dann den Ort.  Bad Sauerbrunn liegt etwa auf halber Strecke zwischen Wiener Neustadt und Mattersburg am östlichen Rand des Rosaliengebirges.  Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts ist die heutige Ortschaft auf dem Gemeindegebiet von Pöttsching entstanden. Zu dieser Zeit begann die verstärkte Nutzung der Mineralwasserquelle, die dann auch als „Pöttschinger Sauerbrunn“ bekannt wurde. Der Ort Sauerbrunn ist seit 1847 durch die...

8

15 Jahre RegionalMedien NÖ
Der Tunnel durch den Berg wird immer polarisieren

2012 erfolgte der Spatenstich für den Semmeringbasistunnel neu. Bis 2030 soll er in Betrieb gehen. Das Verkehrsprojekt, das Milliarden kostet, polarisiert wie kaum ein anderes. GLOGGNITZ. "Spatenstich für den 3-Milliarden-Euro-Semmeringtunnel" – so betitelten die BezirksBlätter 2012 die Fotoserie, die in 71 Bildern das Treiben rund um den Spatenstich für die Semmeringröhre, am Fuße des Pfadfinderheimes, dokumentierte. Die damals prognostizierten 3 Milliarden Euro Kosten stimmen längst nicht...

Das Preblauer Wasser ist in ganz Österreich, Deutschland und Teilen von Italien begehrt. | Foto: Privat
3

Preblauer
Das Wasser, von dem schon Paracelsus schwärmte

Das Preblauer Mineralwasser ist in ganz Österreich und darüber hinaus bekannt. Der Betrieb in Prebl auf 800 Meter Seehöhe durchlief in letzter Zeit umfassende Modernisierungen. PREBL. Schon vor über 2.000 Jahren tranken Römer und Kelten jenes Wasser, das heute als Preblauer Mineralwasser an alle großen Handelsorganisationen in ganz Österreich, aber auch nach Deutschland und Italien geliefert wird. Und der bekannte Arzt Theophrastus Bombastus von Hohenheim, besser bekannt unter dem Namen...

Das "Badl" in Abfaltersbach gibt es bereits seit 1772. | Foto: Aigner Badl

Bezirksblätter vor Ort in Abfaltersbach
Nostalgische Gefühle im "Aigner Badl"

Das "Aigner-Badl" ist ein verstecktes Juwel in Abfaltersbach und sorgt für Ruhe sowie gesundheitliches Wohlbefinden. ABFALTERSBACH. Das "Badl" ist das einzige noch erhaltene Bauernbad in Osttirol und führt seine Gäste auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Baden in Nostalgie Das idyllische "Badl" befindet sich am Rande des Waldes und wurde im Jahr 1772 errichtet. Der alte Bauernhausstil des Gebäudes strahlt eine gewisse Ruhe aus und löst ein Gefühl von purer Nostalgie aus. Insgesamt gibt es...

8 4 15

Spaziergang in Maltern
Von der Anna-Quelle, zum Kraftplatz und dann der Mountainbike-Strecke entlang spaziert

Am frühen Vormittag habe ich mich auf den Weg gemacht, um magnesiumreiches Wasser von der Anna-Quelle zu holen. Da am Nachmittag Regen angesagt ist, verbinde ich dies gleich mit einem längeren Spaziergang. Bis zum Kraftplatz mit dem tollen Klangspiel bin ich ja schon öfter gegangen, aber heute möchte ich ein bisserl weiter gehen. Ich sehe eine Markierung eines Wanderweges und auch die Dreiländereck-Mountinbike-Strecke ist ausgeschildert. Dieser folge ich dem Bergerl hinauf. Da ich längere Zeit...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Die Bad Füssinger Thermen wollen im bevorstehenden Winter weiterhin offen bleiben. | Foto: Kur- & GästeService Bad Füssing

Heilwasser
Bad Füssinger Thermen bleiben auch im Winter offen

Trotz Energiekrise und Co. möchten die Bad Füssinger Thermen ihren Betrieb im bevorstehenden Winter weitgehend ohne Einschränkungen Betrieb aufrecht erhalten. BAD FÜSSING. Ein Betrieb der Thermen, in denen Besucher eine Gesundheitswelt mit einer Wasserfläche von rund 12.000 Quadratmetern erwartet, ist also trotz steigender Energiepreise und einer möglichen Gasmangellage auch in diesem Winter weiter möglich. Dabei profitiert das Heilbad in Niederbayern von einem natürlichen Standortvorteil: Das...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Karl Wittmann holte sich mit dem traditionellen Plutzer eine gesunde Sulz
1 9

Sulzquelle Piringsdorf
Der würzige Tropfen Gesundheit

PIRINGSDORF. Ein würziger Tropfen Gesundheit – frisch von der Heilquelle Piringsdorf. Die Rede ist von der allbekannten Sulz, welche frei zugänglich in der Gemeinde „abzapfbar“ ist. Das prickelnde, eisenhaltige NassEgal ob zu Fuß, mit dem Rad oder auch mit dem Auto, bei der Heilquelle Piringsdorf ist fast immer was los! Das ausgesprochen eisenhaltige, prickelnde Wasser hat eine enorme Vielzahl an Vorteile für Körper, sowie Geist. Zu einigen der Anwendungsformen, welche auch direkt bei der...

Geplantes Buchprojekt: Der 8. Dezember 1972 war ein sehr prägender Tag in der Geschichte der Sonnenplateaugemeinde Ladis: Das Kurhotel fiel einem Brand zum Opfer. | Foto: Gemeinde Ladis
2

Unterlagen gesucht
"Kurhotel Obladis" – Gemeinde Ladis plant ein Buchprojekt

LADIS. Der 8. Dezember 1972 war ein sehr prägender Tag in der Geschichte der Sonnenplateaugemeinde Ladis: Das Kurhotel, das jahrzehntelang Kurgäste aus aller Welt beherbergte und sich internationaler Bekanntheit erfreute, fiel einem Brand zum Opfer. Die spannende Geschichte rund um das Überthema „Kurort Ladis“ wird nun in Buchform gebracht. Hilfreiche Unterlagen und Zeitzeugen sind herzlich willkommen. Bekannter Kurort mit internationalen Gästen Ladis ist ein Ort, der sehr reich an Geschichte...

Die Bohrung im Rehgraben war erfolgreich: Seit dieser Woche sprudelt bereits das Thermalwasser der 4. Quelle in Bad Loipersdorf. | Foto: Thermenresort Loipersdorf
5

Thermalbohrung Bad Loipersdorf
Heißes Wasser fließt bereits im Rehgraben

Heißes Wasser sprudelt im Rehgraben: Seit Ende September wird im Rehgraben in Bad Loipersdorf gebohrt. Anfang dieser Woche haben die ersten Pumpversuche gestartet. Nun ist es fix: die vierte Thermen-Quelle ist erfolgreich erschlossen. BAD LOIPERSDORF. Noch bis Anfang November wird der 41 Meter hohe Bohrturm aus dem Rehgraben bei Bad Loipersdorf ragen. Grund ist die Erschließung einer neuen und insgesamt vierten Thermalquelle für die Therme Loipersdorf. Die Bohrungen, die Ende September begonnen...

Im Rahmen des Symposiums wird auch das Deferegger Heilwasser vorgestellt. | Foto: Michael Lang

St. Jakob
Symposium rückt das Thema Heilwasser in den Fokus

Von 23. bis 25. September treffen sich Fachleute in St. Jakob in Defereggen, um das Thema "Heilwasser – Das Medium für Kur, Wellness und Leistungsförderung" zu diskutieren. ST. JAKOB. In Europa gibt es eine Vielzahl an Heilwässern, die zu unterschiedlichen medizinischen Indikationen verwendet werden. Die gemeinsame Besonderheit all dieser Wässer ist, dass deren unterschiedliche Wirkungen auf den menschlichen Organismus medizinisch anerkannt und bescheinigt sind und dass alle natürlich sind,...

"(Heil-)Wasser marsch!", hieß es am Sonntag in der Marktgemeinde Abtenau. Die wirkungsvollen Heilwasserquellen Anna und St. Rupert aus dem Ortsteil Hallseiten können Einheimische und Gäste nun direkt im Garten vor dem Gemeindeamt in Abtenau genießen. TVB-Obmann Gerhard Wageneder und Bürgermeister Johann Schnitzhofer kosteten vor.
2

Feierliche Eröffnung des Heilwasserbrunnens in der Marktgemeinde
Heilwasser sprudelt in Abtenau

"Ein besonderes Ereignis in besonderen Zeiten", so eröffnete Bgm. Johann Schnitzhofer am Sonntag die Feier im Garten des Marktgemeindeamtes. ABTENAU.  Die Abordnungen der örtlichen Vereine und die Trachtenmusikkapelle waren aufmarschiert und gruppierten sich rund um den Pflegerbrunnen, aus dem ab sofort das Abtenauer Heilwasser fließt. Heilwasser für den Ort Seit 1863 der damalige Oberförster das salzig-herbe Wasser entdeckte, wurden in Abtenau immer wieder Pläne geschmiedet und teilweise auch...

Bürgermeister Johann Schnitzhofer, Christian Struber (Projektleiter Abtenauer Heilwasser), Christina Tscherteu (Kunst am Bau), Franz Pölzleitner (GF Gästeservice Tennengau) vorne: Gerhard Wageneder (TVB Obmann), Erich Gruber (Juryvorsitz) | Foto: TVB Abtenau
3

Künstlerwettbewerb Heilwasserbrunnen Abtenau
Heilwasser soll bald im Markt sprudeln

Der Tourismusverband und die Marktgemeinde Abtenau veröffentlichen die eingereichten und prämierten Künstlerkonzepte im Zentrum von Abtenau. ABTENAU. Zurzeit sprudelt das „/Vatrium-Calcium-Chlorid-Sulfat-Mineralwasser“, das sogenannte Abtenauer Heilwasser, noch aus der unauffälligen Quelle im Abtenauer Ortsteil Hallseiten. Um das Abtenauer Heilwasser in das Zentrum der Marktgemeinde zu bringen, wird bereits an der Wasserleitung gearbeitet. Ein neuer Heilwasserbrunnen im Ortszentrum ist geplant,...

Vor kurzem wurden automatische Wasserhähne installiert.  | Foto: Doris Wegleitner

Bartholomäusquelle Illmitz
"Kontaktlos" Wasser zapfen

Vor einigen Wochen war es für viele Illmitzer eine Umstellung, als plötzlich die St. Bartholomäusquelle geschlossen werden musste. ILLMITZ. Dies war leider aufgrund des Coronavirus notwendig, um die Gesundheit der Bevölkerung nicht zu gefährden. Gott sei Dank ist es jetzt seit einigen Tagen wieder möglich, das Arteserwasser – für viele ein Lebenselixier – zu holen, natürlich unter Einhaltung der bereits bekannten Verhaltensregeln, wie dem Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und dem...

Noch rinnt die Annaquelle unscheinbar aus dem Fels | Foto: Gemeinde Abtenau
2

Abtenau
Künstlerische Ideen für Heilwasserbrunnen gesucht

Zurzeit sprudelt das „Natrium-Calcium-Chlorid-Sulfat-Mineralwasser“, das sogenannte Abtenauer Heilwasser, in einer unauffälligen Quelle im Abtenauer Ortsteil Hallseiten. ABTENAU. Der Tourismusverband und die Marktgemeinde Abtenau planen eine künstlerische Gestaltung mit einem Brunnen für das örtliche Heilwasser im Ortszentrum von Abtenau. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Grünanlage vor dem Marktgemeindeamt als attraktive Begegnungszone mit einem Brunnen, welcher das Abtenauer Heilwasser...

Hier soll bald das Abtenauer Heilwasser sprudeln. | Foto: Gemeinde Abtenau

Abtenau
Wasser und Ideen sprudeln lassen

Der Tourismusverband und die Marktgemeinde Abtenau planen eine künstlerische Gestaltung mit einem Brunnen für das örtliche Heilwasser im Ortszentrum von Abtenau. ABTENAU.  Ziel des Wettbewerbs ist es, die Grünanlage vor dem Marktgemeindeamt als attraktive Begegnungszone mit einem Brunnen, welcher das Abtenauer Heilwasser fördert, zu gestalten. Heilwasser offiziell bestätigtZurzeit sprudelt das „Natrium-Calcium-Chlorid-Sulfat-Mineralwasser“, das sogenannte Abtenauer Heilwasser, in einer...

So wollte die Trinkhalle am Fuße des Tauerns aussehen. Ob sie tatsächlich kommt, ist unklar. | Foto: Intenieurbüro Haug
1 2

Heilwassernutzung in Breitenwang
Keime sorgten für einen vorläufigen Projektstopp

BREITENWANG (rei). Im Haushaltsplan für 2019 waren bereits Geldmittel für den Bau einer Trinkwasserhalle vorgesehen. Eine Wasserprobe, bei der Keime im Heilwasser vom Tauern festgestellt wurden, sorgte für eine Projektstopp. "Vorerst ist alles auf Eis gelegt"erklärt Bürgermeister Hanspeter Wagner. Ob vorübergehend oder ganz - er könne es zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. Rückschlag für die Gemeinde Für die Gemeinde ist es jedenfalls ein herber Rückschlag. "Heilendes Wasser" hat in Breitenwang...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Dr. Gabriele Eberl ist ärztliche Leiterin im Kurzentrum. | Foto: © Kurzentrum Ludwigstorff
2

Wasser in NÖ
Das Heilwasser der Kaiser Roms

Der gesundheitliche Nutzen von Schwefelwasser ist unbestritten, das wussten bereits die Römer in Carnuntum. B.D.ALTENBURG. Schwefel ist ein echter Kraftstoff der Natur. Im Kurzentrum Ludwigstorff in Bad Deutsch Altenburg ist man zu Recht stolz auf die hauseigenen Quellen mit der höchsten Jod-Schwefelkonzentration in ganz Österreich. Heilkraft des Schwefels "Eine günstige Wirkung des zweiwertigen Schwefels ist aus der Grundlagenforschung und Empirik für degenerative Erkrankungen,...

Sensoren überwachen seit Montag die Erdbewegungen rund um den Krater über dem Basistunnel. | Foto: RAXmedia
6 1 4

Heilquelle stürzte in den Semmeringbasistunnel

BEZIRK NEUNKIRCHEN (ws). Der Deckeneinsturz in der Osterwoche im Semmeringbasistunnel zeitigt auch 120 Meter über der Tunnelbaustelle an der Erdoberfläche unerfreuliche Folgen. "Bisher sind vier Quellen und ein Brunnen versiegt", erzählt ein Gloggnitzer. Den Einsturzkrater mitten im Wald unterhalb der Semmeringschnellstraße in Aue (Gemeinde Gloggnitz) war nach einem steilen Aufstieg durch den Wald rasch gefunden - die Leute der Basistunnelbaufirma ÖBB Infra hatten den Krater mit leuchtenden...

So wird die Trinkstube einmal aussehen. | Foto: Ingenieurbüro Haug
1 2

Rundum gesund
Aus dem Tauern sprudelt Heilwasser

BREITENWANG (rei). In Breitenwang macht man sich daran, das am Tauern entspringende Heilwasser nun einer Nutzung zuzuführen. Kurz vor Projektstart Es ist nicht der erste Anlauf, in dieser Angelegenheit, "aber jetzt stehen wir kurz davor, das Projekt zu starten." Bürgermeister Hanspeter Wagner ist guter Dinge, dass der offizielle Startschuss zur Projektumsetzung noch heuer geben kann. Im außerordentlichen Haushalt der Gemeinde für 2019 sind bereits Geldmittel vorgesehen. Noch laufen ausstehende...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
30 15 2

Im Stadtpark
Kursalon Hübner

Der Kursalon ist im Stil der italienischen Renaissance in den Jahren 1865 bis  1867 erbaut. Ursprünglich sollte das Gebäude ein Kaffeehaus mit Ausschank von Heilwasser sein, doch sehr schnell wurde es zu einem Tanz- und Konzertlokal und zu einem Treffpunkt der Wiener Gesellschaft. Das erste Konzert in diesem Kursalon gab Johann Strauß-Sohn am 15. Oktober 1868. Das Äußere des Gebäudes ist weitgehends unverändert, das Innere des Kursalon wurde jedoch merklich verändert. Quelle: Wikipedia

Prost! Die Enkerl Julia und Lena mit Josef Ehrenhöfer.
7

Gloggnitzer setzt auf Quelle mit Heilwasser

Der Haken: direkt neben der Quelle finden Bohrungen für den Semmeringbasistunnel statt. BEZIRK NEUNKIRCHEN. In Josef Ehrenhöfers Wald liegt eine Quelle, deren Wasserzusammensetzung vielversprechend ist. "Der auffallende Schwefelgeruch des Wassers hat mich dazu bewogen, eine Wasseranalyse durchführen zu lassen", erzählt der 71-Jährige im Bezirksblätter-Gespräch. Und siehe da: das Quellwasser ist reich an Caclium, Magnesium und Sulfat. Wasser mit Potential Ehrenhöfer kann sich vorstellen, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.