Grabungen

Beiträge zum Thema Grabungen

Freilegung des zentralen Kultareals am Osthang des Schlossbichls bei der Ausgrabung im Sommer 2017. | Foto: Dietrich
3

Ausstellung über den "heiligen Hügel" von Telfs

Die jüngsten archäologischen Entdeckungen auf dem Telfer „Schlossbichl“ stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung des Heimatbundes Hörtenberg und der Marktgemeinde Telfs. Am Dienstag, 21. November (19 Uhr) wird die Schau „Schlossbichl – der heilige Hügel von Telfs“ im Museum im Noaflhaus eröffnet. Sie kann bis 6. Dezember besucht werden. TELFS. Am Eröffnungsabend wird Grabungsleiter Markus Wild die spannendsten Funde erläutern und einen Überblick darüber geben, welche Ergebnisse die Ausgrabungen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
5

Mittelalterliche Funde am Burgstall

NEUDEGG (pa). Archäologen, unter der Leitung von Mathias Mehofer, (VIAS - Vienna Institute vor Archaeological Science, Universität Wien) und Martin Obenaus, haben in den vergangenen Tagen beeindruckende Funde am Wagram in Niederösterreich freigelgt. Ziel der Grabungen am Hausberg in Neudegg (Gemeinde Großriedenthal) durchgeführt werden, ist die Untersuchung von Hinweisen auf früher hier ansässige Burgherren. Schon in den ersten Tagen zeigt man sich sehr erfreut. So stieß man bereits auf einen...

Gerald Raab ist an der Rettungsgrabung in Gänserndorf Süd beteiligt.
5 28

Sensationsfund: Mittelalterliches Dorf in Gänserndorf Süd

Forscher graben spätmittelalterliches Dorf bei Emmauskirche aus GÄNSERNDORF-SÜD. Kaum sind die Bagger angefahren, müssen sie auch schon ruhen. Bei den Grabungsarbeiten zur neuen Sparfiliale in Gänserndorf-Süd stießen die Arbeiter auf eine Sensation: Auf dem Gelände wurden Spuren einer spätmittelalterlichen Siedlung entdeckt. Mittelalterliches Bauernleben Es handelt sich dabei um ein im 14. Jahrhundert verlassenes Bauerndorf, das vermutlich im Zuge der kleinen Eiszeit und der darauf folgenden...

Auf der 523 Quadratmeter großen Grabungsfläche am Domplatz konnte das Fundament der Andreaskapelle aus dem 14. Jahrhundert freigelegt werden. | Foto: Josef Vorlaufer
6

Grabungen am Domplatz: Allein heuer über 1.970 Skelette freigelegt

Die archäologischen Grabungen sollen bis 2018 abgeschlossen sein. Die Planungen für die Neugestaltung des zentralen Platzes in der Landeshauptstadt laufen weiter. "Platz wird nicht autofrei", betonte Stadler erneut. ST. PÖLTEN (red). Während die archäologischen Funde international auf großes Interesse bei Wissenschaftlern stoßen und Inhalt von zahlreichen Abhandlungen und Dissertationen sind, laufen im Rathaus die Planungen für die Neugestaltung des Domplatzes. Ein Grundplan liegt bereits vor....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bürgermeister Matthias Stadler und Stadtarchäologe Ronald Risy präsentieren bei einem Pressegespräch die archäologischen Befunde des Jahres 2015 und geben einen Ausblick auf die Grabungssaison 2016 sowie die Attraktivierung des Domplatzes. | Foto: Koutny
2

Domplatz St. Pölten soll laut Stadler nicht "autofrei" werden

Die Archäologischen Ausgrabungen am Domplatz gehen in die nächste Runde. Sie sollen bis zum Jahr 2018 abgeschlossen sein. Parallel dazu wird an der Neugestaltung des Platzes gearbeitet. ST. PÖLTEN (red). Bürgermeister Matthias Stadler ließ vor wenigen Wochen mit einer neuen Idee aufhorchen, am Domplatz einen Anziehungspunkt für die Innenstadt zu schaffen. Es sollen die archäologischen Funde dargestellt, ein gastronomisches Angebot geschaffen und ein architektonischer Akzent gesetzt werden....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Für Innsbrucks Stadtarchivar Lukas Morscher bietet der Fund „einen wertvollen Blick in die Vergangenheit". | Foto: zeitungsfoto

Mittelalterliche Brücke bei Bauarbeiten gefunden

Sensationsfund bei Grabungen der IKB: Teile der alten Innbrücke aus dem 15. Jahrhundert entdeckt. Seit 18. Jänner 2016 arbeitet die IKB am neuen Kanal bei der Altstadtbrücke. Beim Aushub der Baugrube kam es zu einer außergewöhnlichen Entdeckung: Teile der alten Innbrücke aus dem Mittelalter (15./16. Jahrhundert) wurden am Montag, 22. Februar, freigelegt. ArchäologInnen der Firma Talpa sind in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt vor Ort und dokumentieren das südliche Widerlager der Brücke. "Beim...

Foto: privat/Greisinger
4

Ovilava: Weltstadt und Handelszentrum

Die Stadt Wels hat eine reiche römische Vergangenheit. Ständig kommen weitere Puzzlestücke dazu. WELS. In Wels wird gegraben. Derzeit am Schulsportplatz der VS2/NMS 1 in der Rainerstraße. Bereits im Sommer konnten Archäologen des Welser Stadtmuseums und Mitglieder des Vereins Römerweg Ovilava diverse römische Luxusgüter bergen. Darunter eine Bronzestatuette der obersten römischen Gottheit Jupiter, eine weitere in Form eines Ebers und das Fragment eines Militärdiploms. Zudem wurden die...

St. Pölten: Jagd nach antikem Römergold

Die Domplatz-Funde locken Sondengeher in den Raum St. Pölten. Experten sind die Glücksritter ein Dorn im Auge. ST. PÖLTEN (jg). "9000 Individuen aus dem Mittelalter!!! Wenn dann noch jeder 3 Münzen einstecken hatte ...", schreibt ein gewisser Quarz im Forum auf bodenfunde.at – einer Website für Schatzsucher und Sondengeher – in Bezug auf die menschlichen Überreste am St. Pöltner Domplatz. Die Sondengeher-Community blickt momentan interessiert auf die Funde am Domplatz in St. Pölten. Nicht...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Informationen aus erster Hand über den Domplatz gibt es am 12. September und bei einer Vortragsreihe im Herbst. | Foto: Josef Vorlaufer
2

Entscheidungsträger informieren über den Domplatz der Zukunft

ST. PÖLTEN (red). Ein Partizipationsprozess, archäologische Grabungen mit einzigartigen Funden und spannenden Erkenntnisse über die Stadtgeschichte, notwendige Bauarbeiten und Planungen für die Neugestaltung des Domplatzes werfen viele Fragen auf. Die Antworten gibt eine Informationsoffensive im Herbst. Seit dem Planer-Findungsverfahren und der einstimmigen Entscheidung für das Büro Jabornegg & Palffy ist viel geschehen. Mögliche Nutzungsszenarien wurden entworfen, zahlreiche technische Details...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
1

Archäologische Grabung für Kinder

Der Verein zur Förderung der Stadtarchäologie und Stadtgeschichte in Hall i.T. veranstaltet zum neunten Mal, heuer wieder in Zusammenarbeit mit Chronos - Verein für Dorfgeschichte, Thaur, eine archäologische Grabung für Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren. Ort: Thaur, Burgruine Zeit: Samstag, 26.9.2015 Termin 1: 10.00-11.15 Uhr Termin 2: 12.00-13.15 Uhr Termin 3: 14.00-15.15 Uhr Kosten: EUR 6,- pro Kind Teilnahme nur mit Anmeldung möglich! Achtung begrenzte Teilnehmerzahl! bei Mag. Alexandra...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stadtarchäologie Hall in Tirol
Foto: Foto: ORF
2

Villa Antica in Deutschkreutz freigelegt

In Deutschkreutz arbeitet derzeit ein Archäologen-Team im Auftrag des Bundesdenkmalamts an der Ausgrabung einer römischen Villa. DEUTSCHKREUTZ. .Bis zu eineinhalb Meter tief gruben die Archäologen, um zu den Überresten der römischen Villa vorzudringen. Zunächst wurde dabei mit dem Bagger gearbeitet. Sobald aber das erste Stück Mauerwerk erreicht werde, muss man mit der Hand weitergraben werden, um die Fundstücke nicht zu beschädigen, sagt Grabungsleiter Nikolaus Franz. Noch mehr Fundeologische...

Spaziergang an der Antiesen
1 2

Fossilien- und Steinsuche in Tumeltsham

Wo wir heute leben war vor 30 Millionen Jahren noch Meer. Als es versiegt war haben gewaltige Flüsse Felsen von den Bergen losgerissen und zu uns gebracht. Beim Transport wurden diese aufgearbeitet und zerkleinert und bei uns abgelagert. Damit haben wir eine große Vielfalt an Gesteinen und auch Fossilien um uns herum. Wer sich mit mir auf die Suche danach machen möchte und mehr erfahren will, der sollte sich diesen Termin nicht entgehen lassen. Am Samstag, 11. Juli 2015 oder Freitag, 17.Juli...

  • Ried
  • Elisabeth Wolfsegger
2 53

Archäologischer Infopoint in Weiden eröffnet

WEIDEN/SEE (doho). Ein Blick in die Vergangenheit. Groß war die Aufregung, als man vor drei Jahren auf den Kirchenäckern in Weiden am See Spuren einer luxuriösen, römischen Villa entdeckte. Gefunden wurden auch mehrere Hundert Gräber aus der frühen Bronzezeit sowie Gräber und Grubenhäuser der Awaren aus dem 6. Jhdt. Die dreijährigen Rettungsausgrabungen, begleitet von hitzigen Diskussionen um die Nutzung des Geländes, auf dem eigentlich Häuser gebaut werden sollten, neigen sich nun dem Ende zu....

Büsscher & Hoffmann auf den Spuren der Römer

ENNS (red). Auf zwei Grundstücken der Firma Büsscher & Hoffmann finden derzeit archäologische Grabungen, die zu den größten in ganz Österreich zählen, statt. Die Flächen befinden sich auf auf dem Gebiet der ehemaligen Römerstadt in Lorch und des Legionsstützpunktes Lauriacum.

  • Enns
  • Andreas Habringer
16

Leithaprodersdorf: Grabungen an der örtlichen Bergkirche enthüllen alte Geheimnisse

LEITHAPRODERSDORF. Am Montag, dem 11. Mai, ließ die Gemeinde Leithaprodersdorf einen Bagger zur örtlichen Bergkirche anrollen. Begleitet von einem Team der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes sollte endlich jenes Geheimnis gelüftet werden, das sich bereits seit mehr als einem Jahrtausend unter der Erde der von der Bevölkerung auch "Friedhofskirche" gennanten Bergkirche verbergen könnte: die Wahrheit über den Zeitpunkt ihrer Entstehung. Früher erbaut als gedacht? Knapp eineinhalb...

St. Pöltens Stadtschwarze riefen eine Unterschriftenaktion für "Mehr Tempo am Domplatz" ins Leben. Die Grabungsarbeiten sollen laut Adl bis Ende 2016 fertiggestellt werden, um der Innenstadt nicht weiter zu schaden.
1 2

St. Pöltens Volkspartei fordert mit Unterschriftenaktion "Mehr Tempo am Domplatz!"

Innenstadt leide unter Grabungen, die laut Adl bis Ende 2016 abgeschlossen sein sollten. Laut SP hätte Plan zur Konsequenz, dass ihm Wochenmarkt und Parkplätze für zwei Jahre zum Opfer fallen würden. ST. PÖLTEN (jg). Unter dem Motto "Wir bringen Leben in die Stadt" stand die Pressekonferenz die Volkspartei St. Pölten lud. "Eine pulsierende Innenstadt ist für uns das Um und Auf", so Vizebürgermeister Matthias Adl, der gemeinsam mit Stadträtin Ulrike Nesslinger Wege zu einer belebten Innenstadt...

Das Grabungsteam der Abteilung Archäologie & Münzkabinett des Universalmuseums Joanneum legte Reste einer Hausruine frei. | Foto: Universalmuseum Joanneum
1

Sensationsfund in Großklein

Großklein ist ein guter Boden für historisch wertvolle Funde. Bei Weingartenarbeit wurde Hausruine entdeckt. Den Winter wollte ein Weinbauer in Großklein dazu nutzen, um Mitte Jänner auf seiner besten Weingartenlage am Burgstallkogel neue Weinstöcke zu setzen und besagtes Grundstück vorab zu rigolen. "Diese Arbeiten waren das letzte Mal vor vierzig Jahren durchgeführt worden, und damals waren keine archäologischen Funde zutage gekommen, obwohl der Weingarten über den Resten einer der...

In Neuberg kommt die Gemeinde Häuslbauern sehr entgegen. | Foto: Gemeinde Neuberg

Hausanschlüsse in Eigenregie

Mit einem besonderen Service kommt die Gemeinde Neuberg im Burgenland Häuslbauern entgegen. Die Grabungsarbeiten für Hausanschlüsse von Kanal und Wasser werden zum überwiegenden Teil von Gemeindearbeitern erledigt. "Das spart Geld und Wartezeit, die man ansonsten für Professionisten aufwenden würde", erklärt Bürgermeister Daniel Neubauer. Bis zum Einzug ins neue Haus verrechnet die Gemeinde übrigens auch keine Kosten für den Wasserbezug.

Detail des Residenzbrunnens (c) BDA, Petra Laubenstein
3

Tag des Denkmals: "Illusion"

Salzburg feiert am 28. September sein kulturelles Erbe 28 Denkmale laden am Sonntag, den 28. September, in Salzburg zum kostenlosen Blick hinter die Kulissen. Der vom Bundesdenkmalamt organisierte 17. Tag des Denkmals ermöglicht den Zutritt zu teils verschlossenen Räumen. Kostenlose Spezialführungen, Einblicke in aktuelle Restaurierungen, Veranstaltungen für Kinder und ein Fotowettbewerb mit Wikimedia Österreich runden das vielseitige Programm ab. Das diesjährige Motto garantiert Kunstgenuss...

Noch 150 kg Sprengstoff, aber kein Zünder mehr: Abtransport des Kriegsrelikts. | Foto: Stadt Salzburg
1 2

93 Bomben-Verdachtsflächen in der Stadt Salzburg bekannt

Bgm. Schaden: Auf Stadtgrund alle sondiert – Rechtsgrundlage fehlt noch immer SALZBURG. Bereits seit dem Jahr 1995 ist die Stadt Salzburg in Sachen Bomben-Blindgänger aktiv. Es wurden sowohl eigene Aufzeichnungen aus dem Zweiten Weltkrieg als auch vom Archiv neu erschlossenes Bildmaterial, insbesondere Luftaufnahmen aus den Bombern selbst, ausgewertet. Dabei konnten 93 Verdachtspunkte lokalisiert werden. Sie sind, samt Erläuterungen, auf dem digitalen Stadtplan der Stadt Salzburg im Internet...

Archäologe Mag. Kurt Fiebig und LR Helmut Bieler präsentieren den Sensationsfund. | Foto: LMS

Sensationsfund in Unterloisdorf

Grab eines „Wiedergängers“ entdeckt UNTERLOISDORF/EISENSTADT. Kulturlandesrat Helmut Bieler und Archäologe Kurt Fiebig konnten im Landesmuseum einen Sensationsfund aus dem bei Unterloisdorf gefundenen römischen Gräberfeld aus dem 1. bis 5. Jh. präsentieren. Pflugschar auf der Brust Der mittlerweile als „Wiedergänger aus Unterloisdorf“ bezeichnete Tote wurde auf der Trasse der künftigen B61a entdeckt. Das Besondere war eine Pflugschar, die dem Toten auf die Brust gelegt wurde. Eine Tradition,...

Ronald Risy schafft mit den gesetzlich vorgeschriebenen archäologischen Grabungen die Voraussetzung für die Neugestaltung des Domplatzes und die Erneuerung der Einbauten. | Foto: mss/Vorlaufer

Archäologische Grabungen am St. Pöltner Domplatz wieder gestartet

ST. PÖLTEN (red). Die Arbeiten für die Umsetzung eines der wichtigsten Projekte des Masterplanes, die Neugestaltung des Domplatzes, laufen weiter auf Hochtouren. Der Gemeinderat hat in der Sitzung am 31. März die finanziellen Mittel für die Fortsetzung der archäologischen Grabungen im Jahr 2014 in der Höhe von 870.000 Euro freigegeben. Grabung sind gesetzlich vorgeschrieben Mit 1. April sind die Grabungen wieder gestartet. Bürgermeister Matthias Stadler rief dazu in Erinnerung: „Der gesamte...

Bgm. Hedi Wechner zeigt am Modell, wie das zukünftige Areal aussehen wird.
4

Jetzt geht's los am Gradl-Areal

Die Bauarbeiten beim Grundstück hinter der Wörgler Kirche sind nun in vollem Gange. WÖRGL (mel). Vor knapp 20 Jahren wurde bereits darüber debattiert, wie man das Gradl-Areal hinter der Wörgler Stadtpfarrkirche besser nutzen kann. Im Laufe der Jahre wurden etliche Projektvorschläge diskutiert, verworfen, eingereicht und verbessert. Jetzt ist vorgesehen, am Gradl-Areal zwei Wohnblöcke mit insgesamt 72 Wohnungen zu errichten und in einem der Wohnblöcke eventuell noch einen Gastronomiebetrieb und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.