Grünraumpflege

Beiträge zum Thema Grünraumpflege

Baumpflegemaßnahmen im Lauf der Zeit
6

Weg mit dem verdammten Grünzeug!
Problembaum wieder beseitigt

Probleme mit einem ProblembaumZiemlich hartnäckig zeigt sich ein Blauglockenbaum in der Grazer Laimburggasse. Nachdem dieser über 10 Meter hohe Blauglockenbaum am 2. Mai 2022 umgeschnitten wurde, ließ er sich aber von dieser Maßnahme nicht beeindrucken. Aus 40 cm  werden 2,2 MeterNachfolgend eine interessante Dokumentation von der Lebensfreude eines Blauglockenbaumes, der sich anscheinend nicht so leicht umbringen lässt. Ich bin schon gespannt, wann das menschliche Genie dann den...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Umweltstadträtin Daniela Mohr mit Landesrat Martin Eichtinger bei der Igel-Übernahme. | Foto: Natur im Garten

Schwerpunkt Ternitz
Ternitz sammelt "Goldene Igel"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Aktion "Natur im Garten" des Landes Niederösterreich verleiht alljährlich die Auszeichnung "Goldener Igel" für umweltfreundliche Grünraumpflege. Und da ist Ternitz extrem fleißig. Die Kernkriterien legen fest, dass Gärten und Grünräume ohne Pestizide, ohne chemisch-synthetische Dünger und ohne Torf gestaltet und gepflegt werden. Die Stadt Ternitz erfüllt diese Kriterien seit Jahren und konnte nun bereits das sechste Mal in Folge die begehrte Auszeichnung für die...

Landesrat Martin Eichtinger gratuliert Brucks Vizebürgermeister Roman Brunnthaler. | Foto: Natur im Garten/Ehn
2

Bruck an der Leitha
Natur im Garten zeichnet ökologische Vorbildgemeinden aus

Die beiden Gemeinden Bruck an der Leitha und Ebergassing wurden von "Natur im Garten" mit dem "Goldenen Igel" ausgezeichnet.  BRUCK/EBERGASSING. Die „Natur im Garten“ Gemeinden Bruck an der Leitha und Ebergassing dokumentieren und evaluieren ihre Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach den Kriterien der Bewegung „Natur im Garten“. Diese ist als Verpflichtung gegenüber Arten- und Umweltschutz zu verstehen. Durch die weitreichenden Maßnahmen wurde den neun Gemeinden nun die höchste...

Helga Molnar und Bürgermeister Herbert Wandl mit dem neuen Elektro-Lastendreirad. | Foto: zur Verfügung gestellt

Umweltfreundliche Grünraumpflege mit dem Elektro-Lastendreirad

GERERSDORF. Möglichst viele Traktorstunden umweltfreundlich einsparen, vor allem im Bereich der Grünraumpflege. Um dieses Vorhaben wirkungsvoll umzusetzen hat die Gemeinde Gerersdorf ein „Ökomobil“-E-Lastenfahrrad angeschafft. Die maximale Geschwindigkeit des Fahrzeugs beträgt 25 km/h (elektronisch begrenzt) bei einem zugelassenen Höchstgewicht von 250 Kilogramm. Die Ladefläche des E-Cargo kann auch gekippt werden. Helga Molnar, die in der Gemeinde im Rahmen der Grünraumpflege unterwegs ist,...

 Inge Höfner, Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3), Gert Frischenschlager, Referent des Lehrgangs, Michelle Hütter und Hadwig Soyoye-Rothschädl, Referentin des Lehrgangs | Foto: Natur im Garten
4

Natur im Garten
Vier neue zertifizierte Grünraumpfleger im Bezirk Bruck

BEZIRK BRUCK. Vier Teilnehmer aus dem Bezirk Bruck an der Leitha haben den "Natur im Garten" Lehrgang zum "zertifizierten Grünraumpfleger" positiv abgeschlossen. „Niederösterreich verfolgt ein großes Ziel: Alle Parks und öffentliche Grünflächen in Niederösterreich sollen pestizidfrei gepflegt werden. Für dieses Vorhaben benötigt es Fachkräfte in den Gemeinden. Die Absolventinnen und Absolventen unseres Lehrgangs verfügen nun über eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung für die...

Dr. Fischer-Colbrie prüft die Borke auf Vitalität. Voneinander.: Umweltgemeinderätin Alice Obermann, Bauhofmitarbeiterin Jennifer Reisenbichler, Christoph Hiesberger (Stadtbauamt), Gemeinderat Harald Schagerl | Foto: Joseph Hofmarcher
1 7

Klimafitness durch Baumbestand im Ort
Schattenspender in der Stadt

Baumkontrolle: zwischen Verkehrssicherheit und Nutzen für den Lebensraum Stadt An die 400 Bäume sind durch den analogen Baumkataster erfasst: von Neustift bis Saffen, Baumzeilen an der Erlauf und in der Innenstadt, in den Parks, am Friedhof und in der Wanne. Erst seit 2011 wird der gemeindeeigene Baumbestand auf Verkehrssicherheit kontrolliert. Bäume sind ein wichtiger Bestandteil des Stadtbildes und Schattenspender für den Lebensraum in Siedlungsgebieten. Es dürfen aber keine Menschen oder...

Lukas Fessl ist einer der vier zertifizierten Grünraumpfleger im Bezirk. | Foto: Natur im Garten

Natur im Garten
Vier zertifizierte Grünraumpfleger aus dem Bezirk Krems

BEZIRK KREMS. Lukas Fessl aus Paudorf, Hannes Fröschl und Karin Linskeseder aus Furth sowie Emmerich Pfaffinger aus Dürnstein haben den „Natur im Garten“ Lehrgang „Ökologische Grünraumpflege“ als vier von 20 Teilnehmern erfolgreich abgeschlossen. „75% der Niederösterreicher wünschen, dass die öffentlichen Grünflächen ihrer Gemeinde naturnah gepflegt werden. Insgesamt 393 Gemeinden in Niederösterreich setzen bei der Grünraumpflege bereits auf biologischen Pflanzenschutz“, so Eichtinger....

Christiane Hannauer (Vertretung für das Land NÖ) mit Absolvent Johann Baier. | Foto: Natur im Garten

Ternitz
Ternitzer ist nun zertifizierter Grünraumpfleger

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Johann Baier aus Ternitz hat den "Natur im Garten"-Lehrgang "Ökologische Grünraumpflege" als einer von 20 Teilnehmern erfolgreich abgeschlossen. Neben spezifischem Fachwissen zur ökologischen Grünraumpflege zu den Schwerpunktthemen Boden, standortangepasste Hecken und Bäume, Staudenbepflanzung wurden die Lehrinhalte auf der „Garten Tulln“, im Bildungszentrum Langenlois sowie auf Projektbaustellen in Gemeinden auch praxisnahe vermittelt. Landesrat Martin Eichtinger: "Ich...

VBgm. Manfred Schafferer, Bgm. Arno Guggenbichler, Bauhofleiter Alois Schindl, Architekt Conrad Messner und der stv. Bauhofleiter Christian Reimair | Foto: Michael Kendlbacher
15

Bauhof Absam – ein „Schmuckstück"

Das Projekt „Bauhof neu" in der Gemeinde Absam wurde nach nur einer einjährigen Bauzeit erfolgreich abgeschlossen. Die Eröffnungsfeier verschiebt sich aufgrund der Corona-Pandemie in den Herbst hinein, doch die Presse bekam schon vorab erste Einblicke. ABSAM. Voller Stolz präsentierte vergangenen Freitag der Absamer Bgm. Arno Guggenbichler zusammen mit VBgm. Manfred Schafferer, Architekt Conrad Messner und dem Bauhofleiter Alois Schindl das erfolgreich abgeschlossene Projekt „Bauhof neu". „Was...

Bürgermeister Peter Eisenschenk begrüßte den Fachausschuss Stadtgärten des Österreichischen Städtebundes am herbstlich blühenden Gästehafen. | Foto:  Stadtgemeinde Tulln

Stadtgärtner zu Gast in der Gartenstadt Tulln

Der Fachausschuss „Stadtgärten“ des Österreichischen Städtebundes kommt jedes Jahr zum professionellen Austausch zusammen – in diesem Jahr wurde die Gartenstadt Tulln als Austragungsort für die Tagung gewählt. 43 Stadtgärtner aus dem deutschsprachigen Raum informierten sich drei Tage lang über Neuigkeiten der Branche und nahmen die professionelle Herangehensweise Tullns an die Pflege des öffentlichen Grüns als Best-Practice-Beispiel genau unter die Lupe. TULLN (pa). „Als Gartenstadt Österreichs...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Die Gemeinden des Bezirkes verzichten in ihrem Betreuungsbereich bereits jetzt auf Glyphosat | Foto: Pixabay/terimakasih0

Bezirk Völkermarkt
Gemeinden verzichten auf den Einsatz von Glyphosat

Die Gemeinden des Bezirkes verzichten bei der Grünraumpflege komplett auf den Einsatz von Glyphosat. BEZIRK VÖLKERMARKT. Kürzlich wurde das Glyphosat-Verbot im privaten Haus- und Gartenbereich in Kärnten beschlossen. Kärnten ist somit die erste Region in Europa, die das wahrscheinlich krebserregende Pflanzengift verbietet. Doch wie halten es die Gemeinden bei der Grünraumpflege in ihrem Betreuungsbereich (Straßen, Wege, Plätze, Grünstreifen, Garten- und Parkanlagen, Wiesen) mit der Anwendung...

Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
3

Natur und Umwelt
Blühen lassen für Insekten

KLOSTERNEUBURG. Die Lage ist dramatisch. Die Zahl der Schmetterlinge ist in Österreich auf ein Hundertstel geschrumpft, 41 Prozent der Insekten sind gefährdet und Imker beklagen jedes Jahr das Sterben ihrer Völker. In der Landwirtschaft hat schon lange ein Umdenken begonnen, nun startet Landesvize Pernkopf mit der Landwirtschaftskammer eine große Hilfsaktion für die Sechsbeiner (siehe Interview). In Gemeinden sollen etwa Grünstreifen in blühende Paradiese für Bienen, Falter und Käfer...

1 3

Kapellner Grünraum gut versorgt
Gänseblümchen sind nun neu aufgestellt

Am 9. April fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Vereins für Ortsbildpflege, Wohnumweltgestaltung und Dorferneuerung in Kapelln im Musikheim statt. Neben der Verlesung des letzten Versammlungs-Protokolls und des Finanzberichtes der Kassierin berichtete die Obfrau Rebecca Figl-Gattinger über die Tätigkeiten des Vereins in den letzten drei Jahren: Im April 2016 wurde eine Facebook-Seite erstellt, wo interessante Beiträge zu den Themen Natur, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Pflanzen und...

In der Freizeitanlage "St. Andräer See" kommen künftig Akku-Gartengeräte zum Einsatz.  Dafür gab es von Landesrätin Sara Schaar – am Foto mit Bürgermeister Peter Stauber – eine Förderung.   | Foto: Büro LR Schaar/Pinter

Grünraumpflege
St. Andräer See setzt auf durch Akku betriebene E-Geräte

Die Grünraumpflege am St. Andräer See wird ab sofort durch Akku betriebene E-Geräte erfolgen. Dafür gab es eine Förderung von Energie-Landesrätin Sara Schaar. ST. ANDRÄ. Viele verschiedenen Gartengeräte wie Motorsense, Laubsauger, Kettensäge und Heckenschere werden bei der Grünraumpflege in der Freizeitanlage St. Andräer See in regelmäßigen Abständen eingesetzt. Ab jetzt kommen mit Ottokraftstoff betriebene Gartengeräte nicht mehr zum Einsatz. Man setzt ab sofort auf durch Akku betriebene...

Foto: Stadtgemeinde

Danke an freiwillige Helfer! Deutsch-Wagram bedankte sich bei den Grünraumpflegern

DEUTSCH-WAGRAM.!Parkanlagen, Kriegerdenkmäler, Bahnhofsbereich, Marktplatz und einige Bauminseln werden das ganze Jahr über von freiwilligen Helferinnen und Helfern bepflanzt, gepflegt, gegossen, sowie sauber und unkrautfrei gehalten. Bgm. Fritz Quirgst und die zuständige Stadträtin Hilde Toth bedankten sich daher namens der Stadt Deutsch-Wagram bei den freiwilligen Helfern mit einer Einladung ins Restaurant „Seinerzeit“. „Wir freuen uns über die große Unterstützung und hoffen auf weitere...

Franz Fuger, Direktor der Gartenbauschule Langenlois, Cornelia Oberländer und Peter Obricht, Leiter des Amtes der NÖ Landesregierung, Abteilung Umwelt- Energiewirtschaft | Foto: „Natur im Garten“

Mistelbacherin ist zertifizierte Grünraumpflegerin

MISTELBACH/LANGENLOIS. 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den „Natur im Garten“ Lehrgang „Zertifizierte/r Grünraum – Pfleger/in“ positiv abgeschlossen. „Niederösterreich verfolgt ein großes Ziel: Bis 2020 sollen alle Parks und öffentlichen Grünflächen in Niederösterreich pestizidfrei gepflegt werden. Für dieses Vorhaben benötigt es Fachkräfte in den Gemeinden. Die Absolventinnen und Absolventen unseres Lehrgangs verfügen nun über eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung für...

Gänserndorf ist ab sofort „Natur im Garten“-Gemeinde

GÄNSERNDORF. Die Stadtgemeinde Gänserndorf geht den naturnahen Weg der Grünraumpflege. Im Vergleich zu herkömmlichen Bepflanzungen benötigt ein auf ökologische Bewirtschaftung ausgelegter Grünraum in der Regel weniger Pflege und kann dadurch in der Unter- und Erhaltung Kosten sparen. Pflanzenvielfalt, dauerhafte Bepflanzungen mit Stauden und Gehölzen, Bodenpflege und die Schaffung natürlicher Nischen können Pflegearbeiten wie Bewässerung, Unkraut jäten oder auch Pflanzenschutzmaßnahmen...

Bürgermeister Peter Eisenschenk und Christian Flemming von Greenpeace. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Greenpeace dankt Tulln mit "Glyphosat-Frei“-Plakette

Tulln geht durch die Entwicklung innovativer Ideen in der öffentlichen Grünraumpflege mit gutem Beispiel voran TULLN (red). Seit mehreren Jahren verzichtet die Gartenstadt Tulln ganz bewusst auf den Einsatz von Glyphosat im eigenen Wirkungsbereich. Das Pflanzengift wird von den Stadtgärtnern nicht mehr bei der Unkrautbekämpfung in Parks, an Straßenrändern und in Beeten verwendet. Stattdessen wird auf rein mechanische Verfahren wie Jäten oder neue Methoden wie Heißwasser-Geräte zurückgegriffen....

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Weil nicht wachsen darf, was wachsen will.
1 2

Wenn ein Baum (unbedingt) sterben muss ...!

Die Schüttelstraße flussauf von der Rotundenbrücke säumt seit mehr als hundert Jahren eine Reihe Lindenbäume. Diese haben ab und an unter der Belastung der Straße zu leiden (wenig Wasser durch Bodenversiegelung und Abgase). So ist es nötig, manchen der Bäume zu fällen, wenn sich das Schadbild als zu gefährdend darstellt. Der Baum direkt an der Ecke Schüttelstraße 37/ Tiergartenstraße wurde nun vor mehr als einem Jahr gefällt, obwohl damals kein gefährdendes Schadbild wie oben beschrieben...

Foto: Käfer
2

Schwadorf vergrößert Fuhrpark

Die Größe des Ortsgebietes und die damit vom Bauhof der Marktgemeinde Schwadorf zu betreuenden Grün- und Verkehrsflächen erfordern nicht nur größten persönlichen Einsatz, sondern setzen auch den Betrieb von zwei gleichwertigen Kommunaltraktoren mit den entsprechenden Geräten voraus. Diese stehen sowohl für den Sommer- als auch den Winterdienst täglich in Betrieb. Tätigkeiten wie die Grünraumpflege, das Entfernen des Laubs oder ein perfekt organisierter Streu- und Schneedienst zählen zu den...

Patrick Mally (Bildmitte) und Tobias Nimmerrichter (r.) von der Gemeinde Pressbaum haben den Lehrgang „Zertifizierte/r Grünraum-Pfleger/in“ der Aktion „Natur im Garten“ absolviert und erhielten vom Landtagsabgeordneten Bürgermeister Christoph Kainz die Urkunden. | Foto: Natur im Garten

Pestizidfreie Grünraum-Pflege in Pressbaum: Neues Know-How für Gemeinde

Ein weiterer Schritt zur pestizidfreien Grünraum-Pflege: Zwei Mitarbeiter der Stadtgemeinde Pressbaum sind nun zertifizierte Grünraumpfleger der Aktion "Natur im Garten". NÖ/PRESSBAUM (red). 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus vier Bundesländern haben den Lehrgang „Zertifizierter GrünraumpflegerIn“ der Aktion „Natur im Garten“ absolviert. Bis 2020 sollen alle Parks und öffentlichen Grünflächen in Niederösterreich pestizidfrei gepflegt werden. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen nun...

(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Praxistag für GrünraumpflegerInnen

Praxistag 2016: "Baumschutz - Baumpflege" • 09.00 – 09.15 Uhr: Begrüßung • 09.15 – 09.50 Uhr: Vortag Baumschutz (Inhalte: Baumschutz auf Baustellen, ÖNORM, Baumschutzverordnungen) • 09.55 – 10.30 Uhr: Vortrag Baumpflege (Inhalte: Baumpflege bei Routinearbeiten, Schäden vermeiden) • 10.30 – 11.00 Uhr: Kaffeepause • 11.00 – 12.00 Uhr: Praxisteil 1: Baumanatomie – Schäden durch Einblicke in die Holzstruktur erkennen • 12.00 – 13.00 Uhr: Mittagspause • 13.00 – 16.00 Uhr: Praxisteil 2: Schäden durch...

  • Krems
  • Natur im Garten
Die Proponenten der Gemeindekooperation: Obmann des Sulzbach-Abwasserverbandes, Bgm Herbert Stipanitz, Bgm Raimund Kolm, Bgm. Angela Baumgartner, und Obmann-Stv. Bgm Gerald Haasmüller (vrnl.) | Foto: privat

Ökologische Grünraumpflege in vier Gemeinden

Die Gemeinden des Sulzbach-Abwasserverbandes Spannberg, Velm-Götzendorf, Sulz im Weinviertel und Ebenthal kauften gemeinsam eine Wildkrautbürste an. Mit dieser Investition wurde auf Basis einer umweltbewussten Grünraumpflege nach den Vorgaben von Natur-im-Garten - Gemeinden auf die Bekämpfung auf öffentlichen Flächen mit Unkrautvernichtungsmittel verzichtet und nunmehr auf eine mechanische natürliche Unkrautbekämpfung gesetzt.

Zahl der Woche

65… … Ferialpraktikanten-Jobs können Teenager über den Sommer bei der Stadtgemeinde Ternitz ausüben. Die Tätigkeiten sind vielseitig, reichen vom Schule-Putzen über die Grünraumpflege bis hin zu Fahrten mit der Müllabfuhr.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.