Info für Betroffene
Neurologische Erkrankungen und Inkontinenz
Im Fokus der heurigen Welt-Kontinenz-Woche standen neurologische Erkrankungen. Denn Betroffene kämpfen zusätzlich zu ihrer Grunderkrankung häufig auch mit Problemen der Harnblase und/oder des Darms. ÖSTERREICH. Inkontinenz ist eine häufige Begleiterscheinung von neurologischen Erkrankungen wie Demenz, Multipler Sklerose oder Parkinson. Zusätzlich zur ohnehin schon belastenden Grunderkrankung stellt dies nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für ihre Angehörigen eine enorme...
Medizinisches Angebot wird erweitert
Raiffeisen Regionalbank Hall entwickelt modernes Ärztehaus in Mils
Die Raiffeisen Regionalbank Hall in Tirol hat ein neues, ehrgeiziges Projekt angekündigt: In der Gemeinde Mils soll ein modernes Ärztehaus entstehen, das die medizinische Versorgung in der Region erheblich verbessern wird. MILS. Das geplante Ärztehaus am ehemaligen Standort der Raika Mils wird eine Vielzahl von medizinischen Dienstleistungen unter einem Dach vereinen. Geplant sind unter anderem Allgemeinmediziner, Fachärzte und Physiotherapeuten. Ziel ist es, den Bewohnern von Mils und der...
STADA Health Report 2024
Zufriedenheit mit Europas Gesundheitssystemen sinkt weiter
Die Gesundheitssysteme müssen auf den Prüfstand – so lautet das Urteil der Europäer:innen. Für den STADA Health Report 2024 wurden rund 46.000 Personen in 23 europäischen Ländern befragt. ÖSTERREICH. Lediglich 56 Prozent der Umfrageteilnehmer sind mit den Gesundheitssystemen zufrieden. Das bedeutet einen historischen Tiefstand, was viele dazu animiert, selbst die Initiative zu ergreifen: Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und Aktivitäten zur Unterstützung des psychischen Wohlbefindens sind...
Sommer in Tirol
Hautkrebsgefahr nimmt zu - Sonnenbaden mit Vorsicht
Einerseits brauchen wir sie, andererseits stellt sie eine Gefahr für unsere Haut dar: die Sonneneinstrahlung. Neben Sonnenbrand kann die Sonne auch Auslöser für Hautkrebs sein. Dieses Thema wurde unter anderem in den 21. Tiroler Gesundheitsgespräche am 7. Mai 2024 besprochen. TIROL. Sie ist unser größtes Organ und ebenso unser "Schutzmantel": unsere Haut. Wie wir unsere Haut richtig schützen, damit beschäftigten sich auch die 21. Gesundheitsgespräche der tirolkliniken in Kooperation mit dem ORF...
Gesundheit
Wie wichtig ist der Sonnenschutz fürs Kinderauge?
Sei es im Urlaub am Strand, am Spielplatz oder lediglich im Garten zu Hause: Die Augen der jüngsten sollten im Sommer stets geschützt werden, so die Empfehlung der Tiroler Augen- und KontaktlinsenoptikerInnen. TIROL. Sonnencreme und Kopfbedeckung ist für die meisten Eltern bereits Standard, wenn es um die Versorgung der Kinder an der freien Luft geht. Doch viele vergessen nach wie vor die Sonnenbrille. Dabei sollte ein angepasstes Modell gerade in den Sommermonaten zur Pflichtausstattung...
Urlaubstipps
Allergiker auf Reisen
Für Personen mit Allergien fallen die Reisevorbereitungen aufwändiger aus, deren Urlaubsfreude kann somit etwas gedämpft werden. Hier einige Tipps für deinen entspannten Ferienbeginn. ÖSTERREICH. Anhand einer von der European Center for Allergy Research Foundation (ECARF) erstellten Checkliste ist auf einen Blick ersichtlich, worauf Menschen mit Allergien im Urlaub achten sollten. Auf dieser Website sind zudem Beherbergungsbetriebe in Österreich und Deutschland angeführt, die das ECARF-Siegel...
Anaphylaxie
Was im Fall eines allergischen Schocks zu tun ist
Anaphylaxie ist eine schwere, potenziell tödliche allergische Reaktion. Rasches Handeln ist wichtig. ÖSTERREICH. Etwa 0,05 bis zwei Prozent der Bevölkerung reagieren extrem auf bestimmte Lebensmittel, Medikamente oder Insektenstiche. Bei einem anaphylaktischen Schock kommt es zu einer Ausschüttung körpereigener Botenstoffe. Dies ist eine Reaktion von bestimmten Antikörpern (IgE-Antikörper) gegen an sich harmlose Stoffe. Anzeichen sind häufig Juckreiz an Händen und Füßen, Nesselausschlag sowie...
Schlafstörungen
Viele Österreicher sind unfreiwillig wach
Laut einer Studie der MedUni Wien leiden fast acht Prozent der Österreicher an chronischer Insomnie. ÖSTERREICH. Schlafstörungen führen bei den Betroffenen nicht nur zu Beschwerden wie Tagesmüdigkeit oder Unkonzentriertheit. Nebst insgesamt schlechter körperlicher und geistiger Gesundheit verursacht die Schlaflosigkeit auch hohe Kosten für die Gesellschaft. Mit einem erhöhten Risiko, einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder eine psychische Erkrankung zu erleiden, nimmt auch die...
15 Jahre RegionalMedien Austria
Was in der Medizin bereits möglich ist
In den vergangenen 15 Jahren hat sich auch in den Bereichen Gesundheit und Medizin einiges getan. ÖSTERREICH. Der medizinische Fortschritt geht rasant voran. In den letzten 15 Jahren gab es einige Entwicklungen, die Menschen zu einem längeren und gesünderen Leben verhelfen können. So wird seit 2011 etwa Immuntherapie bei einigen Krebsarten eingesetzt. Sie nutzt das körpereigene Abwehrsystem, um Krebszellen zu erkennen und anzugreifen. Daran wird aktuell noch weiter geforscht. Als Pioniere...
Polypharmazie
Oft ist weniger mehr
Müssen mehrere Medikamente gleichzeitig eingenommen werden, kann ein gefährlicher Cocktail entstehen. ÖSTERREICH. Medikamente sind für viele Menschen (lebens-)wichtig. Müssen mehrere Arzneien gleichzeitig eingenommen werden, kann der Schuss allerdings nach hinten losgehen, weil sich gewisse Medikamente nicht miteinander „vertragen“. Dadurch kann es zu verschiedenen unerwünschten Wechselwirkungen kommen. Bei täglicher Einnahme von fünf oder mehr Medikamenten spricht die WHO von Multimedikation...
Weltyogatag
Mit Yoga zu besserer Gesundheit
Wer noch nie Yoga ausprobiert hat, könnte den Weltyogatag zum Anlass nehmen, um es einmal zu tun. ÖSTERREICH. Zahlreiche gesundheitsfördernde – viele davon wissenschaftlich nachgewiesene – Effekte sprechen dafür. Die Vereinten Nationen sehen im Yoga "einen ganzheitlichen Ansatz für Gesundheit" und haben daher vor zehn Jahren den 21. Juni zum Weltyogatag erklärt. Der aktuelle Stand der Forschung zeigt deutlich, dass Yoga bei Schmerzen aller Art helfen kann. Yoga hat sich zudem...
Neuer Fertility Atlas
Kindersegen trotz Unfruchtbarkeit
Während man in nur 22 von 49 europäischen Ländern weiblichen Paaren Zugang zu Samenspenden gewährt, bekommt man als alleinstehende Frau in Österreich erst gar keine Möglichkeit dazu. ÖSTERREICH. In Österreich ist die Samenspende für alleinstehende Frauen verboten, gleichgeschlechtliche weibliche Paare können sie zwar in Anspruch nehmen, aber nur in 22 von 49 europäischen Ländern. Für gleichgeschlechtliche männliche Paare ist es fast unmöglich, ihren Kinderwunsch mittels Fertilitätsbehandlung zu...
Spende kann Leben retten
60 Jahre Plasmaspende in Österreich
Eine Plasmaspende ist gleich wichtig wie eine Blutspende und rettet zahlreiche Leben. Der Grundstein für das hochspezialisierte Verfahren der Plasmapherese wurde vor exakt 60 Jahren in Österreich für Europa gelegt. Heute ist Österreich führend in der Aufbringung von Plasma und in der Herstellung von plasmabasierten Therapien. ÖSTERREICH. 1964 öffnete das erste privat betriebene Plasmaspendezentrum in Österreich seine Türen. Dieses war gleichzeitig das erste Zentrum seiner Art in ganz...
Sport ist Gesund
Land Tirol und Uni setzten wichtige Akzente
Sport spielt auch in der Politik eine wichtige Rolle. Das Land Tirol und die Universität Innsbruck setzten mit zahlreichen Maßnahmen wichtige Akzente. Neue Labore für Sportmedizin wurden am Campus Sport der Universität Innsbruck eröffnet, das Land Tirol fördert eine Studie zu gesundheitlichen Vorteilen von körperlicher Aktivität und eine Professur für Sportmedizin verknüpft Forschung zu Sport und Gesundheit. INNSBRUCK. Die Forschungsgruppe für Sportmedizin der Universität Innsbruck und der...
Krisen
Jugendliche Seelen im Ausnahmezustand
Viele Kinder und Jugendliche leiden bis heute, rund vier Jahre nach Beginn der Pandemie, an psychischen Belastungen wie Ängsten und psychischen Auffälligkeiten. ÖSTERREICH. Drei von zehn Kindern und Jugendlichen haben eine geringe Lebensqualität, während es vor der Coronakrise zwei von zehn waren. Zudem fühlen sich Heranwachsende, neben den Auswirkungen der Pandemie, nun durch neue Krisen belastet. Der empfundene Kontrollverlust führt zu Angst und Unsicherheit. Genau das betrifft diejenigen...
Gesundheit
Zahnmedizinerinnen und -mediziner braucht das Land
Die Arbeiterkammer Tirol schlägt Alarm: Um die Zahngesundheit der Tirolerinnen und Tiroler steht es nicht gut. Zumindest was die Versorgungslage angeht. Im Land fehlen 54 Zahnmedizinerinnen und -mediziner. TIROL. Die Zahl der Wahlärztinnen und -ärzte steigt stetig an, in vielen Fachbereichen herrscht ein akuter Mangel an leistbarer Versorgung. Viele Leute überlegen es sich zweimal, ob sie denn wirklich zum Facharzt gehen und einen Haufen Geld zahlen, denn ein Kassenarzt ist oft nicht in der...
Aktionswoche
Neurologische Erkrankungen und Inkontinenz
Anlässlich der Welt-Kontinenz-Woche bietet die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich ein umfassendes Informationsprogramm an. ÖSTERREICH. Die Inkontinenz ist eine häufige Begleiterscheinung neurologischer Erkrankungen wie Demenz, Multiple Sklerose oder Parkinson. Zusätzlich zur ohnehin schon sehr belastenden Grunderkrankung stellt dies nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für ihre Angehörigen eine enorme Herausforderung dar. Die Medizinische Kontinenzgesellschaft...
MeinMed-Webinar
Depressionen: Weit verbreitet
Etwa fünf Prozent der Erwachsenen leiden unter Depressionen, das sind weltweit rund 280 Millionen Menschen. Diese Erkrankung kann jeden treffen. Unter Menschen, die Missbrauch, schwere Verluste oder andere Belastungen erlebt haben, sind Depressionen stärker verbreitet. Diesem Thema widmete MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse einen Online-Vortrag. Referentin war Patricia Handschuh von der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MedUni Wien....
Schwangerschaft und Stillzeit
Richtige Ernährung bei Kinderwunsch
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist besonders in der Schwangerschaft und Stillzeit wichtig, damit Mutter und Kind gut mit Energie und Nährstoffen versorgt sind. Frauen können aber bereits vor einer Schwangerschaft ihre Reserven aufbauen. ÖSTERREICH. Manche Nährstoffe können nur schwer oder nicht ausreichend über herkömmliche Lebensmittel aufgenommen und sollten daher ergänzt werden. Bei Folsäure etwa ist es besonders wichtig, dass Frauen bereits beim Kinderwunsch mit der Einnahme...
MeinMed-Webinar
Übergewicht und Adipositas – mehr als nur zu viel Gewicht
Adipositas, oft verharmlosend als einfaches Übergewicht bezeichnet, ist eine komplexe Erkrankung mit erheblichen gesundheitlichen Risiken. Das Thema wurde durch die Referenten des Webinars Christina Mülneritsch von der Österreichischen Gesundheitskasse Salzburg, Florian Kiefer, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie & Stoffwechsel, und Johanna Brix, Fachärztin für Innere Medizin und Leiterin des Diabeteszentrums am Wienerberg, umfassend beleuchtet. ÖSTERREICH. 3,4 Millionen Österreicher...
Vorsorge
Bei diesen Symptomen rasch zum Arzt: Prostata
Im Alter zwischen 40 und 60 Jahren entwickeln mehr als 60 Prozent aller Männer Probleme mit Prostata und Blase. ÖSTERREICH. Nach dem 50. Lebensjahr ist etwa die Hälfte der Männer von einer Vergrößerung der Prostata betroffen. Anzeichen dafür sind häufiger Harndrang, unvollständige Blasenentleerung, Nachtröpfeln beim Wasserlassen sowie Potenzstörungen. Doch die Beschwerden treten meist erst relativ spät auf. Vorsorgeuntersuchungen beim Urologen sollten deshalb eine Selbstverständlichkeit sein....
MeinMed-Webinar
Schilddrüse auf Sparflamme
Müdigkeit, Gewichtszunahme und Kälteempfindlichkeit – diese Symptome können auf eine Schilddrüsenunterfunktion hinweisen, auch bekannt als Hypothyreose. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert. ÖSTERREICH. Dieser wichtigen Thematik widmete MeinMed ein Webinar. Referentin war Karin Amrein von der klinischen Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie an der Medizinischen Universität Graz. Die Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion...
Weltnichtrauchertag
Was ein Rauchstopp für die Gesundheit bringt
Der 31. Mai gilt als Weltnichtrauchertag. Wer diesem Laster abschwört, kann gesundheitlich erheblich davon profitieren. ÖSTERREICH. Laut der American Cancer Society sinkt der Blutdruck bereits nach 20 Minuten nach der letzten Zigarette nahezu auf einen Wert wie zuvor. Die Temperatur in Händen und Füßen nimmt wieder normale Werte an. Nach acht Stunden sinkt auch der Kohlenmonoxid-Spiegel im Blut auf normale Werte. Das Risiko, einen Herzanfall zu erleiden, verringert sich 24 Stunden nach dem...
Kuriose Krankheiten
Seltsam und unangenehm: Trimethylaminurie
Es gibt Krankheiten, die muten so kurios an dass man meinen möchte, sie existieren gar nicht. ÖSTERREICH. Seltsam: Aufgrund fehlender Enzyme können Betroffene des sogenannten "Fischgeruch-Syndroms" das Stoffwechselprodukt Trimethylamin nicht korrekt verarbeiten. Die Folge: Über Atem, Schweiß und Urin sondert der Körper einen unangenehmen, fischähnlichen Geruch ab. Heilbar ist die noch recht unerforschte Trimethylaminurie bislang nicht. Betroffene versuchen, jene Inhaltsstoffe zu umgehen, die im...