Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Der größte Transgourmet Ostösterreichs wollte die Gastronomie der Stadt mit Klein-LKW beliefern. | Foto: Transgourmet
6

Bau bei Westausfahrt geplatzt
Transgourmet nimmt Stellung zu Rückzug

"Transgourmet zieht sich aus geplanter Standortentwicklung in Wien West zurück", so lautet die offizielle Stellungnahme des österreichischen Gastronomie-Großhändlers. Er hätte bei der Wiener Westausfahrt das größte Logistikzentrum gebaut. Doch dazu kommt es nicht.  WIEN/PENZING. Der führende heimische Gastronomie-Großhändler Transgourmet Österreich wird den geplanten Neubau eines nachhaltigen Gastronomie-Großmarkts mit angeschlossenem Logistikzentrum am Standort Wien West/Auhof nicht...

Die Faultiere dominieren im Faultier Café in allen möglichen Formen. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk
7

Mariahilf
In diesem neuen Café dreht sich fast alles um Faultiere

In Mariahilf kann man sich über eine Neueröffnung freuen. Denn in der Wallgasse bekommt man ab sofort Sandwiches in pikanter und süßer Form. WIEN/MARIAHILF. Dem Lokal in der Wallgasse 27 mag es zwar an Platz mangeln - doch das hinderte die beiden Besitzer nicht daran, es von oben bis nach unten mit Abbildungen von Faultieren zu füllen. Auf einem der wenigen Tische sieht man die Skulptur eines Faultiers, das in einem Ohrensessel sitzt und liest. Auf der gegenüberliegenden Wand hängt ein buntes...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Arbeitslosigkeit stieg im März 2025 verglichen zu 2024 gerade bei den Jüngeren. (Symbolbild) | Foto:  Karl Schöndorfer / picturedesk.com
3

Situation angespannt
Zahl der Arbeitslosen in Wien erneut angestiegen

Die Zahl der Arbeitslosen in Wien ist im Vergleich zum Vorjahr vor allem bei den unter 25-Jährigen gestiegen. Insgesamt sind 6,4 Prozent mehr Wienerinnen und Wiener beim AMS als arbeitslos vorgemerkt.  WIEN. Die wirtschaftliche Situation in der Bundeshauptstadt bleibt weiter angespannt. Das spiegelt sich auch bei den jüngst veröffentlichten Arbeitsmarktdaten für den März 2025 wider. Bei den unter 25-Jährigen steigt die Zahl der arbeitslos oder in Schulung gemeldeten Personen im März 2025 im...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Es gibt eine große Auswahl an Sushi und weiteren Gerichten aus Hongkong.  | Foto: Li's Cooking
6

Wiener Naschmarkt
In "Li's Cooking" kann man Hongkong förmlich schmecken

Seit 20 Jahren bringt das Naschmarkter Lokal "Li's Cooking" Gerichte aus Hongkong in das Herz Wiens. Auch Kochkurse werden angeboten.  WIEN/WIEDEN/MARGARETEN/MARIAHILF. Garantiert frische Zutaten, keinerlei Konservierungsmittel oder Geschmacksverstärker und eine abwechslungsreiche Speisekarte: Darauf wird bei "Li’s Cooking" am Naschmarkt Wert gelegt. Seit mehr als 20 Jahren kann man das Lokal in Mariahilf besuchen. Küchenchef Li ist es wichtig, dass seine Gerichte nicht zu sehr jenen gleichen,...

So sehen die zwei Plakate aus. | Foto: ÖVP Wien/bitte-pssst.at; Wirtschaftskammer Wien
8

Plagiatsvorwurf
"Bitte pssst!"-Kampagne der ÖVP Wien sorgt für Ärger

Die Wiener Volkspartei präsentierte im Rahmen des Wahlkampfs "Bitte pssst!"-Tafel-ähnliche Sujets. Der Designer der für die Gastronomie gedachten Tafel ist verärgert und prüft rechtliche Schritte, ÖVP spricht von politischer Satire. WIEN. Die "Bitte pssst!"-Tafel kennt jeder Wiener und jede Wienerin, die mal ein Lokal in der Metropole besucht hat. Auf grünem Hintergrund heißt es in schwarzer Schrift: "Liebe Gäste! Der Gesetzgeber schreibt vor, dass lautes Sprechen, Singen und Musizieren im...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ende März wird der Wiener Rathausplatz wieder zur Plattform für die Steiermark. | Foto: Pashkovskaya
3

Wiener Rathausplatz
Steiermark-Frühling 2025 in verlängerter Form

Mit kulinarischen Köstlichkeiten, viel Wein und zünftiger Musik findet auch 2025 der Steiermark-Frühling in Wien statt. Dieses Mal sogar in einer verlängerten Form. Erstmals gibt es 4,5 Tage lang steirisches Lebensgefühl im Herzen der Bundeshauptstadt. WIEN/INNERE STADT. Der Rathausplatz wird auch im März 2025 zur grün-weißen Exklave. Denn mit dem Steiermark-Frühling präsentiert sich das südliche Bundesland wieder von seiner schönsten Seite den Wienerinnen und Wienern. Da wird nicht nur...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mit der Schließung wird auch der Standort aufgegeben. Im 7. Bezirk möchte die Lokalbetreiberin aber weiterhin bleiben.  | Foto: Barista Cats
4

Lokalschließung
Die Katzen verlassen das "Barista Cats" am Neubau

Das einzigartige Katzencafé "Barista Cats" in der Kandlgasse 35 legt eine Pause ein. Ab Frühjahr 2026 soll es jedoch wieder öffnen. WIEN/NEUBAU. Bei "Barista Cats", einem Lokal in der Kandlgasse 35, werden seit 2023 Menschen ebenso wie Katzen bedient. Mit ihrem einzigartigen Konzept zieht das Katzencafé jeden Tag eine große Zahl an Besucherinnen und Besuchern an. Diese genießen ihren Kaffee und die diversen Kuchen von den Speisekarten, während sie den wenigen Katzen im Lokal beim Schlafen...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Das waren die Bundesland-Sieger 2025. Sie wurden am 10. März im Wiener Rathaus ausgezeichnet. | Foto: Andreas Tischler
5

"Falstaff"-Ranking
Das sind die zehn besten Restaurants in Wien

Gleich zwei Lokale haben im jüngsten "Falstaff"-Ranking die maximale Anzahl an 100 Punkten in den Kategorien Essen, Service, Weinkarte und Ambiente erhalten. MeinBezirk bringt für dich die Liste der besten zehn Lokale der Hauptstadt. WIEN. Man kann wirklich von einer großen Arbeit sprechen, wenn man bedenkt, dass zuletzt mehr als 20.000 Personen mehr als 2.050 Restaurants sowie Gasthäuser österreichweit in den Kategorien Essen, Service, Weinkarte und Ambiente bewertet haben. Das wurde nämlich...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Zum ersten Mal wurde die "Gösser Bierklinik" vor 619 Jahren urkundlich erwähnt, seit 1566 fand man das Restaurant in der Steindlgasse 4. (Archiv) | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
1 3

Ältestes Gasthaus Wiens
"Gösser Bierklinik" schließt nach 459 Jahren

Zum ersten Mal wurde die "Gösser Bierklinik" vor 619 Jahren urkundlich erwähnt, seit 1566 fand man das Restaurant in der Steindlgasse 4. Doch seit Anfang des Jahres ist das älteste Gasthaus Wiens nach 459 Jahren geschlossen. WIEN/INNERE STADT. Eine weitere bittere Gastro-Nachricht trifft die Wiener City. Nachdem der "Esterházykeller" nach fast 350 Jahren in die Insolvenz schlitterte (siehe mehr dazu unten), hat vor einiger Zeit auch die "Gösser Bierklinik" geschlossen. Es war das älteste noch...

Der Donaufelder Hof benötigt mehr Platz und zieht deshalb in den Frohes-Schaffen-Weg um.  | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
14

Umzug in Floridsdorf
Donaufelder Hof muss bisherigen Standort verlassen

Der Donaufelder Hof benötigt mehr Platz und zieht deshalb in den Frohes-Schaffen-Weg um. Teilweise geschieht das wohl auch, da das Grundstück Teil des großen Quartiers am Donaufeld werden könnte. WIEN/FLORIDSDORF. Der beliebte Donaufelder Hof zieht um: Statt wie bisher in der Donaufelder Straße 66, kann man die Speisen ab Samstag, 29. März, am Frohes-Schaffen-Weg 1 genießen. Nur noch bis Sonntag, 2. März, kann man in der Donaufelder Straße einkehren. Die Arbeiten am neuen Standort laufen...

Wien verzeichnete zu Beginn des Jahres einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um rund sieben Prozent zum Vorjahreszeitraum. (Symbolbild) | Foto: Peter J. Wieland
4

Fachkräftemangel bleibt
Wiener AMS meldet 133.000 Jobsuchende im Jänner

Wien verzeichnete zu Beginn des Jahres einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um rund sieben Prozent. Gleichzeitig bleibt der Fachkräftemangel, etwa in Gesundheits- und Sozialberufen, bestehen. Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) warnt angesichts dessen vor einem zu harten Sparkurs, der das Arbeitsmarktservice betreffen könnte. WIEN. Neues Jahr, neue Arbeitsmarktdaten. Wie die aktuellen Zahlen vom Arbeitsmarktservice Wien (AMS Wien) zeigen, ist die Zahl der als arbeitslos vorgemerkten Personen im...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Verliebte können am Valentinstag in diese Restaurants gehen.  | Foto: StockSnap/Pixabay
4

Mariahilf
Romantische Restaurants für den Valentinstag 2025 im Bezirk

Der Valentinstag am 14. Februar ist weniger als einen Monat entfernt. MeinBezirk verrät, wo man in Mariahilf reservieren kann. WIEN/MARIAHILF. Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Kein Wunder also, dass viele Paare den Valentinstag gerne bei Kerzenschein in einem schönen Lokal feiern.  Dazu muss man jedoch nicht extra viel fahren. MeinBezirk zeigt dir, wo du noch in Mariahilf Plätze für dich und deinen Schatz reservieren kannst.  Stadt.AlleeIn der Mariahilfer Straße 101 kann man sich von...

Unter den Funden waren Dönerspieße, die an Lokale in Wien geliefert werden sollten. | Foto: Getty Images
1 5

Kunden in Angst
Ekel-Fleischerei belieferte womöglich Wiener Döner-Lokale

Ein schockierender Fund in Favoriten sorgte für Schlagzeilen: In einer alten Tischlerei deckten Behörden eine illegale Fleischerei auf, die nicht nur massiv gegen Hygienevorschriften verstieß, sondern offenbar auch Gastronomiebetriebe in der Stadt belieferte. Besonders brisant: Fertige Dönerspieße aus der Fleischerei könnten in zahlreichen Wiener Imbissläden verarbeitet worden sein. WIEN/FAVORITEN. Ein Skandal erschüttert die Wiener Gastronomie: Beamte fanden in einer alten Tischlerei in...

Heinz Reitbauer (Mitte) und Sous-Chef Michael Bauböck (l.) vom" Steirereck" in Wien kassierten 3 Sterne, Sternekoch Juan Amador (rechts) ebenfalls. | Foto: Österreich Werbung
Video 19

"Guide Michelin"
"Steirereck" und "Amador" mit drei Sternen in Wien

Einige Wiener Restaurants wurden am Dienstag vom internationalen Gourmetführer "Guide Michelin" mit Sternen ausgezeichnet. Das "Steirereck" und das "Amador" schafften es in die Gastro-Champions League. WIEN. Es ist das Gastro-Comeback des Jahres: "Guide Michelin" kehrte nach 16 Jahren Pause mit seiner Selektion der Sterne-Restaurants des Landes am Dienstagabend zurück. Im Salzburger Hangar-7 wurden insgesamt 82 Sterne-Auszeichnungen vergeben, weiters gab es auch 33 grüne "Michelin"-Sterne und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Als hungriger Opernballgast kommt man traditionsgemäß nicht gerade günstig weg. So sehen die Preise dieses Mal aus. | Foto: Patricia Hillinger/RMW
12

Glas Sekt 21 Euro
So sehen die Preise beim Wiener Opernball 2025 aus

Das glamouröseste High-Society-Event des Jahres steht vor der Tür: Am Donnerstag, 27. Februar, werden heuer wieder tausende Menschen über den Red Carpet in die Wiener Staatsoper schreiten. Was Sacherwürstel, Bier, Logen & Co heuer kosten, weiß MeinBezirk. WIEN. Was darf bei einem Wiener Ball nicht fehlen: Punschkrapferl, Sekt, Bier, Gulasch und Sacherwürstel, damit die tanzenden Gäste bei guter Laune bleiben. Natürlich wird damit beim heurigen Wiener Opernball am Donnerstag, 27. Februar, nicht...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
In dem Lokal "Das House" gibt es köstliches Essen für Menschen und Streicheleinheiten für Katzen.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk.at
8

"Das House"
Mariahilf freut sich über die Eröffnung eines Katzencafés

In dem Lokal "Das House" kann man süße Katzen streicheln, während man seinen Flammkuchen genießt. Die Tiere wurden von der Eigentümerin von den Straßen Istanbuls gerettet.  WIEN/MARIAHILF. Wenn man "Das House" in der Gumpendorfer Straße 51 von außen betrachtet, denkt man sofort an eine Afterwork-Bar. Während die Atmosphäre in dem Lokal tatsächlich dieser Beschreibung entspricht, versteckt sich aber viel mehr hinter der lässigen Musik, dem gedämpften Licht und der üppigen Speise- und...

Im "Schwein" dreht sich die Speisekarte ausschließlich um vegane und vegetarische Ernährung. Fleisch kommt hier nicht auf den Teller.  | Foto: EatButterFirst
6

Genuss am Neubau
Im "Schwein" kommen keine Tiere auf den Teller

In einem neuen Lokal in der Siebensterngasse 31 findet man "Schwein" zwar im Namen, jedoch nicht auf dem Teller. Das Essen kann man sich dennoch schmecken lassen.  WIEN/NEUBAU. Mehrere Jahre lang servierte die "Weinschenke2 in der Siebensterngasse 31 schmackhafte Burger vom Schwein, Huhn und Rind. Vor wenigen Wochen wurde das Nachfolgelokal "Schwein" eröffnet. Aufgrund des Namens könnte man vermuten, dass sich auch hier alles um Fleischgenuss dreht. Doch nichts könnte der Wahrheit ferner...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Gastronomen dürfen mittlerweile ihre Schanigärten auch im Winter betreiben. Doch immer öfters werden sie als Lagerplätze für Stühle und Co. verwendet. Das stößt drei Bezirksvorstehern sauer auf. (Symbolfoto) | Foto: Gaube
4

Lagerfläche statt Gäste
Über 3.000 Schanigärten-Kontrollen der Stadt Wien

Zuletzt wurden wieder Rufe nach strengeren Schanigärten-Kontrollen im Winter laut. Am Dienstag kamen die Bezirksvorsteher dieser Forderung im Rathaus zusammen. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) beruhigte die Politiker. Die Kontrollen würden strikt durchgeführt, mehr als 3.000 solche habe es bereits gegeben. WIEN. Der Unmut über die Schanigärten wuchs zuletzt in drei Bezirken. Seit dem Winter 2023/2024 dürfen Gastronomen ihre Außenbereiche auch das ganze Jahr und damit auch in der kalten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Gehobene Küche bei bodenständigem Ambiente – das war die Vision von Christian Gottwald, als er das "Mill" eröffnete. | Foto: Katharina Nieschalk
1 9

Mariahilfer Restaurant
Im "Mill" wird Gemütlichkeit und Kreativität gelebt

In einem Restaurant in der Millergasse 32 wird auf Kreativität gesetzt. Hier wird nämlich die Altwienerküche modern interpretiert.  WIEN/MARIAHILF.  Gehobene Küche bei bodenständigem Ambiente – das war die Vision von Christian Gottwald, als er das "Mill" eröffnete. Das Lokal in der Millergasse 32 ist recht unscheinbar. Man könnte es leicht übersehen, wenn man einfach daran vorbei hetzt und nicht genau hinschaut. Und das war auch Gottwalds Absicht. Denn der Lokalbesitzer setzt eher auf...

Raphael Frei betreibt das Café Monic seit 2018. | Foto: Pia Rotter
5

Mariahilf
Das Café Monic lockt mit Charme und ausgefallenen Shots

Das Café Monic in der Gumpendorferstraße 69 hat sich über die Jahre zu einem beliebten Treffpunkt in Mariahilf etabliert. In entspannter Atmosphäre wird getrunken, geplaudert und über das Leben philosophiert. WIEN/MARIAHILF/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. "Ich wollte eigentlich gar keine Bar", sagt Raphael Frei und lacht. "Und jetzt ist es mein Lieblingsprojekt geworden". Raf, wie er von allen genannt wird, leitet seit 2018 das Café Monic. Ursprünglich war er in der Eventszene verankert. Er verrät: "Das...

Tobias Aistleitner ist seit zwei Jahren Küchenchef vom Samariter Suppentopf in der Brigittenau.  | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
10

Samariter Suppentopf Brigittenau
Küchenchef hat ein Rezept für Nächstenliebe

Tobias Aistleitner ist Küchenchef beim Samariter Suppentopf. Der 33-Jährige serviert nicht nur warme Mahlzeiten, sondern auch Nächstenliebe. WIEN/BRIGITTENAU. In einer Zeit, in der immer mehr Menschen Schwierigkeiten haben, Grundnahrungsmittel zu finanzieren, bringt Tobias Aistleitner, Küchenchef des „Samariter Suppentopfes“ in der Brigittenau, nicht nur warme Mahlzeiten, sondern auch Hoffnung auf die Teller bedürftiger Menschen. Im Herbst 2022 fiel dem 33-Jährigen auf, wie die steigende...

Sonia Fernandes mit ihrem Mann Carlos und ihren beiden Töchtern Juliana (l.) und Maria Eduarda (r.) im ihrem Lokal.  | Foto: Coração português
3

Focaccia & mehr
Kulinarische Neuentdeckungen machen Neubau noch bunter

Am Neubau gibt es allerlei neue und außergewöhnliche Schmankerl. Von vegan und ungesund bis portugiesisch und italienisch. Das im September eröffnete vegane Lokal "Junk Food Punk" sticht dabei ebenso heraus wie das Ein-Frau-Restaurant "Coração português". Die weiteren Neueröffnungen des Oktobers sollte man allerdings ebenfalls nicht verpassen.  WIEN/NEUBAU. Das "Coração português" und das vegane "Junk Food Punk" sind nur zwei kulinarische Neuentdeckungen im 7. Bezirk und bieten von ungesund...

Wiens Würstelstände sind ein "immaterielles Kluturerbe". Darüber ist sich mittlerweile auch schon die UNESCO sicher. | Foto: RMW/Pölzl
3

UNESCO-Beschluss
Wiener Würstelstände sind jetzt immaterielles Kulturerbe

Am Mittwoch wurde bekannt, dass die Wiener Würstelstände von der UNESCO in die Liste der immateriellen Kulturerbe aufgenommen wurden. Entscheidend dafür sind jedoch nicht nur die Produkte, sondern auch die Nebenerscheinungen wie der "Wiener Schmäh", der sich dort besonders gut finden lässt. WIEN. Kultur macht eine Gesellschaft, einen Kontinent oder vielleicht sogar die ganze Menschheit aus. Doch welche Bräuche und Gepflogenheiten sind besonders schützens- bzw. erhaltenswert? Die UNESCO...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Maron Ackerbauer (rechts) eröffnete mit Küchenchef Konstantin Duma-Vrablicz (links) am 1. September das Restaurant Nobilis. | Foto: Pia Rotter/MeinBezirk
6

Casual Fine Dining
18-Jähriger Gastronom verzaubert die Landstraße

Marlon Ackerbauer eröffnete mit gerade einmal 18 Jahren das Restaurant "Nobilis" in der Erdbergstraße 48. Durch Zufall bekam er die Möglichkeit, sein Können unter Beweis zu stellen. WIEN/LANDSTRASSE. Bei Marlon Ackerbauer drehte sich seit frühen Kindheitstagen alles ums Kochen. Bereits mit drei oder vier Jahren stand er seinem Vater in der Küche motiviert zur Seite. Er erinnert sich daran, schon damals gerne "Culinary Documentaries“ geschaut zu haben. Ein paar Jahre vergingen und mit 16 Jahren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.