Glas Sekt 21 Euro
So sehen die Preise beim Wiener Opernball 2025 aus

- Als hungriger Opernballgast kommt man traditionsgemäß nicht gerade günstig weg. So sehen die Preise dieses Mal aus.
- Foto: Patricia Hillinger/RMW
- hochgeladen von Barbara Schuster
Das glamouröseste High-Society-Event des Jahres steht vor der Tür: Am Donnerstag, 27. Februar, werden heuer wieder tausende Menschen über den Red Carpet in die Wiener Staatsoper schreiten. Was Sacherwürstel, Bier, Logen & Co heuer kosten, weiß MeinBezirk.
WIEN. Was darf bei einem Wiener Ball nicht fehlen: Punschkrapferl, Sekt, Bier, Gulasch und Sacherwürstel, damit die tanzenden Gäste bei guter Laune bleiben. Natürlich wird damit beim heurigen Wiener Opernball am Donnerstag, 27. Februar, nicht gespart.
Dem Publikum wiederum bleibt das Sparen erspart. Denn als hungriger Opernballgast kommt man traditionsgemäß nicht gerade günstig weg. Eine halbwegs gute Nachricht gibt es dennoch: Die Preise sind fast gleich hoch wie im Vorjahr.

- Ein Glas Sekt kostet heuer am Ball 21 Euro.
- Foto: Pexels /Symbolbild
- hochgeladen von Patricia Hillinger
Das Wichtigste zuerst, die Eintrittskarte. Die kostet stolze 395 Euro, wobei 35 Euro davon an die Initiative "Österreich hilft Österreich" gespendet werden. Weiter geht's mit den Logen. Die sind insgesamt zwischen 500 und 1.000 Euro teurer geworden und kommen auf 25.000 Euro (2024: 24.500 Euro). So auch die Bühnenloge um 15.000 Euro (2024: 14.000 Euro) sowie die Premium-Bühnenloge, mit Sicht auf den gesamten Saal, für die man 19.000 Euro (2024: 18.000 Euro) hinblättert.
Ein Glas Sekt um 21 Euro
Für ein kleines Bier (0,33 Liter) müssen Opernball-Gäste 14,50 Euro berappen. Wer lieber zum weißen Spritzer greift, zahlt 14,50 Euro. Ein Gläschen Wein kostet gar 16 Euro für ein Achterl bzw. 0,125 Liter. Wer mit Sekt anstoßen will, legt 21 Euro hin und für ein Glas Champagner sogar 39 Euro.

- Der 67. Wiener Opernball wird auch 2025 wieder das Highlight der Ballsaison.
- Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
- hochgeladen von Kevin Chi
Auch Softdrinks und Sprudel bleiben auf einem sehr hohen Preisniveau. Eine 0,33-Liter-Flasche Mineralwasser kostet etwa 9,90 Euro, für Coca-Cola (ebenfalls 0,33 Liter) gibt man 12,50 Euro aus.
Speisen fast so teuer wie Getränke
Die Sacherwürstel, die es am Opernball traditionell für den kleinen Hunger gibt, kosten wie gehabt 16 Euro. 2022 zahlte man für Gulasch noch 10,50 Euro, 2023 für eine Portion 18 Euro, genauso wie 2024. Die gute Nachricht: Heuer ist der Preis mit 16 Euro billiger.
Alle Gastro-Preise beinhalten einen zehnprozentigen Solidaritätsbeitrag, der ebenfalls zugunsten "Österreich hilft Österreich" geht.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.