Flugzeug

Beiträge zum Thema Flugzeug

Mit einem neu stationierten Flugzeug am Flughafen Wien will die Linie Condor ihre Präsenz in der Hauptstadt verstärken. | Foto: Condor
3

Neue tägliche Verbindung
Fluglinie Condor baut die Präsenz in Wien aus

Mit einer neu stationierten Maschine am Flughafen Wien will Condor seine Präsenz in der Hauptstadt verstärken. Zwischen Wien und Frankfurt soll es tägliche Direktverbindungen geben.  WIEN/SCHWECHAT. Der Flughafen Wien bekommt neuen Zuzug: Die deutsche Fluggesellschaft Condor hat jetzt ein Flugzeug in der Hauptstadt stationiert. So sind zusätzliche Verbindungen nach Frankfurt und zu verschiedenen Urlaubsorten möglich. Am Montag, 31. März, teilte die Linie die Neuigkeit mit. So wird eine tägliche...

Das Flugzeug-Modell im Museums-Glaskubus. | Foto: Kogler
8

Museumsgalerie St. Johann
"Fliegerische" Attraktion im Museums-Kubus

Im Glaskubus beim Museum St. Johann ist nun das historische Flugzeugmodell "Saynihonns 1" zu sehen. ST. JOHANN. Als das Museumsgebäude vor 20 Jahren unterirdisch mit dem daneben liegenden Waschhäusl verbunden wurde und dadurch neue Ausstellungsräume erschlossen werden konnten, entstand neben dem Museum ein Glaskubus für die Wendeltreppe in den Keller. Seither war der Museums- und Kulturverein bestrebt, diese „Vitrine im Freien“ mit einem passenden Exponat zu bestücken. Nun ist dieses Ansinnen...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Crash eines führerlosen Flugzeugs

Der sonnige Junitag im Jahr 1981 am Flugplatz Wiener Neustadt Ost begann wie immer. Am frühen Vormittag wurden die großen Holztore des Hangars aufgeschoben und die Flugzeuge herausgezogen. Eines davon war mein Lieblingsflugzeug, eine zweimotorige Piper PA34 Seneca I mit dem Kennzeichen OE-FBG, betrieben vom Sportfliegerclub Austria. Ich flog sie seit 1978 und war sogar Fluglehrer auf dieser Type. Ein zweimotoriges Flugzeug war damals etwas Seltenes. Es gab zwar einige im Privatbesitz und bei...

Nach der Notlandung in Graz wurden die Passagiere über Notrutschen aus dem Flugzeug gebracht. Zwei der sechs Türen bleiben allerdings verschlossen.  | Foto: Symbolbild: FHGRZ/RestartSWISS
4

Ermittlungen laufen
Erster Bericht zu Swiss Air Notlandung in Graz

Der erste Prüfbericht zur Notlandung einer Swiss Air Maschine im Dezember in Graz legt tragische Details offen. Mit einem Triebwerk flog der Flieger die letzten Kilometer nach Graz, für die Evakuierung wurden nur vier der sechs Türen geöffnet, der Grund dafür wird noch geprüft.  GRAZ/STEIERMARK. Es waren tragische Szenen, die sich am 23. Dezember 2024 in Graz abgespielt hatten, als ein Flugzeug der Swiss Air in Graz notlanden musste. Grund dafür war die starke Rauchentwicklung im Cockpit. Ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Dem Tod ins Auge geschaut

Es war das Frühjahr 1973 und einer der ersten nebelfreien Tage im Jahr, an dem wieder Flüge möglich waren. Mein Freund – nennen wir ihn Kurt – und ich trafen uns am Flugplatz Vöslau für einen gemeinsamen Flug. Kurt hatte bereits den Privatpilotenschein und war genauso sonnenhungrig wie ich. Der Himmel war zu 75 % bedeckt und durch die Wolkenlöcher sahen wir den blauen Himmel. Wir beschlossen, durch eines dieser Wolkenlöcher zu steigen, um die langersehnte Sonne genießen zu können. Kurt hatte...

Aufgrund mehrerer Streiks an Flughäfen in Deutschland, kann es zu Flugeinschränkungen und Ausfällen in Wien kommen. (Archiv) | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Ausfälle möglich
Streik in Deutschland trifft Flüge von und nach Wien

Ab Donnerstag bis inklusive Freitag kann es am Flughafen Wien zu Flugeinschränkungen und -ausfällen kommen. Grund dafür sind Streiks am Münchner und Hamburger Flughafen. Aktualisiert am 26. Februar, 20.28 Uhr WIEN. Wiener Fluggäste, die von und nach München oder Hamburg fliegen wollen, sollten die kommenden zwei Tage den Status ihrer Flüge genau beobachten. Aufgrund von Streiks am Flughafen München und kurzfristig auch in Hamburg kann es nämlich zu erheblichen Flugeinschränkungen und Ausfällen...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Am Flughafen Wien zu einer Sicherheitslücke. Eine Person konnte sich ohne Papiere in ein Flugzeug schleichen. (Symbolfoto)
 | Foto: Flughafen Wien AG
3

Flughafen Wien
Mann trickst Passkontrolle aus und hebt ohne Papiere ab

Wie jetzt bekannt wurde, konnte sich eine Person am Wiener Flughafen ohne Papiere an Bord einer Maschine schleichen. Erst in der Luft bemerkte man den unerwünschten Passagier. Der Stadt-Airport will aus seinen Fehlern gelernt haben. Aktualisiert am Dienstag, 25. Februar, 18.25 Uhr WIEN. Ein besonderer Vorfall am Wiener Flughafen wurde jetzt medial bekannt. Das alles ereignete sich jedoch schon am 5. Februar. Dabei trickste eine Person die komplette Passkontrolle des Stadtflughafens aus. Der...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Ryanair rät regelmäßig die aktuellen Informationen zum Flug zu prüfen. | Foto: Kevin Hackert/Unsplash
3

Ryanair - Schwechat
Mögliche Flugunterbrechungen am 14. Februar

Aufgrund von gefrierendem Nebel kann es laut Ryanair am Freitag, dem 14. Februar, zu Unterbrechungen im Flugverkehr von und nach Österreich kommen. Flugreisende sollten sich auf mögliche Verzögerungen oder Ausfälle einstellen. SCHWECHAT. Betroffene Fluggäste werden direkt benachrichtigt. Ryanair empfiehlt allen Passagieren mit Flügen von oder nach Österreich, regelmäßig ihre Ryanair-App zu überprüfen, um aktuelle Informationen zu ihrem Flugstatus zu erhalten. Die widrigen Wetterbedingungen...

5

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Das erstes Jet-Typerating

Das Training in den USA für meine erste Jet-Berechtigung war eines der eindrucksvollsten Erlebnisse in meiner Fliegerkarriere. Viele Jahre war es mein Traum und manchmal in greifbarer Nähe. Leider gab es immer wieder Enttäuschungen. Entweder war es das Versprechen des Hochstaplers Ludwig Lercheggers oder die finanzielle Schwäche der Firma Donauflug, welche den Traum immer wieder zerplatzen ließ. Besonders bei Donauflug war es sehr knapp vor der Realisierung. Immerhin flogen wir am 24.7.1985 mit...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Die OSCAR-Piste

Wie im Straßenverkehr läuft auch auf einem Flugplatz der Verkehr am besten, wenn alle Betriebsflächen zur Verfügung stehen. Bei Baustellen müssen Flächen außer Betrieb genommen werden, was zwangsläufig zu Kapazitätseinschränkungen führt. Als das Verkehrsaufkommen am Flughafen Wien noch gering war, konnte man eine der beiden Pisten für eine mehrwöchige Sanierung leicht verschmerzen. Im Laufe der Jahre wurde dies aber immer kritischer und führte zu Verkehrseinschränkungen und Verspätungen. Es war...

Flughafen Innsbruck zieht Bilanz. | Foto: Flughafen Innsbruck
3

Flughafen Innsbruck
Bilanz, Ausblick, Jubiläum und Flughafenfest

Der Flughafen Innsbruck stand im Jahr 2024 aufgrund von Kapazitätsengpässen bei Luftfahrzeugen und den daraus resultierenden Flugstreichungen vor unerwarteten Herausforderungen. Für das Jahr 2025 setzt der Flughafen auf eine positive Entwicklung und hofft auf ein erneutes Passagierwachstum. Gefeiert wird das 100-Jahr-Jubiläum. INNSBRUCK. Schon Anfang 2024 wurde bekannt gegeben, dass Innsbruck von vorübergehenden Flugstreichungen ab dem zweiten Quartal betroffen sein würde. Die Anbindung an das...

Am Samstagnachmittag kam es zu einem Startfehler bei einem Kleinflugzeug.  | Foto: Flughafen Innsbruck
3

Fehler bei Start
Kleinflugzeug musste Flug abbrechen

Am Samstag, 11. Januar 2025, startete kurz vor 13:00 Uhr, ein 85-jähriger Pilot mit einem einmotorigen Flugzeug vom Innsbrucker Flughafen, in Richtung Oberitalien. Der Flug musste wegen einer noch am Bugrad befestigten Schleppgabel abgebrochen werden. Der Pilot landete das Flugzeug am Flughafen Innsbruck. Eine Landebahn wurde gesperrt.  INNSBRUCK. Mit an Bord waren auch zwei Passagiere: ein 55-jähriger Österreicher und ein 58-jährigen Italiener. Nachdem er kurz nach dem Start, zwischen...

Fliegen ist heute 53 Mal sicherer als in den 1970er-Jahren.  | Foto: Kurt Dvoran
2 1 5

Fliegen bleibt sicher
Ein Rückblick auf die Luftfahrt im Jahr 2024

Trotz wachsender Passagierzahlen bleibt die zivile Luftfahrt eine der sichersten Reiseformen. Wie aus aktuellen Statistiken hervorgeht, sind die Unfallzahlen 2024 weiter gesunken, und die Branche hat gezeigt, dass Sicherheit oberste Priorität hat. SCHWECHAT/FLUGHAFEN. Der Geschäftsführer des Dachverbands Luftfahrt, Peter Malanik, betonte: „Fliegen ist heute 53 Mal sicherer als in den 1970er-Jahren. Das ist ein direkter Erfolg strenger internationaler Sicherheitsstandards und technologischer...

3

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Der Unruly Passenger

Ein „Unruly Passenger“ ist ein Passagier, welcher am Flughafen oder im Luftfahrzeug gewalttätig wird, Sachen beschädigt, randaliert oder die Sicherheitsanweisungen missachtet. Leider kommt dies sehr oft vor, besonders bei den Fluglinien. Gemäß Statistik 2018 der europäischen Flugsicherheitsbehörde gibt es in Europa alle 3 Stunden einen „Unruly Passenger“ und durchschnittlich einmal pro Monat muss deswegen eine außerplanmäßige Landung gemacht werden. Gemäß einem internationalen Abkommen ist der...

Rätsel
Rätsel; was ist das?

1.) Die schneebedeckten Gebirgszüge des Hindukus, aus einem Flugzeug fotografiert? 2.) Schlagobers, das ich leider im Kühlschrank vergessen habe? 3.) Die Gesichtshaut eines 102-jährigen Herrn, in 5000-facher Vergrößerung? 4.) Der Stamm einer jungen Drachenpalme im Blumenfenster? Klar, Nummer 4. Ich fliege ja nicht über dem Hindukus herum, schon gar nicht in diesen Zeiten. - Ich vergesse kein Schlagobers im Kühlschrank, und es würde nach ein paar Tagen eher zerflossen denn so grau verhärtet...

Ein Flugzeug der Swiss Air musste in Graz am 23. Dezember notlanden. Jetzt ist ein Crew-Mitglied in Folge des Unglücks verstorben. | Foto: Symbolbild: FHGRZ/RestartSWISS
3

Flugzeug-Unglück
Crew-Mitglied nach Notlandung in Graz verstorben

Am 23. Dezember musste ein Flugzeug der Swiss Air in Graz notlanden. Grund dafür war die starke Rauchentwicklung im Cockpit. Nun verstarb ein Crew-Mitglied, ein 23-jähriger Mann, an den Folgen seiner schweren Verletzungen. Die Staatsanwaltschaft Graz hat eine Obduktion angeordnet. GRAZ/THALERHOF. Das Passagierflugzeug musste vor rund einer Woche (siehe Infos hier) auf dem Weg von Bukarest nach Zürich in Graz wegen der starken Rauchentwicklung im Cockpit notlanden. 74 Passagiere und fünf...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Mit Pavarotti zur Concorde in London

Als junger Pilot hat man jede Menge Träume. Auf der Liste steht zum Beispiel das Fliegen eines Jets, eine Landung als Pilot am Londoner Flughafen Heathrow und das Überschallflugzeug Concorde von der Nähe zu sehen. Was das Jetfliegen betrifft, schaffen es von den aviatischen Enthusiasten leider nur wenige. Die Voraussetzungen sind sehr hoch und man braucht auch etwas Glück dazu. Landungen in Heathrow für Piloten eines privaten Flugzeuges sind so gut wie unmöglich. Auch für die Business Aviation...

Das Kleinflugzeug war auf dem Flugplatz Laakirchen-Gschwandt über Landebahn hinausgeschossen. | Foto: laumat/Matthias Lauber
Video 15

Flugplatz Laakirchen-Gschwandt
Kleinflugzeug über Landebahn hinausgeschossen

Ein Kleinflugzeug ist am Nachmittag des 18. Dezember am Flugplatz Laakirchen-Gschwandt bei Laakirchen über die Landebahn hinausgeschossen. Der Zwischenfall endete zum Glück glimpflich. LAAKIRCHEN. Der Zwischenfall passierte Mittwochnachmittag auf dem Flugplatz Laakirchen-Gschwandt bei Laakirchen. Ein Kleinflugzeug geriet aus noch unbekannten Gründen über die Landebahn hinaus und kam unterhalb des dortigen Hügels in der abfallenden Böschung beziehungsweise mit dem Propeller im Feld - dieses...

Um 22 Uhr war der Flieger übrigens das meist verfolgte Flugzeug auf der Online-Plattform. | Foto: Screenshot FlightRadar24
3

Lautes Geräusch
Mysteriöser Nacht-Flug über Wien sorgt für Aufsehen

Ein lautes Flugzeug sorgte am späten Dienstagabend für Aufsehen bei einigen Wienerinnen und Wienern. Viele fragen sich, wer dafür verantwortlich ist. Es handelte sich wohl um eine Antonow An-26, eine Frachtmaschine, die vorwiegend für militärische Zwecke eingesetzt wird. WIEN. Kurz nach 22 Uhr sorgte ein lautes Flugzeug am Dienstagabend, 10. Dezember, über den Dächern Wiens für Aufsehen bei vielen Leserinnen und Lesern von MeinBezirk, aber auch im Netz. Auch der Blaulicht-Netzexperte...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Eine Embraer E195 musste kurz vor Lyon abdrehen und retour nach Wien. | Foto: Austrian Airlines/Dietmar Schreiber
3

Turbulenzen
AUA-Flieger musste Landung abbrechen und retour nach Wien

Eine Maschine der Austrian Airlines (AUA) hätte am Samstag eigentlich im französischen Lyon landen sollen. Doch schwere Turbulenzen machten im Landeanflug einen Strich durch die Rechnung. Stattdessen drehte man kurz vor dem Ziel ab und setzte am Startflughafen Wien auf. WIEN/LYON. Diese Reise wird vielen Fluggästen wohl in Erinnerung bleiben. Wie das Online-Portal "Austrian Wings" als Erstes berichtet, kam es zu einem Zwischenfall im Landeanflug auf Lyon. Im Mittelpunkt steht eine Maschine der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Foto: FF Groß Siegharts
4

Tödlicher Flugunfall
Flugzeugwrack wurde aus Wald geborgen

Die Freiwillige Feuerwehr Groß Siegharts unterstützte gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Wienings die Bergung des am 1. Dezember verunfallten Flugzeuges. GROSS SIEGHARTS. Mittels Hubschrauber des Bundesministerium für Inneres wurden die Kleinteile, welche vorher in Big Bags gesammelt wurden, ausgeflogen. Weiters konnten große Teile mittels Traktor aus dem schwer zugänglichen Waldbereich transportiert werden. Das könnte dich auch interessieren: Renate Kainz übergibt an Barbara WidnerDie...

3

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Wo ist mein Flugzeug?

Es war im März 1981, als einer meiner Flugschüler beruflich für zwei Tage nach Amsterdam musste. Wir kombinierten daher seine Dienstreise mit einem Schulflug und flogen um 6 Uhr von Wien ab. Unser Flugzeug war eine zweimotorige Piper Aztec mit dem Kennzeichen OE-FKR. Nach fast vier Stunden Flug landeten wir auf dem Hauptflughafen der Niederlande. Es war mein erster Flug nach Amsterdam und dementsprechend eindrucksvoll waren die vielen Landebahnen und Rollbahnen. Nach der Landung hatten wir noch...

Einsatzkräfte bei der schwierigen Bergung des Kleinflugzeug-Wracks im steilen Gelände von Groß-Siegharts. | Foto: DOKU NÖ
16

Obduktion angeordnet
Tödlicher Kleinflugzeug-Absturz in Groß Siegharts

Nach dem Absturz eines Kleinflugzeugs im Bezirk Waidhofen an der Thaya sind die Ermittlungen zur Absturzursache in vollem Gange. Der 83-jährige Pilot der Maschine kam bei dem Unglück ums Leben. Die Staatsanwaltschaft Krems ordnete nun eine Obduktion des Verstorbenen an, um die genauen Umstände zu klären. NÖ/BEZIRK WAIDHOFEN AN DER THAYA. Das einmotorige Flugzeug war am Sonntagnachmittag, 1. Dezember, auf einem Flug von Krems nach Dobersberg unterwegs, als es plötzlich abstürzte - MeinBezirk...

Suche nach der Absturzstelle bei Groß Siegharts | Foto: FF Groß Siegharts/BFK WT
4

Großeinsatz am Predigtstuhl
Kleinflugzeug im Waldviertel abgestürzt

Am Sonntag, 1. Dezember dürfte bei Groß Siegharts (Bezirk Waidhofen/Thaya) im Waldviertel ein Kleinflugzeug abgestürzt. Sechs Feuerwehren, Polizei und Rettung stehen am Predigtstuhl im Einsatz. GROSS SIEGHARTS. Die Freiwilligen Feuerwehren Wienings, Waldreichs, Loibes, Raabs, Ludweis und Groß Siegharts wurden mit der Alarmierungsstufe "T3 Luftfahrzeugabsturz - Kleinflugzeug" zum Unglücksort alarmiert. Das Flugzeug dürfte über bewaldeten Gebiet abgestürzt sein. Am Nachmittag herrschte im Raum...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.