Fliegen bleibt sicher
Ein Rückblick auf die Luftfahrt im Jahr 2024

Fliegen ist heute 53 Mal sicherer als in den 1970er-Jahren.  | Foto: Kurt Dvoran
5Bilder
  • Fliegen ist heute 53 Mal sicherer als in den 1970er-Jahren.
  • Foto: Kurt Dvoran
  • hochgeladen von Kurt Dvoran

Trotz wachsender Passagierzahlen bleibt die zivile Luftfahrt eine der sichersten Reiseformen. Wie aus aktuellen Statistiken hervorgeht, sind die Unfallzahlen 2024 weiter gesunken, und die Branche hat gezeigt, dass Sicherheit oberste Priorität hat.

SCHWECHAT/FLUGHAFEN. Der Geschäftsführer des Dachverbands Luftfahrt, Peter Malanik, betonte: „Fliegen ist heute 53 Mal sicherer als in den 1970er-Jahren. Das ist ein direkter Erfolg strenger internationaler Sicherheitsstandards und technologischer Fortschritte.“

Die Statistik zeigt, dass Fliegen immer sicherer wird. | Foto: Quelle: Aviation Safety Network
  • Die Statistik zeigt, dass Fliegen immer sicherer wird.
  • Foto: Quelle: Aviation Safety Network
  • hochgeladen von Alexander Paulus

Rückgang der Unfallzahlen trotz Tragödie

Die Zahlen verdeutlichen, dass einzelne Unglücke wie der schwere Unfall der Jeju Air am 29. Dezember 2024, bei dem die Zahl der Todesopfer gegenüber 2023 mehr als verdoppelt wurde, keine signifikante Abweichung vom langfristigen Trend bedeuten. Mit 4,67 Milliarden Passagieren weltweit war die Wahrscheinlichkeit, durch einen Flugzeugabsturz ums Leben zu kommen, mit 1 zu 13.968.838 äußerst gering.

Die ICAO (International Civil Aviation Organization) und europäische Behörden wie die EASA (European Aviation Safety Agency) sorgen dafür, dass Sicherheitsstandards kontinuierlich verbessert und weltweit eingehalten werden.

Technologie und Mensch im Mittelpunkt

Der Erfolg ist auch technologischen Innovationen und umfassenden Wartungskonzepten zu verdanken.

„Sicherheitsrelevante Systeme in Flugzeugen sind doppelt oder dreifach vorhanden und unterliegen strikten Prüfprozessen,“

erklärt Malanik.

Trotz wachsender Passagierzahlen bleibt die zivile Luftfahrt eine der sichersten Reiseformen. | Foto: Flughafen Wien
  • Trotz wachsender Passagierzahlen bleibt die zivile Luftfahrt eine der sichersten Reiseformen.
  • Foto: Flughafen Wien
  • hochgeladen von Alexander Paulus

Wartungsintervalle und das Prinzip des „non-punitive Reportings“ gewährleisten, dass jeder Zwischenfall, ob kritisch oder nicht, analysiert und präventive Maßnahmen ergriffen werden können.

Auch das Luftfahrtpersonal steht im Fokus: Piloten, Flugbegleiter und Fluglotsen absolvieren regelmäßig Trainingseinheiten und medizinische Tests, um höchste Standards zu erfüllen. Nationale und internationale Behörden stimmen sich ab, um einheitliche Regelungen zu garantieren, und jedes Unternehmen muss ein Sicherheitsmanagementsystem implementieren.

Sicherheit an Flughäfen

Nicht zuletzt sorgen strikte Kontrollen an Flughäfen für zusätzliche Sicherheit. Moderne Technologien und streng geprüfte Standards für Kontrollpersonal und Sicherheitsdienstleister minimieren Risiken.

„Unsere Branche lebt von der Zusammenarbeit und dem ständigen Streben nach Verbesserung,“ so Malanik abschließend. Die Luftfahrt bleibt somit ein Beispiel dafür, wie Technologie und Menschen gemeinsam für maximale Sicherheit sorgen können.

Mehr News aus der Region Schwechat:

"Tracht trifft Uniform" am Ball in Klein-Neusiedl
"Na dann schauen wir mal, was 2025 bringt"
Österreich gegen Finnland im Multiversum Schwechat

2 Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:54

Horoskop 2025
Das sagen die Sterne im Februar

Liebe liegt in der Luft – am 14. Februar ist Valentinstag. Ob wir alle Herzerl in den Augen haben oder doch unsere ganze Konzentration dem Job gelten sollte – das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Februar-Sterne geblickt – mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Kult-Sänger Klaus Pruenster als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Freuen können sich im Februar die Zwillinge, denn die sind die "Glückskinder des Monats". Kein Wunder, haben sie mit 100...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.