Finanzierung

Beiträge zum Thema Finanzierung

Anzeige
v.l.n.r.: Andreas Kaim Vorstand s Bausparkasse, Hans Unterdorfer Vorstandsvorsitzender Tiroler Sparkasse, Walter Hörtnagl Obmann Sparkassen Landesverband Tirol und Vorarlberg | Foto: Thomas Steinlechner
2

Wohnbau Eigenheim Wohnraum Immobilien
Wohnbaustudie 2021

- Trotz bereits hoher Eigentumsquote in Tirol weiterhin ungebrochene Nachfrage nach Wohnraum - Investitionen in den Bestand seit COVID im Trend • 70 Prozent der TirolerInnen wohnen im Eigentum • Hoher Anteil an Eigentumswohnungen (21 Prozent) • Leichter Rückgang in der Zufriedenheit mit der aktuellen Wohnsituation (70 Prozent) • Regionale Gegebenheiten beeinflussen die Leistbarkeit • Volumen der Wohnraumfinanzierungen stieg um 9 Prozent auf 3,4 Mrd. Euro Im Rahmen einer repräsentativen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Sparkasse Schwaz
Der Baustart des Recyclinghofes Kaiserwinkl in Kössen muss noch bis Ende Juli warten. | Foto: Archiv/Johanna Schweinester

Wegen Preissteigerung
Baustart für Recyclinghof Kaiserwinkl verschoben

KÖSSEN (jos). Im vergangenen Jahr wurden erste Details zum neuen Recyclinghof Kaiserwinkl bekannt, der im Bereich der Abfallsammelstelle "Hallbruck" in Kössen entstehen soll (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten). Der Baustart war für April 2021 angedacht. Aufgrund der immensen Preissteigerungen in der Baubranche musste der Baubeginn nun verschoben werden. "Die Pläne mussten optimiert werden, um die Kostenschätzung einigermaßen einhalten zu können", so Bürgermeister Reinhold Flörl. In der letzten...

Foto: BRS

Landesrat Steinkellner
Finanzierung für die Umfahrung Weyer steht

Weiterer Schritt zur Umsetzung des wichtigen Infrastrukturprojekts WEYER. Die B121 Weyerer Straße verbindet den Raum Waidhofen an der Ybbs in Niederösterreich mit dem oberösterreichischen Ennstal. Über das Ennstal werden nördlich der Raum Steyr und die A1 und südlich die Steiermark erreicht. Die Straße weist die für das oö. Straßennetz hochrangige "Kategorie 3" auf. Auf einem Abschnitt erheblicher Länge führt die B121 durch eine eng bebaute Ortsdurchfahrt. Besonders kritisch sind in der...

Felix Böhm (Leiter der Straßenmeisterei Bruck), Johann Laa (Bürgermeister von Trautmannsdorf),  Josef Decker (NÖ Straßenbaudirektor), Landesrat Ludwig Schleritzko, Harald Kaufmann (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Tulln) | Foto: NÖ STD Mühlbachler

Trautmannsdorf
Geh- und Radweg entsteht bei Ortsdurchfahrt L 163

Die Fahrbahn L 163 wird im Zuge der Ortsdurchfahrt Trautmannsdorf saniert, dabei wird auch ein  Geh- und Radweg errichtet.  TRAUTMANNSDORF. Die Arbeiten für die Fahrbahnsanierung im Zuge der Ortsdurchfahrt von Trautmannsdorf samt Errichtung des neuen Geh- und Radweges haben begonnen. Die Fahrbahn der Landesstraße L 163 entspricht ab der Alleegasse 2 bis zur Kreuzung Birnzipf / Hauptstraße aufgrund Ihres Alters und der aufgetretenen Fahrbahnschäden (Verdrückungen, Spurrinnen, Schlaglöcher) nicht...

Friedrich Geisberger, Vorstand der Raiffeisenbank Region Altheim, die neuen Firmen-Chefs Kurt Wiesbauer und Hubert Rögl, Herbert Reiter und Daniel Haider (beide Raiffeisen Invest). | Foto: RLB OÖ

Managementübernahme in Mauerkirchen
Betriebsnachfolge bei Traditionsunternehmen Leguna

Seit 1927 verarbeitet die Leguna in Mauerkirchen. Nun tritt ein neues Management an und wird begleitet von der Raiffeisenbank Region Altheim sowie der Raiffeisen KMU Invest AG. MAUERKIRCHEN. Das altersbedingte Ausscheiden von Geschäftsführer und Gesellschafter Adolf Dechant gab den Ausschlag: Ein neues Management übernimmt das Unternehmen Leguna Nährmittel GmbH am Standort Mauerkirchen. Es gilt als Spezialist für die Produktion von Walzenmilchpulver für die Schokoladenindustrie. Der bisherige...

Seit 22. Mai verbindet der grenzüberschreitende Ausflugsbus in den Sommermonaten die Gemeinden Bernau, Aschau, Ebbs, Niederndorf und Oberaudorf. Für die vorgeschriebenen Corona-Maßnahmen sind die Fahrgäste selbst verantwortlich.  | Foto: pixabay (Symbolfoto)

Euregio Inntal
Volle Fahrt voraus für den grenzüberschreitenden Ausflugsbus

Der grenzüberschreitende Ausflugsbus im Euregio Inntal Raum startete bereits am 22. Mai in die Saison. Die Gemeinden Bernau, Aschau, Ebbs, Niederndorf und Oberaudorf werden so miteinander verbunden.  BEZIRK KUFSTEIN (red). Nach der langen „De- Facto“ Grenzschließung zwischen Bayern und Tirol freuten sich Euregio Inntal Präsident Walter J. Mayr und die beiden Geschäftsführer der RoVG Hans Zagler und Oliver Kirchneruns besonders auf diesen Saisonstart. Bereits zum 5. Mal verbindet der...

Let's Go: Molnar, Hohensinner, Hirner, Rajakovics (v.l.) | Foto: Foto Fischer

Neuer Bezirkssportplatz im Park wurde eröffnet

Ab sofort kann im August-Matthey-Park in St. Leonhard am 33. Bezirkssportplatz gespielt werden. "Wir machen Sport": Im Rahmen dieses vom ASVÖ Steiermark umgesetzten Projektes wird auf den Grazer Bezirkssportplätzen ab sofort ein umfangreiches Sportangebot für Senioren und Junggebliebene angeboten. "Ziel dieser Initiative ist es, die Bezirkssportplätze in Graz auch für andere Altersgruppen attraktiv zu machen", erklärt Sportstadtrat Kurt Hohensinner. Passend zum Grazer Sportjahr gibt es nun aber...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
In der neuen Anker-Filiale am Praterstern (v.l.): Tina Schrettner (Marketingleitung Ankerbrot), Bernhard Drumel (Geschäftsführer Concordia Sozialprojekte), Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) und  Walter Karger (Geschäftsführer Ankerbrot).
 | Foto: Katharina Schiffl
1

Neue Bäckerei am Praterstern
Ankerbrot fördert Lern- und Familienzentrum in der Leopoldstadt

Am Praterstern hat eine neue Anker-Filiale eröffnet. Dabei wurde das erste geförderte Projekt der"Anker-Grätzel-Aktion", das LenZ in der Hochstettergasse, vorgestellt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit der Wiedereröffnung der Gastronomie geht auch die neue Anker-Filiale am Praterstern in Vollbetrieb. Es ist bereits der fünfte Standort in der Leopoldstadt.  Von Handsemmerl, Kipferl und Golatschen bis hin zu pikanten Schmankerl: Die Bäckerei am Praterstern hat Montag bis Samstag, von 6 bis 21 Uhr, sowie an...

Finanzierung und Architekten für neuen Fernbusterminal stehen fest. Die Bauarbeiten sollen 2022 starten und bis 2025 abgeschlossen sein.  | Foto: ZOOMVP/BUD
1 Aktion 2

Finanzierung ist fix
Neuer Wiener Fernbusterminal kostet 200 Millionen Euro

Jetzt steht dem neuen Fernbusterminal am Handelskai nichts mehr im Weg: Investoren für die Finanzierung stehen fest und der Architekturwettbewerb ist abgeschlossen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Seit der Standort für den neuen Fernbusterminal neben dem Stadion Center präsentiert wurde, sind rund zwei Jahre vergangenen. Jetzt nimmt der neue Terminal langsam Formen an: Der Architekturwettbewerb ist abgeschlossen, auch Vorschläge und Anliegen  der Bürgerbeteiligungen sind eingeflossen. Sieger des...

Clarissa und Anna berichten AK-Präsident Kalliauer von der neu gestalteten Ausbildung am Schweißgerät. | Foto: AK OÖ

Zukunftsfonds
AK OÖ unterstützte Digitalisierungsprojekt im ABZ Braunau

Mit ihrem Zukunftsfonds fördert die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) Projekte, die den Beschäftigten in Unternehmen helfen, mit der Digitalisierung besser zurecht zu kommen. Nun konnte AK-Präsident Johann Kalliauer dem Ausbildungszentrum (ABZ) Braunau das Zertifikat für den erfolgreichen Abschluss des Projektes „Digital Apprenticeship System“ überreichen. BRAUNAU. „Wir haben hier ein Musterbeispiel dafür, wie man jungen Menschen effektiv dabei helfen kann, sich in der digitalisierten...

Gemeinde Pians: Der zukünftige Radweg im Bereich Maientalbrücke Richtung Paznaun und Stanzertal. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 8

Fianzierung
Radwegausbau in Pians ohne TVB Paznaun-Ischgl?

PIANS, PAZNAUN (otko). Die Gemeinde Pians will den Radwegausbau nun alleine umsetzen. Der TVB Paznaun-Ischgl verweist auf die aktuelle Finanzlage.   Tiroler Radwegoffensive Mit Stolz verweist das Land in einer Aussendung auf die Tiroler Radwegoffensive. 145 Kilometer Radwege wurden seit Beginn mit der Unterstützung des Landes neu gebaut oder saniert. "An 62 Kilometern Radwegen wird im heurigen Jahr gearbeitet. Für weitere 64 Kilometer gibt es bereits Planungen", freut sich LHStv Josef Geisler....

Das Kauner Volksschulgebäude wird für zwei Millionen Euro zu einem neuen Bildungshaus adaptiert und umgebaut. | Foto: Ohtmar Kolp
6

Zwei-Millionen-Euro-Projekt
Kauner Volksschulgebäude wird zum Bildungshaus

KAUNS (otko). Die Gemeinde Kauns investiert zwei Millionen Euro in die Sanierung und Umbau des Volksschulgebäudes. Neben einem neuen Kindergarten und einem Probelokal gibt es künftig auch eine schulische Tagesbetreuung. Großprojekt für Kleinstgemeinde In der 500-Einwohner Gemeinde Kauns steht ein Großprojekt vor der Realisierung. Die Volksschule soll saniert und der Kindergarten und ein Probelokal neu gebaut werden. "Alles ist auch Schiene. Wir haben die Förderzusagen bekommen und das Land gibt...

Bürgermeister Johann Laa, NÖ Straßenbaudirektor Josef Decker und Landesrat Ludwig Schleritzko | Foto: NÖ Straßendienst

Sarasdorf Ortsdurchfahrt
Niederösterreich saniert die Landstraße L 163

TRAUTMANNSDORF/SARASDORF. Die Fahrbahn der Landesstraße L 163 entspricht in Sarasdorf ab der Kreuzung mit der Landesstraße L 2047 (Bahnstraße) bis zur Kreuzung mit der Feldgasse aufgrund ihres Alters und aufgetretener Fahrbahnschäden (Verdrückungen, Spurrinnen, Schlaglö- cher etc.) und aufgrund der Neuverlegung von Wasserleitungen und Kanalisation nicht mehr den heutigen, modernen Verkehrserfordernissen. Aus diesen Gründen hat das Land NÖ - NÖ Straßendienst eine Fahrbahnsanierung der...

Der Kulturbetrieb soll mit diversen Auflagen bald wieder Fahrt aufnehmen.
2

Veranstaltungen
Für Kulturfans hat das Warten bald ein Ende

WIMPASSING. Pläne für das Hochfahren des Kulturbetriebs werden bereits geschmiedet. Die Finanzierung stellt eine Herausforderung dar. Eintritt nur mit grünem Pass? Aktuell ist im Wimpassinger Kulturbetrieb noch "tote Hose". Spätestens im Herbst soll das Kulturaufgebot laut Bürgermeister Jeitler wieder Fahrt aufnehmen. Die rechtliche Lage sieht bis 19. Mai keine Veranstaltungen vor. " Obwohl momentan noch keinerlei Kulturereignisse möglich sind, wird bereits im Hintergrund für die Zukunft...

Landesrat Ludwig Schleritzko hat den Antrag zur Förderung eingebracht. | Foto: Birgit Hinterhofer

Finanzierung
5,1 Millionen Euro für ein neues Ortszentrum Purgstalls

Kein Halt vor neuen Bauprojekten: Auch während Corona investieren NÖs Gemeinden fleißig weiter. Im Bezirk Scheibbs wirkt sich das vor allem auf Purgstall aus. BEZIRK SCHEIBBS/PURGSTALL. Insgesamt 45 Projekte mit einer Kostensumme von insgesamt 55,6 Millionen Euro werden von der NÖ Landesregierung unterstützt. Davon kommt ein Projekt aus dem Bezirk Scheibbs. Kosten: 5,1 Millionen Euro. Damit soll die Neugestaltung des Ortszentrums der Gemeinde Purgstall finanziert werden. „Die von uns...

Der Universitätsstandort Landeck ist bis 2024 finanziell abgesichert. | Foto: Othmar Kolp
3

1,49 Millionen Euro bis 2024
Mattle: „Studiengänge in Landeck finanziell abgesichert“

LANDECK. Der Universitätsstandort Landeck ist bis 2024 finanziell abgesichert. Weitere 1,49 Millionen Euro werden zur Verfügung gestellt. Für LT-Vizepräsident Anton Mattle ist der Hochschulstandort Landeck ein absolutes Erfolgsmodell. Finanzierung durch Land bis 2024 gesichert Die Tiroler Landesregierung hat auf Antrag von Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg diese Woche die Bereitstellung von 1,49 Millionen Euro für die dislozierten Studiengänge in Landeck beschlossen und damit die...

Bei der Gemeinderatssitzung am 29. April in Wörgl wurde die Schließung der Wasserwelt mehrheitlich beschlossen.  | Foto: F. Schwaighofer
Aktion 4

Schließung
Wörgl versetzt Wave den Todesstoß

Das Wave schließt mit 31. August für immer seine Pforten. So beschloss es der Wörgler Gemeinderat bei der Sitzung am 29. April.  WÖRGL (mag). Das Aus für die Wörgler Wasserwelt ist mit 31. August besiegelt. So wurde es im Gemeinderat am 29. April beschlossen. Zu hoch seien die anfallenden Kosten für eine Sanierung und auch durch die Corona-Situation wurden Ausgaben getätigt, mit denen man vorher nicht rechnen konnte, erklärte Bürgermeisterin Hedi Wechner. Außerdem gab es, laut der...

Viel Kritik und viele Fragen zu den Sitzmöbeln am Boulevard St. Nikolaus. | Foto: IKM
Aktion 8

Koatlackn
Teure Bänke, viel Kritik, viele Fragen, wenig Antworten

INNSBRUCK. Was haben die Bänke gekostet? Wer hat die Haftung? Wie wurden sie finanziert? Viele Fragen wurde am Ende der Gemeinderatssitzungen zu den Bänken am "Boulevard St. Nikolaus" gestellt. Ergebnis der Diskussion: viele Kritik, viele Fragen und wenig Antworten. Verbreiterung Gehsteig InnstraßeDer Gehsteig wurde im vergangenen Herbst baulich auf der Länge von 250 Metern von der Innbrücke bis kurz vor den Hans-Brenner-Platz auf die doppelte Breite ausgebaut. Weitere Initiativen waren geplant...

Der Generaldirektor der Hypo Salzburg, Helmut Praniess.  | Foto: Hypo Salzburg/Kolarik

24 Standorte in Salzburg
Hypo setzt auf Digitalisierung und Regionalisierung

In den vergangenen Monaten hat sich der Trend zum kontaktlosen Bezahlen deutlich verstärkt. Bei der Hypo Salzburg will man die digitalen Zahlungsverkehrsinstrumente weiter ausbauen. SALZBURG. Die Hypo Salzburg hat im Jahr 2020 ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe von 7,8 Millionen Euro erzielt. Damit liege man deutlich über dem Vorjahr, wie der Generaldirektor der Hypo Salzburg, Helmut Praniess, berichtet. "Aufgrund der Coronapandemie wurden in der Bilanz vorsichtshalber...

Anzeige
4

Raiffeisenbank Leoben-Bruck und Liesingtal-St. Stefan
Wir finanzieren Ihre Immobilie

Zuhause ist, wo man sich wohlfühlt. Raiffeisen begleitet Sie beim Bauen, Kaufen oder Sanieren Ihre Wohntraums. Wieviel Kredit bekommen wir?Das eigene Haus zu bauen oder zu kaufen oder die Anschaffung einer Eigentumswohnung bedeuten für die meisten Paare die große finanzielle Investition ihres Lebens. Dabei gibt es viel zu beachten - nicht nur die Höhe der Kosten und des Kredits. Raiffeisen-TippEinen ersten Überblick über Ihre finanziellen Möglichkeiten gibt der Online-Haushaltsrechner von...

Christian Stöckl zeigt sich überrascht von den Aussagen des Rauriser Bürgermeisters. | Foto: Franz Neumayr

Corona-Test
Laut Stöckl gab es keinen Kontakt zwischen Land und Rauris

Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl zeigt sich überrascht von den jüngsten Aussagen des Rauriser Bürgermeisters Peter Loitfellner und schildert seine Sicht der Dinge. RAURIS. Der Rauriser Bürgermeister Peter Loitfellner berichtete unlängst von seinem Bestreben für Rauris ein dichteres Covid-Test-Netz zu installieren. Weil das Land Salzburg laut ihm nicht mitspielte, bezahlte die Gemeinde für die Kosten der zusätzlichen Tests. Nun meldete sich aber der zuständige...

Der Landecker Gemeinderat lehnte mehrheitlich eine Beteiligung am Projekt Schlachthof Fließ ab. | Foto: Othmar Kolp
6

Gemeindeverband
Stadt Landeck sagt Nein zum Schlachthof Fließ

LANDECK (otko). Der Landecker Gemeinderat stimmte mehrheitlich gegen eine Beteiligung am Gemeindeverband Schlachthof Fließ. Modellregions-Manager Pircher bedauert die Einzelentscheidung, die aber zu akzeptieren sei. Grundsatzbeschluss bereits gefasst Das Projekt Schlachthof Fließ und eine Beteiligung an dem neu zu gründenden Gemeindeverband sorgten bereits in der Februar-Sitzung des Landecker Gemeinderates für eine kontroversielle Diskussion. Einig waren sich damals alle, dass die Stärkung...

Vizebürgermeister und Finanzstadtrat Christian Stocker. | Foto: Zezula

Christian Stocker (ÖVP)
1,1 Millionen Euro an Unterstützung der Stadt für Wirtschaftstreibende und Bürger

WIENER NEUSTADT (Red.). Die Stadt Wiener Neustadt hat seit Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 1,1 Millionen Euro an Unterstützung für Unternehmerinnen und Unternehmer bzw. Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung gestellt. Das geht aus einer aktuellen Statistik hervor, die von Erstem Vizebürgermeister Finanzstadtrat Christian Stocker präsentiert wird. Die größten Brocken sind dabei der „Weihnachtsgutschein für die Innenstadt“, Stundungen diverser Abgaben und Erlass von Gebühren für die...

Foto: BRS

Aus dem Steyrer Stadtsenat

Brandschutz VS Tabor, Sanierungen, Beleuchtungsprogramm STEYR.  Feuerwehr-Fahrzeug wird versteigert Ein Fahrzeug der Feuerwehr (Baujahr 1993) wird durch das Dorotheum in Traun versteigert. Die Stadt rechnet mit einem Erlös von möglicherweise mehr als 10.000 Euro. Der Stadtsenat fasst einen dementsprechenden Entschluss. Brandschutz in der Volksschule Tabor In der Volksschule Tabor soll die zweite und letzte Etappe der Brandschutz-Installationen durchgeführt werden. Der Stadtsenat beantragt beim...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.