erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Vize-Bürgermeister Leo Wurzenberger, Bürgemeisterin Waltraud Stöckl, Landtagsabgeordneter Toni Erber und Ignaz Röster (eNu). | Foto: Katja Hochebner
2

St. Anton im "Kampf" gegen das Öl

Raus aus dem Öl: Die idyllische Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz setzt auf Heizungen mit Zukunft. ST. ANTON. Nach dem Etappensieg "100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien" will das Land Niederösterreich die Abhängigkeit von Energieimporten weiter reduzieren. In den letzten zehn Jahren haben 30.000 niederösterreichische Haushalte ihre Ölheizungen entsorgt und sind auf klimaschonende Heizsysteme umgestiegen: Fernwärme, moderne Biomasseheizungen und vor allem Wärmepumpen zeigen beachtliche...

Gruppenfoto: (v.l.n.r.): Bgm. Peter Höbarth, Elisabeth Wagner, LAbg. Bgm. Margit Göll. | Foto: Thomas Kaineder

Raus aus dem Öl – St. Martin setzt auf Heizungen mit Zukunft

In der Gemeinde St. Martin haben erneuerbare Energien Vorrang. Mit attraktiven Förderungen und einem umfangreichen Maßnahmenpaket sagt Niederösterreich dem Erdöl den Kampf an. Die Gemeinde St. Martin unterstützt die Kampagne der Energie- und Umweltagentur NÖ „Raus aus dem Öl – Rein in die Zukunft!“. Schon seit Jahren werden immer wieder Akzente gesetzt, so wurde erst kürzlich die Beheizung von Öl auf Pellets umgestellt. Nach dem Etappensieg „100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien“ will das...

Bürgermeister Franz Dam, Peter Haftner, Kinder, Kindergartenpädagogin Christina Holzer und Kinderbetreuerin Maria Fischer | Foto: Marktgemeinde Absdorf

Raus aus dem Öl: Absdorf setzt auf Heizungen mit Zukunft

In der Gemeinde Absdorf haben erneuerbare Energien Vorrang. ABSDORF (red). Mit attraktiven Förderungen und einem umfangreichen Maßnahmenpaket sagt Niederösterreich dem Erdöl den Kampf an. Die Gemeinde Absdorf unterstützt die Kampagne der Energie- und Umweltagentur NÖ „Raus aus dem Öl – Rein in die Zukunft!“. Schon seit Jahren werden immer wieder Akzente gesetzt, so wurde erst kürzlich in der Gemeinde die Beheizung von Öl auf Pellets umgestellt. Absdorf heizt sauber In der Gemeinde Absdorf...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Bürgermeister Kolm (re) setzt auf erneuerbare Energie. | Foto: enu

Ebenthal will "raus aus dem Öl"

EBENTHAL. Die Gemeinde Ebenthal unterstützt die Kampagne der Energie- und Umweltagentur NÖ „Raus aus dem Öl – Rein in die Zukunft!“. Schon seit Jahren werden immer wieder Akzente gesetzt, so wurde erst kürzlich in der Gemeinde die Beheizung von Öl auf Pellets umgestellt. Nach dem Etappensieg „100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien“ will das Land NÖ die Abhängigkeit von Energieimporten weiter reduzieren. Noch sind 800.000 Ölheizungen österreichweit in Betrieb. Ebenthal heizt sauber In der...

Richard Zeller, Ingrid Sperl,  Franz Mühlbauer und Vizebürgermeister Andreas Klos bei der Besichtigung des neuen Fernwärmeanschlusses im Schulgebäude | Foto: A. Klos

Hainfeld setzt auf Heizungen mit Zukunft

HAINFELD. In der Stadtgemeinde Hainfeld haben erneuerbare Energien Vorrang. Mit attraktiven Förderungen und einem umfangreichen Maßnahmenpaket sagt Niederösterreich dem Erdöl den Kampf an. Spätestens durch das Pariser Abkommen ist der vollständige Ausstieg aus Öl und Gas bis 2050 besiegelt. Die Stadtgemeinde Hainfeld unterstützt die Kampagne der Energie- und Umweltagentur NÖ „Raus aus dem Öl – Rein in die Zukunft!“. Schon seit Jahren werden immer wieder Akzente gesetzt, wie zum Beispiel die...

Windkraftbefürworter: die Bürgermeister René Lobner, Karl Demmer, Fritz Quirgst und EVN-Geschäftsführer Georg Waldner.

Die Weinviertler wollen noch mehr Windkraft: positives Umfrageergebnis für ereuerbare Energie

BEZIRK. Da waren sogar die Auftraggeber der Studie erstaunt. 76 Prozent der Bewohner des östlichen Weinviertels befürworten Windenergie. Die EVN hatte eine Imagestudie in Auftrag gegeben, 400 Einwohner von zwölf Gemeinden - von Bernhardsthal bis Raasdorf - wurden befragt. "Vor allem in jenen Gemeinden, wo schon Windräder stehen, ist die Akzeptanz besonders groß", sagt Georg Waldner, Geschäftsührer der evn naturkraft. So würden 74 Prozent der befragten Deutsch-Wagramer einem weiteren Ausbau...

2018 und 2021 werden in Summe 16 neue Windräder bei Dürnkrut errichtet. | Foto: Windkraft Simonsfeld

16 Windräder bei Dürnkrut geplant

DÜRNKRUT. Sieben Windkraftanlagen der Dreimegawatt-Klasse wurden vor kurzem vom Land Niederösterreich in der Gemeinde Dürnkrut bewilligt, nun ist der Bescheid rechtskräftig: Vier Anlagen errichtet die Windkraft Simonsfeld, drei die WEB Windenergie AG. Die Anlagen werden nach Ausbau des Stromnetzes im östlichen Weinviertel – also frühestens 2021 – errichtet. Windkraftwerke gibt es bereits seit fünf Jahren in der nächsten Umgebung: Die Windkraft Simonsfeld und die WEB Windenergie betreiben seit...

Otmar Schneider informiert über das Pilotprojekt. | Foto: OMV
2

Ölkonzern setzt auf Wasserstoff

Pilotanlage Wind2Hydrogen: In Auersthal forscht die OMV an einem Wasserstoff-Energieprojekt. Otmar Schneider, Head of Asset Development bei OMV Downstream, im Gespräch mit Ulrike Potmesil. Welche Erfahrungen hat man nach eineinhalb Jahren mit der Pilotanlage wind2Hydrogen gemacht? „Das Forschungsprojekt hat neue Erfahrungen für die Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz und für dessen Verwendung in der Mobilität gebracht. Unterschiedliche Szenarien konnten simuliert werden. Mit der...

Josef Newertal mit Landesrätin Barbara Schwarz bei der Verleihung des Energy Globe Award an die Stadt Bruck. | Foto: SPÖ Bruck

Energie-Vorzeigeregion Bruck: "Unterstützen Forderung von Landesrat Pernkopf!"

BRUCK/L. Am vergangenen Dienstag forderte Umwelt-Landesrat Stephan Pernkopf (ÖVP) eine Novelle des Ökostromgesetzes. 217 Anlagen sollen in Niederösterreich "in der Luft hängen". DIese Anlagen könnten 400.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. Der für Energiefragen zuständige Stadtrat, Josef Newertal (SPÖ) unterstützt diese Forderung. Erfahrungen in Bruck Der stockende Ausbau der Erneuerbaren und das Absinken des Einspeisetarifs für Photovoltaikanlagen in 2016 macht es für Betreiber...

Karin Schildberger, Martin Ruhrhofer, Günther Leichtfried, Matthias Komarek, Ignaz Röster, Andreas Platzer, Christa Ruspeckhofer, Franz Rafetzeder, Anton Erber, Josef Schachinger, Karl Gerstl, Thomas Lichtenschopf, Engelbert Kasser, Harald Neuhauser und Markus Ratz. | Foto: Mutenthaler
2

Mostviertler Gemeinden als "Energiemotoren"

Wieselburg: Gemeindevertreter bei Forum der Energie- und Umweltagentur WIESELBURG. Trends und Entwicklungen im Bereich der e-Mobilität standen im Fokus der GEMEINDE.Umwelt.INNOVATIONS.Foren. 50 Gemeindevertreter aus dem Mostviertel nutzten die Gelegenheit und informierten sich beim Forum der Energie- und Umweltagentur NÖ in Wieselburg über Handlungsmöglichkeiten und Beratungsangebote. Unabhängigkiet von Energieimporten Nach dem Etappensieg "100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien" will das...

Energie: Lebensquell und Konfliktstoff

Impuls mit lokalen und globalen Aspekten rund um unseren Energieverbrauch; anschließend moderierte Diskussion und Erfahrungsaustausch Wann: 04.11.2016 19:30:00 Wo: Jugendheim Miteinander, Hauptstraße 6, 3051 St. Christophen auf Karte anzeigen

Ausführende Firmen mit Bürgermeister: Josef Raffezeder (SLA), Josef Wögrat (GF Lüftung Schmid), Heinrich Brustbauer, Energiebeauftragter Ing. Martin Hofbauer.
18

Sonnenenergie macht Schule in Mautern

Stellen Sie sich vor, Sie würden relativ risikolos Geld in eine sinnvolle Sache investieren und dieses schrittweise inklusive Zinsen zurückbekommen. Mautern-Bürgermeister Heinrich Brustbauer nützte die Möglichkeit der Bürgerbeiteiligung, um der Neuen Mittelschule Mautern (SMS/EMS) eine moderne und umweltfreundliche Energieversorgung zu ermöglichen: "Es ging recht rasch: Der Energiebeauftragte Martin Hofbauer ist im Frühjahr mit der Idee zu mir gekommen, im Zuge einer...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
8

Wind Energie aus alten Kübeln und Druckern

Vietnamesische Familien die in Slums entlang des Red River in Hanoi leben, wissen sich sich mit roten Plastikeimer und alten Drucker zu helfen. Sie kochen Mahlzeiten, beleuchten Ihre Häuser und senken die Stromkosten um bis zu einem Drittel. Die recycelten Waren bilden die Flügel und alte Motoren die elektrischen Generatoren, welche in alte Motorrad Batterien gespeist werden. Sie bringen genug um Lampen mit einer Helligkeit von einer 45-Watt-Glühbirne zu erleuchten. Die Kübel Windräder arbeiten...

Helmut Krammel ist einer der 19 Mitglieder des Vereins E-gans-mobil und begeisterter E-Car-Fahrer. | Foto: privat
1

E-mobil statt Benzinschleuder

BEZIRK. Es zeigt sich zwar im Bezirk Gänserndorf ein positiver Trend an Neuanmeldungen im 1. Halbjahr 2016 (im Vergleich zu 2015), dennoch sind noch einige Schwierigkeiten zu überwinden. Die Bezirksblätter fragen Autohändler, Werkstätten, Gemeinden, Umweltbeauftragte und E-Autofahrer woran es im Bezirk mangelt, aber auch, was schon sehr gut funktioniert. In Gänserndorf feiert der Verein E-Gans-Mobil ersten Geburtstag. Der Renault Zoe steht den 19 Mitgliedern seit 1. August 2015 zur Verfügung....

Der Windpark am Steinberg wird bis 2020 erneuert, die alten Anlagen werden durch moderne ersetzt.

Doppelte Windernte am Steinberg

Windkraft Simonsfeld will bis 2020 zehn neue, effizientere Anlagen errichten und neun alte abmontieren. PRINZENDORF. Die windigste Region des Bezirks, der Steinberg, ist auch die lukrativste für Windenergie-Betreiber. Die Windkraft Simonsfeld aus Ernstbrunn will nun zehn neue Anlagen am Steinberg errichtet, neun alte Windräder werden abmontiert. Die neuen sind wesentlich effizienter, sie produzieren doppelt so viel Strom. Der Abbau der neun bestehenden Windkraftwerke wird erst in einigen Jahren...

Nationalrat Georg Strasser und Bürgermeister Friedrich Buchberger vor der Photovoltaik-Ankage in Hofamt-Priel | Foto: ÖVP Melk
2

Bezirk Melk leistet wichtigen Beitrag zur Energiebewegung

BEZIRK. Im Bezirk Melk erzeugen 1.860 Photovoltaikanlagen, fünf Windräder, 15 Biomasse- und 38 Kleinwasserkraftwerke sauberen Strom für 46.000 Haushalte. Alleine die Wind- und Photovoltaik-Anlagen sichern gemeinsam 2.000 Arbeitsplätze in Niederösterreich. „Die Zukunft unserer Energieversorgung liegt in Erneuerbaren Energien: Wasser, Photovoltaik, Windkraft und Biomasse helfen uns, sauberen und nachhaltigen Strom zu produzieren und gleichzeitig das Klima zu schützen. Außerdem machen sie uns...

  • Melk
  • Daniel Butter

Auersthal: die e-mobile Gemeinde

AUERSTHAL. Im Mai wurde der Gemeinde Auersthal von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ der Sonderpreis „Gesamtengagement e-Mobilität“ verliehen. Ausgezeichnet wurden jene Gemeinden, die im Jahr 2015 durch Maßnahmen, Aktionen oder Tätigkeiten einen erheblichen Beitrag zum Umweltschutz geleistet haben und in der e-Mobilität eine Vorreiterrolle einnehmen. Auersthal wurde für die Umsetzung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts, das Engagement zur Förderung der e-Mobilität und auf Grund der...

Bundesrat Eduard Köck und Bürgermeister Roland Datler vor der PV-Anlage am Dach des Gemeindeamtes in Gastern. | Foto: privat

Die Energiewende rollt im Bezirk Waidhofen

Im Bezirk wird Strom für 7.500 Haushalte aus erneuerbaren Energie gewonnen Im Bezirk Waidhofen erzeugen 680 Photovoltaikanlagen, 6 Biomasse- und 16 Kleinwasserkraftwerke und ein Windrad sauberen Strom für 7.500 Haushalte. Alleine die Wind- und Photovoltaik-Anlagen sichern gemeinsam 2.000 Arbeitsplätze in Niederösterreich. „Die Zukunft unserer Energieversorgung liegt in Erneuerbaren Energien: Wasser, Photovoltaik, Windkraft und Biomasse helfen uns, sauberen und nachhaltigen Strom zu produzieren...

Vorstand Johann Pleininger spricht über die aktuelle Krise in der OMV. | Foto: OMV

Krisenstimmung: OMV sagt 60-Jahr-Feiern ab

Die Jubiläumsfeiern des Ölkonzerns, dessen Firmengeschichte im Weinviertel begann, wurden abgesagt. Die OMV in der Finanzkrise. WEINVIERTEL. "Das schwierige Marktumfeld zwingt uns dazu, auf Feiern zu verzichten", heißt es von Seiten der OMV. In Zahlen bedeutet das: Die Ölpreise sind von 115 auf 40 Dollar je Barrel gefallen, die Nettoverschuldung der OMV betrug zu Jahresbeginn 4.181 Millionen Euro. Der Konzern ist zu Sparmaßnahmen gezwungen, Investitionen werden zurückgefahren, Bohrungen...

EVN Kundenbetreuer Otmar Kainz übergibt Geschäftsführer Thomas Ableidinger das Öko-Zertifikat. | Foto: EVN

Tischlerei Ableidinger in Ruders setzt auf Strom aus 100 % erneuerbaren Energieträgern der EVN

GASTERN. Die Tischlerei Ableidinger GmbH wurde im Jänner 2016 gegründet. Im Zuge dessen wurden die Mitarbeiter und der Betriebsstandort der Tischlerei Kases übernommen. Ziel des Unternehmens ist es, eine nachhaltige Wertekultur zu schaffen: „Da spannt sich der Bogen von qualifizierten Fachkräften über den regionalen Einkauf von Materialien und, ganz wichtig, bis hin zur Energieversorgung. Dabei wurde mit der EVN ein starker und kompetenter Partner gefunden. Hier wird 100 Prozent Energie aus...

Tag der Sonne in der VS Stapfgasse

Am 1. und 2. Juni 2016 stand in den vierten Klassen der Volksschule Stapfgasse der Unterricht ganz im Zeichen der Sonne. Besuch bekamen die Kinder dabei von Modellregionsmanager Christian Wagner, der erklärte warum Energiesparen so wichtig ist und dass man möglichst auf erneuerbare Energieträger setzen sollte. Wie man die Kraft der Sonne nutzen kann, wurde anhand von kleinen Experimenten und spannenden Quizfragen erlernt. Auch Umeltstadträtin Daniela Mohr kam vorbei und konnte gleich gemeinsam...

Anzeige

Gastvortrag von Herr Prof. Dr. Hans J. Bocker

Sehr geehrte Damen und Herren, mit großer Freude darf die FA Gratz-Consulting einen besonderen Gastvortragenden für den Herbst von 14. - 16. Oktober verkünden: Herr Prof. Dr. Hans J. Bocker . ein Spezialist am Finanzmarkt, . ein Befürworter von Edelmetallen . ein Mann mit zukunftsorientiertem Weitblick kommt erstmalig in Ihre Nähe nach St.Pölten und Wien! Wann hört das weltweite Schuldengebirge auf zu wachsen? Das Vermögen der Sparer wird sukzessive vernichtet. Wie kann ich mich davor schützen?...

Amtsleiter Franz Haugensteiner, Bürgermeister Christoph Trampler und EVN-Gemeindebetreuer Michael Schmidinger. | Foto: EVN

Purgstaller setzen auf ökologische Energien

PURGSTALL. Purgstall wird Jahresbeginn mit kohlendioxid-freiem Strom beliefert. Ab nun setzen die Marktgemeinde Purgstall und der Gemeindeabwasserverband Erlauftal mit dem TÜV-zertifizierten Wasserkraft-Tarif auf börsennotierten Strom der EVN. Der Hauptbestandteil des Stromes besteht aus Wasserkraft. Die verbleibende Energie wird ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind, Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas oder Geothermie gewonnen. 217 Tonnen Kohlendioxid eingespart Bei...

Aktionstage Nachhaltigkeit: Deutsch-Wagram begibt sich auf Windradtour.

Aktionstage Nachhaltigkeit - Deutsch-Wagram macht mit

Die österreichweite Initiative „Aktionstage Nachhaltigkeit“ findet heuer zum vierten Mal statt. Vom 25. Mai bis 10. Juni werden die vielseitigen Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung in ganz Österreich sichtbar und erlebbar. Am 4. Juni lädt man in Deutsch-Wagram zur Radtour auf den Spuren der Windkraft. Ein neues Windrad und ein Windrad aus 1998 werden besichtigt. Neu ist in diesem Jahr das Aktionstage-Online-Voting: Jeder kann zwischen 3. und 23. Mai 2016 entscheiden, welchem Engagement...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.