Energie- und Umweltagentur NÖ

Beiträge zum Thema Energie- und Umweltagentur NÖ

St. Pölten bekennt sich mit der Unterschrift zur Energieeffizienz: Franz Gruber, Leiter der Klimakoordinationsstelle, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger, Bürgermeister Matthias Stadler sowie Dora Schilling und Martin Gruber-Dorninger vom e5-Team. | Foto: Vorlaufer

St. Pölten, Energie, Umwelt
Vereinbarung für Klima- und Umweltschutz

Mit der Unterzeichnung der Basisvereinbarung zum e5-Programm ging die Stadt St. Pölten eine Partnerschaft mit der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNu) ein. ST. PÖLTEN. Das europaweite e5-Programm qualifiziert und zeichnet Gemeinden für ihre Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz aus. Hierbei spielt auch der effiziente Umgang mit Energie und der Ausbau von erneuerbaren Energieträgern eine tragende Rolle. In Niederösterreich nehmen bereits 67 Gemeinden am e5-Programm teil, das regional...

Acht Kandidatinnen: Welche ist die schärfste Wildbiene in NÖ und Bezirk Horn? | Foto: eNu

„Wir für Bienen“
Bezirk Horn sucht die Lieblingsbiene des Jahres

Im Rahmen der Kampagne „Wir für Bienen“ wird auch heuer wieder Niederösterreichs Lieblingsbiene gesucht. Zur Auswahl stehen acht besondere Wildbienenarten, die im Naturland Niederösterreich beheimatet sind. Bis 19. Mai kann man online unter www.wir-fuer-bienen.at/noe-lieblingsbiene2024 abstimmen. BEZIRK HORN. Im Rahmen der Kampagne „Wir für Bienen“ wird auch heuer wieder Niederösterreichs Lieblingsbiene gesucht. Zur Auswahl stehen acht besondere Wildbienenarten, die im Naturland...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
VBgm. Marlene Waxenegger (Sitzenberg-Reidling), Bgm. Erwin Häusler (Sitzenberg-Reidling), GR Eva Koloseus (e5-Gemeinde Tulln), Bundesrätin Sandra Böhmwalder, VBgm. Thomas Rizzi (Tulbing), AL Peter Ohnewas (St. Andrä-Wördern), Bgm. Maximillian Titz (St. Andrä-Wördern), Regionsleiter NÖ-Mitte der eNu Martin Ruhrhofer | Foto: eNu

Bezirk Tulln
Tullner Gemeinden erhalten Überblick im Fördermittel-Dschungel

60 GemeindevertreterInnen informierten sich in Lilienfeld beim Kommunalen Förderzentrum. Auch VertreterInnen aus dem Bezirk Tulln waren dabei. LILIENFELD/BEZIRK TULLN. Niederösterreichs Gemeinden sind Investitionsmotoren und damit wesentliche Stütze der heimischen Wirtschaft. Um Projekte realisieren zu können, ist es essenziell Fördermittel aufzustellen. Auf Initiative von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf wurde das Kommunale Förderzentrum NÖ, als One-Stop Shop in allen Förderfragen für...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
eNu-Regionsleiter Ignaz Röster, Umweltgemeinderat Reinhard Klapf, Bürgermeister Friedrich Fahrnberger und Landtagsabgeordneter Anton Erber 
 | Foto: Marktgemeinde Göstling

Klimaziele bis 2030
Die Göstlinger sind Vorreiter beim Klimaschutz

Die Marktgemeinde Göstling an der Ybbs setzt sich bis zum Jahr 2030 ambitionierte Klimaziele. GÖSTLING. Die 573 NÖ Gemeinden zählen hier zu Lande als Vorreiter im Klimaschutz. Um die Erfolge künftig messbarer und damit auch sichtbarer zu machen, wurden nun seitens des Landes Niederösterreich konkrete Klimaziele definiert. Auch die Gemeinde Göstling ist aktiv dabei die sechs konkreten Klimaziele umzusetzen und stellt damit die Weichen für eine saubere, erneuerbare und nachhaltige Zukunft....

Umweltgemeinderat Manfred Wieser, Bürgermeisterin Claudia Fuchsluger, eNu-Regionsleiter Ignaz Röster und Amtsleiter Jürgen Gamsjäger | Foto: Marktgemeinde Randegg

eNu
In Randegg schaut man auf Energie und Umwelt

Wirklich vorbildhaft: Die Marktgemeinde Randegg ist seit Jahren im Energie- und Umweltbereich aktiv. RANDEGG. Alle Gemeindegebäude in Randegg werden seit vielen Jahren mit biogener Nahwärme beheizt und viele sind mit Photovoltaik-Anlagen bestückt. Die Straßenbeleuchtung wurde schon sehr früh auf LED umgestellt. Beratungsgespräch mit der eNu Zu einem Beratungsgespräch bezüglich Energie- und Umweltfragen trafen sich Bürgermeisterin Claudia Fuchluger und ihr Team mit Ignaz Röster, dem...

Landtagsabgeordneter Anton Erber, Herbert Nowohradsky (Obmann der NÖ Senioren), Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Herbert Greisberger (Geschäftsführer eNu) laden zur e-Mobilitätstour in Wieselburg ein. 	
 | Foto: NLK/Burchhart

eNu
e-Mobilitätstour macht nun Halt in Wieselburg

In Wieselburg kann man verschiedene Elektrofahrzeuge testen und sich selbst von deren Vorteilen überzeugen. WIESELBURG. Im heurigen Sommer bringt die Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) in einer Kooperation mit den NÖ Senioren die Elektromobilität nach Wieselburg. Am Mittwoch, 18. August werden am Volksfestplatz von 16 bis 19 Uhr im Rahmen der Niederösterreichischen e-Mobilitätstour brandneue Elektroautos und -fahrräder zum Testen geboten. Menschen zum Umstieg motivieren "Ob zum Einkaufen oder...

Foto: NLK Pfeiffer

St. Pölten
NÖ Naturschutzpreis 2021: Einreichen bis 31. August

Herausragende Naturschutzprojekte von Gemeinden werden gesucht. St. PÖLTEN. Das Land Niederösterreich vergibt heuer zehn Josef Schöffel – Förderungspreise für hervorragende Verdienste um den Schutz der heimischen Natur. Ausschlaggebend sind im Sinn des Namensgebers Josef Schöffel, der sich erfolgreich für die Rettung des Wienerwaldes eingesetzt hat, persönliches Engagement und ehrenamtliches Wirken. Die Einreichfrist endet am 31. August 2021. Die Teilnahme ist sowohl für Gemeinden als auch für...

Gerhard Stradner (eNu) und Eduard Leichtfried aus Lunz am See | Foto: eNu

Energie und Umwelt
Lunzer legt Lehrgang für Energie- und Umweltfragen ab

20 neue Kommunal-Manager in Niederösterreich LUNZ. Die Themen Energie, Klima- und Naturschutz sowie Elektro-Mobilität zählen zu den großen Handlungsfeldern für Niederösterreichs Gemeinden. Im Kommunalen Energie- und Umweltmanager-Lehrgang der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ wurde das nötige inhaltliche und methodische Rüstzeug dafür mitgegeben. Mit Baumeister Eduard Leichtfried – Energie- und Umweltgemeinderat der Marktgemeinde Lunz am See – hat auch ein Teilnehmer aus dem Bezirk...

Digitaler Stammtisch: eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Bürgermeister Anton Kasser
 | Foto: NLK/Reinberger
1 2

Energie- und Umweltagentur NÖ
Digitaler Stammtisch für Gemeindevertreter im Mostviertel

Digitaler Regional-Stammtisch lockte viele Gemeindevertreter aus dem Mostviertel. MOSTVIERTEL. Zu Beginn des heurigen Jahres fanden die NÖ Gemeinderatswahlen statt, viele Bürgermeister und Umweltgemeinderäte sind deshalb jetzt neu in ihren Ämtern. Um diesen Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern trotz Corona-Beschränkungen sofort volles Service zu bieten, hat Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf erstmals zum digitalen Regional-Stammtisch, speziell zu den Themen Umwelt- und...

Energiebeauftrager Alexander Weber (2. von links) und Stadtrat Leopold Spitzbart (4. von links) freuen sich über die Auszeichnung zur EB-Vorbildgemeinde durch eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger, LAbg. Doris Schmidl, und Franz Patzl vom Land NÖ (von links)  | Foto: Energie- u. Umweltagentur NÖ

Klima & Nachhaltigkeit
Klosterneuburg ist Energie-VORBILD-Gemeinde

KLOSTERNEUBURG (pa). Seit 2013 sind Gemeinden per Energieeffizienzgesetz verpflichtet, ihre Energieverbräuche durch eine Energiebuchhaltung zu überwachen. Um die Qualität der Energiebuchhaltung zu steigern, gibt es seit vier Jahren das Projekt „Energie-VORBILD-Gemeinde“, an dem sich bereits 231 Gemeinden beteiligen, auch Klosterneuburg ist mit dabei. Beim Energiebeauftragten-Forum der Energie- und Umweltagentur NÖ wurden jetzt einige Gemeinden aus dem Zentralraum von Niederösterreich vor den...

Gallhuber Franz, Strasser Michael, Strasser Michael, Büchl Reinhard, Riegler Jürgen, Scholze-Simmel Melanie, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bgm. Ing. Kurt Wittmann, Gansch Christian, Vize-Bgm. Grünbichler Wolfgang | Foto: NLK Buchhart

NÖ Radelt RADLand Niederösterreich
Pielachtal ist Frühlingsmeister in der Kategorie „Regionen“

Die Frühlingsmeister beim RADLand Niederösterreich-Wettbewerb „Niederösterreich radelt“ stehen fest. In der Kategorie „Regionen“ setzte sich die Kleinregion Pielachtal durch. PIELACHTAL (pa). Der neue Fahrradwettbewerb „Niederösterreich radelt“ macht nun das Radfahren noch attraktiver. „Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger davon überzeugen, bei alltäglichen Wegen dem Fahrrad den Vorzug zu geben – das spart nicht nur Spritkosten, sondern schont vor allem die Umwelt und nicht zuletzt kann man...

Bürgermeisterin Josefa Geiger  | Foto: Energie- und Umweltagentur NÖ

Energie- und Umweltagentur NÖ
NÖ Bauordner inkl. Gutscheinheft kostenlos verfügbar

Ab sofort ist der NÖ Bauordner am Gemeindeamt Sieghartskirchen kostenlos erhältlich SIEGHARTSKIRCHEN (pa). Die Marktgemeinde Sieghartskirchen ist der optimale Platz um seine „eigenen vier Wände“ zu errichten. Bevor es so weit ist, gibt es wichtige Entscheidungen zu treffen: Die Auswahl des Grundstücks, die gewünschte Bauweise, der Energiestandard, die Finanzierung Ihres Bauvorhabens und vieles mehr. Um Sie dabei bestmöglich zu unterstützen dürfen wir Ihnen den NÖ Bauordner der Energie- und...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Stephan Pernkopf freut sich auf den Hochgenuss beim Winzer Wedel Cup im Zillertal: Denn zehn „So schmeckt Niederösterreich“-Partnerbetriebe sorgen von 4. bis 7. April für beste Verköstigung. | Foto: Weinfranz

Niederösterreichischer Weingenuss in den Tiroler Bergen

Wenn die namhaftesten WinzerInnen Österreichs gemeinsam die Tiroler Berger unsicher machen, geht der Winzer Wedelcup im Zillertal über die Bühne. Zehn „So schmeckt Niederösterreich“-Partnerbetriebe sorgen von 4. bis 7. April bereits zum fünften Mal für beste Verköstigung. TULLN/NÖ/TIROL (pa).  Niederösterreichs Weine sind beliebter denn je. „Auf rund 28.145 Hektar Weinbaufläche samt einer 830 Kilometer langen Weinstraße ist Niederösterreich bundesweit das größte Weinbaugebiet“, freut sich...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Johannes Heißenberger und Jürgen Uitz (Litschau), Astrid Schwertberger (Hirschbach), Johannes Weigl (Großschönau), Herbert Greisberger (Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ), Martin Zizka (Weitra), Rainald Schäfer (Hirschbach), Erich Müllner (Heidenreichstein), Andreas Weber (Amaliendorf-Aalfang), Günter Schalko (Eisgarn), Manfred Anderl (Unsefrau-Altweitra), Andreas Decker (Unserfrau-Altweitra), Herwig Krenn (Unsefrau-Altweitra), Markus Lair (Großdietmanns), Andreas Leitner (Unserfrau-Altweitra), Klaus Tannhäuser (Bad Großpertholz), Adele Strondl (Großdietmanns), Erhart Weissenböck (Großdietmanns), Josef Pruckner (Großdietmanns), Andreas Weissensteiner (Waldenstein), Alois Strondl (Waldenstein), Franz Patzl (RU3 Land NÖ) und Josef Edlinger | Foto: C. Mokricky/eNu

Elf Gmünder Vorbildgemeinden ausgezeichnet

Beim Energiebeauftragtenforum der Energie- und Umweltagentur NÖ in Vitis wurden insgesamt 32 Waldviertler Gemeinden ausgezeichnet, alleine elf davon aus dem Bezirk Gmünd. BEZIRK GMÜND. Seit 2013 sind Gemeinden per NÖ Energieeffizienzgesetz verpflichtet, ihre Energieverbräuche durch eine Energiebuchhaltung zu überwachen. Um die Qualität der Energiebuchhaltung zu steigern, gibt es seit drei Jahren das Projekt „Energiebuchhaltungs- Vorbildgemeinden“, an dem sich heuer NÖ-weit bereits 210 Gemeinden...

Geschäftsführer Dr. Herbert Greisberger (Energie- und Umweltagentur NÖ), Energiebeauftragter Ing. Alexander Weber (Klosterneuburg), BR Bgm. Karl Bader, Ing. Franz Patzl (Land NÖ) | Foto: Energie- und Umweltagentur NÖ

eNu
Klosterneuburg ist Vorbildgemeinde

KLOSTERNEUURG (pa). Beim Energiebeauftragtenforum der Energie- und Umweltagentur NÖ in Lilienfeld wurden insgesamt 34 Gemeinden aus der Hauptregion NÖ-Mitte ausgezeichnet, darunter auch die Stadtgemeinde Klosterneuburg. Seit 2013 sind Gemeinden per NÖ Energieeffizienzgesetz verpflichtet, ihre Energieverbräuche durch eine Energiebuchhaltung zu überwachen. Um die Qualität der Energiebuchhaltung zu steigern, gibt es seit drei Jahren das Projekt „Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinden“, an dem sich...

Familie Harbich (Biobeef Harbich) und Karl Severin Traugott (Genusskoarl) mit Gerti Grabmann (Obfrau Bio Austria), Otto Gasselich (Obmann Bio Austria NÖ und Wien) und Landesvize Stephan Pernkopf. | Foto: Dietmar Roschmann

Bio Österreich
Feiner Genuss auf der Biomesse in Wieselburg

Schmankerln aus der Region: Am Messegelände in Wieselburg wurde die "Bio Österreich" ausgetragen. WIESELBURG. Die Fachmesse der "Bio ÖSTERREICH" ging vor Kurzem zum vierten Mal am Messegelände Wieselburg über die Bühne: Auffälliges Zeichen für die Weiterentwicklung dieser noch jungen Messeveranstaltung ist ein zunehmendes Interesse aus weiter entfernten österreichischen Regionen und auch dem Ausland, wie z. B. Italien oder sogar Korea. Zwar konnte die Besucherzahl des vorjährigen Rekordjahrs...

Leopold Bösmüller (Mistelbach), Geschäftsführer Herbert Greisberger (Energie- und Umweltagentur NÖ), Isabella Zins (Laa an der Thaya), Werner Haas (Ladendorf), Reinhard Schweiger (Ladendorf), Regionsleiter Weinviertel  Peter Haftner (Energie- und Umweltagentur NÖ) | Foto: Martin Ruhrhofer

Gemeinden als Innovationsmotoren im Weinviertel

NÖ/MISTELBACH. Über 60 Bürgermeister und Gemeinderäte nutzten die Gelegenheit und informierten sich beim kommunalen Innovationsforum der Energie- und Umweltagentur NÖ in Grabern rund um das Thema der Klimawandelanpassung. Im Fokus der Veranstaltung standen Handlungsmöglichkeiten und Beratungsangebote. Auch der Bezirk Mistelbach war vertreten. „Mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien und dem Ölkesselverbot in Neubauten, das 2019 in Kraft tritt, haben wir schon einiges geschafft. Bei...

Geschäftsführer Herbert Greisberger (Energie- und Umweltagentur NÖ), Bgm. Anton Priesching (Würmla), E&UGR DI Christian Ruprechter (Würmla), UGR GfGR Günter Fischer (Langenrohr), LAbg. EGR Doris Schmidl, UGR Harald Sattmann (St. Andrä Wördern) | Foto: Christian Preinknoll

Gemeinden als Innovationsmotoren

TULLN / NÖ (red). Über 80 Bürgermeister und Gemeinderäte nutzten die Gelegenheit und informierten sich beim kommunalen Innovationsforum der Energie- und Umweltagentur NÖ in Rabenstein an der Pielach rund um das Thema der Klimawandelanpassung. Im Fokus der Veranstaltung standen Handlungsmöglichkeiten und Beratungsangebote. Auch der Bezirk Tulln war vertreten. „Mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien und dem Ölkesselverbot in Neubauten, das 2019 in Kraft tritt, haben wir schon einiges...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Peter Engelbrechtsmüller, Stefan Szyszkowitz (EVN), Christian Horvath, Stephan Pernkopf und Herbert Greisberger (eNu) vlnr. | Foto: Foto: NLK/Burchhart

Zukunftsweisend: Kühlung durch reine Sonnenenergie

STIXNEUSIEDL. Rund um Neujahr startete die Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) eine große Beratungsoffensive zum Thema Energiesparen beim Heizen. Die rund 11.000 Interessierten nahmen an einem Gewinnspiel teil, dessen Preise jetzt vergeben wurden. Die riesige Anzahl der Personen die sich zum Thema beraten ließen, zeige von der Wichtigkeit des Themas, so LH-Stv. Stephan Pernkopf. Christian Horvath aus Stixneusiedl war einer der glücklichen Gewinner: Er freut sich über eine "Solare Kühlung" auf...

Stefan Szyszkowitz, Vorstandsdirektor der EVN; Peter Engelbrechtsmüller; Manfred Brandstätter, Amt der NÖ Landesregierung; Catherina Hönigsberger, Gewinnerin einer Sonderförderung; LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ; | Foto: NLK Burchhart

Sauber Heizen wird belohnt: Preis geht nach Langenlebarn

LANGENLEBARN / NÖ (red). Rund um Neujahr startete die Energie- und Umweltagentur NÖ eine große Beratungsoffensive zum Thema Energiesparen beim Heizen. Quer durch Niederösterreich konnte man sich in insgesamt 13 Einkaufszentren kostenlos beraten lassen und hatte die Chance, tolle Preise zu gewinnen. Unter anderem wurden ein e-Auto für ein Jahr, eine Photovoltaik-Anlage, ein Heizkessel oder eine solare Kühlung verlost. Catherina Hönigsberger aus Langenlebarn freut sich über den Gewinn einer...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
60 Gemeindevertreter aus dem Mostviertel informierten sich beim Forum der Energie- Umweltagentur Niederösterreich. | Foto: Martin Ruhrhofer

Die Gemeinden als "Innovationsmotoren" im Mostviertel

60 Gemeindevertreter aus der Region informierten sich beim Forum der Energie- Umweltagentur Niederösterreich. MOSTVIERTEL. Trends und Entwicklungen in der Heizungstechnologie standen im Fokus der "GEMEINDE.Umwelt.INNOVATIONS.Foren". 60 Gemeindevertreter aus der Region nutzten die Gelegenheit und informierten sich beim Forum der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) über Handlungsmöglichkeiten und Beratungsangebote. Energie-Importe reduzieren Nach dem Etappensieg "100 Prozent Strom aus...

Vize-Bürgermeister Leo Wurzenberger, Bürgemeisterin Waltraud Stöckl, Landtagsabgeordneter Toni Erber und Ignaz Röster (eNu). | Foto: Katja Hochebner
2

St. Anton im "Kampf" gegen das Öl

Raus aus dem Öl: Die idyllische Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz setzt auf Heizungen mit Zukunft. ST. ANTON. Nach dem Etappensieg "100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien" will das Land Niederösterreich die Abhängigkeit von Energieimporten weiter reduzieren. In den letzten zehn Jahren haben 30.000 niederösterreichische Haushalte ihre Ölheizungen entsorgt und sind auf klimaschonende Heizsysteme umgestiegen: Fernwärme, moderne Biomasseheizungen und vor allem Wärmepumpen zeigen beachtliche...

Martin Leonhardsberger, Andreas Trimmel, Martin Sommer, Lisa König, Martina Punz, Matthias Pölzer Herbert Permoser, Lucia Eder und Andreas Leeb. | Foto: SG Mank

Die Stadtgemeinde Mank startet in die Energie-Elite

Mit dem Auftakt-Workshop zum e5- Programm am vergangenen Montag im Rathaus ist Mank in die Top-Liga im Umweltbereich gestartet. MANK. Mit dem e5-Programm werden die Umweltaktivitäten der Gemeinde in sechs Handlungsfeldern analysiert und Maßnahmen zur Verbesserung erarbeitet. Das Programm gibt es in mehreren EU-Ländern, in Österreich sind 220 Gemeinden in der „Champions-League“ im Umweltbereich dabei, in NÖ sind es mit Mank 20 Kommunen. Christian Preinknoll und Lucia Eder von der Energie- und...

  • Melk
  • Daniel Butter
Regionaleiter Ignaz Röster (Energie- und Umweltagentur NÖ), Lucia Eder (Energie- und Umweltagentur NÖ), Energiebeauftragter Thomas Lichtenschopf (Wieselburg), Leopold Schwarz (Energie- und Umweltagentur NÖ) und Franz Patzl (Amt der NÖ Landesregierung). | Foto: eNu

Region: Forum aller Energiebeauftragten

Forum der Energie- und Umweltagentur NÖ fand in St. Leonhard am Forst statt. REGION. Über 30 Energiebeauftragte aus dem Mostviertel nutzten die Gelegenheiten, um sich beim Energiebeauftragten-Forum der Energie- und Umweltagentur NÖ in St. Leonhard am Forst zu informieren. Großes Interesse galt dem optimalen Einsatz des Gemeinde-Energie-Berichts als Instrumentarium zur Anbahnung von Effizienzsteigerungsmaßnahmen. Zudem wurde ein neues Benchmark-Tool präsentiert, das Energiefresser transparent...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.