Energie- und Umweltagentur NÖ

Beiträge zum Thema Energie- und Umweltagentur NÖ

Johannes Heißenberger und Jürgen Uitz (Litschau), Astrid Schwertberger (Hirschbach), Johannes Weigl (Großschönau), Herbert Greisberger (Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ), Martin Zizka (Weitra), Rainald Schäfer (Hirschbach), Erich Müllner (Heidenreichstein), Andreas Weber (Amaliendorf-Aalfang), Günter Schalko (Eisgarn), Manfred Anderl (Unsefrau-Altweitra), Andreas Decker (Unserfrau-Altweitra), Herwig Krenn (Unsefrau-Altweitra), Markus Lair (Großdietmanns), Andreas Leitner (Unserfrau-Altweitra), Klaus Tannhäuser (Bad Großpertholz), Adele Strondl (Großdietmanns), Erhart Weissenböck (Großdietmanns), Josef Pruckner (Großdietmanns), Andreas Weissensteiner (Waldenstein), Alois Strondl (Waldenstein), Franz Patzl (RU3 Land NÖ) und Josef Edlinger | Foto: C. Mokricky/eNu

Elf Gmünder Vorbildgemeinden ausgezeichnet

Beim Energiebeauftragtenforum der Energie- und Umweltagentur NÖ in Vitis wurden insgesamt 32 Waldviertler Gemeinden ausgezeichnet, alleine elf davon aus dem Bezirk Gmünd. BEZIRK GMÜND. Seit 2013 sind Gemeinden per NÖ Energieeffizienzgesetz verpflichtet, ihre Energieverbräuche durch eine Energiebuchhaltung zu überwachen. Um die Qualität der Energiebuchhaltung zu steigern, gibt es seit drei Jahren das Projekt „Energiebuchhaltungs- Vorbildgemeinden“, an dem sich heuer NÖ-weit bereits 210 Gemeinden...

Geschäftsführer Herbert Greisberger (Energie- und Umweltagentur NÖ), Bgm. Anton Priesching (Würmla), E&UGR DI Christian Ruprechter (Würmla), UGR GfGR Günter Fischer (Langenrohr), LAbg. EGR Doris Schmidl, UGR Harald Sattmann (St. Andrä Wördern) | Foto: Christian Preinknoll

Gemeinden als Innovationsmotoren

TULLN / NÖ (red). Über 80 Bürgermeister und Gemeinderäte nutzten die Gelegenheit und informierten sich beim kommunalen Innovationsforum der Energie- und Umweltagentur NÖ in Rabenstein an der Pielach rund um das Thema der Klimawandelanpassung. Im Fokus der Veranstaltung standen Handlungsmöglichkeiten und Beratungsangebote. Auch der Bezirk Tulln war vertreten. „Mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien und dem Ölkesselverbot in Neubauten, das 2019 in Kraft tritt, haben wir schon einiges...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
60 Gemeindevertreter aus dem Mostviertel informierten sich beim Forum der Energie- Umweltagentur Niederösterreich. | Foto: Martin Ruhrhofer

Die Gemeinden als "Innovationsmotoren" im Mostviertel

60 Gemeindevertreter aus der Region informierten sich beim Forum der Energie- Umweltagentur Niederösterreich. MOSTVIERTEL. Trends und Entwicklungen in der Heizungstechnologie standen im Fokus der "GEMEINDE.Umwelt.INNOVATIONS.Foren". 60 Gemeindevertreter aus der Region nutzten die Gelegenheit und informierten sich beim Forum der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) über Handlungsmöglichkeiten und Beratungsangebote. Energie-Importe reduzieren Nach dem Etappensieg "100 Prozent Strom aus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.