Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

4

E-Rallye Pyhrn Priel Region lädt zu e-mobiler Ausfahrt

PYHRN PRIEL (sta). Am 12. September um 13 Uhr fällt der Startschuss zur 4. E-Rallye Pyhrn-Priel. An die 100 Teams werden mit ihren Fahrzeugen erwartet. Diesmal mit von der Partie: Die i3‘s von BMW, das Modell S von Tesla und die B-Klasse Electric Drive von Mercedes-Benz. Mit der naturbelassene Landschaft, in der umweltfreundlich Strom erzeugt wird, dem dichteste Ladestationsnetz Österreichs, modernsten Zapfsäulen der Firma Mehler, bester Hotellerie und Gastronomie sowie reizvollen...

Die neue Ladestation in Krems | Foto: KK
3

Zwei neue E-Tankstellen für das Liesertal

Insgesamt vier E-Tankstellen für die Region vorhanden. KREMS, GMÜND. Wie Klima- und Energiemodellregionsmanager Hermann Florian berichtet, stehen seit kurzem zwei neue E-Ladestationen im Liesertal zur Verfügung. Mit den neuen Ladestationen in Gmünd und Eisentratten wurde im August das Netz der Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge wirkungsvoll erweitert, so Florian. Vier Schnellladestationen Damit stehen in der Klima- und Energiemodellregion Lieser- und Maltatal nun insgesamt vier...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Michael Eigner holt die Energie über das Dach
1

Michael Eigner hat seine Tankstelle zuhause

Der Autobahnpolizist fährt mit Elektroauto. Natürlich war für Michael Eigner am Mitterweg auch „der grüne Finger“ mitentscheidend, dass er auf dem Nebengebäude eine Fotovoltaik-Anlage installieren ließ. 4,5 Kw/p Leistung produzieren die Module, deren Überschuss in das öffentliche Stromnetz eingespeichert wird. Sehr bald erkannte der 37-Jährige aber auch den wirtschaftlichen Nutzen der Anlage. Und zwar im negativen Sinn: Er fühlte sich vom geringen Einspeisungsentgelt provoziert und begann nach...

3500 Kilometer – von Linz über Venedig und Monaco nach Barcelona und retour – wollen zwei Oberösterreicher mit dem Elektro-Auto zurücklegen. | Foto: stepmap.de
1 2 13

Update: Abenteuer E-Mobilität: 3500 Kilometer im Renault Zoe ans Meer

Zwei Oberösterreich machen sich im Elektroauto auf den Weg von Linz über Venedig und Monaco nach Barcelona und zurück. Markus Luger, otelo Genossenschaft, und Theresa Thalhammer, Marketing Autohaus Sonnleitner, berichten von den Herausforderungen des Abenteuers E-Mobilität. Die e-Nomaden Therese Thalhammer und Markus Luger im O-Ton: Tag 9: Marseille Wir verlassen die Stadt, die weiß silbernen Gebirgsformationen der Umgebung und schließlich auch die Provence. Arles ist das Ziel, die größte Stadt...

  • Motor & Mobilität
Arbeitsanleiter Gazmend Gashi, Betriebsleiter Bernhard Schuh vor der Produktion | Foto: Hollinger
12

Alter "Schrott" für guten Zweck

Funktionstüchtige Elektrogeräte sollen karitativem Zweck zugute kommen: VISP startet Testlauf. GRAFENWÖRTH (eh). Wohin mit dem Schrott? Ganz einfach – bei der VISP Verwertung und Upcycling GmbH werden Bildröhrengeräte (Monitore und Bildschirme) zerlegt. Jetzt setzt man jedoch auf "Re-Use". „Wir sehen vermehrt das Phänomen, dass Geräte, die noch voll funktionsfähig sind, entsorgt werden, da sie gegen ein technisch neuwertigeres Gerät ausgetauscht werden. Dies bedeutet aber auch eine enorme...

Felix Niegelhell (4.v.r.) und Gert-Ingo Janitschek (3.v.l.) mit Verantwortlichen des Biodorfes und Kirchbachs erstem E-Car.
5

Autarkes Biodorf nimmt Stück für Stück Gestalt an

Die Vision von Felix Niegelhell von einem Biodorf in Kirchbach soll nun endlich Realität werden. Beim Biofest in Waldegg bei Glatzau stellte der Koordinator gemeinsam mit Arnulf Hasler von der Karl-Franzens-Universität Graz und Bernhard Harrer vom Institut für Paradiesgestaltung den ersten Planungsentwurf vor. 35 Hektar – davon zwei Drittel gewidmetes Ferien- und Wohngebiet – bieten die Basis für ein energieautarkes Dorf mit biologischer Landwirtschaft. Das erste Objekt soll bereits im...

Elektro-Fahrzeuge: rund 15 treffen am kommenden Freitag in Völkermarkt ein | Foto: KK
2

Völkermarkt: Hauptplatz wird zum Mekka für Elektro-Autos

Am kommenden Freitag, 7. August, macht die erste Elektro-Auto Rallye in Völkermarkt Station. VÖLKERMARKT (emp). Zum ersten Mal in der Geschichte der Elektro-Mobilität findet heuer die "1. Österreichweite Dieter Lutz-Challenge“, eine Elektroauto-Rundfahrt, veranstaltet vom Mobilitätsverein fahrvergnügen.at, statt. "Eines der Etappenziele ist am kommenden Freitag, dem 7. August, die Bezirkshauptstadt Völkermarkt", freut sich Philipp Gunzer vom Verein Regionalentwicklung Südkärnten. E-Mobilität...

Gemeindearbeiter Helmut Kranz (2. von links) legt seine Wege nun höchst umweltfreundlich zurück. | Foto: Gemeinde Ollersdorf

Gemeinde Ollersdorf kauft Elektromofa

Die Gemeinde Ollersdorf hat ein Elektromofa angeschafft. Es wird von den Gemeindebediensteten verwendet, um Besorgungen und Transporte im Ortsgebiet möglichst umweltfreundlich zu erledigen. Aufgeladen wird das Mofa bei einer E-Bike-Ladestation, die mit Sonnenstrom aus einer Photovoltaikanlage gespeist wird. Diese befindet sich auf dem Dach des benachbarten Gemeindeamts. Der Lithium-Eisen-Phosphat-Akku des Fahrzeugs ermöglicht Reichweiten von mehr als 50 Kilometer. "Damit bewerkstelligen wir...

Mit dem E-Bike geht es mühelos durch die steilen Gassen der Haller Altstadt.
1 5

AM EIGENEN LEIB: Mit dem "Turbobike" auf den Berg

E-Bikes liegen im Trend, aber wie gut sind sie wirklich? Im Selbsttest ging es von Hall auf die Tulfeinalm. Nachdem mir beim Wandern immer wieder aufgefallen ist, wie Radler mit ihrem E-Bike die steilsten Wege mühelos erklimmen, war klar, dass ich das auch ausprobieren muss. Fachkundigen Rat und ein E-Bike besorgte ich mir bei der Bike-Box in Hall. Die Einweisung geht schnell, die Bedienung ist sehr einfach, man kann mit der rechten Hand schalten und mit der linken Hand die Stärke der...

Eberhard Bachmaier (GFB), Christian Mühlberger (Stiegl), Anton Unterkofler (Bäckerei Unterkofler), Gerhard Petri (GFB), Roland Haslauer (GFB), Walter Meiberger (Holzbau Meiberger), Johann Wölfler (Raststation Palfner), Ernst Moreau (HGZ) | Foto: GFB
2

Mit Gratisstrom aus Solarenergie im Elektrofahrzeug einmal Salzburg – Zell am See und zurück

200 Kilometer freie Fahrt auf Rundkurs durch das Bundesland Salzburg Elf Partner, 17 Ladesäulen und 51 Anschlüsse für alle Elektroauto-Systeme: Das ist – in aller Kürze – der 200 Kilometer lange Solarrundkurs durch das Bundesland Salzburg. Das besondere daran ist nicht nur die ausschließliche Speisung aus Photovoltaikanlagen der Projektpartner, sondern auch dass diese den Strom kostenlos zur Verfügung stellen. "Als GFB Wirtschaftsberatung haben wir unsere Wurzeln hier, wir sind nicht Konzernen...

Anton Unterkofler hat eine Solartankstelle vor seiner Bäckerei in Schwarzach errichtet.
1

Die Sonne im Herzen und im Tank

"Weltweit erste freie Solarroute" hat einen pongauer Partner Drei Jahre hat es gedauert, bis aus der Idee, Menschen nur mit der Kraft der Sonne durch das Bundesland Salzburg fahren zu lassen, Wirklichkeit wurde. Seit vergangener Woche führt "die weltweit erste freie Solarroute" von Salzburg in den Pinzgau. Green Business Solutions (GFB Partner) und elf Partner aus allen Bezirken haben zusammen 17 Ladesäulen mit 51 Lade-Anschlüsse errichtet. Diese können mit Sonnenstrom aus einer Vielzahl aus...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Christiane Wegger von Bio am Platz,  Matthias Zawichowski von fahrvergnügen.at, Umweltgemeinderätin Susanne Stöhr-Eißert, Finanzstadtrat Ing. Norbert Pay, Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk, Vizebürgermeister Harald Schinnerl, Volksbank Tullnerfeld Direktor Christian Schilcher | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Erfolgreicher Auftakt für E-Car-Sharing in Tulln

TULLN (red). Dass es sich bei der Elektromobilität um weit mehr als nur einen kurzweiligen Trend handelt, wurde im Zuge der Auftaktveranstaltung des E-Car-Sharing-Angebotes am Tullner Hauptplatz am Samstag, den 27.06. eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Ab 3. Juli ist es den Tullnerinnen und Tullnern nun möglich, die beiden umweltfreundlichen Elektroautos des Mobilitätsvereins fahrvergnügen.at in der Staasdorfer Straße und der Nussallee kostengünstig zu nutzen. Limousinen, Klein- und...

Elektromobilitäts-Workshop am Mary Ward ORG Krems

KREMS. Mit dem Thema Elektromobilität als umweltfreundliche Mobilitätsalternative beschäftigten sich die Schüler der 7. Klasse des Mary Ward ORG Krems am 23. Juni 2015 im Rahmen eines interaktiven Workshops. Das Team des Kremser Planungsbüros im-plan-tat Raumplanungs GmbH & Co KG erarbeitete mit den Schülern spielerisch den Energiebedarf verschiedener Fortbewegungsmöglichkeiten (zu Fuß gehen, Radfahren, Öffentliche Verkehrsmittel sowie die Nutzung konventioneller und elektrisch betriebener...

Jutta Weber, Gemeinderat Ewald Paukowitsch,  Bürgermeister Rainer Handlfinger,  Konstantin Kloss und Michael Formann. | Foto: Sieder
2

Studenten klären auf beim "Tag der Sonne"

REGION. "E-Mobilität: Mit Strom in die Zukunft" – unter diesem Motto informierten StudentInnen der Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg am Tag der Sonne in Ober-Grafendorf. Im Auftrag der Klima- und Energiemodellregion Mostviertel Mitte wurde ein Infostand inklusive eines Elektro-Autos organisiert, um die Vorteile der E-Mobilität aufzuzeigen. E-Mobilität ist gefragt wie nie zuvor Mobilität ist vom Alltag nicht wegzudenken und wird von vielen als selbstverständlich angesehen. Um die...

Neuigkeiten zur Elektromobilität: Am Samstag, 13.06.2015, findet in Perchtoldsdorf der e-bike_day 2015 statt. | Foto: MGP

e-Bike-DAY 2015 in Perchtoldsdorf

Am Samstag, 13. Juni 2015, steht Perchtoldsdorf mit dem e-Bike-DAY 2015 schon zum zweiten Mal ganz im Zeichen der Elektromobilität auf zwei Rädern. Um 11.30 Uhr wird das erste vollautomatische Perchtoldsdorfer Fahrradverleihsystem für e-Bikes und e-Scooter mit dem Standort am Marktplatz beim Gemeindeamt/ Ecke Türkengasse offiziell in Betrieb genommen. Zwischen 11.00 und 17.00 Uhr werden vor der Burg die unterschiedlichsten Typen an e-Bikes, e-Mofas und e-Rollern samt Zubehör ausgestellt und...

Beim Schärfen der Sense | Foto: Peter Gebeshuber
2

Sensenmähen mit Musik

Am 30 Mai war es wieder soweit. Der Energiestammtisch und der österreichische Sensenverein luden zum alljährlichen Sensenmähen bei der alten Prehofermühle in Schlüßlberg ein. Das Sensenmähen erfreut sich jedes Jahr reger Teilnahme verschiedenster Besucher. So war es auch dieses Jahr wieder. Viele kamen um selber das Sensenmähen auszuprobieren, etliche waren dabei, weil sie jedes Jahr bei diesem Event dabei sind und manche wollten auch nur einmal schauen. Der Sensenlehrer des österreichischen...

Bürgermeister Christian Genshofer, Teamleiter Hans Neuschitzer, Michael Mößlacher, Auditorin Petra Gruber, internationaler Auditor Kurt Marti, Günther Sickl, Jan Lüke und Rainer Oberwinkler

Trebesing steuert auf fünftes "e" zu

Ort will im Programm für energieeffiziente Gemeinden punkten. TREBESING (ven). Trebesing besitzt bereits vier "e" im e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden. Nun wurden sie für das fünfte "e" auditiert. 60 Maßnahmen "Insgesamt braucht man 75 Prozent aller zu erreichenden Punkte", erklärt Bürgermeister Christian Genshofer. Dabei gibt es sechs Handlungsfelder mit insgesamt 60 Maßnahmen, die umgesetzt werden müssen. Diese betreffen die Entwicklungsplanung und Raumordnung, kommunale Bauten und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Jazz Gitti und Radio 4/4-Moderatorin Birgit Perl (r.) hier im Bild mit Dr. Herbert Greisberger (Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ), Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und Mag. Stefan Szyszkowitz, MBA (Vorstandsdirektor der EVN) | Foto: NLK J. Burchhart
25

Wenig Lärm, dafür viel Power

Vom Fahrrad bis zum Einsatzfahrzeug. Am 1. NÖ Elektro-Mobilitätstag konnten verschiedenste Elektrofahrzeuge nicht nur betrachtet, sondern auch getestet werden. MELK. Leistungsstark, leise und umweltschonend. Diese Eigenschaften sprechen für die immer mehr werdenden Elektrofahrzeuge. "Megageiles Fahrgefühl", berichtet Hans Schmid, der eines der vielen Elektrofahrräder am E-Mobilitätstag probieren durfte. Durch die beschränkte Reichweite der E-Autos steht für Alfred Walter fest: "Als Zweitwagen,...

  • Melk
  • Manuel Kefer
Erich Scheiber (Vorsitzender Kontrollrat Ötztaler), LH-Stv. Ingrid Felipe, Ötztaler-GF Franz Sailer, Martin Riml und Bezirkshauptmann Raimund Waldner
3

Volvo Bus setzt auf Ötztaler Praxistests

Die Busflotte von Ötztaler hat einen neuen Star: Seit kurzem ist ein Modell mit Hybridtechnik im Einsatz. Nach umfangreichen Testphasen entspricht das aktuelle Fahrzeug nunmehr den vielseitigen Anforderungen im Linienverkehr. Zudem ergeben sich Treibstoffersparnisse von durchschnittlich 30 Prozent. Umweltfreundlicher, komfortabler und leiser: Mit diesen Eigenschaften trumpft der neue „Volvo 7900 Hybrid“ im Dienst von Ötztaler auf. Über mehrere Jahre testete das heimische Unternehmen die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Josef Malzer (Energiestammtisch Gründer) beim Sensenmähen

Sensenmähen mit Musik in Schlüßlberg

Der Energiestammtisch Schlüßlberg lädt am 30.05.2015 ab 08:00 Uhr zu einem Sensenmähen bei der alten Prehofermühle in Schlüßlberg ein. Der österreichische Sensenverein wird auch vertreten sein und hilft beim Dengeln, Schärfen, Einstellen und Reparieren der eigenen Sense. Das richtige Mähen mit einer Sense wird dann den Teilnehmern durch einen Sensenlehrer des österreichischen Sensenvereins gezeigt werden. Dazu spielt Sepp Eder Musik. Ab 09:00 Uhr können dann Interessierte Elektroautos...

Anna und Sarah ließen sich vom wechselhaften Wetter nicht den Spaß am großen WIR-Radfest in Neulengbach verderben.
1 14

Jo, mir san mit’m Radl do

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Laabentalradwegs wurde zum großen WIR-Radfest geladen. NEULENGBACH (ame). Bereits seit zehn Jahren verbindet der Laabentalradweg nun die Gemeinden miteinander und anlässlich dieses Jubiläums traten bei der Radsternfahrt über 100 Teilnehmer in die Pedale. Am Zielort in Neulengbach angekommen durften die Herrschaften, die am Donnerstag Wind und Regen getrotzt haben, sich auf dem Freigelände des BORG Neulengbach stärken und von einer Trial- und BMX-Show...

Präsentation in der Reichelgasse: Lisa Weissinger, Vize-Bgm. Alois Heiss, Mobilitätsexperte Matthias Zawichowski

Neulengbach macht nun mit Elektromobilität Ernst

NEULENGBACH (mh). Anfang Mai testete die Gemeinde ein Elektroauto der EVN. Josef Brückelmayer, Leiter der EVN Neulengbach, übergab eine Woche lang den Schlüssel für einen elektrisch angetriebenen BMW i3. Für Bürgermeister Franz Wohlmuth ist E-Mobilität ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz: „E-Fahrzeuge stoßen keine Schadstoffe aus und sind fast vollkommen geräuschlos.“ Ein weiterer Schritt wurde am vergangenen Dienstag bei einer Informationsveranstaltung in Neulengbach gesetzt. Ab Sommer soll...

1 15

Die größte Elektroauto-Parade der Welt in Linz

Der Zoe Club Österreich in Linz. Unter Strom stand die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz am 16. und 17. Mai. Der ZOE Club-Austria hatte zum zweiten österreichischen Renault ZOE Treffen an die Donau geladen. Insgesamt 104 Besitzer von Österreichs meistverkauftem Elektroauto fanden sich mitsamt ihren Fahrzeugen ein. Im Rahmen dieses Elektroauto-Treffens mit emissionsfrei anreisenden Teilnehmern aus Österreich, Deutschland, Schweiz, Holland, Spanien und Italien konnte man erleben, dass...

6

Imster Steuerexperte gestaltete die Reform mit

IMST (pc). Der Oberländer Jurist und Steuerberater Martin Frötscher hat für die österreichischen Arbeitnehmer bzw. Arbeitgeber ein echter Zuckerl im Rahmen der Steuerreform verhandelt. Das Finanzministerium ist seinem Vorschlag gefolgt, sogenannte Zero Emission-Kraftfahrzeuge, sprich: Elektroautos, als Dienstwagen von der Lohnsteuerpflicht (Sachbezug) ab 2016 zu befreien. Frötscher ist zu recht stolz auf diesen Erfolg und rechnet vor: "Der Arbeitnehmer erspart sich mit einem elektrischen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.