Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

Von 11. bis 15. September steht bei den 4. Wiener Elektro Tagen auf dem Heldenplatz die Mobilitätswende im Fokus. | Foto: PMC / Barbara Nidetzky
3

Wiener Heldenplatz
4. Wiener Elektro Tage gestalten Mobilitätswende

Von 11. bis 15. September steht auf dem Wiener Heldenplatz die Mobilitätswende im Fokus. Gäste können Neuheiten von verschiedenen Marken entdecken, sich beraten lassen oder auch Probefahrten buchen.  WIEN. Innovative Ladelösungen, immer mehr Modelle an E-Fahrzeugen und Förderungen: Die "Wiener Elektro Tage" am Heldenplatz geben einen Überblick über Themen der Elektromobilität. Interessierte können sich dort Informationen zu nachhaltigen Lösungen holen.  Gäste können sich vor Ort bei freiem...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bereits jede vierte Neuanmeldung am Alsergrund ist ein E-Auto. | Foto: stock.adobe.com/at/ Michael Flippo
2

Klimafreundlich
Viele E-Autos unter den Alsergrunder Neuzulassungen

Bereits ein Viertel der Bewohnerinnen und Bewohner des Alsergundes setzt bei neuen Autos auf E-Pkw. Welche Vorteile das bringt, erklärt Lina Mosshammer vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ). WIEN/ALSERGRUND. In Wien und in 18 seiner 23 Bezirke haben im Vorjahr die E-Pkw die Diesel-Pkw bei den Neuzulassungen überholt – so auch am Alsergrund: Hier waren 2023 25,6 Prozent der Neuzulassungen E-Autos. In absoluten Zahlen sind das 109 neue Elektroautos. "Die Hersteller wissen spätestens seit der...

Einer von gesamt vier neuen E-Bussen, die ab sofort auf den Linien 71A und 71B unterwegs sein werden. | Foto: Johannes Reiterits/RMW
Video 36

60 Busse bis 2025
Flotte an neuen E-Bussen geht in Wien in Betrieb

Am Montag gingen die ersten neuen E-Busse bei den Wiener Linien in Betrieb. In zwei Jahren sollen 60 solcher Garnituren im Stadtgebiet unterwegs sein. Für den Westen Wiens gibt es hingegen Busse mit Wasserstoffantrieb. WIEN. "Die Woche beginnt mit einer guten Botschaft. Die ersten neuen, innovativen E-Busse gehen in Betrieb", teilt ein sichtlich gut gelaunter Öffi-Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) am Montag in Simmering mit. Bei der ebenso neuen E-Schnellladestation vor dem 3. Tor des Zentralfriedhofs...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Den neuen Citroën ë-C3 gibt’s zu einem tollen Preis und in vielen Ausstattungen mit coolen Lösungen, beispielsweise mit der neuen C-Zen Lounge, einem innovativen neuen Armaturenbrett.  | Foto: Citroën
5

Citroën ë-C3
Das erste leistbare Elektroauto!

Damit stellt Citroën alles auf den Kopf! Der neue vollelektrische Citroën ë-C3 bietet sensationellen Komfort, viele Ausstattungen und einen absolut bemerkenswerten Preis. Schon ab 23.300 EuroAusgestattet mit einer 44-kWh-Batterie (WLTP-Reichweite bis zu 320 Kilometer) gibt’s den ë-C3 bereits ab 23.300 Euro. Gleichzeitig verspricht Citroën im Jahr 2025 eine noch erschwinglichere Version (Reichweite bis 200 Kilometer) bereits ab 19.990 Euro! Der Citroën ë-C3, der übrigens in Europa gebaut wird,...

Der VW GTI der Zukunft heißt ID. GTI. Ein alltagstauglicher VW Sportwagen für das Elektrozeitalter.  | Foto: Volkswagen
7

GTI goes Electric
Neue elektrische Volkswagen Modelle

Volkswagen wird bis 2027 elf neue vollelektrische Fahrzeuge auf den Markt bringen: vom Kompaktmodell (unter 25.000 Euro) bis hin zur Familien-Limousine. Auch sportlich-emotionale GTI-Varianten wird es geben – das Showcar ID. GTI Concept gibt einen Ausblick, wie VW das GTI-Label fit für die elektrische Zukunft macht. Aus GTI wird ID. GTIDie Serienversion des Showcars ID. GTI Concept soll 2027 auf den Markt kommen. „Die perfekte Kombination aus Fahrspaß und Alltagstauglichkeit – dafür stehen die...

1 3

Polestar Art Space
Polestar und Art Austria präsentieren Hannes Mlenek

Fulminante Eröffnung des Polestar Art Space in der Wallnerstraße 5, 1010 Wien, dem Stand 45 der Kunstmesse Art Austria: Parnass-Magazin-Chefredakteurin Silvie Aigner lud am 12. Mai zum Gespräch mit dem Künstler Hannes Mlenek – die Fragen und Antworten flogen durch den Raum, während Mlenek eine neue Arbeit schuf. Silvie Aigner: „Hannes Mlenek gehört zu den wesentlichen Protagonisten der österreichischen Kunstszene, sowohl in der Malerei als auch in der Zeichnung. Die Figur bildet den motivischen...

Die neue öffentliche E-Ladestelle im 19. Bezirk. | Foto: Wien Energie/Christian Hofer
2

Testphase begonnen
Drei neue E-Ladestationen für Betriebe in Wien

Mit einem Pilotprojekt wollen die Wiener Wirtschaftskammer und Wien Energie kleinen und mittleren Betrieben helfen, vor ihren Standorten während der Ladetätigkeiten direkt ihr E-Fahrzeug zu laden. WIEN. Die Wirtschaftskammer Wien (WKW) und Wien Energie starteten am Montag, 6. März, ein Pilotprojekt zum Thema Elektromobilität. Diese sei ein "Schlüssel für die Verkehrswende", heißt es in einer Aussendung. Deshalb will man Betrieben, die selbst über keine Parkplätze verfügen, mit drei neuen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
3

Startup Idee aus Frankreich
Reichweiten Erweiterung als Anhänger

Günstige gebrauchte Elektro Transporter haben oft das Problem, dass die Reichweite mit Zuladung nicht mehr ausreichend ist. Auch fehlt im Alltag die Zeit um das Fahrzeug zu laden. Hier kommt in Zukunft ein hinter dem Fahrzeug rollende Reichweiten Erweiterung zum Zug. Natürlich ist so eine Erfindung auch geeignet überschüssigen Solar Strom gewinnbringend an den Nachbarn mit E-Auto zu verkaufen, was Ideen von lokalen Währungen als Antwort zur Inflation befeuern wird, daher ist eine breite und...

E-Taxis werden in Wien gefördert. | Foto: PantherMedia - Madrabothair
2

Stadt Wien
E-Taxis werden mit sieben Millionen Euro gefördert

Umweltfreundlicher Verkehr – ein Schlagwort, das auch in Wien immer wichtiger wird. Mit einem neuen Förderkonzept für E-Taxis stellt man nun weitere Weichen für die Zukunft. WIEN. Die Stadt Wien und die Wiener Wirtschaftkammer ziehen gemeinsam an einem Strang und forcieren gemeinsam umweltfreundliche Mobilitätsformen. Ein wichtiger Baustein sollen dabei Taxis sein. Ab 2025 werden nur mehr Fahrzeuge mit CO2-freien Antrieben als Wiener Taxis zugelassen. Diese Transformation unterstützen die Stadt...

Zum Marktstart in Europa gibt es den MG4 Electric in drei Modellvarianten, die ersten Fahrzeuge werden noch heuer ausgeliefert.  | Foto: MG Motor
4

Marktstart für den MG4 Electric

Das neue kompakte Schrägheckmodell von MG Motor, der MG4 Electric, ist in drei Modellvarianten als Standard-, Comfort- und Luxury-Variante und zunächst mit zwei Batteriegrößen (51-kWh oder 64-kWh) mit 125 kW oder 150 kW Leistung in Österreich erhältlich. Reichweite bis zu 450 kmDas Einstiegsmodell MG4 Electric Standard kombiniert eine 51-kWh-Batterie mit einem 125-kW-Elektro-Heckmotor und einer maximalen Reichweite von bis zu 350 km. In den Comfort- und Luxury-Modellen arbeiten eine...

Beide ID. Buzz sind 4.712 mm lang, je nach Ausstattung zwischen 1.927 und 1.951 mm hoch und beide (ohne Außenspiegel) 1.985 mm breit. | Foto: Volkswagen
15

Bahn frei für ID. Buzz und ID. Buzz Cargo

Nachhaltigen Raum zum Leben und Arbeiten – das bieten ID. Buzz und ID. Buzz Cargo als erste rein elektrische Bus- und Transporter-Baureihe in Europa. Beide E-Busse werden bilanziell CO2-neutral ausgeliefert und aus tierfreien, großteils recycelten Materialien hergestellt Die Buzz-HighlightsDer ID. Buzz bietet mit seinem 150 kW/204 PS starken E-Antrieb und einem Drehmoment von 310 Nm Platz für fünf Personen plus Gepäck (1.121 Liter Gepäckraum, 2.205 Liter bei Umlegen der zweiten Sitzreihe). Der...

Ein echter Hingucker, der DS 4 E-Tense. Selbst glaubt man sich unauffällig, erst der Beifahrer bemerkt die vielen interessierten Blicke. | Foto: DS Automobiles
11

Ein echt schickes Schmuckstück
DS 4 E-Tense im Test

Der DS 4 ist raffiniert, hübsch, elegant, charismatisch – einfach speziell. Antrieb & Fahrwerk: 4/5Turboaufgeladener 4-Zylinder-Motor kombiniert mit einem Elektro­motor. Das Energierückgewinnungssystem lädt die Batterie in Verzögerungs- oder Bremsphasen wieder auf. Fahrerlebnis: 4/5Kann noble Zurückhaltung und unaufgeregtes Gleiten, ist auch flott und agil auf Bergstraßen. Innere Werte: 4/5Einstieg in die Designer-Wohlfühl-Lounge. Sitze in genarbtem Leder (mit Massagefunktion und Belüftung),...

Das E-Carsharing-Konzept der Wiener Linien kommt gut an, die E-Auto-Flotte soll daher aufgestockt werden. Bis 2023 sollen in ganz Wien 100 umweltfreundliche Autos bereitstehen. | Foto: Wiener Linien/Robert Peres/Stephan Doleschal
4

E-Carsharing
Wiener Linien stellen 100 neue Elektroautos bereit

Die Wiener Linien stellen über ihre Sharing-Plattform "WienMobil Auto" E-Fahrzeuge in Wien zur Verfügung – aktuell sind es bereits 50 Autos, die an den WienMobil-Stationen in der ganzen Stadt stehen. Bis 2023 soll die Flotte auf 100 Einheiten aufgestockt werden. WIEN. Die Wiener Linien bauen ihr Carsharing-Angebot weiter aus und erweitern ihre E-Auto-Flotte. Seit Anfang September sind es 50 Fahrzeuge, die man sich bei den WienMobil-Stationen, die überall in der Stadt verteilt sind, ausleihen...

Foto: Mercedes-Benz
2:43

Luxuriös, leise und weit
Mercedes-Benz EQS im Test

Der EQS ist die erste vollelektrische Luxuslimousine von Mercedes-Benz Antrieb & Fahrwerk: 5/5Trotz spektakulären 523 PS und 0–100 km/h-Speed von 4,3 Sekunden zieht man im nahezu lautlos gleitenden Luxuskreuzer das royale Dahingleiten vor. Top: Serienmäßige Hinterachslenkung. Fahrerlebnis: 5/5Es ist mehr geräuschloses Segel-Schweben als Fahren. Allzeit erhebend und eindrucksvoll. Innere Werte: 5/5Exorbitant feudales „Residieren“ auf jedem Sitzplatz. Auch das Gepäck kann sich im opulenten...

  • Motor & Mobilität
Ab 2023 sollen die bisherigen Parkgebühren für Anbieter von E-Carsharing um ein Vielfaches gesenkt werden. Momentan zahlen diese für einen belegten Parkplatz 2.544 Euro pro Jahr an die Stadt.  | Foto: David Bohmann / PID
3

Stadt Wien
Abgabereform soll Anreize für E-Carsharing-Anbieter schaffen

Um das ambitionierte Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, zu erreichen, bietet die Stadt Wien weitere Anreize im Bereich der Elektromobilität. Durch eine Abgabereform sollen etwa die Parkgebühren für E-Carsharing-Anbieter ab 2023 drastisch gesenkt werden. WIEN. Die Stadt Wien möchte mit einem Zuckerl den Umstieg von Benziner auf umweltschonende Elektromobilität erleichtern. So sollen ab 2023 die bisherigen Parkgebühren für Anbieter von E-Carsharing um ein Vielfaches gesenkt werden. Momentan...

Die Anzahl der neuzugelassenen E-Autos steigt von Jahr zu Jahr.  | Foto: stux
Aktion 3

Analyse VCÖ
Wien könnte bereits früher als 2035 weg vom Verbrennungsmotor

Ab dem Jahr 2035 sollen in der EU keine Neuwagen mehr mit Verbrennungsmotor verkauft werden. Das wurde am 8. Juni im EU-Parlament beschlossen. Laut den Zahlen des VCÖ (Verkehrsclub Österreich) kann Wien den Ausstieg bereits früher erreichen.  WIEN. Die Bundeshauptstadt ist gut vorbereitet auf den am am 8. Juni vom EU-Parlament beschlossenen Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor bei Neuwagen bis zum Jahr 2035. Si kann Wien dies bereits früher erreichen, stellte der VCÖ nämlich fest. Denn im...

  • Wien
  • Julia Schmidt
Wer gleich E-Auto fahren will und nicht ewig auf sein Wunschmodell warten will, wird vielleicht beim E-Auto-Abo-Anbieter vibe fündig. | Foto: vibe
1 1 3

Abo-Modell für Stromer
Wer jetzt sofort E-Auto fahren will …

Sie müssen ganz schön lang auf Ihr neues E-Auto warten? Wollen aber lieber heute als morgen zu den E-Fahrern gehören? Dann sind Sie nicht alleine. Bedingt durch den Halbleiter- oder Kabelbaum-Mangel sowie Kurzarbeit warten viele Kunden über ein Jahr auf ihr Wunsch-Elektromobil. vibe gibt StromAuch bei manchen Auto-Abos muss man teilweise etwas länger auf sein Wunschauto warten, ebenso bei „vibe“, dem Abo-Modell für Elektroautos. Allerdings: deutlich kürzer als im „herkömmlichen“ Handel, zudem...

Dr E-LKW wurde in der Innenstadt getestet.  | Foto: Brantner
2

Umweltfreundliche Müllentsorgung
City wird zum Testlabor für E-LKW

Zwei Wochen lang war der Elektro LKW in der Innenstadt unterwegs und hat unter anderem die Müllentsorgung des Vapiano Herrengasse übernommen.  WIEN/INNERE STADT. E-Autos sind bereits gang und gäbe. Deutlich weniger verbreitet sind hingegen E-LKWs. Ein solcher wurde nun erstmals in der Inneren Stadt getestet. Zwei Wochen lang entsorgte Brantner mit einem Elektro-LKW von Mercedes-Benz unter anderem den Abfall der Vapiano-Filiale in der Wiener Herrengasse. Getestet werden sollte vor allem ob der...

Die Fahrzeuge der WLV sind die ersten rein elektrisch betriebenen Fahrtendienst-Fahrzeuge, die auch für die Nutzung mit Rollstuhl umgebaut wurden. | Foto: WLB/Zinner
3

Fahrtendienst
Erster barrierefreier E-Kleinbus der Wiener Lokalbahnen

Erstmals in Österreich bieten die Wiener Lokalbahnen Verkehrsdienste (WLV) einen Fahrtendienst mit E-Kleinbussen. Damit sollen jährlich  20 Tonnen an CO2 eingespart werden. WIEN. Rollstuhlgerechte Elektrofahrzeug sind bei den Wiener Lokalbahnen Verkehrsdienste (WLV) seit 18. März im Einsatz. Damit sind sie der erste Fahrtendienst Österreichs, der auf E-Mobilität setzt. Aktuell läuft der Testbetrieb mit zwei Mercedes Vito E-Tourer.  Die Fahrzeuge sind die ersten rein elektrisch betriebenen...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Auch bei Schnee und Eis steht die Ladestation in der Ottakringer Straße/Gallitzinstraße 1 den E-Autos zur Verfügung. | Foto: Michael Ellenbogen
Aktion 6

Nur Norwegen ist besser
Ottakring ist Österreichs E-Auto-Superbezirk

Eine VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt: Ottakring hat mit 41 Prozent österreichweit den höchsten E-Pkw Anteil bei Neuwagen. ÖSTERREICH/WIEN/OTTAKRING. Ottakring ist mit Abstand der beste Bezirk Österreichs! Was nach einer subjektiven Sichtweise von Liebhabern des 16. Wiener Gemeindebezirks aussieht, lässt sich mit Zahlen einer Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) belegen. Nur Norwegen besser als OttakringLaut Statistik Austria liegt der Anteil der E-Pkw an den...

Die neuen E-Stapler von Prangl werden nicht in die Rangliste der neu zugelassenen E-Autos miteingerechnet - umweltfreundlich sind sie aber trotzdem. | Foto: Prangl
1 2

Verkehr und Klimaschutz
1.119 neue E-Autos in Liesing

Liesing erreicht mit 1.119 neu zugelassenen E-Autos den 10. Platz der Wiener Bezirke. Laut VCÖ drängt die Zeit für ein klimaverträgliches Verkehrssystem. WIEN/LIESING. Verkehr vermeiden, auf Öffis verlagern oder gleich radfahren und zu Fuß gehen: Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) drängt die Zeit, um die Energiewende zu einem klimaverträglichen Verkehrssystem zu schaffen. Mit 1.119 neu zugelassenen E-Autos erreicht Liesing 2021 den 10. Platz im Wiener Bezirksranking, das sich auf PKW pro...

Ein Powercharger  schafft in 5 Minuten 50 bis 100 km.  | Foto: Audi
2

Powercharger
In Null Komma nichts Schnellladen

Immer größer wird die Zahl an Schnellladestationen (Ladeleistung bis zu 350 kW). Je nach Anbieter heißen sie Super-, Hyper-, Ultra- oder Powercharger. Der Nachteil: Hier ist der Strom teurer und das Auto muss schnellladetauglich sein und über das entsprechende Lademanagement verfügen. Die Ladedauer kann – abhängig von Auto und Charger – lediglich 20 Minuten betragen, um von 0 auf 80 % aufzustocken bzw. sind mitunter in 5 Minuten etwa 50 bis 100 Kilometer Reichweite drin!

Etwa 9.500 öffentliche Ladepunkte gibt es derzeit in Österreich. Zuhause empfiehlt sich das Laden an einer Wallbox.� | Foto: Škoda
6

Drei gängige Varianten
So laden Sie Ihr Elektroauto auf!

Es gibt derzeit drei gängige Varianten, um den Akku des E-Cars zu füllen Generell gilt: Wer ein Elektroauto sinnvoll nutzen will, braucht eine Ladestation zuhause oder am Arbeitsplatz. Allerdings gibt es auch anderswo Möglichkeiten sowie verschieden Arten, sein Stromauto zu „betanken“. Laden an der SteckdoseAn der Haushalts-Steckdose aufzuladen sollte die Ausnahme bleiben: Die üblichen 230-V-Steckdosen sind vorwiegend für den Hausgebrauch und damit für die Versorgung mit kleineren Strommengen...

„Superheld“ MG Marvel R Electric, das ZS EV-Facelift und der erste E-Kombi MG5 Electric sind im Anrollen.  | Foto: MG Motor
4

MG Motor lädt nach: Drei neue Elektroautos rollen an

Bereits Ende Oktober sind zwei MG-Modelle im Handel erhältlich: Der neue MG Marvel R Electric und der überarbeitete MG ZS EV Facelift. Anfang 2022 folgt der weltweit erste vollelektrische Kombi, der MG5 Electric. Auf Superheld folgt E-KombiWie es sich für Superhelden gehört, ist der MG Marvel R Electric das Flaggschiff der Marke. Der luxuriöse Lifestyle-SUV ist in drei Ausstattungsvarianten, mit Allrad- oder Heckantrieb und schnellladetauglich ab 43.990 Euro erhältlich. Optisch und technisch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.