Dämmerungseinbrüche

Beiträge zum Thema Dämmerungseinbrüche

Bezirkspolizeikommandant Martin Petermüller ist  Sicherheitsbeauftragten-Koordinator im Bezirk Rohrbach.  | Foto: Helmut Eder
5

Bezirkspolizeikommando Rohrbach
Sicherheitsbeauftrage verbinden Bürger und Polizei

Mit dem Ziel, die Bevölkerung näher an die Polizei zu bringen und die allgemeine Sicherheit zu verbessern, wurde 2017 in Österreich die Initiative „Gemeinsam.Sicher“ gestartet. Sicherheitsbeauftragte sind das Bindeglied in den Bezirken. BEZIRK ROHRBACH. Viele haben eine Scheu, zu einer Polizeidienststelle zu gehen. Sei es, um einen Unfall zu melden, Anzeige zu erstatten oder einfach eine Beobachtung mitzuteilen. Wenn die Polizei gerufen wird, ist es meistens schon passiert. Die Initiative...

Abteilungsinspektor Stefan Schatz von der Polizeiinspektion Bad St. Leonhard lädt die Bevölkerung ein, an der sicheren Gemeinde mitzuwirken. | Foto: MeinBezirk.at

Bad St. Leonhard
Gemeinsam für die Sicherheit

Wie die Bevölkerung mithelfen kann, das Leben in der Gemeinde sicherer zu machen, erklärt Stefan Schatz von der Polizeiinspektion Bad St. Leonhard. BAD ST. LEONHARD. Seit Mitte 2020 ist Abteilungsinspektor Stefan Schatz als Sicherheitsbeauftragter der Polizeiinspektion Bad St. Leonhard tätig. Gemeinsam mit seinen zwölf Kollegen steht er im Rahmen der Initiative „Gemeinsam.Sicher“ der Bevölkerung für alle Fragen rund um das Thema Sicherheit zur Verfügung. Dämmerungseinbrüche Ein brandaktuelles...

Kriminelle nutzen den Schutz der Dunkelheit. Laut Experten sind sie vor allem zwischen 16 und 21 Uhr unterwegs. | Foto: rcreitmeyer/panthermedia

Dämmerungseinbrüche in Linz-Land
„Die Bevölkerung ist sensibler“

Mit Beginn der kalten Jahreszeit und der frühen Dunkelheit steigt auch wieder die Zahl der Einbrüche. LINZ-LAND. „Einen Schock: Das bedeutet für viele Menschen ein Einbruch in die eigenen vier Wände. Dabei machen den Betroffenen die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Folgen häufig mehr zu schaffen, als der materielle Schaden“, betont Thomas Schmolz vom Bezirkspolizeikommando Linz-Land. Für Schmolz ist das „Muster“ der Täter...

In Thal ist eine eigene Streife unterwegs, um Einbrechern das Handwerk zu legen. | Foto: Pixabay
Aktion

Thal
Gemeinde wappnet sich gegen Einbrüche und Vandalismus

In Thal ist wieder eine Dämmerungsstreife unterwegs, um für den Schutz der Bürger, Firmen und auch Vereine zu sorgen. Wenn die Tage wieder kürzer werden und es früher dunkler ist, haben Einbrecher Hochsaison. Auch, wenn zuletzt die Zahlen rückläufig waren: 2019/2020 verzeichnete das Bundeskriminalamt 91 Delikte weniger als im Vorjahr, "von November 2019 bis Anfang Februar 2020 wurden 1.111 Anzeigen der Polizei gemeldet. Dies entspricht einem Rückgang von 7,6 Prozent im Vergleich zum...

Bewegungssensoren helfen, Dämmerungseinrüche zu verhindern. | Foto: luckybusiness_panthermedia

Stadt Wels
Dämmerungseinbrüche verhindern

Durch die früher einsetzende Dämmerung steigt im Herbst und Winter die Gefahr von Einbrüchen in Wohnstätten und Liegenschaften. Die Stadt und das Stadtpolizeikommando Wels sind daher im Zuge der Aktion Gemeinsam.Sicher in Wels darum bemüht, die Bürger bestmöglich zu unterstützen. WELS. Aus diesem Grund geben Präventionsbeamte des Stadtpolizeikommandos auch heuer wieder in persönlichen Gesprächen mit den Anrainern in den Welser Siedlungsgebieten Tipps zur Einbruchsvorbeugung. Darüber hinaus gibt...

Polizeibeamte aus Schwechat sind mit Kollegen der Kripo unterwegs, um die Bevölkerung über Dämmerungseinbrüche aufzuklären. | Foto: Foto: Manfred Vaverka

Sicher durch den Herbst kommen

BEZIRK. Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach dem Christkindlmarkt nach Hause, sind voll aufgeladen mit vorweihnachtlicher Laune und denken an nichts Böses - bis Sie bemerken, dass Ihr Haus aufgebrochen wurde und jemand sich an Ihrem Besitz gütlich getan hat. Nicht immer harmlos Wenn die Tage kürzer werden, beginnt die Hochsaison für Einbrecher, die besonders im Herbst und Winter gerne bei Dämmerungsbeginn zuschlagen. Und dabei kommt man noch gut davon, wenn die Verbrecher sich nur bereichern...

Dämmerungseinbrüche nehmen während der kalten Jahreszeiten zu, die Täter nutzen vor allem am frühen Abend die Gelegenheit, in Wohnungen und Wohnhäuser einzubrechen. | Foto: Landespolizeidirektion Niederösterreich

Dämmerungseinbrüche - Wie kann man sich schützen?

NIEDERÖSTERREICH. Zwischen Oktober und März wird es immer kälter und zudem auch früher dunkler - Kriminelle machen sich diesen Zeitraum von Oktober bis März für Einbruchsdiebstähle in Wohnräume zu Nutze. Dabei finden die meisten Einbrüche im Zeitraum zwischen 16.00 und 21.00 Uhr statt, bevorzugt wählen die Diebe Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und ebenerdige Wohnungen. Um an die erfolgreichen Präventionsmaßnahmen der letzten Jahre anzuknüpfen, werden für die kommende DWE-Saison (DWE:...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Foto: Buurserstraat38_panthermedia

"Saisonstart"
Einbrecher nützen die Dämmerung

„Untereinander aufpassen und Auffälligkeiten sofort melden", lautet der Appell der Polizei. STEYR & STEYR-LAND. In den Herbst- und Wintermonaten sind vermehrt Dämmerungseinbrecher am Werk. Diese Täter nützen die Abwesenheit der Hausbewohner in den frühen Abendstunden. Unbeleuchtete Wohnungen und Häuser signalisieren schon von weitem, dass keiner zuhause ist. "Derzeit sind zwar noch keine Fälle bekannt, aber jetzt ist die Zeit, wo es mit den Einbrüchen losgeht", sagt Bezirksinspektor Manfred...

Wer Vorsichtsmaßnahmen im Haus trifft und am Abend wachsam ist, kann Einbrüchen in der Nachbarschaft vorbeugen. | Foto: panthermedia/Corepics

Einbrüche in den Bezirken
Bei Dämmerung sicher bleiben

Wenn es wieder früher dunkel wird, steigt die Anzahl der Einbrüche. Das ist aber kein Grund zur Unruhe. GRIESKIRCHEN & EFERDING. So versichert zumindest Christian Stemmer, Bezirkspolizeikommandant in Grieskirchen und Eferding: "Es besteht kein Grund zur Panik. Man sieht aber doch, dass die pandemiebedingte ruhigere Zeit vorbei ist." Während in Zeiten von Lockdown und Homeoffice nämlich ein deutlicher Rückgang der Kriminalfälle verzeichnet werden konnte, ist der Trend nun wieder ansteigend. Im...

Susanne Paar will als Polizistin "nahbar" bleiben. | Foto: sm
Video 12

Gemeinsam.sicher in Salzburg
Aufeinander schauen und die Stadt sicher machen

Susanne Paar ist Polizistin und Sicherheitsbeauftragte der Polizei. Sie steht mit Rat und Tat zur Seite und erklärt, was jeder tun kann, damit Salzburg und das private Umfeld sicherer wird. Wir zeigen wir dir, wie du die Sicherheitsberater in deiner Nähe findest. SALZBURG. "Wir helfen präventiv und mit uns kann man reden", sagt Susanne Paar über ihre Rolle bei der Polizei. Als Sicherheitsbeauftragte trägt sie dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Bevölkerung und Polizei zu stärken. Dabei möchte...

Im Herbst beginnt wieder die Zeit vermehrter Dämmerungseinbrüche. | Foto: kues_panthermedia

Die Polizei warnt
Vorsicht: Dämmerungseinbrüche haben wieder Saison

Rund um die Umstellung zur Winterzeit beginnt die Zeit der Dämmerungseinbrüche. Die Polizei rät zur Vorsicht und gibt Tipps, wie man einen Einbruch in die eigenen vier Wände verhindern kann. Alle Jahre das selbe Spiel, und oft schwebt der Gedanke mit: "Bei uns wird schon nichts passieren." Doch Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Die Tage werden kürzer, die Dunkelheit bricht früher herein: Dämmerungseinbrüche haben in der Zeit von November bis März Hochsaison. Im Schutz der Finsternis...

Gekippte Fenster sind so wie offene Fenster und lade Einbrecher direkt ein.  | Foto: stock.adobe.com - Christian Delbert
2

Einbruchsicherung
Tipps um Dämmerungseinbrüche zu verhindern

Wie Sie ihr Eigenheim besser schützen können, erfahren Sie hier.  FELDKIRCHEN. So schön die Herbstzeit auch ist, es wird nun mal wieder früher finster, und somit werden wieder viele Einbrecher angelockt. Denn Fakt ist nun mal, dass Hauseinbrüche sehr oft zur Dämmerungszeit zwischen November und Jänner passieren, bzw. laut Statistik zwischen 16 und 21 Uhr. Allerdings nahmen die Einbrüche zur Vormittagsstunde auch erheblich zu. Die polizeiliche Abteilung Kriminalprävention gibt aber immer wieder...

Mit dem frühen Einbruch der Dunkelheit ist wieder verstärkt Vorsicht vor Dämmerungseinbrüchen geboten.  | Foto: panthermedia
Aktion

Einbrecher haben Hochsaison
Tipps zum Schutz vor Dämmerungseinbrüchen (+Umfrage)

Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit und der frühen Dämmerung steigt auch die Zahl der Einbrüche. Der Leobener Chefinspektor Benno Hulla verrät, welche Maßnahmen getroffen werden können, um das Zuhause vor Dämmerungseinbrüchen zu schützen. Der Herbst hat begonnen, die Tage werden kürzer und die Nächte länger. Dass Einbrecher allerdings nur in der Dunkelheit zuschlagen, ist laut dem Chefinspektor des Stadt- und Bezirkspolizeikommandos Leoben Benno Hulla leider ein sehr weit verbreiteter...

Jetzt beginnt wieder die Zeit der Dämmerungseinbrüche! Die Polizei gibt Tipps zur Vorbeugung. | Foto: Foto: LPD NÖ

Dunkle Jahreszeit
Polizei warnt wieder vor Dämmerungseinbrechern

BEZIRK BADEN. Kriminelle machen sich, beginnend mit der kalten Jahreszeit – im Zeitraum zwischen Oktober und März - die schon früher einbrechende Dunkelheit für Einbruchsdiebstähle in Wohnräume (DWE) zu Nutze. Dabei finden die meisten Einbrüche im Zeitraum zwischen 16 und 21 Uhr statt, bevorzugt in Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und ebenerdige Wohnungen. Die bisherigen polizeilichen Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Kriminalitätsform erbrachten in den zurückliegenden Jahren eine deutliche...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Diese Maßnahmen sollen Dämmerungseinbrüche in Wohnungen und Wohnhäuser verhindern. | Foto: LPD NÖ

Vorsicht, Prävention
Maßnahmen zur Bekämpfung von Dämmerungseinbrüchen

Kriminellen machen sich, beginnend mit der kalten Jahreszeit – im Zeitraum zwischen Oktober und März - die schon früher einbrechende Dunkelheit für Einbruchsdiebstähle in Wohnräume zu Nutze. Dabei finden die meisten Einbrüche im Zeitraum zwischen 16.00 und 21.00 Uhr, bevorzug in Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und ebenerdige Wohnungen statt. REGION (pa). Die bisherigen polizeilichen Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Kriminalitätsform erbrachten in den zurückliegenden Jahren eine deutliche...

Am Bundespolizeikommando in der Tullner Albrechtsgasse besprechen die Beamten die Sicherheit im Bezirk.   | Foto: Marlene Trenker

Sicherheit
Jetzt wieder mehr aufpassen

Die Zeiten von Lockdown und Homeoffice sind vorbei, was zu erhöhtem Einbruchsrisiko führen kann. BEZIRK. Wir sind jetzt nicht mehr so oft zu Hause und das wirkt sich auch auf die Kriminalität aus. Das war während der Lockdownzeit anders: "Die Einbrüche sind da um über 50 Prozent zurückgegangen", schildert Tullner Kriminaldienstleiter Josef Gurschl. Wohnungseinbrüche gibt es aber generell kaum mehr. Gemessen dafür wurde immer der Zeitraum 1. Oktober bis 31. März und das in den Jahren 2019/20 und...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Die Gruppeninspektoren Andreas Tatschl und Mario Joven (von links)  | Foto: RMK
4

Wolfsberger Polizeibeamte
Unterwegs im Auftrag der Sicherheit

Andreas Tatschl und Mario Joven sind die Sicherheitsbeauftragten der Polizei Wolfsberg. WOLFSBERG. Wenn es um Themen rund um die Sicherheit geht, können sich die Lavanttaler Bürger an insgesamt zehn Sicherheitsbeauftragte wenden, die im Rahmen der Initiative GEMEINSAM.SICHER auf den Polizeiinspektionen des Lavanttales tätig sind. Koordiniert werden sie von Kontrollinspektor Karlheinz Joham. In Wolfsberg stehen die beiden Gruppeninspektoren Mario Joven und Andreas Tatschl der Bevölkerung in...

Die sieben Bergretter der Ortsstelle Scheffau stellten sich bereits auf einen langen Abend ein. Der Notfallsort konnte mithilfe des Polizeihubschraubers allerdings sehr schnell ausfindig gemacht werden.  | Foto: ZOOM.Tirol
2

Bergrettungseinsatz
Kletterer konnten in Scheffau geborgen werden

Zwei Kletterer wussten im Kaisergebirge nicht mehr weiter, da sie keine Haken mehr anfinden konnten. Sie konnten in der Dämmerung mittels Tau ins Tal geflogen werden. SCHEFFAU. Am Samstag, den 25. September wurde die Bergrettung Scheffau bei Einbruch der Dämmerung wie bereits das Wochenende zuvor wegen zwei in Not geratener Kletterer alarmiert. Ein 37-Jähriger sowie ein 47-Jähriger seilten sich in der Kletterroute „Kübelkar Symphonie“ falsch ab. In weiterer Folge fanden sie keinen Haken mehr....

Das Schärdinger Bezirkspolizeikommando arbeitet an einer neuen Ermittlungsgruppe gegen die zunehmende Cyberkriminalität. | Foto: Ebner
6

Polizeistatistik
400 Prozent mehr "Sozial-Betrug"

Die Zahl der Cyberkriminaltät nimmt im Bezirk Schärding weiter zu. Eine spezielle Ermittlungsgruppe soll nun helfen. BEZIRK SCHÄRDING. "Bereits von 2019 auf 2020 gab es einen Anstieg um 45,9 Prozent, wobei der Trend weiter in diese Richtung zeigt", weiß der zuständige Beamte, Bezirkspolizeikommandanten-Stellvertreter, Herbert Kirchberger. "Hier ist die Polizei im Bezirk Schärding gerade dabei, eine spezielle Ermittlungsgruppe aus besonders geschulten und ausgebildeten Beamten zu bilden, um...

Stadt setzt Infotour um: die städtische Polizei und die Mobile Überwachungsgruppe (MÜG) sind mit Infoständen dabei und beantworten gerne alle Fragen der Besucher. | Foto: Wex
1 2

Infotour
Sicherheitstage besuchen die Stadtteile

INNSBRUCK. Noch bis 16. Oktober wird an verschiedenen Orten in Innsbruck ein umfassendes und informatives Programm zum Thema Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger geboten. Die städtische Polizei und die Mobile Überwachungsgruppe (MÜG) sind mit Infoständen dabei und beantworten gerne alle Fragen der Besucher. Dialog„Der ständige Dialog und Austausch mit der Innsbrucker Bevölkerung in diesem wichtigen Bereich des täglichen Lebens ist mir ein großes Anliegen“, betont der für Sicherheit...

Seit Dezember 2019 fungiert Chefinspektor Herbert Schweiger als Kriminalreferent beim Bezirkspolizeikommando Wolfsberg. | Foto: RMK

Kriminalstatistik 2020
Die Täter machen im Lavanttal keine Pause

Die Kriminalität hat sich durch die Pandemie verändert, einige Vermutungen wurden aber nicht zur Realität. BEZIRK WOLFSBERG. Das Lavanttal gehört wieder zu den sichersten Bezirken in Kärnten und Österreich. Mit der Kriminalstatistik 2020, die heuer im März veröffentlicht wurde, wird ersichtlich, dass sich die Aufklärungsquote von Delikten im Bezirk Wolfsberg erneut steigern konnte. Auch Auswirkungen der Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Grenzkontrollen machen sich bemerkbar,...

Gewaltdelikte wie Körperverletzung oder Raufhandel haben sich heuer fast halbiert – auch "dank" Corona. | Foto: Frenzelll/panthermedia
3

Einbrüche und Co.
Verbrechen "dank" Corona im Bezirk Schärding rückläufig

Wenn Corona etwas Positives hat, dann, dass es weniger Verbrechen gibt. Bis auf eine 200 Prozent-Ausnahme. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). "Corona und die Ausgangsbeschränkungen haben zumindest in der Hinsicht eine positive Auswirkung, dass seit Beginn der Dämmerungssaison 2020/2021 im gesamten Bezirk kein einziger Dämmerungseinbruch erfasst wurde", weiß der zuständige Beamte, Bezirkspolizeikommandant-Stellvertreter Herbert Kirchberger. Dennoch stellt er klar: "Natürlich ist die Polizei in der Zeit der...

Winterzeit
Die Dämmerung treibt es bunt

Wenn die derzeit frühe Dämmerung den Himmel und die Donau in Farben taucht, dann wird es Zeit für die Wintersonnwende. KREMS. Wer spazieren gehen will, sollte zurzeit früh dran sein. Denn um 15 Uhr kündigt sich bereits die Finsternis an. Aber ab 20. Dezember geht es wieder aufwärts. Die Zeit der Helligkeit wird wieder zunehmen, die Dämmerung wird erst später am Tage mit ihrem Farbenspiel gebinnen.

Vor dem Risiko eines Einbruchs kann man sich mit wenigen und einfachen Maßnahmen schützen. | Foto: MEV

Sicherheit zu Hause
So schützt man sich vor Dämmerungseinbrüchen

Die Exekutive hat Tipps und Tricks parat, wie man sich vor Einbrechern schützt. REGION. Die Tage werden wieder kürzer, es wird früher dunkel. Somit steigt, trotz des Lockdowns und vieler Arbeitnehmer im Homeoffice, wieder das Risiko von Dämmerungseinbrüchen. Erst kürzlich ist es laut steirischer Polizei z.B. in der Landeshauptstadt Graz und auch in Graz-Umgebung zu Einbruchsdiebstählen gekommen. Kein Hotspot für Dämmerungseinbrüche sei die Südoststeiermark, wie Bezirkspolizeikommandant Herbert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.