Bus

Beiträge zum Thema Bus

Für Fahrplanverbesserungen nehmen die Fachleute der NÖVOG Analysen sowie Rückmeldungen von Fahrgästen, Gemeinden, Schulen und Unternehmen als Basis. | Foto: MeinBezirk
2

Verbesserung
NÖVOG reagiert auf Kritik an Fahrplan der Buslinie 758

Die Buslinie 758 fährt künftig am Sonntagabend wieder früher von Freistadt ab, um den Anschluss an die Linie 170 zu ermöglichen. BEZIRK GMÜND. Im März 2025 berichtete MeinBezirk Gmünd über den neuen Fahrplan der Buslinie 758 (Gmünd - Weitra - Bad Großpertholz – Freistadt). Fahrgäste kritisierten unter anderem, dass der Bus am Sonntagabend statt wie bisher um 18:22 erst um 19:29 von Freistadt nach Gmünd fährt, wodurch kein Anschluss mehr an die Linie 170 von Gmünd über Schrems und Zwettl nach...

Redakteurin aus Penzing, Patricia Hillinger, traf Silvia Niedermaier bezüglich ihres Anliegens am Heschweg.  | Foto: Tatlilioglu
4

Penzing-Kommentar
Ein kleiner Bus wäre ein echter Gewinn am Heschweg

"Ich will doch nur zum Arzt oder einkaufen – ohne immer auf das Auto angewiesen zu sein." Mit diesen Worten wandte sich die 81-jährige Silvia Niedermaier an MeinBezirk. Redakteurin Patricia Hillinger besuchte die Dame am Heschweg.  WIEN/PENZING. Ich bin 36 Jahre alt und besitze kein eigenes Auto. Vom Büro zu meinen Terminen nach Penzing fahre ich daher meist mit den Öffis. So auch zum Lokalaugenschein mit der 81-jährigen Dame Silvia Niedermaier, die sich mit ihrem Anliegen an mich wandte....

Rund 200.000 Menschen im westlichen Weinviertel sollen vom neuen integrierten Verkehrssystem profitieren. Geplant sind unter anderem Anrufsammeltaxis, zusätzlich zu den Regionalbahnen. | Foto: Unsplash
3

Bahn, Bus & App
Wie sich der Nahverkehr im Weinviertel verändert

Ein ambitioniertes Verkehrsprojekt im Westen des Weinviertels geht in die entscheidende Phase. Mit einem Mix aus Bahn, Bus und flexiblen Anrufsammeltaxis will das Land Niederösterreich neue Maßstäbe für den öffentlichen Verkehr setzen. Bis zum Sommer 2026 soll das neue Mobilitätskonzept umgesetzt sein. WEINVIERTEL. Rund 200.000 Einwohnerinnen und Einwohner im westlichen Weinviertel könnten bald von einem völlig neuen Angebot im öffentlichen Verkehr profitieren. Der klassische Linienverkehr wird...

Die Schüler- und Pendlerlinien funktionieren relativ gut, problematisch kann es jedoch bei Anschlussverbindungen werden.  | Foto: Rosenberger Victoria
1 Video 3

Öffentlicher Verkehr im Bezirk Oberpullendorf
Fortschritt mit Hindernissen

Mit umfassenden Investitionen in den öffentlichen Verkehr, darunter 35 Millionen Euro für die Modernisierung des Bahnhofs Deutschkreutz bis 2028 und ein auf 55 Millionen Euro erhöhtes Gesamtbudget für den öffentlichen Verkehr im Burgenland, sollen die Infrastrukturen verbessert und die Angebote attraktiver gestaltet werden. Dennoch stehen die Nutzerinnen und Nutzer im Bezirk Oberpullendorf weiterhin vor Herausforderungen. BEZIRK OBERPULLENDORF. Der Ausbau von Busverbindungen, wie etwa der...

Bei einem Mediengesüräch präsentierten die Wiener Grünen einen Zehnjahresplan zum Ausbau des Öffis-System in Wien. Dieser beinhaltet u.a. 17 neue Tramlinien bzw. die Verlängerung/Umlegung von neun Linien. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
1 Video 12

Öffi-Ausbau bis 2035
Grüne wollen 17 neue Bim-Linien für Wien

Die Wiener Grünen präsentierten am Mittwoch ihren Plan für den Ausbau des Öffi-Netzes. Ausgelegt ist die Zukunftsvision auf zehn Jahre. Der Fokus liegt besonders auf dem Straßenbahnnetz und den Außenbezirken. WIEN. Geht es nach den Grünen, sollen innerhalb der nächsten zehn Jahre ein Drittel mehr Straßenbahnen in Wien unterwegs sein und insgesamt eine Strecke von 68 Kilometern Gleisen gebaut werden. Insgesamt umfasst der grüne Öffi-Plan 17 neue Tramlinien sowie die Verlängerung bzw. Umlegung...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Der erste Bus-Workshop von Bus Austria in der historischen Burg Hasegg in Hall in Tirol zog Fachleute aus der Bus- und Tourismusbranche an. | Foto: Bus Austria
3

Bus Austria startet erfolgreichen Fachworkshop in Hall in Tirol

Vor kurzem fand in der Burg Hasegg in Hall in Tirol der erste Bus-Workshop von Bus Austria statt. Vertreter der Branche tauschten sich aus und informierten sich über neue Angebote. HALL. Kürzlich wurde in der historischen Burg Hasegg in Hall der erste Bus-Workshop von Bus Austria abgehalten – der einzige Fachworkshop für Bus-Tourismus in Westösterreich. Unter der Leitung von Geschäftsführerin Elisabeth Führer-Resch und Geschäftsführer Manuel Lampe zog die Veranstaltung ein internationales...

Bürgermeister Josef Bindreiter nahm sich um das Bus-Thema an. Die Linie 382 zwischen Bad Kreuzen-Grein-Bad Kreuzen fährt wieder an unterrichtsfreien Werktagen. Josef Bindreiter ist Sprecher VErkehrsverbund Bezirk Perg. Er setzt sich immer wieder ffür verbesserte Verbindungen, neue Haltestellen usw. ein.  | Foto: Zinterhof
4

Nach Interventionen
Bus fährt wieder an unterrichtsfreien Werktagen

Die Streichung der Buslinie 382 zwischen Bad Kreuzen-Grein-Bad Kreuzen an unterrichtsfreien Werktagen wurde zurückgenommen. BAD KREUZEN, GREIN, BEZIRK. An unterrichtsfreien Werktagen fährt wieder mehrmals am Tag ein Bus zwischen Bad Kreuzen-Grein-Bad Kreuzen. Interventionen brachten Erfolg. Zudem wurde der morgendliche Schnellkurs von Grein nach Amstetten mit dem Bus aus Bad Kreuzen abgestimmt. Jetzt kommt man nahtlos von Bad Kreuzen nach Amstetten. Im Vorjahr berichtete die BezirksRundSchau...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Die Kurzführungen des 13A erzürnt die Fahrgäste. | Foto: Manfred Helmer
Aktion 3

Josefstadt und Alsergrund
Kurzführungen der Buslinie 13A erzürnen Fahrgäste

MeinBezirk-Leserinnen und -Leser beschweren sich über häufige Kurzführungen des 13A. Die Wiener Linien sehen keine Alternative und versichern, dass sie immer angekündigt werden. Das sehen die Fahrgäste jedoch anders. WIEN/JOSEFSTADT/ALSERGRUND. Was tun, wenn der Bus einige Haltestellen vor dem Ziel unerwartet umkehrt? Diese Frage stellen sich zurzeit viele Fahrgäste der Buslinie 13A. Gleich mehrere Beschwerden haben MeinBezirk erreicht. Allesamt berichten sie von negativen Erfahrungen mit der...

Masern-Alarm in der Stadt Salzburg: Am heutigen Dienstagvormittag, 21. Jänner 2025, hat eine sehr wahrscheinlich mit Masern infizierte Person die Buslinie 2 in der Stadt Salzburg benutzt hat und die Gesundheitsbehörde startet daher einen öffentlichen Aufruf. | Foto: Symbolbild: RMA Archiv
2

Öffentlicher Aufruf
Möglicher Masern-Fall in der Stadt Salzburg

Die Gesundheitsbehörde meldet, dass am heutigen Dienstagvormittag, 21. Jänner 2025, eine sehr wahrscheinlich mit Masern infizierte Person die Buslinie 2 in der Stadt Salzburg zwischen 8 und 9 Uhr am Vormittag benutzt hat und startet daher einen öffentlichen Aufruf. SALZBURG. Die mit Masern infizierte Person benutzte am heutigen Dienstag, 21. Jänner 2025, circa zwischen 8 und 9 Uhr die Buslinie 2 zwischen der Haltestelle „Flughafen“ und „Michael-Walz-Straße“ in Richtung Stadt Salzburg, meldet...

Das Josefstädter Bezirksbudget wurde nun fixiert. 7,7 Millionen Euro werden 2025 im Achten zur Verfügung stehen. | Foto: lreis
Aktion 3

Kultur und Straßen
Dahin fließen 2025 die Bezirksgelder in der Josefstadt

Das Budget der Josefstadt ist ausverhandelt. Der größte Teil der 7,7 Millionen Euro wird in die Straßen investiert. Aber auch der Sozialtopf erhält ein größeres Budget.  WIEN/JOSEFSTADT. 7,7 Millionen Euro beträgt das Bezirksbudget der Josefstadt für 2025. Im Vergleich zum Vorjahr ist es um rund 700.000 Euro gewachsen. Unter anderem wird mehr Geld in den Grünraum gesteckt. Außerdem wird zum ersten Mal seit vier Jahren das Kulturbudget erhöht, um der Kunstszene unter die Arme zu greifen. Auch...

Auf dem Foto v.l.n.r.: - Alexander Jug, VVT-Geschäftsführer - Martin Baltes, IVB-Geschäftsführer - Sabine Stock, Vorständin ÖBB-Personenverkehr AG - Gregor Fischer, Geschäftsführer der iMobilty GmbH - Herbert Kubasta, Geschäftsführer a.D. der OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft - Klaus Wimmer, Geschäftsführer OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft | Foto: © ÖBB/MecGreenie
3

Brauchbar oder unnötig?
Wegfinder: Neue Mobilitäts-App für Tirol

Alle Wege, eine App: „wegfinder“ vereint Bus, Bahn, Bike. Die neue App bietet smarte Routenplanung, Buchung und Echtzeitinfos. Neue Features sollen die App vernetzter und klimafreundlicher machen. Kritisiert wird das Design. TIROL. In Tirol wurde eine neue App für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr eingeführt: „wegfinder“. Die Anwendung soll verschiedene Mobilitätsangebote bündeln und sowohl Routenplanung als auch Buchungen ermöglichen. Entwickelt wurde die App im Rahmen einer...

Die Wiener Linien müssen ihre Fahrpläne wegen des Silvesterpfads anpassen. (Archiv) | Foto: Wiener Linien/Johannes Zinner
10

Öffis zum Jahreswechsel
Silvesterpfad sorgt für Einschränkungen in Wien

Der Silvesterpfad findet seit über 30 Jahren in Wien statt. So auch dieses Jahr und das sorgt für Umleitungen und Ausfälle bei den Wiener Linien. Alle Details zu den Einschränkungen zum Jahreswechsel findest du hier. WIEN. Seit mehr als 30 Jahren ist der Silvesterpfad ein Fixpunkt in Wiens Veranstaltungskalender. Auch zum heurigen Jahreswechsel sorgt das für einen angepassten Fahrplan der Wiener Linien. Während alle U-Bahn-Linien sowie unzählige Busse und Straßenbahnen die Nacht durchmachen,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die NÖVOG sorgt mit 321 Fahrplanänderungen für bessere Anschlussmöglichkeiten im gesamten Busnetz Niederösterreichs. | Foto: NÖVOG/Liebhart
3

Neue Busfahrpläne
Bessere Verbindungen für ganz Niederösterreich

Ab dem 15. Dezember 2024 erwartet die Fahrgäste in Niederösterreich ein deutlich verbessertes Angebot im öffentlichen Verkehr. Mit umfassenden Änderungen und neuen Verbindungen sorgt die Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft (NÖVOG) für noch mehr Pünktlichkeit, bessere Anschlüsse und eine höhere Verlässlichkeit der Buslinien. NÖ. Die NÖVOG setzt dabei auf eine noch stärkere Ausrichtung an den Bedürfnissen der Fahrgäste und auf eine Verbesserung der Qualität im öffentlichen...

Freuen sich über die Fahrplanerweiterung von links nach rechts: PV-Obmann Bgm. Hansjörg Jäger, Mobilitätskoordinator Dipl.-BW Andreas Knapp MBA, VVT-Prokuristin Nicol Saxer und ZVB-Vorstand Andreas Lackner
 | Foto: PV Zillertal
3

Öffentlicher Verkehr
Erweitertes Nachtbus-Angebot im Zillertal ab 15.12.

Mit Fahrplanwechsel am 15.12.2024 kommt es zu einer signifikanten Verbesserung des Öffi-Angebots auf der Buslinie zwischen Mayrhofen und Jenbach an Freitag- und Samstagabenden, beschränkt vorerst auf ein Jahr. ZILLERTAL (red). „Als Mobilitätskoordinator des Regionalmanagements Bezirk Schwaz war es mir ein Anliegen, mit dem aktuellen Fahrplanwechsel an den Wochenenden eine Verbesserung im öffentlichen Personennahverkehr im Zillertal zu erwirken“, so Dipl.-Bw. Andreas Knapp MBA. Eine...

Der bestehende U1-Ersatzverkehr sorgt wegen Überlastung und teils längeren Wartezeiten bei so manchen für Unmut. MeinBezirk sprach mit den Wiener Linien über die aktuelle Lage.
 | Foto: privat
Aktion 5

Wiener Linien
Ersatzverkehr nach U1-Brand am Rande der Kapazitäten

Der öffentliche Verkehr in der Bundeshauptstadt kommt an seine Grenzen. Nach dem Brand auf der Strecke der U1 und der damit einhergegangenen wochenlangen Sperre zwischen Reumannplatz und Schwedenplatz steigen die Wienerinnen und Wiener auf andere Linien. Die Folge: überfüllte Öffis, längere Wartezeiten. Die Wiener Linien erklären ihren Ersatzverkehr und das Limit ihrer Möglichkeiten. WIEN. Der Brand eines Zuges der Linie U1 in der Station Südtiroler Platz stellt das Wiener Öffi-Netz vor große...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Das neue Anreise-Angebot stellten Vertreter der SPÖ, des Tourismus und der Verkehrsbetriebe vor: LAbg. Wolfgang Sodl, Thermenchef Marcel Pomper, LAbg. Verena Dunst, Geschäftsführer Wolfgang Werderits, Bgm. Jürgen Dolesch, LAbg. Gerhard Hutter (von links). | Foto: Martin Wurglits
4

Tourismus
Stegersbach-Gäste können nun aus Graz per Bus gratis anreisen

Wer mindestens eine Nacht bleibt und die Burgenland-Card besitzt, kann mit dem Bus der Verkehrsbetriebe Burgenland kostenlos an- und abreisen. STEGERSBACH. Gäste aus dem Großraum Graz sollen verstärkt auf die touristischen Angebote der Thermen- und Golfregion aufmerksam werden. Wer mindestens eine Nacht in einem Nächtigungsbetrieb verbringt, kann von Graz aus gratis mit dem Bus an- und abreisen. Das neue Angebot der Verkehrsbetriebe Burgenland stellte Geschäftsführer Wolfgang Werderits in...

Bushaltestelle "Am Berg": Stadtrat Wolfgang Walter und Bürgermeister Patrick Layr (v. l.). | Foto: Stadtgemeinde Weitra
3

Mehr Komfort
Drei neue Buswartehäuschen in Stadtgemeinde Weitra

Im Gemeindegebiet von Weitra wurden Bushaltestellen modernisiert, die den Fahrgästen nun deutlich mehr Schutz und Komfort bieten. WEITRA. In der Siedlung Reinprechtsfeld, wo eine neue Bushaltestelle errichtet wurde, gibt es jetzt auch ein überdachtes Buswartehaus. Bei der Haltestelle "Am Berg" wurde das alte Wartehaus erneuert, das hauptsächlich von den Kindern der Siedlungen Am Berg, Gansberg und Kühlhofberg genutzt wird. Und in der Katastralgemeinde Reinprechts hat die Zimmerei Vogler ein...

Der Fahrplan wurde geändert. | Foto: Christian Nowotny
3

NÖVOG und VOR
Einige Änderungen im Regionalbusangebot Tullnerfeld

Die Experten der NÖVOG (Niederösterreichische Verkehrsorganisationsges.mbH und VOR) haben im Regionalbusangebot im Tullnerfeld einige Änderungen vorgenommen, die Änderungen gelten seit 21.Oktober. TULLNERFELD. Nach den vergangenen Unwettern und den intensiven Aufräumarbeiten ist mittlerweile die Straßensituation im westlichen Tullnerfeld stabil, auch die Schienenersatzverkehre (SEV) der ÖBB haben nach einigen Anlaufschwierigkeiten nunmehr eine gewisse Zuverlässigkeit erreicht. Daher hat die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bad Reichenhall  | Foto: H. Bachinger
17 6 28

Ausflug ins benachbarte Bayern
Von Bayerisch Gmain nach Bad Reichenhall

Mit dem Bus 180 fahren wir vom Salzburger Bahnhof nach Bayerisch Gmain Ort. Von hier gehen wir den "Sonnenweg" zur Burg Gruttenstein. Ein schöner Weg umringt von imposanten Bergen. Von der Burg gehen wir zur Stadtmauer zum Pulverturm. Hier sind bequeme Sitzbänke um die Sonne und die Ausblicke auf Bad Reichenhall zu genießen.   Über einen schmalen Weg kommen wir direkt beim Salinengebäude an.  Interessierte können hier einen Salinenführung buchen. Im Salzshop wird das Bad Reichenhaller Salz...

Wolfgangsee  | Foto: H. Bachinger
14 8 24

Salzburg ist so schön!
Wandern in St. Gilgen

Ein herrlicher Herbsttag lädt uns zu einem Ausflug nach St. Gilgen ein. Mit der Bus 150 fahren wir vom Mirabellplatz in Salzburg nach St. Gilgen. Wir spazieren durch den Ort Richtung Brunnwinkl und anschließend entlang dem Uferweg bis zum Gasthof Fürberg. Die Sonne scheint, dass klare Wasser des Wolfgangsees schimmert in den schönsten Farben und plätschert leise ans Ufer, die Bäume leuchten golden. Wunderschön.! Vorbei am Badeplatz biegen wir beim Schießstand bzw. der Hubertuskappelle rechts...

Vbgm. Andreas Kager, Mobilitätsbeauftragter Christoph Dorner, Umweltgemeinderat David Frühstück und Bgm. Thomas Heissenberger. | Foto: Marktgemeinde Hochneukirchen-Gschaidt

Hochneukirchen-Gschaidt fährt öffentlich
Kostenloses VOR-Schnupperticket wird gut genutzt

Mit dem VOR-Schnupperticket haben alle Einwohnerinnen und Einwohner aus Hochneukirchen-Gschaidt seit 2022 die Möglichkeit, die Vorzüge des öffentlichen Verkehrs unkompliziert und kostenfrei kennenzulernen. HOCHNEUKIRCHEN-GSCHAIDT. Es gilt für alle VOR-Linien in der gesamten Ostregion (Wien, NÖ, Bgld.) inkl. Wiener Linien und ermöglicht den Nutzerinnen und Nutzern, die verschiedenen Verbindungen und Fahrten mit Bus, Zug, Straßenbahn und U-Bahn flexibel und bequem auszuprobieren. Interessierte...

Foto: H. Bachinger
14 9 34

Ausflug nach Mondsee
Helenental, Kirche Maria Hilf, Bauernmuseum

Vom Hauptbahnhof Salzburg fahren wir mit dem Bus 140 nach MONDSEE. Vom Busparkplatz, gehen wir Richtung Friedhof und kommen zum Blumengeschäft Steininger. Hinter dem Geschäft befinden sich die ersten Wegweiser Richtung Erlachmühle bzw. Helenenweg. Kurz durch die Siedlung kommen wir bald zu einem alten Firmengelände dem Sensenwerk. Alte, verfallene und bunte Häuser säumen den Weg bis etwas versteckt rechts der Weg abzweigt. Nun folgen wir der Zellerache an einem romantischen Waldweg. Unter der...

Mit der neuen Haltestelle im Kreuzungsbereich Rinner Straße/Perlachweg rückt der Bus für viele Sistranser näher. | Foto: Kendlbacher
2

Anrainer-Prosteste in Sistrans
Trotz Kritik – Gemeinde plant neue Bushaltestellen

Trotz des starken Widerstands der Anrainer plant die Gemeinde Sistrans, die umstrittenen Bushaltestellen im Bereich Rinner Straße/Perlachweg zu realisieren. SISTRANS. Wie bereits kürzlich berichtet, formierte sich Widerstand gegen die geplanten zusätzlichen Bushaltestellen (in beiden Richtungen) im Bereich Rinner Straße/Perlachweg. Anwohner hatten sich zusammengeschlossen und Unterschriften gesammelt, um das Vorhaben zu stoppen. Kritisiert wird unter anderem der geplante Standort der neuen...

Eremitage  | Foto: H.Bachinger
14 7 37

Salzburg ist so schön!
Einsiedelei am Palfen und Ritzensee

Heute fahren wir mit dem öffentlichen Bus nach Saalfelden um die Eremitage am Palfen zu besuchen. Von Salzburg fahren wir mit dem Bus 260 bis nach Saalfelden, steigen bei der Station "Postplatz" aus und fahren mit dem Bus 62 bis zum "Föhrenweg". Wir spazieren nun zum Parkplatz Bürgerau, wo die Beschilderung zur Einsiedelei beginnt. Hier gibt es ein tolles Angebot "Stecken-Sharing" , nehmen – wandern – zurückbringen. Über eine Brücke geht es zügig bergauf bis wir beim Schloß Lichtenberg...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.