Salzburg ist so schön!
Einsiedelei am Palfen und Ritzensee

- Eremitage
- Foto: H.Bachinger
- hochgeladen von Heidemarie Bachinger
Heute fahren wir mit dem öffentlichen Bus nach Saalfelden um die Eremitage am Palfen zu besuchen.
Von Salzburg fahren wir mit dem Bus 260 bis nach Saalfelden, steigen bei der Station "Postplatz" aus und fahren mit dem Bus 62 bis zum "Föhrenweg".
Wir spazieren nun zum Parkplatz Bürgerau, wo die Beschilderung zur Einsiedelei beginnt.
Hier gibt es ein tolles Angebot "Stecken-Sharing" , nehmen – wandern – zurückbringen.
Über eine Brücke geht es zügig bergauf bis wir beim Schloß Lichtenberg ankommen. Da es im Privatbesitz ist können wir die Anlage leider nicht betreten.
Hier treffen wir am Weg Alois, den aktuellen Eremiten aus Passau, der heute leider seinen freien Tag hat und nicht in der Einsiedelei anzutreffen sein wird.
Bald erreichen wir ein kleine Andachtskapelle die wie eine unbedeutende Holzhütte aussieht.
Wir gehen über einen mit vielen Wurzeln durchzogenen Waldweg und sehen bald die Mauern der Einsiedelei durch die Bäume schimmern.
Die Einsiedelei Saalfelden auf 1.006 m wurde im 17. Jahrhundert in den Felsen gebaut und verfügt zusätzlich über eine kleine Kapelle. Sie ist die letzte bewohnte Eremitage Europas.
Von hier kann man die wunderschöne Aussicht auf Saalfelden und die Berge genießen.
Nach einer kurzen Rast wandern wir zurück zur Haltestelle Föhrenweg. Mit dem Bus 61 bzw. 62 fahren wir nun an den Ritzensee. Ein idyllischer kleiner See den wir gemütlich auf dem Panoramaweg umrunden. Traumhafte Aussichten auf die Berge und den See begleiten uns auf unserem Weg, bis wir beim Schloß Ritzen ankommen.
Im Museum Schloß Ritzen geht es um die Geschichte von Saalfelden die in verschiedenen Themenbereichen dargestellt wird.
Viel haben wir heute schon erlebt und gesehe. Unser Aufenthalt in Saalfelden neigt sich dem Ende zu. Wir gehen zu Fuß ins Zentrum zum Busbahnhof und fahren zurück nach Salzburg.
Ein eindrucksvoller Ausflug im schönen Salzburgerland!!!
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.